Results for *

Displaying results 1 to 25 of 25.

  1. An introduction to the works of Peter Weiss
    Published: 2003
    Publisher:  Camden House, Rochester, NY [u.a.]

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 33-68: Staging writers as outcasts : "Marat/Sade", "Trotzki im Exil", "Hölderlin", "Der Prozeß", and "Der neue Prozeß". - S. 107-129: Perception as resistance : "Die Ästhetik des Widerstands" more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 514578
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2003/9883
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/8143
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 1518
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Badische Landesbibliothek
    104 A 250
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Weiss,Pet.)
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Württembergische Landesbibliothek
    54/15697
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 33-68: Staging writers as outcasts : "Marat/Sade", "Trotzki im Exil", "Hölderlin", "Der Prozeß", and "Der neue Prozeß". - S. 107-129: Perception as resistance : "Die Ästhetik des Widerstands"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 1571132325
    Other identifier:
    2003001570
    RVK Categories: GN 9671
    Edition: 1. publ.
    Series: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Subjects: Weiss
    Other subjects: Weiss, Peter (1916-1982)
    Scope: 170 S, 23 cm
  2. An introduction to the works of Peter Weiss
    Published: 2003
    Publisher:  Camden House, Rochester, NY [u.a.]

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 33-68: Staging writers as outcasts : "Marat/Sade", "Trotzki im Exil", "Hölderlin", "Der Prozeß", and "Der neue Prozeß". - S. 107-129: Perception as resistance : "Die Ästhetik des Widerstands" more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 33-68: Staging writers as outcasts : "Marat/Sade", "Trotzki im Exil", "Hölderlin", "Der Prozeß", and "Der neue Prozeß". - S. 107-129: Perception as resistance : "Die Ästhetik des Widerstands"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 1571132325
    Other identifier:
    2003001570
    RVK Categories: GN 9671
    Edition: 1. publ.
    Series: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Subjects: Weiss
    Other subjects: Weiss, Peter (1916-1982)
    Scope: 170 S, 23 cm
  3. Die seltsamen Wege des Peter Weiss
    Contributor: Lamm, Staffan
    Published: 1987

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    NBMV 547
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Lamm, Staffan
    Media type: Book
    Subjects: Dokumentarfilm; Weiss
    Scope: 55 Minuten
    Notes:

    NDR 3, 04.10.88

  4. Ich - Der Augenzeuge - Ernst Weiss
    Contributor: Laemmle, Peter
    Published: 1991

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    vid 1301,1
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Laemmle, Peter
    Media type: Book
    Subjects: Dokumentation; Literatur; Weiss
    Scope: 60 Minuten
    Notes:

    Bayern 3, 27.09.91

  5. Peter Weiss - Eine Wiederentdeckung
    Contributor: Burk, Henning
    Published: 1990

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    NBMV 594
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Burk, Henning
    Media type: Book
    Subjects: Dokumentation; Literatur; Weiss
    Scope: 59 Minuten
    Notes:

    West 3, 31.10.91

  6. Gespräch mit Zeitzeugen - Gunilla Palmstierna-Weiss

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    vid 3043,1
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Subjects: Diskussion; Literatur; Weiss
    Scope: 15 Minuten
    Notes:

    3 Sat, 02.10.93

  7. Weiss and EU Union banking law
    a test for the fundamental principles of the treaty
    Published: 13/07/2020
    Publisher:  European Banking Institute e.V., Frankfurt am Main, Germany

    The Weiss affair, which culminated in the BVerfG ruling of 5 May 2020, marks a break-up point in the long-standing dialogue between the BVerfG and the CJEU. The judges in Karlsruhe refused to follow the decision rendered by the CJUE in a preliminary... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 636
    No inter-library loan

     

    The Weiss affair, which culminated in the BVerfG ruling of 5 May 2020, marks a break-up point in the long-standing dialogue between the BVerfG and the CJEU. The judges in Karlsruhe refused to follow the decision rendered by the CJUE in a preliminary ruling and admonished the German parliament and government to “work towards a proportionality analysis by the ECB” in relation to the so called “Public Sector Purchase Programme”. This paper claims that the arguments employed by the BVerfG in the Weiss judgement are quite similar to those employed in the Gauweiler and Landeskreditbank-Banking Union cases and that the Weiss judgment must therefore by read in conjunction with those precedents. Considering that background, it will be argued that the construction of the principles employed by the BVerfG for the judicial review of the EU acts have not undergone any substantial changes over time. The different outcome in the Weiss judgement rather depends on the fact that, in Weiss, the BVerfG believes that insufficient elements of explanation and justification were provided by the ECB and the CJEU. Therefore, the problem of the Weiss case ends up being a procedural question of statement of reasons. Eventually, it will be pointed out that these judgements show that a common standard for the judicial review of the ECB's decision exists, although the intensity of the review still varies depending on whether the ECB decision concerns monetary policy or banking supervision and resolution

