Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Zum Sanktionsmoratorium der Grundsicherung für Arbeitsuchende
    Published: 10. Juni 2022
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16.5.2022 äußerte sich das IAB mit dieser Stellungnahme (nach IAB-Stellungnahme 3/2022 zum Referentenentwurf) zum Entwurf der Bundesregierung für ein Elftes Gesetz zur Änderung... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    No inter-library loan

     

    Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16.5.2022 äußerte sich das IAB mit dieser Stellungnahme (nach IAB-Stellungnahme 3/2022 zum Referentenentwurf) zum Entwurf der Bundesregierung für ein Elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - mit dem ein bis 31.12.2022 befristetes Sanktionsmoratorium bei Pflichtverletzungen der Bezieher von Leistungen nach dem SGB II eingeführt werden soll - und zum Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. Thema der Anhörung war ferner ein Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP, der erst am Tag der Anhörung vorgelegt wurde und zu dem daher schriftlich nicht Stellung genommen wurde. Der Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE fordert die komplette (dauerhafte) Streichung von Sanktionen und betont, dass Sanktionen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zwar in begrenztem Maß verfassungsrechtlich möglich sind, auf Sanktionen aber verzichtet werden kann. Die Stellungnahme behandelt zunächst Inhalt und Einordnung des Gesetzesentwurfs. Anschließend werden Inhalt und Einordnung des Änderungsantrags unter folgenden Aspekten erörtert: Mangellagen infolge von Sanktionen, kontraproduktive Wirkungen von Sanktionen auf arbeitsmarktpolitische Ziele und mittelbar diskriminierende Wirkungen von Sanktionen, sodass bestimmte Personengruppen häufiger als andere von Sanktionen betroffen sind. Aus den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen lasse sich weder ein Sanktionsmoratorium noch eine Abschaffung der Sanktionen im SGB II begründen; plädiert wird stattdessen für eine grundlegende Sanktionsreform. The public hearing of the German Bundestag's Committee on Labour and Social Affairs 2022 was concernedwith the FederalGovernment's "Proposal ofthe 11th LawonChanging the SocialCode II" (the IAB comment 3/2022 is concerned with an earlier version ofthis draft law)that would introduce a moratorium on benefit sanctions (except for sanctions due to missing an appointment) until the end of the year 2022 and a change request of the parliamentary group the Left Party. It was also concerned with a change request of the parliamentary groups of the Social Democratic Party, the Alliance '90/The Greens, and the Free Democratic Party, which was only presented at the day of the public hearing and which is not discussed in this comment that had to be handed in earlier. The change request of the parliamentary group the Left Party proposes to permanently abolish all benefit sanctions for unemployment benefit II recipients. It emphasises that, according to the judgement of the Federal Constitutional Court from the 5th November 2019, benefit sanctions are - within certain limits - consistent with the constitutional law, although they can be abolished. This statement is first concerned with the draft law of the Federal Government. It then turns to the contents of the change request of the parliamentary group the Left Party and discusses the following aspects raised in the request: deprivation due to benefit sanctions and related issues, counterproductive effects of benefit sanctions on goals of labour market policies, and indirect discriminatory effects of benefit sanctions implying that specific groups of people are more often sanctioned then others. With the available scientific evidence on benefit sanctions, neither a benefit sanction moratorium nor the abolition of benefit sanctions can be justified. However, against the background of this evidence, elements of a comprehensive reform of the benefit sanction system can be well justified.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/265551
    Series: IAB-Stellungnahme ; 2022, 4
    Subjects: SGB II; Grundsicherung; Sanktionen; Neuregelung; Sanktionsmoratorium
    Scope: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
  2. Deutschlands Russlandhandel und der Krieg in der Ukraine
    was steht zur Disposition?
    Published: [2022]
    Publisher:  Kiel Institut für Weltwirtschaft, Kiel, Germany

    Die Autoren zeigen, dass die Dynamik des Russlandgeschäfts nach der russischen Krimbesetzung 2014 im Zuge von Sanktionen und Gegensanktionen gebrochen wurde und Russland seitdem als Handelspartner an Bedeutung verloren hat. In einer Analyse nach... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    No inter-library loan

