Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. A new measure of aggregate trade restrictions
    cyclical drivers and macro effects
    Published: 01 June 2023
    Publisher:  Bruegel, Brussels

    This paper presents a new measure of aggregate trade restrictions (MATR) using data from the International Monetary Fund's Annual Report on Exchange Arrangements and Exchange Restrictions. MATR is strongly correlated with existing measures of trade... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 160
    No inter-library loan

     

    This paper presents a new measure of aggregate trade restrictions (MATR) using data from the International Monetary Fund's Annual Report on Exchange Arrangements and Exchange Restrictions. MATR is strongly correlated with existing measures of trade restrictiveness but is more comprehensive in terms of country and time coverage. It is available for an unbalanced sample of up to 157 countries during 1949-2019. We use MATR to re-examine how trade restrictiveness varies with the business cycle, and how the macroeconomy looks in the aftermath of changes in trade restrictiveness. For the sample as a whole, MATR is typically a-cyclical but this average finding is heterogeneous across income groups: aggregate trade restrictions are a-cyclical in advanced economies but are counter-cyclical in emerging market and developing economies, especially in response to increases in unemployment. As to macroeconomic effects, increases in MATR are robustly associated with declines in GDP and in labour productivity (as well as being adverse for a range of other macroeconomic indicators).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/274212
    Series: Bruegel working paper ; 2023, issue 6
    Subjects: empirical; protectionism; tariffs; non-tariff barriers; cycle
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  2. Translating Psalms from Orality to Performance
    A Case Study with Psalm 3
    Published: 2023

    Psalms are performance literature and were prepared for communities to engage with orally. The sound patterns, rhythm, and use of many performance features strengthen the communication of the meaning and facilitate the audience to participate in the... more

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    No inter-library loan

     

    Psalms are performance literature and were prepared for communities to engage with orally. The sound patterns, rhythm, and use of many performance features strengthen the communication of the meaning and facilitate the audience to participate in the worship within the psalms. This paper explores an approach to translating psalms in which community poets and musicians begin by focussing on listening to the text and exploring orally the big themes and poetic patterns. Next they engage in various creative activities relevant to the text and to their contexts. Then they analyse the text carefully, using the traditional exegetical approach. This helps firm up the oral text, bringing it closer to the Hebrew, but retains the initial creativity that emerged in the earlier exercises. Finally, the exegetically-accurate written text is adjusted, as needed, for community performance. The methodology has been used with several communities in Africa and initial results are encouraging.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: The Bible translator; London : Sage, 1950; 74(2023), 2, Seite 192-212

    Subjects: methodology; Africa; empirical; performance; orality; Psalms
  3. Arbeit in Call Centern: soziologische und linguistische Stil-Analysen als konvergente Perspektivenauf neue Arbeitsformen

    'Die Analyse von Kommunikationsarbeit wird bislang aus der spezifischen Perspektive einzelner Disziplinen betrieben. Der vorliegende Beitrag verfolgt demgegenüber das Ziel einer fachübergreifenden Perspektive, in dem das Tätigkeitsfeld am Beispiel... more

     

    'Die Analyse von Kommunikationsarbeit wird bislang aus der spezifischen Perspektive einzelner Disziplinen betrieben. Der vorliegende Beitrag verfolgt demgegenüber das Ziel einer fachübergreifenden Perspektive, in dem das Tätigkeitsfeld am Beispiel von Call-Center-Arbeit aus zwei Richtungen, der Arbeitssoziologie und der pragmatischen Sprachwissenschaft, integrativ behandelt wird. Anhand der in beiden Wissenschaftsgebieten gängigen Kategorie 'Stil' werden Konvergenzen zwischen individuellem Arbeits- und Sprachhandeln herausgearbeitet. Dazu wird einerseits das Konzept des personalen Arbeitsstils herangezogen, andererseits auf der Grundlage des Konzepts Kommunikationsstil eine Analyse von Gesprächsmitschnitten unternommen. Der Artikel schließt mit kurzen Überlegungen zu methodischen Aspekten sowie sozialen Verwerfungen der Kommunikationsarbeit.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
    Published: 2012
    Publisher:  Narr ; DEU ; Tübingen

  5. Echte Skistars: zur Vorstellung der "authentischen Vertretung" in österreichischen Wintersportdiskursen
    Published: 2012
    Publisher:  AUT

    'Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Spezifika nationaler Vertretung durch österreichische Skistars. Als Ausgangspunkt dient die These, dass im Vergleich zu politischer Repräsentation, die oft unter dem Gesichtspunkt der Inszenierung betrachtet wird,... more

     

    'Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit Spezifika nationaler Vertretung durch österreichische Skistars. Als Ausgangspunkt dient die These, dass im Vergleich zu politischer Repräsentation, die oft unter dem Gesichtspunkt der Inszenierung betrachtet wird, gerade die Zuschreibung 'authentischer Vertretungsverhältnisse' die wintersportliche Repräsentation vielfach auszeichnet und diese für die Welt der Politik attraktiv macht. Als Quellenmaterial dienen das populäre Genre der SportlerInnen-Biographie und deren formelhafte Sinngebungen von sportlichen Siegen und Misserfolgen (folk tales). Konkret betrachtet werden auf diese Weise die medialen Repräsentationen österreichischer Skistars, ihre Kontinuitäten und Veränderungen von Toni Sailer in den späten 1950er-Jahren bis zu seinen späten Nachfolgern Hermann Maier und Stephan Eberharter.' (Autorenreferat) ; 'This article focuses on the specifics of national representation, based on Austrian alpine ski-stars. In contrast to political representation, which often is viewed under aspects of 'staging', we departure analytically from the hypothesis that winter-sports representation can be characterized as 'authentic', which again makes it attractive for politics. As sources of information we use biographies of athletes and the interpretation of their victories and defeats in the context of folk tales. The analysis reviews the media-based representation of Austrian ski-stars, continuities and changes from Toni Sailer, in the late 1950s, until his succeeding celebrities Hermann Maier and Stephan Eberharter.' (author's abstract)|

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: SWS-Rundschau ; 44 ; 2 ; 132-150
    DDC Categories: 800; 300
    Subjects: Sozialwissenschaften; Soziologie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Social sciences; sociology; anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Freizeitforschung; Freizeitsoziologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; Leisure Research; Science of Literature; Linguistics; competitive sports; Austria; wintersports; construct; stereotype; athlete; biography; national identity; Wintersport; Leistungssport; Stereotyp; Sportler; Österreich; Biographie; nationale Identität; Konstrukt; empirisch; empirisch-qualitativ; empirical; qualitative empirical
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; t

  6. Die Sprache des Rechts und das Recht auf Sprache
    Published: 2012
    Publisher:  Westdt. Verl. ; DEU ; Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Article (edited volume); Article (journal); Conference object
    Format: Online
    Parent title: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung ; 442-446 ; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration ; 28
    DDC Categories: 800; 301
    Subjects: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Criminal Sociology; Sociology of Law; Science of Literature; Linguistics; Kriminalsoziologie; Rechtssoziologie; Kriminologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; Rechtsstreit; Kommunikation; Gesprächsführung; Sprache; Sprechen; kommunikatives Handeln; Gespräch; Verhalten; Rechtsfindung; Opfer; Sprachgebrauch; Rechtswesen; Täter; Gerichtsverfahren; victim; communication; conversation; legal system; offender; behavior; legal proceedings; communicative action; lawsuit; speaking; language; legal conclusion; language usage; moderation of discussion; empirisch; empirisch-qualitativ; empirical; qualitative empirical
    Rights:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; f

  7. Unfocussed language acquisition? The presentation of linguistic situations in biographical narration
    Published: 2012
    Publisher:  DEU

    'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene... more

     

    'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre Spracherwerbsprozesse darstellt. Verhaltensdaten (ihre gut ausgebauten Deutschkenntnisse, die im Interview offensichtlich sind) werden mit der Schilderung ihrer Schlüsselerlebnisse kontrastiert, bei der sie angibt, Deutsch v.a. über das Fernsehen erworben zu haben. Die spezifische Rolle des Leidens wird hervorgehoben und mit Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung in Beziehung gesetzt, wo immer deutlicher wird, wie erfolgreicher Erwerb und Emotion in enger Beziehung zueinander stehen.' (Autorenreferat) ; 'Against the background of the turn towards constructivism and its impact on the current discussion of methodology, the author of the article reconstructs the specific, interactive plausibilization that autobiographical narrative achieves. The analysis focuses on those sequences where the narrator describes her language acquisition processes. Behavioural data (her elaborate knowledge of German, which is obvious throughout the interview) are contrasted with the account of her crucial experiences where she states having acquired German mainly through the medium of television. The specific role of suffering is highlighted and connected to results from the field of language acquisition research and related to the narrator, demonstrating how closely successful acquisition and emotions are related to each other.' (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Die Todes- und Sterbethematik in Kinderbilderbüchern für die Altersklasse bis 5 Jahre
    Published: 2013
    Publisher:  DEU

    "Mit Hilfe einer gemischt qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse wurde untersucht, wie Tod und Sterbeprozesse in fünf Kinderbilderbüchern dargestellt werden, welche Emotionen in Verbindung mit dem Tod zum Tragen kommen, welche Lösungs- und... more

     