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: EBI working paper series ; no. 67 (2020)
    European Banking Institute Working Paper Series 2020 - ; no. 67
    Subjects: European Central Bank; German Constitutional Court; Court of Justice of the European Union; European Banking Union; EU; Ultra vires; proportionality; sovereign bonds; Weiss; Gauweiler; Landeskreditbank; statement of reasons
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 64 Seiten)
  8. Kafka und sozialistischer Realismus im Blick von Peter Weiss : eine Abhandlung anhand der Verweise des Romans 'Ästhetik des Widerstands' auf die Romane 'Das Schloss' von Kafka und 'Barrikaden am Wedding' von Neukrantz ; Peter Weiss'ın Kafka'ya ve Sosyalist Gerçekliğe Bakışı : Direnmenin Estetiği'nde Kafka'nın Şato ve Neukrantz'ın Wedding Barikatları Romanlarına Göndermeler Üzerinden Bir Değerlendirme
    Published: 2016

    Der Roman Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss interpretiert in seinem fiktionalen Gefüge die künstlerischen und literarischen Werke, die die Widerstandserfahrungen zu verschiedenen Zeiten projizieren. Während im Roman die sozialistischen... more

     

    Der Roman Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss interpretiert in seinem fiktionalen Gefüge die künstlerischen und literarischen Werke, die die Widerstandserfahrungen zu verschiedenen Zeiten projizieren. Während im Roman die sozialistischen Praktiken aus einem inneren Blick heraus kritisiert werden, wird auch das Programm von dem sozialistischen Realismus behandelt. In diesem Zusammenhang bringt Weiss auch zwei Romane in Zusammenhang: Barrikaden am Wedding von Klaus Neukrantz, geschrieben aus der Sicht der Arbeiterklasse, und Das Schloß von Franz Kafka, der im Sinne von dem sozialistischen Realismus als dekadenter Autor abgestellt wurde. Peter Weiss nennt hier Das Schloss bezeichnenderweise 'Proletarierroman'. So stellt sich die anregende Frage, welchen Wert Peter Weiss noch in dem sozialistischen Realismus sieht, obwohl er die Vereinnahmung der Kunst und Literatur seitens der sozialistischen Machthaber ablehnt, und wie er damit den Gedanken, dass Das Schloss ein Proletarierroman sei, vereinbart. Dieser Artikel behandelt vergleichend die Eigenschaften der genannten zwei Werke, und ihre Positionen gegenüber der herrschenden Ordnung; die betreffenden Stellen in Ästhetik des Widerstands, die explizit auf diese zwei Werke verweisen, werden mit Blick auf Gesamterzählung des Romans bewertet. Mit dieser Studie wird beabsichtigt, zu zeigen, wie Peter Weiss den sozialistischen Realismus auffasst und wie er in diesem Zusammenhang Kafka versteht. Die Studie konkretisiert die Position von Peter Weiss: Er denkt, dass Kafka gerade etwas ermöglicht, was der sozialistische Realismus außer Acht lässt, nämlich dass die Unterdrückten in Kafkas Erzählung das Selbst-Erlebte wiederfinden. Hinzu findet man in dem Roman Ästhetik des Widerstands auch die Spuren des persönlichen Lebens von Peter Weiss, dass er sich in einem längeren Teil seines Lebens in Kafkas fiktionalen Welt fühlte. Zusammenfassend kann der Roman Ästhetik des Widerstands zugleich als ein Metaerzählung zu drei fiktionalen Werken angesehen werden, wo drei Autoren ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Turkish
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Sozialistischer Realismus; Kafka; Franz; Das Schloss; Weiss; Peter; Die Ästhetik des Widerstands; Neukrantz; Klaus
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Von deutscher Faszination des Bösen und des Schmerzes : zu Motiven einer geschichtsphilosophisch inspirierten Literatur der Moderne (Büchner, Nietzsche, E. Jünger, Brecht, H. Müller, Weiss u.a.)
    Published: 2016