     

    Die Autoren zeigen, dass die Dynamik des Russlandgeschäfts nach der russischen Krimbesetzung 2014 im Zuge von Sanktionen und Gegensanktionen gebrochen wurde und Russland seitdem als Handelspartner an Bedeutung verloren hat. In einer Analyse nach Warengruppen stellen sie dar, dass einzelne Branchen und Unternehmen abhängiger vom Russlandexport sind, als es sich im Gesamthandel widerspiegelt. Überdurchschnittliche Russlandanteile weisen deutsche Schwergewichte in den Bereichen "Maschinenbau" oder "Pharma" auf, ohne dass es aber eine kritische Abhängigkeit vom Russlandexport gibt. Die Achillesferse im deutschen Russlandhandel bleibt der Import von russischem Erdgas, der kurzfristig aufgrund der Leitungsgebundenheit der Lieferungen nicht ersetzbar ist. Statt nach 2014 die Energieimporte stärker zu diversifizieren, stieg die deutsche Abhängigkeit weiter an, was sich an einem Anteil des russischen Erdgases von mittlerweile 55 Prozent zeigt. Aus Sicht der Autoren wäre Russland auf lange Sicht der große Verlierer einer wirtschaftlichen Isolation. Eine wirtschaftliche und politische Entflechtung im Zeitalter der Globalisierung käme Russland teurer als die Autarkiebestrebungen der Sowjetunion während des "Kalten Krieges". The authors show that the momentum of business with Russia was broken after the Russian occupation of Crimea in 2014 in the wake of sanctions and counter-sanctions, and that Russia has since lost importance as a trading partner. In an analysis by product group, they show that individual sectors and companies are more dependent on exports to Russia than is reflected in overall trade. German heavyweights in the "mechanical engineering" or "pharmaceuticals" sectors have above-average shares in Russia, but there is no critical dependence on Russian exports. The Achilles' heel in German trade with Russia remains the import of Russian natural gas, which cannot be replaced in the short term due the present dependence on deliveries via pipelines. Instead of diversifying energy imports after 2014, German dependence continued to increase, as evidenced by a share of Russian natural gas that is now 55 percent. In the authors' view, Russia would be the big loser from economic isolation in the long run. Economic and political disentanglement in the age of globalization would be more costly to Russia than the Soviet Union's efforts to achieve autarky during the "Cold War".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/251750
    Series: Kiel policy brief ; Nr. 163 (März 2022)
    Subjects: Deutschland; Russland; Sanktionen; Internationaler Handel; Germany; Russia; Sanctions; International Trade
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  3. War in Ukraine and Western sanctions
    how vulnerable are German firms?
    Published: June 2022
    Publisher:  Kiel Institute for the World Economy, Kiel, Germany

    Russia's invasion of Ukraine has led to a sudden reassessment of political and economic relations with Russia, including financial and trade relations. This policy brief analyzes a new firm-level dataset for Germany to examine the involvement of... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    No inter-library loan

     

