Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. 'Dann verlieren sich die Vorschriften des Widerstands.' - Die Lyrik Uwe Kolbes in den literarischen Feldern der Vorwendezeit (1976-87)

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Uwe Kolbe; DDR-Lyrik; Rezeption; literarisches Leben; Vorwendezeit; East German poetry; reception; literary life; pre-Wende era
    Rights:

    kostenfrei

  2. 'Dann verlieren sich die Vorschriften des Widerstands.' - Die Lyrik Uwe Kolbes in den literarischen Feldern der Vorwendezeit (1976-87)
    Published: 2018
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die Dissertation untersucht Uwe Kolbes Frühwerk und dessen zeitgenössische Rezeption in der DDR und der BRD sowie sein (semi)öffentliches Handeln und Wirken während der Vorwendezeit,d.h. eines spezifischen, von Transformationsprozessen... more

     

    Abstract ; Die Dissertation untersucht Uwe Kolbes Frühwerk und dessen zeitgenössische Rezeption in der DDR und der BRD sowie sein (semi)öffentliches Handeln und Wirken während der Vorwendezeit,d.h. eines spezifischen, von Transformationsprozessen geprägten Zeitraums. Dieser reicht von Kolbes erster Zeitschriftenpublikation 1976 bis zu seiner Übersiedlung in die BRD 1987. Kolbes literarische Produktion in der bezeichneten Zeitspanne und die damit zusammenhängenden sozialen Faktoren seiner Autorenbiographie – politische Privilegien, ökonomische Möglichkeiten und soziale Beziehungen als Voraussetzungen für sein Schreiben und seine Veröffentlichungen sowie sein (semi)öffentliches Handeln und Wirken – und seine Rezeption in von spezifischen Machtverhältnissen geprägten literarischen Aktionsräumen werden in der vorliegenden Arbeit als ein zusammengehöriges Ganzes untersucht und punktuell auf ihren Aussagewert für Situationen und Entwicklungen in den literarischen Feldern der Vorwendezeit befragt. Die Arbeit fokussiert mit Hineingeboren auf den Eintritt Uwe Kolbes in das literarische Feld unter der Mentorschaft Franz Fühmanns, seine davon ausgehende Rezeption als generationsspezifischer Repräsentant der jungen DDR-Autorengeneration und die damit verbundenen Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster in den literarischen Feldern DDR und BRD. Des Weiteren untersucht sie Kolbes Rolle in der inoffiziellen Szene am Prenzlauer Berg. Sie analysiert seine zeichentheoretisch fundierte Sprach- und Machtkritik in Abschiede und seine politische Poetologie in Bornholm II und Das Kabarett. Darüber hinaus arbeitet sie Kolbes Rolle des widerspenstigen und politisch kritischen Vorzeigeautors heraus, infolge derer er in der BRD als außenpolitisches Aushängeschild einer vermeintlich toleranten DDR-Kulturpolitik fungierte. Sie erforscht schließlich seine Rezeption in der BRD u.a. durch seine Position in verschiedenen Anthologien junger DDR-Literatur und analysiert seine Integration in den bundesdeutschen Kanon. ; Abstract ; This dissertation examines Uwe Kolbe’s early work and its reception in East and West Germany as well as his (semi-)public activities and their impact in the pre-Wende era, i.e. over a distinct time frame characterised by transformation processes. It spans the period from Kolbe’s first publication in a literary journal in 1976 to his relocation to West Germany in 1987. The present study views Kolbe’s literary production, the associated social factors of his literary career – political privileges, economic opportunities and social relationships as prerequisites for his writing and publications as well as his (semi-) public activities and their impact – and his reception as inextricably linked, and, by way of selected examples, shows their significance for situations and developments in the literary fields of the pre-Wende era. In the case of the poetry volume Hineingeboren, the study focuses on Kolbe’s entry into the literary field with the support of his mentor Franz Fühmann, his subsequent reception as a representative of the young generation of GDR authors, and the patterns of perception and evaluation associated with that in the literary fields of the GDR and West Germany. Kolbe’s role in the unofficial literary scene in Prenzlauer Berg is also investigated. The study analyses his semiotic critique of language and power in Abschiede and his political poetics as revealed in Bornholm II and Das Kabarett. In addition, it explores Kolbe’s role as a recalcitrant and politically critical author who became the poster boy of a supposedly tolerant East German cultural policy in West Germany. Finally, it examines Kolbe’s reception in West Germany, among other things through publications in various anthologies of contemporary GDR literature, and analyses how his work has been integrated into the German literary canon since Reunification.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Uwe Kolbe; DDR-Lyrik; Rezeption; literarisches Leben; Vorwendezeit; East German poetry; reception; literary life; pre-Wende era
    Rights:

    (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  3. Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft
    Contributor: Gansel, Christa (Herausgeber); Maldonado-Almanza, Belinda (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Okapi Wissenschaft, Berlin

    Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick... more

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Beiträge des Bandes zielen auf Aspekte realistischen Erzählens in der deutschsprachigen Literatur insbesondere nach 1945 und nach 1989. Dabei geht es zunächst um theoretische Probleme des Realismus in der Literatur der Gegenwart. Nach einem Blick auf den realistischen Ansatz in Hans Falladas erstmals in der Urfassung vorliegendem Roman der Neuen Sachlichkeit, „Kleiner Mann – was nun?“ stehen ausgewählte Autoren und Texte der westdeutschen Literatur der Nachkriegszeit im Umfeld der Gruppe 47 im Zentrum (u. a. Alfred Andersch, Hans Werner Richter, Günter Eich, Milo Dor). Mit dem Autor Siegfried Pitschmann geht es um einen exemplarischen Fall der Auseinandersetzung um den sozialistischen Realismus in der DDR. Die nachfolgenden Beiträge setzen sich mit Spielarten realistischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur nach 1989 auseinander und fragen nach dem zeitdiagnostischen Potential von Texten ausgewählter Gegenwartsautorinnen und -autoren (Martin Mosebach, Erich Hackl, Matthias Politycki, Daniel Kehlmann, Kathrin Schmidt, Artur Becker, Uwe Kolbe, Christoph Hein, Julia Schoch)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gansel, Christa (Herausgeber); Maldonado-Almanza, Belinda (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783947965014
    Other identifier:
    9783947965014
    Edition: 2. Auflage
    Series: Edition Gegenwart ; Band 2
    Subjects: Alfred Andersch „Deutsche Literatur in der Entscheidung; Artur Becker „Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken“; Creative Nonfiction; Daniel Kehlmanns „F“; David Lodge; Erich Hackl; Erzählen und Erinnern; Gruppe 47; Heimatlosigkeit; Holocaust; Julia Schoch „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“; Kathrin Schmidt „Du stirbst nicht“; Martin Mosebach; Matthias Politycki „Samarkand Samarkand“; Milo Dor; Nachwenderoman; Realismus in der aktuellen Literaturdiskussion; Realistisches Erzählen; Reflektorfiguren; Siegfried Pitschmann „Erziehung eines Helden“; Sozialistischer Realismus; Stasi-Narrativ; Uwe Kolbe; magischer Realismus; partikulare Moral; populärer Realismus; realistische Schreibweise; relevanter Realismus; westdeutschen Nachkriegsliteratur; wirkliche Wirklichkeit
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Scope: 400 Seiten, 22.8 grams
    Notes:

    Carsten Gansel | „Baumeister der Welten“ – Arian Irsula oder Statt einer Vorbemerkung ; Carsten Gansel und Manuel Maldonado-Alemán | Realistisches Erzählen als ‚Diagnose‘ von Gesellschaft und Erfolgsrezept in Vergangenheit und Gegenwart – Vorbemerkungen ; Lothar Schneider | Verweise auf die Wirklichkeit. Fragen des Realismus in der aktuellen Literaturdiskussion ; Carsten Gansel | „Da steht Er, einer von Millionen“ – Hans Falladas Urfassung von „Kleiner Mann – was nun?“ ; und die ‚wirkliche Wirklichkeit‘ der 1920er Jahre ; Jennifer Bigelow | Schreiben um den Holocaust – Zum Magischen Realismus in der westdeutschen Nachkriegsliteratur ; Nicole Weber | Vom „Druck der Verzweiflung“ in der frühen Gruppe 47.-

    Partikulare Moral in Alfred Anderschs Essay ; „Deutsche Literatur in der Entscheidung“ (1948) ; Holger Englerth | Der unzeitgemäße Realismus des Milo Dor; Christine Braun | Realistisches Erzählen und Sozialistischer Realismus – Der Störfall Siegfried Pitschmann und sein Romanvorhaben ; „Erziehung eines Helden“; Matthias Braun | Auf der Suche nach einer realistischen Schreibweise für das Stasi-Narrativ im deutschen Roman nach 1989; Peter Braun | „You can’t make this stuff up – Das kannst Du Dir nicht ausdenken“. Creative Nonfiction als Spielart realistischen Erzählens ; Werner Nell | „Lieben und Arbeiten wie im 19. Jahrhundert“ – Zur Reprise des Gesellschaftlichen bei David Lodge ; und Martin Mosebach ; Manuel Maldonado-Alemán | Erlebte Geschichte als Literatur.-