    "Der Mensch ist gar nicht gut/ Drum hau ihn auf den Hut./ Hast du ihn auf den Hut gehaut/ Dann wird er vielleicht gut". Mit dem grotesk-frivolen, bänkelsängerischen Ton verpackt Brecht im Lied von der Unzulänglichkeit ein durchaus ernstes... more

     

    "Der Mensch ist gar nicht gut/ Drum hau ihn auf den Hut./ Hast du ihn auf den Hut gehaut/ Dann wird er vielleicht gut". Mit dem grotesk-frivolen, bänkelsängerischen Ton verpackt Brecht im Lied von der Unzulänglichkeit ein durchaus ernstes geschichtsphilosophisches Programm: den Menschen - in schlechter, kapitalistischer Gegenwart – besser zu machen. Dazu reichen aber guter Wille, gute Absichten und Pläne keineswegs aus: "Denn für dieses Leben/ Ist der Mensch nicht schlecht genug./ Doch sein höh'res Streben/ Ist ein schöner Zug." Damit der Mensch die Gesellschaft und sich selbst besser machen kann, muss er zunächst vorübergehend härter, skrupelloser‚ 'böser' werden. Erst wenn er zunächst einmal klüger und 'böser' wird, ist er befähigt, an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Das ist dialektische Revolutions- bzw. Geschichtsphilosophie; das ist im Kern eine dialektische Figur in der Tradition der Theodizee. Voltaire prägte 1767 den Begriff einer "philosophie de l’histoire", nachdem Leibniz 1710 den Begriff der Theodizee eingeführt hatte - als eine Lehre zur Rechtfertigung Gottes angesichts der Übel, des Bösen in der Welt. Die radikale Freiheitsphilosophie des Deutschen Idealismus ist im Kontext der Theodizee begreifbar. Sie entlastet Gott, indem sie zeigt: "nicht Gott ist verantwortlich für diese schlimme Welt, denn nicht er macht und lenkt sie - sondern ein anderer: nämlich der Mensch oder (wie Kant, Fichte, Schelling statt dessen sagen) das Ich." Kant rief nicht zufällig "Gott" als wichtigste der "Vernunftideen" herbei, die zwar keine Erkenntnisse stiftet, den Erkenntnisprozess aber produktiv, regulativ begleitet. Hegel begreift - im Anschluss an Schiller - Geschichte als Universalgeschichte mit dem "Endzweck", "die Freiheit sich zum Bewußtsein […] und damit zur Wirklichkeit zu bringen", zugleich als eine "Theodizee", denn jener Endzweck ist genau "das, was Gott mit der Welt will".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 214; 800; 830
    Subjects: Büchner; Georg; Brecht; Bertolt; Jünger; Ernst; Weiss; Peter; Müller; Heiner; Nietzsche; Friedrich; Geschichtsphilosophie; Schmerz; Das Böse; Literatur; Moderne; Religionsphilosophie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. "Weiter kann man kaum noch gehen, um zu veranschaulichen, dass das, was man erzählen will, eigentlich unerzählbar ist" : die schwedischen Essays von Peter Weiss
    Published: 2014

    Zu den zahlreichen kritischen Intellektuellen, die im 20. Jahrhundert den Essay als kritisches Instrument erprobt haben, gehört – neben Robert Musil, Heinrich Mann, Jean-Paul Sartre, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse - auch Peter Weiss. Seine... more

     