    Russia's invasion of Ukraine has led to a sudden reassessment of political and economic relations with Russia, including financial and trade relations. This policy brief analyzes a new firm-level dataset for Germany to examine the involvement of German firms in the Russian and Ukrainian markets. We analyse the impact of the annexation of Crimea and related sanctions in 2014 and identify the degree and shape of vulnerability of German trade with respect to these two markets on the firm level. The firm-level data reveals that Russia and Ukraine have become less important as trading partners at both the extensive margin and the intensive margin. So far, recovery effects have been observed merely for German-Ukrainian trade. Within the group of firms trading with Russia and Ukraine, we see a clear heterogeneity, which in turn is reflected in individual vulnerability towards the affected markets. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu einer plötzlichen Neubewertung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland geführt, einschließlich der Finanz- und Handelsbeziehungen. In diesem Policy Brief wird ein neuer Datensatz auf Unternehmensebene für Deutschland analysiert, um das Engagement deutscher Unternehmen auf dem russischen und ukrainischen Markt zu untersuchen. Wir analysieren die Auswirkungen der Annexion der Krim und der damit verbundenen Sanktionen im Jahr 2014 und ermitteln den Grad und die Form der Vulnerabilität des deutschen Handels in Bezug auf diese beiden Märkte auf Unternehmensebene. Die Daten auf Unternehmensebene zeigen, dass Russland und die Ukraine sowohl am extensiven Rand als auch am intensiven Rand als Handelspartner an Bedeutung verloren haben. Erholungseffekte können seitdem lediglich für den deutsch-ukrainischen Handel beobachtet werden. Innerhalb der Gruppe der Unternehmen, die mit Russland und der Ukraine handeln, zeichnet sich eine deutliche Heterogenität ab, die sich wiederum in der individuellen Vulnerabilität gegenüber den betroffenen Märkten widerspiegelt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/261167
    Series: Array ; no. 2
    Subjects: Russia; Ukraine; Sanctions; War; Vulnerability; International Trade; Firms; Russland; Ukraine; Sanktionen; Krieg; Verwundbarkeit; Internationaler Handel; Unternehmen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten), Illustrationen
  4. Sanktionsmoratorium
    Published: 19. April 2022
    Publisher:  Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Mit Einführung eines Bürgergeldes will die Bundesregierung auch die durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. November 2019 erforderlich gewordene gesetzliche Neuregelung der Leistungsminderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 435
    No inter-library loan

     

    Mit Einführung eines Bürgergeldes will die Bundesregierung auch die durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. November 2019 erforderlich gewordene gesetzliche Neuregelung der Leistungsminderungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (sogenannte SGB-II-Sanktionen) umsetzen. Befristet bis zum 31. Dezember 2022 soll ein Moratorium die geltenden SanktionsregelungenaußerKraftsetzen,danach solldasBürgergelddieMitwirkungspflichtenneuregeln. Inseiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung eines Sanktionsmoratoriums knüpft das IAB an seine früheren Stellungnahmen an und betont, dass mit vorliegenden Forschungsbefunden ein Sanktionsmoratorium oder gar eine Abschaffung der Sanktionen nicht zu begründen sei, sondern vielmehr Elemente einer Reform der Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Wichtige Reformschritte seien bereits infolge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Ende des Jahres 2019 erfolgt. Aus der Begründung des Gesetzesentwurfs werde nicht deutlich, warum mit dem Sanktionsmoratorium ein derart weitgehender Zwischenschritt notwendig ist und es erschließe sich nicht,warum SanktionenwegenMeldeversäumnissen ausgesetztwerden sollen. Auch erste Forschungsergebnisse zur Sanktionspraxis während der Covid-19-Pandemie sprächen nicht für ein Sanktionsmoratorium. By introducing a new basic income scheme that replaces the unemployment benefit II the Federal Government also plans to reform the related benefit sanction rules as according to the judgement of FederalConstitutionalCourtfromthe 5thNovember 2019 the sanctionrules arepartly incompatible with the Basic Law. The draft law plans the introduction of a sanction moratorium until the end of the year 2022. Thereafter, the new basic income scheme will be introduced including a reform of rules that its recipients have to comply with as well as of the benefit sanctions due to infringements against such rules. In its statement concerning the draft law on a benefit sanction moratorium of the basic income support for job seekers the IAB refers to the contents of previous statements on proposals to reform the benefit sanction system. In these statements the IAB outlined that a sanction moratorium or even abolishing benefit sanctions completely cannot be justified by the results of research on benefit sanctions. However, behind the background of these results, elements of a reform of the benefit sanction rules can well be justified. Important reform steps were already implemented atthe end of 2019 due to the judgement of Federal Constitutional Court. The reasons provided in the draft law to justify the sanction moratorium do not make clear, why this additional step is necessary and in particular why the proposed sanction moratorium includes benefit sanctions due to missing an appointment. First results on benefit sanctions in the period of the Covid-19 pandemic are not in support of the sanction moratorium.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/253710
    Series: IAB-Stellungnahme ; 2022, 3
    Subjects: SGB II; Grundsicherung; Sanktionen; Neuregelung; Sanktionsmoratorium
    Scope: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
  5. Was wäre wenn?
    die Auswirkungen einer harten Abkopplung von China auf die deutsche Wirtschaft
    Published: [2024]
    Publisher:  Kiel Institut für Weltwirtschaft - Leibniz Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen, Kiel, Germany

