Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Sprache der Dichtung : Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung
    Author: Kemper, Dirk
    Published: 2010
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Poetik; Sprache; Sprachtheorie; Aufklärung; Romantik; Wackenroder; Wilhelm Heinrich; Poetik; Sprachtheorie
    Other subjects: Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1773-1798); Spätaufklärung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Stuttgart, Weimar : J. B. Metzler, 1993, ISBN 3-476-00894-0

  2. Literarische Musikästhetik
    eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950
    Published: 2008
    Publisher:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Long description: Diese Studie widmet sich dem Phänomen der literarischen Musikästhetik im Zeitraum zwischen 1800 und 1950. Im Rahmen eines transdisziplinären Ansatzes führt sie literatur- und musikwissenschaftliche Interpretationsverfahren zusammen... more

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Long description: Diese Studie widmet sich dem Phänomen der literarischen Musikästhetik im Zeitraum zwischen 1800 und 1950. Im Rahmen eines transdisziplinären Ansatzes führt sie literatur- und musikwissenschaftliche Interpretationsverfahren zusammen und erschließt damit einen zentralen literarisch-musikalischen Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts. Anhand detaillierter Werkanalysen demonstriert der Autor, dass die romantische Musikästhetik, die um 1800 von Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann begründet wird, nicht auf kompositionsgeschichtliche, sondern auf literarhistorische Transformationsprozesse im ausgehenden 18. Jahrhundert reagiert. Das romantische Musikverständnis, das sich sowohl von der barocken und im Umfeld der Oper entwickelten Affektenlehre als auch von der empfindsamen Gefühlsästhetik abhebt, ist somit als ein primär literarisches Phänomen anzusehen. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Studie dem Fortleben der romantischen Musikästhetik in Werken von Eduard Mörike, Franz Werfel und Thomas Mann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465135920
    RVK Categories: GE 4831 ; GM 4782 ; GM 6904 ; GL 6994 ; GK 4944 ; GK 9468 ; GK 9694 ; GE 5012
    Series: Das Abendland ; Neue Folge, 34
    Subjects: Mann; Werfel; Ludwig; Tieck; Romantik; Musikästhetik; Literatur; Mörike; Wackenroder; Musik; Deutsche Literatur; Thomas; Hoffmann; E.T.A; Franz; Wilhelm Heinrich; Ästhetik; Eduard
    Scope: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Habilitationsschrift, Freiburg, 2006/2007

    Front Cover; Impressum; Inhalt; I. Literarische Musikästhetik seit 1800; I.1 Die romantische Musikästhetik als literarisches Phänomen; I.2 Das Zwei-Welten-Modell in der literarischen Musikästhetik; II. Wackenroder, Tieck: ""Berglingeriana""; II.1 Auf dem Weg zu einer neuen Musikästhetik; II.2 Jahre des Enthusiasmus - Berglingers Adoleszenz; II.3 Jahre des Leidens - Berglinger als Kapellmeister; III. E.T.A. Hoffmanns ""Ritter Gluck""; III.1 Die Idee einer autonomen Tonkunst; III.2 Die Bedeutung der Oper für Hoffmanns Musikverständnis; III.3 ""Ritter Gluck"" und die romantische Musikästhetik

    IV. Eduard Mörike: ""Mozart auf der Reise nach Prag""IV.1 Romantische Kunstauffassung und biedermeierliche Musikkultur; IV.2 Licht und Schatten - Mörikes Mozartbild; IV.3 Zwischen Ablehnung und Aneignung - das Erbe der romantischen Musikästhetik; V. Franz Werfel: ""Verdi. Der Roman der Oper""; V.1 Die Dichotomie als musikästhetische Reflexionsfigur; V.2 Werfels Revision der romantischen Kunstauffassung; V.3 Franz Werfel als Initiator der Verdi-Renaissance im frühen 20. Jahrhundert; V.4 Demokratische Tonkunst und antiromantische Musikästhetik; VI. Thomas Mann: ""Doktor Faustus""

    VI.1 Emanzipation der DissonanzVI.2 ""Doktor Faustus"" im Spannungsfeld zwischen Schönberg und Adorno; VI.3 Komponieren im Zeitalter des Fin de siècle; VI.4 Die Dodekaphonie im Ideengefüge des ""Doktor Faustus""; VI.5 Aporien der musikästhetischen Programmatik im ""Doktor Faustus""; VI.6 Von Berglinger zu Leverkühn; Siglenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Register

  3. Sprache der Dichtung : Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung
    Author: Kemper, Dirk
    Published: 2010

    "Mit dem Ursprunge einer Sache entgeht uns ein Theil ihrer Geschichte, die doch so viel in ihr erklären muß, und meistens der wichtigste Theil." Herders Plädoyer zugunsten einer genetischen Erklärungsweise verdient im Hinblick auf die... more