    Zu den zahlreichen kritischen Intellektuellen, die im 20. Jahrhundert den Essay als kritisches Instrument erprobt haben, gehört – neben Robert Musil, Heinrich Mann, Jean-Paul Sartre, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse - auch Peter Weiss. Seine berichterstattende Prosa, die 1968 und 1971 in zwei Bänden erschien, nannte Weiss "Rapporte". Die Rapporte-Bände wurden offensichtlich auf Initiative des Autors veröffentlicht, was einem Hinweis auf einen verschollenen Brief des Autors an seinen Verleger Siegfried Unseld zu entnehmen ist. Die Rapporte umfassen nicht nur Essays, sondern auch Reden, politische Stellungnahmen und offene Briefe. Der erste Band enthält neun kürzere Texte, die 1960 bis 1965 in literarischen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht wurden. Der zweite Band mit seinen dreizehn Pamphleten zur aktuellen Tagespolitik hat einen ausgesprochen politischen Charakter. Die Notizbücher, die in zwei Teilen veröffentlicht wurden, bieten eine Art Fortsetzung der Rapporte, aber in verkürzter Form. Eine Sammlung essayistischer Arbeiten liegt mit Rekonvaleszenz vor, einem Buch, das während eines Krankenhausaufenthaltes nach dem ersten Herzinfarkt 1970 entstand. Darin äußert sich Weiss zur Tagespolitik, Kunst und Literatur, aber auch zu spezifisch schwedischen Phänomenen, etwa dem Niederreißen der alten Bausubstanz Stockholms. Auch das erzählerische Werk des Autors, vor allem 'Die Ästhetik des Widerstands' (1975-1981), trägt ausgeprägt essayistische Züge. So wurde in der Sekundärliteratur etwa bezweifelt, dass es sich bei Weiss' Magnum Opus um einen Roman handele. Vielmehr entziehe sich 'Die Ästhetik des Widerstands' jeglicher Gattungsbestimmung; dieses Werk sei ein essayistisches Gebilde: "Die Gattungsbezeichnung 'Roman' wird diesem nicht gerecht, handelt es sich doch kaum um Figurenkonstellation, Charakterentwicklung, Handlungsstrukturen, sondern eher um Abhandlung, Essay, Traktat, um kunsttheoretische, politische und wissenschaftliche Überlegungen mehr als um erzählerische Ausfabulierung eines ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830; 839
    Subjects: Weiss; Peter; Essay; Essayist; Schwedisch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Zwischen Empedokles, Don Quijote und Jesus Christus : Ernesto Che Guevara in Texten von Peter Weiss, Volker Braun und Hans Magnus Enzensberger
    Published: 2021

    Der Versuch, die Erfahrungen Ernesto Guevaras nach dem Zerfall der Studentenbewegung von 1968 durch mythologische Verfremdungseffekte und andere literarische Strategien als utopisches "VorBild" libertären Aufbruchs in poetisierter Form präsent zu... more

     

    Der Versuch, die Erfahrungen Ernesto Guevaras nach dem Zerfall der Studentenbewegung von 1968 durch mythologische Verfremdungseffekte und andere literarische Strategien als utopisches "VorBild" libertären Aufbruchs in poetisierter Form präsent zu halten, wird von Weiss zwar […] andeutungsweise unternommen, sogleich aber wieder durchgestrichen. […] Mit seinem Geschichtsdrama hat Volker Braun […] ein Lob der revolutionären Torheit geschrieben, in dem Ernesto Che Guevara mit seinem irrationalen, blinden Enthusiasmus die Rolle eines kommunistischen Don Quijote, eines "guerillero errante" zwischen Ideal und Wirklichkeit zufällt. […] Enzensbergers Ballade [deutet] die bolivianische Expedition Che Guevaras als psychologisch motivierte Flucht in die Eindeutigkeit vertrauter Freund-Feind-Schemata.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830; 980
    Subjects: Guevara; Che; Rezeption; Weiss; Peter; Hölderlin; Friedrich; Der Tod des Empedokles; Braun; Volker; Enzensberger; Hans Magnus
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Fragmente des Realen : zur Transformation des Dokuments in Peter Weiss' "Die Ermittlung"
    Published: 2004

    Es gehört zum topischen Inventar des Schreibens über Auschwitz, daß allem, was von der Vernichtung zu sagen ist, bereits ein Index der Unsagbarkeit anhaftet. So notiert Peter Weiss unter dem Eindruck des Frankfurter Prozesses 1964: "Zur Endlösung: es... more

     