    "Mit Hilfe einer gemischt qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse wurde untersucht, wie Tod und Sterbeprozesse in fünf Kinderbilderbüchern dargestellt werden, welche Emotionen in Verbindung mit dem Tod zum Tragen kommen, welche Lösungs- und Bewältigungsstrategien dem Kind angeboten und welche Art von Jenseitsvorstellungen vermittelt werden. Es gibt einige Elemente, dazu gehören beispielsweise die Trauer der Angehörigen, die Verbindung des Todes mit dem Alter oder die Erinnerung, die in beinahe allen Büchern auftauchen und denen bei der Darstellung von Tod und Sterben eine zentrale Bedeutung zuzukommen scheint. Auf andere Elemente wie die Todesangst, die Darstellung von Sterbenden bzw. eines Sterbeprozesses oder die Darstellung von konkreten Jenseitsvorstellungen wird in den Büchern größtenteils verzichtet. Die Darstellung entspricht einer für moderne westliche Gesellschaften typischen Normalisierung, Säkularisierung und Privatisierung des Todes." (Autorenreferat) ; "In a quantitative and qualitative content analysis we show how death and processes of dying are depicted in five different children's picture books. What are the emotions relevant in connection to dying, which are the coping strategies the children are offered and which kinds of images of the beyond are conveyed? While some elements are quite common, others, like the fear of death or the representation of the process of dying, are left out in almost all children's books. This corresponds to the normalization, secularisation and privatisation of death typical for western societies." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Lateinische Termini für Erdbeben in literarischen und epigraphischen Quellen der römischen Zeit
    Published: 2012
    Publisher:  DEU

    'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich... more

     

    'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich unterschiedlicher Quellentypen aus. Im ersten Teil werden die in den literarischen Quellen verwendeten Substantive und Verben gemustert. Auf diese Weise wird deutlich, dass die lateinischsprachigen Autoren zu unterschiedlichen Zeiten verschiedenartige Termini verwendeten. Im zweiten Teil der Studie wird ein Katalog aller Inschriften zusammengestellt, die sich direkt auf ein Erdbeben beziehen. Die meisten Texte berichten vom Wiederaufbau von durch Erdbeben zerstörten Gebäuden, der durch die Kaiser, staatliche und städtische Amtsträger und lokale Notablen vorgenommen wurde. Auf diese Weise wird die Verwendung typischer Formeln erkennbar, die im Vergleich mit den literarischen Quellen in ihrer Varianz jedoch sehr limitiert sind. Es ist aufschlussreich, dass sich diese Inschriften auf nur wenige Gebiete des Imperiums konzentrieren (auf den Westen mehr als auf den Osten, auf Italien mehr als auf die Provinzen) und dass sie in einigen Jahrhunderten verbreiteter als in anderen sind (nämlich im 1. und 4. Jahrhundert n. Chr.).' (Autorenreferat) ; 'This study analyses the several expressions used to denominate earthquakes in the Roman period. It is a new inquiry into the research on the Latin language and it is characterized by the comparison of different sources. The first part shows the several substantives and verbs used for earthquake in Latin literary sources. In this way it is possible to realize that Latin authors used various terms during the different moments of the Roman age. The second part of the study provides a catalogue of all Latin inscriptions that directly depict an earthquake. Most texts speak about reconstructions of buildings made by Emperors, state and municipal officials, local notables and which were destroyed by an earthquake. In this case it is also possible to ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Unfocussed Language Acquisition? The Presentation of Linguistic Situations in Biographical Narration
    Published: 2012
    Publisher:  DEU

    Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene... more

     

    Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre Spracherwerbsprozesse darstellt. Verhaltensdaten (ihre gut ausgebauten Deutschkenntnisse, die im Interview offensichtlich sind) werden mit der Schilderung ihrer Schlüssererlebnisse kontrastiert, bei der sie angibt, Deutsch v.a. über das Fernsehen erworben zu haben. Die spezifische Rolle des Leidens wird hervorgehoben und mit Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung in Beziehung gesetzt, wo immer deutlicher wird, wie erfolgreicher Erwerb und Emotion in enger Beziehung zueinander stehen. ; Against the background of the turn towards constructivism and its impact on the current discussion of methodology, the author of the article reconstructs the specific, interactive plausibilization that autobiographical narrative achieves. The analysis focuses on those sequences where the narrator describes her language acquisition processes. Behavioural data (her elaborate knowledge of German, which is obvious throughout the interview) are contrasted with the account of her crucial experiences where she states having acquired German mainly through the medium of television. The specific role of suffering is highlighted and connected to results from the field of language acquisition research and related to the narrator, demonstrating how closely successful acquisition and emotions are related to each other. ; A contraluz del regreso al constructivismo y su impacto sobre la discusión actual de la metodología, la autora del artículo reconstruye la específica e interactiva plausibilidad que la narrativa autobiográfica realiza. El análisis se enfoca en aquellas secuencias en las que la narradora describe sus procesos de adquisición de lenguaje. Los datos conductuales (su elaborado conocimiento del Alemán, que es obvio a través de la ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file