    Zum Erzählkonzept Erich Hackls ; Margit Dirscherl | „Mit ästhetischen Mitteln beglaubigt“? Matthias Polityckis Roman „Samarkand Samarkand“ ; und der Relevante Realismus ; Monika Wolting | Zu Fragen eines ‚populären Realismus‘ bei der Lektüre von Daniel Kehlmanns „F“ (2013) ; Birgit Dahlke | Nahtod erzählen. Zum mimetischen Realismus in Kathrin Schmidts Überlebens-Roman „Du stirbst nicht“ (2009); Magdalena Kardach | Vom Magischen Realismus – Zu Aspekten realistischen Schreibens zeitgenössischer Prosa. ; Artur Beckers Roman „Wodka und Messer.-

    Lied vom Ertrinken“; José Fernández Pérez | „Dass die Geschichte meine eigene ist, macht das Erzählen nicht einfacher.“ Uwe Kolbes Abschied von Vineta.; Richard Slipp | Das Lächeln der Maria und die Augen des Evangelisten Lukas: Christoph Heins kindliche Erzähler und Reflektorfiguren in „Von allem Anfang an“ und „Mama ist gegangen“; Hanna Bingel-Jones | „Erinnern ist eine Art zu vergessen.“ Erzählen und Erinnern zwischen Heimatlosigkeit ; und Neuverortung in Julia Schochs Nachwende­roman „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“

  4. Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur
    Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und Low
    Contributor: Bauer, Matthias (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schwarzinger, Anna (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Frank & Timme, Berlin

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bauer, Matthias (Herausgeber); Rössler, Reto (Herausgeber); Schwarzinger, Anna (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732990313
    Series: Schriften der Brandes-Gesellschaft für Literaturvermittlung und Kulturtransfer
    Subjects: Friedrich Nietzsche; Europa; Metaphern; Hugo von Hofmannsthal; Sibylle Lewitscharoff; Uwe Kolbe; Finsterworld; Grenzübergänge; Literatur- und Kulturtheorie; Literarische und popkulturelle Poetiken
    Scope: 1 Online-Ressource (187 S.)
  5. 'Dann verlieren sich die Vorschriften des Widerstands.' - Die Lyrik Uwe Kolbes in den literarischen Feldern der Vorwendezeit (1976-87)
    Published: 2018
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Dissertation untersucht Uwe Kolbes Frühwerk und dessen zeitgenössische Rezeption in der DDR und der BRD sowie sein (semi)öffentliches Handeln und Wirken während der Vorwendezeit,d.h. eines spezifischen, von Transformationsprozessen geprägten... more

     

    Die Dissertation untersucht Uwe Kolbes Frühwerk und dessen zeitgenössische Rezeption in der DDR und der BRD sowie sein (semi)öffentliches Handeln und Wirken während der Vorwendezeit,d.h. eines spezifischen, von Transformationsprozessen geprägten Zeitraums. Dieser reicht von Kolbes erster Zeitschriftenpublikation 1976 bis zu seiner Übersiedlung in die BRD 1987. Kolbes literarische Produktion in der bezeichneten Zeitspanne und die damit zusammenhängenden sozialen Faktoren seiner Autorenbiographie – politische Privilegien, ökonomische Möglichkeiten und soziale Beziehungen als Voraussetzungen für sein Schreiben und seine Veröffentlichungen sowie sein (semi)öffentliches Handeln und Wirken – und seine Rezeption in von spezifischen Machtverhältnissen geprägten literarischen Aktionsräumen werden in der vorliegenden Arbeit als ein zusammengehöriges Ganzes untersucht und punktuell auf ihren Aussagewert für Situationen und Entwicklungen in den literarischen Feldern der Vorwendezeit befragt. Die Arbeit fokussiert mit Hineingeboren auf den Eintritt Uwe Kolbes in das literarische Feld unter der Mentorschaft Franz Fühmanns, seine davon ausgehende Rezeption als generationsspezifischer Repräsentant der jungen DDR-Autorengeneration und die damit verbundenen Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster in den literarischen Feldern DDR und BRD. Des Weiteren untersucht sie Kolbes Rolle in der inoffiziellen Szene am Prenzlauer Berg. Sie analysiert seine zeichentheoretisch fundierte Sprach- und Machtkritik in Abschiede und seine politische Poetologie in Bornholm II und Das Kabarett. Darüber hinaus arbeitet sie Kolbes Rolle des widerspenstigen und politisch kritischen Vorzeigeautors heraus, infolge derer er in der BRD als außenpolitisches Aushängeschild einer vermeintlich toleranten DDR-Kulturpolitik fungierte. Sie erforscht schließlich seine Rezeption in der BRD u.a. durch seine Position in verschiedenen Anthologien junger DDR-Literatur und analysiert seine Integration in den bundesdeutschen Kanon. ; This dissertation examines Uwe Kolbe’s early ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Uwe Kolbe; DDR-Lyrik; Rezeption; literarisches Leben; Vorwendezeit; East German poetry; reception; literary life; pre-Wende era
    Rights:

    (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/