    Es gehört zum topischen Inventar des Schreibens über Auschwitz, daß allem, was von der Vernichtung zu sagen ist, bereits ein Index der Unsagbarkeit anhaftet. So notiert Peter Weiss unter dem Eindruck des Frankfurter Prozesses 1964: "Zur Endlösung: es ist ja nur unsere Generation, die etwas davon weiß, die Generation nach uns kennt es schon nicht mehr. Wir müssen etwas darüber aussagen. Doch wir können es noch nicht. Wenn wir es versuchen, mißglückt es." Das Projekt, die "Endlösung" zu versprachlichen, zeichnet sich gegen einen Horizont seines Mißglückens ab. Jegliche Aussage ist zunächst und zuerst ein Versuch. In zwei der Eintragung nachfolgenden Arbeiten ist diese Problematik auf sehr unterschiedliche Weise reflektiert. Das Prosastück 'Meine Ortschaft' exponiert den Gestus des Versuchens, forscht nach den Differenzen und Widersprüchen im Schreiben des Vergangenen. Die Ortschaft Auschwitz, die einen festen Bezugspunkt in der Bio-/Topographie des Exilautors markiert, präsentiert sich beim Rundgang als zerfallende, gleichsam entschwindende Stätte. Imaginative Annäherungen an ihre historische Realität werden im Text umgehend reflektiert und relativiert: "Ein Lebender ist gekommen, und vor diesem Lebenden verschließt sich, was hier geschah. Der Lebende, der hierherkommt, aus einer andern Welt, besitzt nichts als seine Kenntnisse von Ziffern, von niedergeschriebenen Berichten, von Zeugenaussagen, sie sind Teil seines Lebens, er trägt daran, doch fassen kann er nur, was ihm selbst widerfährt. Nur wenn er selbst von einem Tisch gestoßen und gefesselt wird, wenn er getreten und gepeitscht wird, weiß er, was dies ist. Nur wenn es neben ihm geschieht, daß man sie zusammentreibt, niederschlägt, in Fuhren lädt, weiß er, wie dies ist."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Weiss; Peter; Die Ermittlung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Peter Weiss: Meine Ortschaft
    Published: 2000

    „Meine Ortschaft” - ein Possessivpronomen, ein nicht näher bezeichneter Punkt auf der Landkarte: „Ortschaft”, lesen wir im Universal-Duden, sei auch ein Synonym für „Gemeinde”. In der Tat, um eine sehr spezielle „Gemeinde” an einem sehr speziellen... more

     

    „Meine Ortschaft” - ein Possessivpronomen, ein nicht näher bezeichneter Punkt auf der Landkarte: „Ortschaft”, lesen wir im Universal-Duden, sei auch ein Synonym für „Gemeinde”. In der Tat, um eine sehr spezielle „Gemeinde” an einem sehr speziellen Ort geht es hier, um Auschwitz nämlich, oder präziser, um das, was zwanzig Jahre nach seiner Befreiung von dieser Todesfabrik übriggeblieben ist.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Report
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Weiss; Peter; Essay; Auschwitz; Rekonstruktion; Interpretation
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Bilder des Schreckens : Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss´ Roman "Die Ästhetik des Widerstands"
  15. Resistance I
    Published: 2020

    In an essay on Peter Weiss, W. G. Sebald remarked that 'the grotesque deformities of our inner lives have their background and origin in collective social history'. Weiss's works explore the relationships between writing and action, aesthetics and... more

     

    In an essay on Peter Weiss, W. G. Sebald remarked that 'the grotesque deformities of our inner lives have their background and origin in collective social history'. Weiss's works explore the relationships between writing and action, aesthetics and politics. This short essay discusses some fragments of texts by Weiss, asking how subjects formed and (grotesquely) deformed by history can continue to resist or intervene to alter its course.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Weiss; Peter; Die Ästhetik des Widerstands; Widerstand; Sebald; W. G
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Exilograph : Newsletter Nr. 27, Sommer 2018
    Published: 2018

    Lange Zeit galt das Exil, das durch die gewaltvolle Politik der Nationalsozialisten bedingt wurde, mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 als beendet. Die implizite Begründung, die in der Exilliteraturforschung bis in die Anfänge des 21.... more

     

    Lange Zeit galt das Exil, das durch die gewaltvolle Politik der Nationalsozialisten bedingt wurde, mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 als beendet. Die implizite Begründung, die in der Exilliteraturforschung bis in die Anfänge des 21. Jahrhunderts dominierte, greift allerdings zu kurz: Mit dem Wegfall der Fluchtursachen werde das erzwungene Exil, das mit einer Rückkehr beendet werden könnte, zu einer freiwilligen Migration. Bei diesem Erklärungsmuster wurde die eigentliche Frage nach der Rückkehr der Exilanten lange vernachlässigt. Ist die Rückkehr in ein Land, das einen zuvor gewaltvoll vertrieben hat, überhaupt ohne weiteres möglich? Und vor allem: Lässt sich mittels einer geografischen Rückkehr das Exil beenden?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Exilliteratur; Rückwanderung; Roth; Joseph; Weiss; Peter; Adorno; Theodor W; Domin; Hilde; Bernhard; Thomas; Sebald; W. G; Vertlib; Vladimir; Matar; Hisham
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Das Nautisch-Maritime in Peter Weiss' Prosa : Genese und Variationen eines Motivs
    Published: 2004
    Publisher:  Bielefeld University

    Westphal M. Das Nautisch-Maritime in Peter Weiss' Prosa : Genese und Variationen eines Motivs . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2004. ; Literarästhetische Analyse zu Peter Weiss' Prosa. Insbesondere zum Kunst-Essay in der "Ästhetik des... more

     

    Westphal M. Das Nautisch-Maritime in Peter Weiss' Prosa : Genese und Variationen eines Motivs . Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2004. ; Literarästhetische Analyse zu Peter Weiss' Prosa. Insbesondere zum Kunst-Essay in der "Ästhetik des Widerstands" zu Géricaults "Floß der Medusa".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Weiss; Peter; Peter / Die Ästhetik des Widerstands; Géricault; Théodore / Das Floß der Medusa; Meer (Motiv); Schiffbruch (Motiv); Ästhetik; Schiffbruch; Floß der Medusa; Nautik; Maritimes
    Rights:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  18. Bilder des Schreckens : Dantes Spuren und die Mythosrezeption in Peter Weiss´ Roman "Die Ästhetik des Widerstands"
    Published: 2008

  19. Das Nautisch-Maritime in Peter Weiss' Prosa : Genese und Variationen eines Motivs
    Published: 2004

    Literarästhetische Analyse zu Peter Weiss' Prosa. Insbesondere zum Kunst-Essay in der "Ästhetik des Widerstands" zu Géricaults "Floß der Medusa". more

     

    Literarästhetische Analyse zu Peter Weiss' Prosa. Insbesondere zum Kunst-Essay in der "Ästhetik des Widerstands" zu Géricaults "Floß der Medusa".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Weiss; Peter; Peter / Die Ästhetik des Widerstands; Géricault; Théodore / Das Floß der Medusa; Meer (Motiv); Schiffbruch (Motiv); Ästhetik; Schiffbruch; Floß der Medusa; Nautik; Maritimes
    Rights:

    Urheberrechtsschutz

  20. Os elementos du surrealismo na peça "Marat, Sade" de Peter Weiss
    Author: Heise, Eloá
    Published: 2012

    The analysis of the Drama "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter der Anleitung des Herrn de Sade" (1964) by Peter Weiss shows how the author used surrealistic elements... more

     

    The analysis of the Drama "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter der Anleitung des Herrn de Sade" (1964) by Peter Weiss shows how the author used surrealistic elements such as the theme of madness and the illogical structure of a play within a play. With this play, Weiss was enormously popular throughout the world, and his success as a modern German dramatist is second only to Brecht. ; Die Analyse des Dramas "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter der Anleitung des Herrn de Sade" (1964) von Peter Weiss zeigt, wie sich Weiss surrealistischer Elemente, z.B. des Themas des Wahnsinns und der alogischen Struktur des Stückes im Stück, bedient hat. Mit diesem Drama hatte der Autor den größten Erfolg des deutschen Theaters auf den Bühnen der Welt nach Brecht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Portuguese
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Weiss; Peter / Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats; Surrealismus; Dokumentartheater
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Peter Weiss’ Frühwerk und sein Beitrag zur deutschen Aufarbeitung der Vergangenheit
    Published: 2022

    Die vorliegende Dissertation zeigt exemplarisch, inwiefern die NS-Zeit und deren Folgen be-reits in das literarische Frühwerk von Peter Weiss eingegangen sind. Lange Zeit hat Weiss’ auf Subjektivität und Surrealismus, dann auch auf das „Exil“... more

     

    Die vorliegende Dissertation zeigt exemplarisch, inwiefern die NS-Zeit und deren Folgen be-reits in das literarische Frühwerk von Peter Weiss eingegangen sind. Lange Zeit hat Weiss’ auf Subjektivität und Surrealismus, dann auch auf das „Exil“ akzentuierende Künstlerthematik diese Einsicht nicht aufkommen lassen. Ziel der vorliegenden Dissertation ist demnach zu un-tersuchen, welchen Beitrag einzelne frühe Prosa-Texte von Weiss für die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit geleistet haben, und zwar a) in den Nachkriegsjahrzehnten, und b) als unverzichtbarer Teil heutiger Erinnerungskultur. Insbesondere werden dabei einleitend festgestellte Desiderata der Forschungsliteratur konstruktiv gewendet. So a) die zeithistori-sche Aufarbeitung der NS-Zeit und deren Folgen in der autobiografischen frühen Prosa von Weiss sowie ihre nachweisbare Anbindung an Die Ermittlung und b) das Verhältnis zwischen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und der eigenen Position – als angehender Künstler jüdischer Herkunft – unter dem NS-Regime. Grundlage für die Textanalyse waren zum einen die Texte aus dem schwedischen Exil (auf Schwedisch verfasst) Von Insel zu Insel 1947 (dt. 1984), Die Besiegten 1948 (dt. 1985) und Sieben Reportagen aus Deutschland 1948 (dt. 1985), und zum anderen die deutsch verfassten ‚Romane’ Abschied von den Eltern (1961), Fluchtpunkt (1962), weiter der Aufsatz Meine Ortschaft (1964) und schließlich das Theater-stück Die Ermittlung (1965). Ferner wurden für die Fragestellung relevante Briefkorrespon-denzen – bereits publizierte sowie bislang unveröffentlichte, im Peter-Weiss-Archiv aufbe-wahrte Briefe – herangezogen. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Forschungsli-teratur konnte aufgezeigt werden, dass sich die in Schweden entstandenen Texte und vor al-lem die beiden deutschsprachigen autobiografischen Texte Abschied von den Eltern und Fluchtpunkt sowie der Aufsatz Meine Ortschaft im Zusammenhang mit Weiss’ Die Ermittlung untersuchen lassen: Es handelt sich dabei um wichtige Vorarbeiten des aus dem ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Weiss; Peter; Frühwerk; Vergangenheit; Die Ermittlung; Theaterpsychologie; Prosa
    Rights:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  22. Reading the aesthetics of resistance
    Published: 2020

    The resistance of aesthetics consists in the mode of experience that art affords, which promotes individual consciousness and political awareness by exploding the dualisms with which we tend to simplify things: centralization and decentralization,... more

     

    The resistance of aesthetics consists in the mode of experience that art affords, which promotes individual consciousness and political awareness by exploding the dualisms with which we tend to simplify things: centralization and decentralization, totality and fragmentation, communism and neoliberal capitalism, dictatorship and democracy. Although the formal complexity and ambiguous compositions met in works by the likes of Picasso, Woolf, and Schönberg most obviously support this sort of experience, it can be drawn out of all art to various degrees. Indeed, what distinguishes these modernists from the artists who came before and after them is how they set aesthetic experience as the aim of artistic production. But no work of art can be reduced either to the whole or to the sum of its parts; either to systematicity or to formlessness. Strictly speaking, the opposing ideals of classical and critical aesthetics are not two distinct aesthetic positions, but the theoretical limits between which art unfolds. By analogy, totalitarian governance and social atomism are not oppositional political materializations, but the two extremes at which politics ends.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Weiss; Peter; Die Ästhetik des Widerstands; Harari; Yuval Noaḥ; Neoliberalismus; Kapitalismus; Kritik; Ästhetik
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. "Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
    Published: 1996

    Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: Als 1975 der erste Band von Peter Weiss‘ Roman Die Ästhetik des Widerstands erschien, geriet er bekanntlich sofort in das Kreuzfeuer der... more

     

    Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: Als 1975 der erste Band von Peter Weiss‘ Roman Die Ästhetik des Widerstands erschien, geriet er bekanntlich sofort in das Kreuzfeuer der bundesdeutschen Rezensenten-Szene. Dies sei ein „kommunistischer Bildungsroman“, befand Reinhard Baumgart in der „Süddeutschen Zeitung“, von einem leblosen Machwerk sprach Fritz J. Raddatz in der „Zeit“. 1978, beim Erscheinen des zweiten Bandes, die gleichen Töne: „Eine Materialsammlung zum Thema Politik und Moral“ (wieder Raddatz); das „Konzept eines geschlossenen, fix und fertigen Weltbildes“ (Gert Ueding). Erst 1981, angesichts des dritten Bandes, gewannen positive Stimmen die Überhand.[1] Doch der frühe Vorwurf parteipolitischer Begrenztheit wurde jüngst wiederholt. 1990 interpretierte Wolfgang Welsch Die Ästhetik des Widerstands als Beispiel einer inhaltlich voreingenommenen, sogenannten “INPUT-Hermeneutik“, der er die offene, das Eigenrecht des Ästhetischen wahrende, Kunstauffassung Lyotards widerstehe dem „sträflich folgenreichen“ Wunsch nach Ganzheit, „der zumindest strukturell den Weg zum Terror eröffnet“; nur eine postmoderne Ästhetik verweigere sich jeder „Totalisierung“ und stelle deshalb heute das eigentliche Konzept einer Ästhetik des Widerstands dar, des „Widerstands gegen Uniformierung jeglicher Art“.[2] Welschs Artikel ist sehr flüchtig gearbeitet und als Weiss-Interpretation von sträflicher Oberflächlichkeit; er hat denn auch rasch Widerspruch gefunden.[3] Aber die Frage nach dem Konzept der Totalität in der Ästhetik des Widerstands ist damit erneut in der Diskussion; und die beiden bisherigen Antworten auf Welschs Artikel gehen gerade darauf nicht ein.[4] In der Tat spielt die Kategorie Totalität (sei es explizit als Begriff oder implizit als Vorstellung) in Weiss‘ Roman eine wichtige Rolle; sie führt ins Zentrum seiner ästhetischen wie seiner politischen Konzeption. Es geht Weiss um das Ganze der Wirklichkeit – dies aber in einer Weise, die mit schlichten ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Peter-Weiss-Jahrbuch. - 5 (1996) , 120-146, ISSN: 2698-590X
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Totalität; Subjekt (Linguistik); Weiss
    Rights:

    free

  24. "Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
    Published: 1996

    Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: Als 1975 der erste Band von Peter Weiss‘ Roman Die Ästhetik des Widerstands erschien, geriet er bekanntlich sofort in das Kreuzfeuer der... more

     

    Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: Als 1975 der erste Band von Peter Weiss‘ Roman Die Ästhetik des Widerstands erschien, geriet er bekanntlich sofort in das Kreuzfeuer der bundesdeutschen Rezensenten-Szene. Dies sei ein „kommunistischer Bildungsroman“, befand Reinhard Baumgart in der „Süddeutschen Zeitung“, von einem leblosen Machwerk sprach Fritz J. Raddatz in der „Zeit“. 1978, beim Erscheinen des zweiten Bandes, die gleichen Töne: „Eine Materialsammlung zum Thema Politik und Moral“ (wieder Raddatz); das „Konzept eines geschlossenen, fix und fertigen Weltbildes“ (Gert Ueding). Erst 1981, angesichts des dritten Bandes, gewannen positive Stimmen die Überhand.[1] Doch der frühe Vorwurf parteipolitischer Begrenztheit wurde jüngst wiederholt. 1990 interpretierte Wolfgang Welsch Die Ästhetik des Widerstands als Beispiel einer inhaltlich voreingenommenen, sogenannten “INPUT-Hermeneutik“, der er die offene, das Eigenrecht des Ästhetischen wahrende, Kunstauffassung Lyotards widerstehe dem „sträflich folgenreichen“ Wunsch nach Ganzheit, „der zumindest strukturell den Weg zum Terror eröffnet“; nur eine postmoderne Ästhetik verweigere sich jeder „Totalisierung“ und stelle deshalb heute das eigentliche Konzept einer Ästhetik des Widerstands dar, des „Widerstands gegen Uniformierung jeglicher Art“.[2] Welschs Artikel ist sehr flüchtig gearbeitet und als Weiss-Interpretation von sträflicher Oberflächlichkeit; er hat denn auch rasch Widerspruch gefunden.[3] Aber die Frage nach dem Konzept der Totalität in der Ästhetik des Widerstands ist damit erneut in der Diskussion; und die beiden bisherigen Antworten auf Welschs Artikel gehen gerade darauf nicht ein.[4] In der Tat spielt die Kategorie Totalität (sei es explizit als Begriff oder implizit als Vorstellung) in Weiss‘ Roman eine wichtige Rolle; sie führt ins Zentrum seiner ästhetischen wie seiner politischen Konzeption. Es geht Weiss um das Ganze der Wirklichkeit – dies aber in einer Weise, die mit schlichten ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Peter-Weiss-Jahrbuch. - 5 (1996) , 120-146, ISSN: 2698-590X
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Totalität; Subjekt (Linguistik); Weiss
    Rights:

    free

  25. Individualistische Befreiung als Kunstprinzip - "Das Duell" von Peter Weiss
    Published: 1974

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Johannes Cremerius (Hrsg.): Psychoanalytische Textinterpretation. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1974, S. 208 - 246, ISBN: 3-455-09149-0
    DDC Categories: 830
    Subjects: Weiss; Duell (Motiv); Literaturpsychologie; Online-Ressource
    Rights:

    free