    Wie würde die deutsche Wirtschaft eine harte wirtschaftliche Abkopplung von China bewältigen? Um dem nachzugehen, simulieren die Autoren mithilfe eines quantitativen Handelsmodels ein Szenario, in dem sich die Weltwirtschaft in drei Blöcke... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    No inter-library loan

     

    Wie würde die deutsche Wirtschaft eine harte wirtschaftliche Abkopplung von China bewältigen? Um dem nachzugehen, simulieren die Autoren mithilfe eines quantitativen Handelsmodels ein Szenario, in dem sich die Weltwirtschaft in drei Blöcke aufspaltet: die G7-Staaten und ihre Verbündeten, China mit seinen Verbündeten sowie neutrale Länder. Der Handel Deutschlands mit China müsste komplett auf Länder des "westlichen" Blocks und neutrale Staaten umgeleitet werden. Die Kosten einer solchen worst-case harten Entkopplung quantifizieren die Autoren mit dem Multisektor-Modell der Weltwirtschaft von Baqaee und Farhi (2021). Die zentrale Erkenntnis der Autoren ist, dass ein vollständiger Abbruch der Handelsbeziehungen mit China schwerwiegende, aber nicht katastrophale Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben würde. Der Wohlfahrtsverlust für Deutschland würde sich in den ersten Monaten auf etwa 5 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) belaufen und im Laufe des ersten Jahres auf etwa 4 Prozent sinken, zusätzlich zu weiteren kurzfristigen Kosten durch konjunkturelle Verstärkungseffekte. Mittel- bis langfristig würden die Kosten auf einen dauerhaften Wohlstandsverlust von 1-2 Prozent zurückgehen. Weniger extreme Abkopplungsvarianten oder eine schrittweise Risikominimierung ("small yard, high fence") würden geringere Kosten verursachen. Die wichtigste Annahme in der Simulation betrifft die Handelselastizität, also die Leichtigkeit und Geschwindigkeit, mit der der Handel von China auf neutrale Länder und innerhalb des westlichen Blocks umgestellt werden kann. Die Ergebnisse des Policy Briefs, insbesondere die deutliche Abhängigkeit der wirtschaftlichen Kosten vom Anpassungszeitraum, bieten Argumente für einen schrittweisen Risikominimierungspfad, um eine teure und politisch kontroverse harte Abkopplung zu vermeiden, die durch geopolitische Ereignisse erzwungen werden könnte. How would the German economy cope with a hard economic decoupling from China? The authors study a scenario where the global economy fragments into three distinct blocs: the G7 economies and their allies, China and her allies, as well as neutral countries. German trade with China would have to be entirely rerouted to countries within the "Western" block and neutral countries. The authors quantify the costs of such a worst-case hard decoupling using the (Baqaee and Farhi 2021) multi-sector model of the world economy. The key finding is that a total cut-off of trade relations with China would have severe but not devastating effects on the German economy. The welfare loss for Germany (relative to a no-cut-off baseline) would be around 5 percent of Gross National Expenditure (GNE) over the first few months and around 4 percent over the first year, plus additional short run costs due to business-cycle amplification effects. In the medium and long run, the costs would fall to a permanent loss in the 1-2 percent range. Less extreme decoupling or gradual de-risking scenarios ("small yard, high fence") would incur smaller costs. The single most influential assumption relates to the "trade elasticity,", i.e., the ease and speed with which trade can be reorganized away from China to neutral countries and within the "Western" block. The authors´ findings, in particular the critical dependence of economic costs on the time horizon over which adjustments take place, provide some rationale for embarking on a gradual de-risking trajectory to avoid a costly and politically contentious hard decoupling dictated by geopolitical events.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/281995
    Series: Kiel policy brief ; Nr. 170 (Januar 2024)
    Subjects: De-Risking; Entkopplung; Sanktionen; Embargos; De-risking; Decoupling; Sanctions; Embargoes
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen
  6. What if?
    the effects of a hard decoupling from China on the German economy
    Published: [2024]
    Publisher:  Kiel Institute for the World Economy - Leibniz Center for Research on Global Economic Challenges, Kiel, Germany