     

    "Mit dem Ursprunge einer Sache entgeht uns ein Theil ihrer Geschichte, die doch so viel in ihr erklären muß, und meistens der wichtigste Theil." Herders Plädoyer zugunsten einer genetischen Erklärungsweise verdient im Hinblick auf die Romantikforschung und ihren Zugang zum Werk Wilhelm Heinrich Wackenroders, dessen um die Mitte des Jahres 1796 erschienenes "Ehrengedächtniß unsers ehrwürdigen Ahnherrn Albrecht Dürers" als das erste literarische Zeugnis der Frühromantik gilt, besondere Beachtung. Sucht man nämlich das schmale Werk des bereits vierundzwanzigjährig verstorbenen Berliner Juristen rückblikkend an der Elle desjenigen zu messen, was Novalis und die Brüder Schlegel in einem intensiven und breit überlieferten Reflexionsprozeß als philosophisch-poetologisches Konzept "der" Frühromantik erarbeiteten, erscheint Wackenroders Beitrag - zumal das Bild des Autors bis heute unter der romantisierenden Gleichsetzung mit der Erzählerfigur des Klosterbruders leidet - allzu leicht als kindlich-naives Präludium ohne theoretisches Fundament.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wackenroder; Wilhelm Heinrich; Poetik; Sprachtheorie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Remedy or disease? : Romantic perspectives on music
    Published: 2012

    Around 1800, aesthetic debate suddenly places music at the very top in the hierarchy of the arts, even superseding poetry: This has become a commonplace not only in scholarly discourse. The protagonists of this re-arrangement of the artistic... more

     

    Around 1800, aesthetic debate suddenly places music at the very top in the hierarchy of the arts, even superseding poetry: This has become a commonplace not only in scholarly discourse. The protagonists of this re-arrangement of the artistic disciplines are Wilhelm Heinrich Wackenroder, E.T.A. Hoffmann and Ludwig Tieck. In their programmatic texts, they state that music is to be free and absolute and stress its metaphysical quality and its close relation to the supernatural. Furthermore, music is supposed to be no longer dependent on the other arts, and music releases the listener or the musician from prosaic everyday life. As Wackenroder writes in Die Wunder der Tonkunst, […] [a]ll sickening thoughts which, according to Wackenroder, are the illness of mankind vanish with a piece of music, making our mind sane again. Literary romanticism here recurs to a long tradition that reaches back to the classical ages in Greece and Arabia: Music is used as a remedy for curing illnesses of various kinds. In classical antiquity, Apollo is the god of music, poetry and dancing as well as the god of healing. He was also named “Iatros” (physician) or Apollo Medicus. […] Orpheus as a bard and demigod was also said to be capable of curing diseases by means of his music. […] Thus, music in history is part of treating physical illness on the one hand, but on the other hand is more and more considered to provide a remedy especially for mental deficiencies. Music is meant to improve nervous disorders and sometimes it is even prescribed as a regular medicine. As we will see in Hoffmann’s text Die Genesung, there is a connection between the ritual healing processes in the temples of Aesculapius and the setting of the forest in which the old man regains his health.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wackenroder; Wilhelm Heinrich; Hoffmann; Ernst T. A; Musikästhetik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Kultur erzählen : von der Volkskunde und Völkerkunde zur Culturhistorie
    Published: 2012

    Literatur kann volkskundliche Aufgaben übernehmen, und umgekehrt wird die 'Culturhistorie' mit literarischen Aufgaben betraut. Die (noch) instabilen disziplinären Grenzverläufe werden durchkreuzt von Wissensfeldern: Beide beanspruchen die... more

     

    Literatur kann volkskundliche Aufgaben übernehmen, und umgekehrt wird die 'Culturhistorie' mit literarischen Aufgaben betraut. Die (noch) instabilen disziplinären Grenzverläufe werden durchkreuzt von Wissensfeldern: Beide beanspruchen die Bereitstellung eines Wissens, das heutzutage als 'ethnographisches Wissen' deklariert wird. Im Folgenden analysiert Christoph Schmitt-Maaß diese Dialektik in drei Schritten: Einen einleitenden Überblick über die institutionellen Entwicklungen vorausschickend, interpretiert er zunächst Auerbachs Dorfgeschichte "Die Frau Professorin" (1846) und anschließend Riehls "culturgeschichtliche" Novelle "Die Dichterprobe" (1865). Eine konzentrierte Lektüre der ausgewählten Texte soll aufzeigen, dass beide Autoren die Entstehungsbedingungen ihrer Texte im Text und als Text bewusst reflexiv im Sinne einer Poetologie entfalten und zwar im Gefüge einer vordisziplinären Wissenspoetik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Auerbach; Berthold; Die Frau Professorin; Riehl; Wilhelm Heinrich; Ethnologie; Volkskunde; Poetologie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess