Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Walachei
    Zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Published: [2019]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp bietet eine »Archäologie« dieser Redewendung im Kontext unserer Sprache. Sie zeigt unter besonderer Berücksichtigung literarischer Walacheibilder auf, welchen Wandel die Region im Süden Rumäniens in der Imagination von der Antike über den locus terribilis der »wilden Walachei« bis zur heutigen Redewendung als Synonym zum Ende der Welt durchlaufen hat. Durch die Rekonstruktion als Imaginationsgeschichte wird deutlich, wie es zur topischen Verwendung eines Begriffs kommt und welche Rolle Literatur dabei spielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447833
    Other identifier:
    DDC Categories: 800
    Series: Lettre
    Subjects: Walachei <Motiv>; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural History; Cultural Studies; Curtius; Dracula; General Literature Studies; Herrndorf; Herta Müller; Idiom; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Ovid; Raum; Redewendung; Rumänien; Space; Stoker; Topos Research; Toposforschung; Wezel; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  2. Walachei
    zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Published: 2020
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Haus des Deutschen Ostens, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  3. Walachei
    Zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Walachei
    zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Published: [2019]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp bietet eine »Archäologie« dieser Redewendung im Kontext unserer Sprache. Sie zeigt unter besonderer Berücksichtigung literarischer Walacheibilder auf, welchen Wandel die Region im Süden Rumäniens in der Imagination von der Antike über den locus terribilis der »wilden Walachei« bis zur heutigen Redewendung als Synonym zum Ende der Welt durchlaufen hat. Durch die Rekonstruktion als Imaginationsgeschichte wird deutlich, wie es zur topischen Verwendung eines Begriffs kommt und welche Rolle Literatur dabei spielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Walachei
    zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Published: 2020
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Walachei
    zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Published: [2019]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook transcript LW
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht wie in einer polnischen Wirtschaft. Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland. Ana-Maria Schlupp bietet eine »Archäologie« dieser Redewendung im Kontext unserer Sprache. Sie zeigt unter besonderer Berücksichtigung literarischer Walacheibilder auf, welchen Wandel die Region im Süden Rumäniens in der Imagination von der Antike über den locus terribilis der »wilden Walachei« bis zur heutigen Redewendung als Synonym zum Ende der Welt durchlaufen hat. Durch die Rekonstruktion als Imaginationsgeschichte wird deutlich, wie es zur topischen Verwendung eines Begriffs kommt und welche Rolle Literatur dabei spielt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Wezels und Campes Bearbeitung des "Robinson Crusoe" : zur literarischen Durchsetzung des bürgerlichen Wertkomplexes "Arbeit" in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts
    Published: 2008
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Goethezeitportal
    Subjects: Campe; Joachim Heinrich; Wezel; Johann Carl; Arbeit; Defoe; Daniel
    Other subjects: Wezilo Moguntinus (-1088); Crusoe, Robinson Fiktive Gestalt
    Scope: Online-Ressource
  8. „Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst“ : zur Aktualität Wezels
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Goethezeitportal
    Subjects: Triebwerk; Wezel; Johann Carl
    Other subjects: Wezilo Moguntinus (-1088)
    Scope: Online-Ressource
  9. Wezel und die Frauen : Prototypen feministischer Argumentationsstrukturen im späten 18. Jahrhundert
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Goethezeitportal
    Subjects: Frau; Wezel; Johann Carl; Frau; Geschlechterbeziehung
    Other subjects: Wezilo Moguntinus (-1088)
    Scope: Online-Ressource
  10. Warum Wezel?
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: In: Goethezeitportal
    Subjects: Wezel; Johann Carl; Rezeption
    Other subjects: Wezilo Moguntinus (-1088)
    Scope: Online-Ressource
  11. Wandelnde Leichen : Johann Karl Wezels "Ästhetik" der Körperereignisse
    Author: Hárs, Endre
    Published: 2014

    Die Frage, ob sich ästhetische Postulate ins Konzept des „ganzen Menschen“ integrieren lassen, rückt in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts immer mehr ins Zentrum des anthropologischen Diskurses. An ihr verlaufen Fronten, die den Anspruch... more

     

    Die Frage, ob sich ästhetische Postulate ins Konzept des „ganzen Menschen“ integrieren lassen, rückt in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts immer mehr ins Zentrum des anthropologischen Diskurses. An ihr verlaufen Fronten, die den Anspruch auf Ganzheitlichkeit selbst zu fragmentarisieren scheinen. Zum Problem wird nämlich, ob das, was ein Ganzes ist - der Mensch in seinem unverschönerten physischen und psychischen Funktionszusammenhang -, überhaupt noch als ein Gegenstand betrachtet werden kann, der dem emphatischen Menschenbild des Jahrhunderts entspricht. [.] Während die Wissenschaften vom Menschen den Weg zu ihrer bevorstehenden Ausdifferenzierung im 19. Jahrhundert einschlagen und beginnen, die Idee der Ganzheit aufzugeben, rettet sich der Mensch vor den Folgen des ihm im 18. Jahrhundert gewidmeten Interesses erst einmal in die Ästhetisierung seiner Wertungssysteme. [.] Trotzdem ist nicht alles ein Ganzes, was schön ist, und schön, was ein Ganzes ist. Im anthropologischen Stimmengewirr sind auch Programme vernehmbar, die der anthropologischen Gefahr gegenüber unbekümmert den Anspruch auf eine philosophische Begründung des Menschen aufrechterhalten, ohne dessen Aisthetisierung in Ästhetisierung aufgehen zu lassen. Besonders interessant gestaltet sich dies im Fall Johann Karl Wezels, dessen Werk - neben zahlreichen anderen philosophischen und historischen Aktualitäten - auch mit dem zeitgleich entstehenden ästhetisch-anthropologischen Diskurs in unterschwelliger Diskussion steht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wezel; Johann Carl; Anthropologie; Aussehen; Leid; Missbildung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. „Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst“ : zur Aktualität Wezels
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008

    Ich will im folgenden zunächst kurz darstellen, wie Wezel selbst in der zitierten Oberon-Rezension sein eigenes Dichtungsverständnis expliziert. Anschließend will ich in einem sehr knappen Durchgang durch die neuere Forschung zeigen, welche... more

     

    Ich will im folgenden zunächst kurz darstellen, wie Wezel selbst in der zitierten Oberon-Rezension sein eigenes Dichtungsverständnis expliziert. Anschließend will ich in einem sehr knappen Durchgang durch die neuere Forschung zeigen, welche unterschiedlichen Triebwerks-Modelle im Blick auf den »ganzen Wezel « bisher vorgeschlagen wurden. Abschließend werde ich das literarische Gesamtwerk in den Blick nehmen und untersuchen, wie die verschiedenen Triebwerks-Modelle dort in Bewegung gesetzt werden bzw. zusammenspielen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wezel; Johann Carl
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Erzählen statt Klassifizieren : Wezels Theorie der Empfindungen in seinem "Versuch über die Kenntniß des Menschen" im Kontext zeitgenössischer Affektenlehren
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008

    [Hier sollen Fragen] anhand der Untersuchung eines wesentlichen Bestandteils des Versuch, nämlich der Theorie von den Empfindungen, geklärt werden. Diese breitet Wezel ausführlich im zweiten Teil des Werks aus, ja sie hätte sogar noch den dritten... more

     

    [Hier sollen Fragen] anhand der Untersuchung eines wesentlichen Bestandteils des Versuch, nämlich der Theorie von den Empfindungen, geklärt werden. Diese breitet Wezel ausführlich im zweiten Teil des Werks aus, ja sie hätte sogar noch den dritten Teil ausgefüllt. In der Philosophie und der Rhetorik wird das Thema seit der Antike unter dem Titel "Affektenlehre" behandelt; in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts präsentiert es sich im neuen Gewand als Lehre von den Gefühlen - Wezel ist einer der ersten, die den neuen Terminus benutzen. Um die diskursive wie philosophiegeschichtliche Einordnung des Versuch zu präzisieren, werden vergleichend die Affektlehren einiger Texte hinzugezogen, die Wezel selbst an verschiedenen Stellen als seine Quellen benannt hat, und die gleichzeitig stellvertretend für verschiedene philosophische Richtungen und unterschiedliche disziplinäre Kontexte stehen sollen: John Lockes Essay on Human Understanding, David Humes Treatise of Human Nature und Claude-Adrien Helvétius´ De l´esprit als Vertreter philosophischer Hauptströmungen der Zeit (vgl. I); Johann Friedrich Zückerts Medicinische und moralische Abhandlung von den Leidenschaften und Samuel Auguste Tissots Traité des nerfs als medizinische Beiträge (vgl. II); und schließlich für die deutsche Popularphilosophie Johann Georg Feders Untersuchungen über den menschlichen Willen (vgl. III). Anschließend soll Wezels eigene Theorie der Empfindung kurz dargestellt und zu den anderen Texten in Beziehung gesetzt werden (vgl. IV). Ich werde dabei versuchen, wesentliche Aussagen der genannten Autoren zu zentralen Themen der Affektenlehre herauszuarbeiten: Wie definieren sie die grundlegenden Termini Affekt, Leidenschaft, Empfindung, Gefühl? Was für Klassifikationen und Kategorien führen sie ein? In welchem Verhältnis stehen die Affekte bei ihnen zur Moralität und zum Willen/Begehrungsvermögen des Menschen? Daneben wird zu untersuchen sein, welcher Methoden sie sich bedienen: Gibt es so etwas wie spezielle philosophische oder anthropologische ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wezel; Johann Carl
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Wezel und die Frauen : Prototypen feministischer Argumentationsstrukturen im späten 18. Jahrhundert
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008

    Bei der Behandlung des Themas "Wezel und die Frauen" muß leider zunächst eine schmerzliche Leerstelle konstatiert werden: In Johann Karl Wezels Vita, die ja sowieso nur sehr fragmentarisch überliefert ist, scheinen Frauen seltsam ausgeschlossen. Das... more

     

    Bei der Behandlung des Themas "Wezel und die Frauen" muß leider zunächst eine schmerzliche Leerstelle konstatiert werden: In Johann Karl Wezels Vita, die ja sowieso nur sehr fragmentarisch überliefert ist, scheinen Frauen seltsam ausgeschlossen. Das gilt jedoch zum Glück nicht für das Werk. Hier finden sich mehrere interessante Frauengestalten und sogar eine weibliche Titelheldin ? was für einen männlichen Autor der Zeit einigermaßen ungewöhnlich ist. Wenn ich im folgenden exemplarisch einige dieser Frauenfiguren untersuche, geht es mir zunächst um eine feministische Fragestellung: Gibt es im Werk Wezels eine Vorstellung von Emanzipation, eine Kritik von Geschlechtsstereotypen oder ein Konzept von Weiblichkeit? Spielt Gender für das Schreiben Wezels überhaupt eine Rolle? Darüber hinaus interessiert mich jedoch auch die umgekehrte Frage: Welchen inhaltlichen Stellenwert und welche poetologischen Konsequenzen haben die Themen von Weiblichkeit, Männlichkeit, Liebe und Ehe für das Werk Wezels selbst? Um das sozial- und diskursgeschichtliche Umfeld im späten 18. Jahrhundert wenigstens durch knappe Streiflichter zu erhellen, werde ich im folgenden zuerst auf einige literarische und theoretische Texte der Zeit zu sprechen kommen, die sich ebenfalls mit Geschlechterfragen beschäftigen. Im Anschluß daran werde ich vor allem den Belphegor sowie die Ehestandsgeschichten und in einem kurzen Exkurs Herrmann und Ulrike behandeln.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wezel; Johann Carl; Frau; Geschlechterbeziehung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Warum Wezel?
    Author: Heinz, Jutta
    Published: 2008

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wezel; Johann Carl; Rezeption
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Wezels und Campes Bearbeitung des "Robinson Crusoe" : zur literarischen Durchsetzung des bürgerlichen Wertkomplexes "Arbeit" in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts
    Published: 2008

    Insbesondere die erzählende Literatur erschließt im Zeitraum von 1770 bis 1830 emphatisch oder kritisch "Arbeitsamkeit" als einen zentralen Wertbegriff der "buergerlichen Moral". Für die beiden Bezugsweisen gelten die Bearbeitungen des "Robinson... more

     

    Insbesondere die erzählende Literatur erschließt im Zeitraum von 1770 bis 1830 emphatisch oder kritisch "Arbeitsamkeit" als einen zentralen Wertbegriff der "buergerlichen Moral". Für die beiden Bezugsweisen gelten die Bearbeitungen des "Robinson Crusoe" durch J. H. Campe und J. K. Wezel als "prototypische" Texte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Campe; Joachim Heinrich; Wezel; Johann Carl; Arbeit; Defoe; Daniel
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. "Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?" Die literarische Reflexion pädagogischer Konzepte in Prosatexten Johann Karl Wezels ; "Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?" The literary reflection of pedagogical concepts in Johann Karl Wezel's prose
    Published: 2006

    Auf mehrfache Weise beschäftigte sich Johann Karl Wezel mit Problemen der Pädagogik: Er war als Hofmeister tätig und verfasste erziehungstheoretische Schriften. Nicht zuletzt machte er Erziehung und Bildung zu zentralen Themen einiger seiner... more

     

    Auf mehrfache Weise beschäftigte sich Johann Karl Wezel mit Problemen der Pädagogik: Er war als Hofmeister tätig und verfasste erziehungstheoretische Schriften. Nicht zuletzt machte er Erziehung und Bildung zu zentralen Themen einiger seiner poetischen Werke (besonders im Bildungsroman Herrmann und Ulrike). Wezel spricht sich in seinen theoretischen Schriften, die Gegenstand nur sehr weniger Forschungsbeiträge sind, für eine pragmatische politische Erziehung aus, welche die Zöglinge befähigen soll, innerhalb der Grenzen der jeweils herrschenden gesellschaftspolitischen Verhältnisse handlungsfähig, mündig und gemeinnützig zu werden. Er schreibt dabei allerdings nicht einfach über den pädagogischen Diskurs, sondern trägt zu diesem bei, indem er sich an der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung über Fragen der Erziehungskunst beteiligt. Dies bildet die Grundlage einer literarischen Reflexion, die dann auf der Ebene fiktionaler Literatur stattfindet. In seinen Prosatexten entfaltet Wezel seine Kritikpunkte, konstruktiven Vorschläge und teils mit subtilem Humor versehenen Anmerkungen zur erzieherischen Debatte im fiktiven Arrangement, was den Werken kohärente Struktur, Tiefgang und einen Gehalt verleiht, den es interpretatorisch zu analysieren lohnt. Die Studie nimmt daher ebenso Wezels theoretische Texte in den Blick wie die epischen (Die Erziehung der Moahi, Tobias Knaut, Herrmann und Ulrike). Wie genau Wezel Programmpunkte zeitgenössischer Pädagogik der dichterischen Gegenprobe unterzieht, steht im Zentrum der Literaturanalyse. Dem Anspruch einer Kontextualisierung von literarischen Texten versucht diese Arbeit gerecht zu werden, indem die Textinterpretation erziehungs- und sozialgeschichtlich perspektiviert ist. Es soll gezeigt werden, dass die Antworten, welche die Reformpädagogik der Philanthropen bereit halten, in Wezels Texten dahingehend mimetisch reflektiert werden, dass ihre Realitätstauglichkeit in Frage gestellt wird. ; Johann Karl Wezel dealt in multiple manners with problems of pedagogy: he acted ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Wezel; Bildungsroman; Pädagogik (Motiv); Online-Ressource
    Rights:

    free