    How would the German economy cope with a hard economic decoupling from China? The authors study a scenario where the global economy fragments into three distinct blocs: the G7 economies and their allies, China and her allies, as well as neutral... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    No inter-library loan

     

    How would the German economy cope with a hard economic decoupling from China? The authors study a scenario where the global economy fragments into three distinct blocs: the G7 economies and their allies, China and her allies, as well as neutral countries. German trade with China would have to be entirely rerouted to countries within the "Western" block and neutral countries. The authors quantify the costs of such a worst-case hard decoupling using the (Baqaee and Farhi 2021) multi-sector model of the world economy. The key finding is that a total cut-off of trade relations with China would have severe but not devastating effects on the German economy. The welfare loss for Germany (relative to a no-cut-off baseline) would be around 5 percent of Gross National Expenditure (GNE) over the first few months and around 4 percent over the first year, plus additional short run costs due to business-cycle amplification effects. In the medium and long run, the costs would fall to a permanent loss in the 1-2 percent range. Less extreme decoupling or gradual de-risking scenarios ("small yard, high fence") would incur smaller costs. The single most influential assumption relates to the "trade elasticity,", i.e., the ease and speed with which trade can be reorganized away from China to neutral countries and within the "Western" block. The authors´ findings, in particular the critical dependence of economic costs on the time horizon over which adjustments take place, provide some rationale for embarking on a gradual de-risking trajectory to avoid a costly and politically contentious hard decoupling dictated by geopolitical events. Wie würde die deutsche Wirtschaft eine harte wirtschaftliche Abkopplung von China bewältigen? Um dem nachzugehen, simulieren die Autoren mithilfe eines quantitativen Handelsmodels ein Szenario, in dem sich die Weltwirtschaft in drei Blöcke aufspaltet: die G7-Staaten und ihre Verbündeten, China mit seinen Verbündeten sowie neutrale Länder. Der Handel Deutschlands mit China müsste komplett auf Länder des "westlichen" Blocks und neutrale Staaten umgeleitet werden. Die Kosten einer solchen worst-case harten Entkopplung quantifizieren die Autoren mit dem Multisektor-Modell der Weltwirtschaft von Baqaee und Farhi (2021). Die zentrale Erkenntnis der Autoren ist, dass ein vollständiger Abbruch der Handelsbeziehungen mit China schwerwiegende, aber nicht katastrophale Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben würde. Der Wohlfahrtsverlust für Deutschland würde sich in den ersten Monaten auf etwa 5 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) belaufen und im Laufe des ersten Jahres auf etwa 4 Prozent sinken, zusätzlich zu weiteren kurzfristigen Kosten durch konjunkturelle Verstärkungseffekte. Mittel- bis langfristig würden die Kosten auf einen dauerhaften Wohlstandsverlust von 1-2 Prozent zurückgehen. Weniger extreme Abkopplungsvarianten oder eine schrittweise Risikominimierung ("small yard, high fence") würden geringere Kosten verursachen. Die wichtigste Annahme in der Simulation betrifft die Handelselastizität, also die Leichtigkeit und Geschwindigkeit, mit der der Handel von China auf neutrale Länder und innerhalb des westlichen Blocks umgestellt werden kann. Die Ergebnisse des Policy Briefs, insbesondere die deutliche Abhängigkeit der wirtschaftlichen Kosten vom Anpassungszeitraum, bieten Argumente für einen schrittweisen Risikominimierungspfad, um eine teure und politisch kontroverse harte Abkopplung zu vermeiden, die durch geopolitische Ereignisse erzwungen werden könnte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/289603
    Series: Kiel policy brief ; Nr. 170 (Januar 2024)
    Subjects: De-risking; Decoupling; Sanctions; Embargoes; De-Risking; Entkopplung; Sanktionen; Embargos
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten), Illustrationen