Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians' use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Edition: 1st ed
    Series: Spudasmata
    Subjects: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Scope: 1 Online-Ressource (540 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  2. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    Published: 2022
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians’ use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Other identifier:
    9783487423333
    RVK Categories: FE 4451
    Edition: 1st ed.
    Series: Spudasmata ; 194
    Subjects: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Scope: 1 online resource (540 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  3. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    Published: 2022
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist.The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians’ use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    RVK Categories: FE 4451
    DDC Categories: 880
    Edition: 1st ed.
    Series: Spudasmata ; 194
    Subjects: Mythos; Griechisch; Tragödie; Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Other subjects: Prokne
    Scope: 1 Online-Ressource (540 p.)
  4. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians' use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Edition: 1st ed
    Series: Spudasmata
    Subjects: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Scope: 1 Online-Ressource (540 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  5. <<Die>> drei attischen Tragiker in Grillparzers literaturhistorischen Studien
    Published: 1947

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Grillparzer, Franz; Griechisch; Literatur; Tragiker; ; Tragiker; Griechisch; Grillparzer, Franz;
    Scope: VIII, 152 Bl.
    Notes:

    Wien, Univ., Diss., 1947

  6. Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie
    Published: 2022
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)

     

    Die attischen Tragiker bringen die weibliche, mit hoher Stimme artikulierte Klage mit der Nachtigall in Verbindung. Aber wie stellt sich die Verwendung des Bildes der klagenden Nachtigall bei den Tragikern als metapoetische Referenz im Rahmen ihrer Lesart des Mythos dar? Auf welche Weise lassen sich die assoziativen Anklänge wie programmatische Verschiebungen von Motiven oder Figurationen, neue Kontextualisierungen, variierende ästhetische Konnotationen oder poetologische Valenzen, die der Nachtigallen-Mythos bei den Tragikern erlebt, interpretieren? Durch die Kombination der oben erwähnten Aspekte, mit Blick auf deren Entwicklung von den älteren Tragödien des Aischylos zu den jüngeren des Euripides, bietet diese Dissertation nicht nur einen neuartigen Zugang zur Behandlung des Mythos in der griechischen Tragödie, sondern bestätigt in ihrer Untersuchung der erhaltenen Dramen unter Berücksichtigung der Fragmente, dass bei den Tragikern die Nachtigall untrennbar mit metapoetischen Funktionen verwoben ist. The Attic tragedians associate the female, high-pitched lament with the nightingale. But how does the tragedians’ use of the lamenting nightingale present itself as a metapoetic reference within the framework of their reading of the myth? How can we interpret the associative echoes, the programmatic shifts of motifs or figurations, the new contextualisations, the varying aesthetic connotations and the poetological values that the nightingale myth experiences in tragic poetry? By combining the above-mentioned aspects, with a view to their development from the older tragedies of Aeschylus to the more recent ones of Euripides, this dissertation not only offers a novel approach to the treatment of the myth in Greek tragedy but confirms through its analysis of the surviving dramas combined with the fragments that in tragic poetry the nightingale is inextricably interwoven with metapoetic functions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487423333
    Other identifier:
    9783487423333
    Edition: 1st ed.
    Series: Spudasmata ; 194
    Subjects: Altgriechisch; Antike; Attika; Attisch; Griechenland; Griechisch; Metapoetik; Mythologie; Mythos; Nachtigall; Poetik; Prokne-Mythos; Tragiker; Tragödie
    Scope: 1 online resource (540 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  7. Tragische Rhetorik
    Darstellungsweise und dramatische Funktionen scheiternder Reden in der attischen Tragödie
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Ausgehend von der Figurenreden bei Aischylos, Sophokles und Euripides fragt Vanessa Zetzmann, woran die drei Tragiker die Reden ihrer Charaktere scheitern lassen und zu welcher Bewertung von Rhetorik sie ihr Publikum anleiten. Es werden... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Ausgehend von der Figurenreden bei Aischylos, Sophokles und Euripides fragt Vanessa Zetzmann, woran die drei Tragiker die Reden ihrer Charaktere scheitern lassen und zu welcher Bewertung von Rhetorik sie ihr Publikum anleiten. Es werden Berührungspunkte zwischen praktischer Rhetorik und den ersten Anfängen der Rhetoriktheorie verhandelt, ohne die Dramatik des Genres außer Acht zu lassen. Neben der Beantwortung der zeitlosen Frage, woran Kommunikation scheitern kann, leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der antiken Rhetorik vor Aristoteles. Angaben zur beteiligten Person Zetzmann: Vanessa Zetzmann studierte Klassische Philologie und Philosophie in Würzburg und Oxford und wurde nach Forschungsaufenthalten in Zürich, Pisa und Vandoeuvres 2020 in Würzburg promoviert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783666336072
    Other identifier:
    Series: Hypomnemata ; Band 211
    Subjects: Rhetorik; Tragiker; Sophokles; Euripides; Aischylos
    Scope: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2019