Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Die Tempelweiherzählung
    Ein Modell ihrer Genese ausgehend von 1 Kön 8,1-9,9, 3 Kgtm 8,1-9,9 und 2 Chr 5-7
    Published: [2023]; 2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie rekonstruiert die Genese der Tempelweiherzählung aus 1Kön 8,1-9,9, 3Kgtm 8,1-9,9 und 2Chr 5-7. Sie möchte dieser Erzählung historisch auf die Spur kommen. Dafür müssen in Teil I Lücken in der Grundlagenforschung geschlossen werden. Für das... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie rekonstruiert die Genese der Tempelweiherzählung aus 1Kön 8,1-9,9, 3Kgtm 8,1-9,9 und 2Chr 5-7. Sie möchte dieser Erzählung historisch auf die Spur kommen. Dafür müssen in Teil I Lücken in der Grundlagenforschung geschlossen werden. Für das Königebuch steht aktuell keine moderne textkritische Edition der Septuaginta zur Verfügung. Der Old Greek-Text und seine Hebräische Vorlage müssen erst rekonstruiert werden. Das ist notwendig, weil der älteste Text der Tempelweiherzählung stellenweise nur in der Septuaginta erhalten geblieben ist. Auf dieser Grundlage wird in Teil II nach der Literargeschichte gefragt. Daraus entsteht ein Gesamtmodell über die Genese der Tempelweiherzählung (Teil III). Es setzt sich zusammen aus allen umfangreicheren Bearbeitungen und reicht von den möglichen literarhistorischen Anfängen bis zu den drei Fassungen und ihrer Überlieferung. Die Ergebnisse fordern die Forschung zum Umdenken auf: Die historischen Ursprünge der Erzählung liegen nicht in der Königszeit; derart altes Textgut lässt sich an keiner Stelle methodisch kontrolliert nachweisen. Die Erzählung ist vielmehr Ausdruck israelitischer Schriftgelehrsamkeit aus der Zeit des Zweiten Tempels. Auch ihr Grundbestand gehört in diese Zeit This study reconstructs the genesis of the story of the temple dedication to trace its historical development. To do so, Part I closes gaps in the basic text-critical research (especially LXX). This is the foundation on which Part II investigates its literary history. The findings show that the historical origins of the story lie not to the age of kings but in the age of the Second Temple

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111290973
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 1661 ; BC 1691 ; BC 7525
    Series: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 554
    Subjects: Bundeslade; Salomon; Tempelweihe; Tempelweihspruch; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament; Erzählung; Weihe; Entstehung; Textgeschichte
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 536 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)

  2. Abraham trifft Ibrahim
    Streifzüge zwischen Bibel und Koran
    Published: 2018; © 2018
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Battermann, Christine
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518758106
    RVK Categories: GN 7734 ; EN 3599 ; BE 8690
    Subjects: Judentum; Toleranz; Religion; Teufel; Exegese; Jesus; Gott; Satan; Kierkegaard; Überlieferung; Abraham; Weltreligionen; Hiob; Prophet; Maria; Isaak; Eva; Sure; Salomon; Schait°an; Yûnus; Lût; Jona; Ismaîl; Hawwaa; Ibrahîm; Lot; Sulaîman; Iblîs; Allah; Ayyûb
    Scope: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 307-308

  3. Salomon Maimon: Gesamtausgabe / Reihe I: Deutsche Schriften. Band 1: Aufsätze 1789-1790, ?Versuch über die Transscendentalphilosophie?
    Published: 2023
    Publisher:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Radrizzani, Ives (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772833915
    Other identifier:
    9783772833915
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: 18. Jahrhundert; Kant; Immanuel; Philosophie; Maimon; Salomon; Spinoza; Baruch de; Literaturwissenschaft; Transzendentalphilosophie; Salomon Maimon; Judaistik; Kant-Auslegung; Leibniz; Wolff; Baumgarten; Hume; Erkenntnistheorie; Metaphysik; PHILOSOPHY / Metaphysics
    Scope: 1 Online-Ressource (514 S.)
  4. Die Suche nach dem besseren Vater : zu einer neuen Konzeption von Männlichkeit in Ernst von Salomons "Die Kadetten"
    Published: 2017

    In der heutigen Epoche von Radikalismen, politischer und existentieller Unbehaustheit und vermeintlich in die Krise geratener Männlichkeit wird die "vaterlose Gesellschaft" (Matthias Matussek) oft als Ursache für vielfache Fehlentwicklungen... more

     

    In der heutigen Epoche von Radikalismen, politischer und existentieller Unbehaustheit und vermeintlich in die Krise geratener Männlichkeit wird die "vaterlose Gesellschaft" (Matthias Matussek) oft als Ursache für vielfache Fehlentwicklungen insbesondere der Söhne betrachtet und geradezu zur conditio humana der westlichen Welt erklärt. Zwar wird diese 'Vaterlosigkeit' vor allem im rechtskonservativen Lager immer wieder als Verlustgeschichte natürlicher männlicher Vorherrschaft bedauert, aber auch ein kritisch-engagierter Autor wie Milo Rau scheint in seinem Theaterstück Civil Wars ein (Ideal-)Bild normal-autoritärer väterlicher Männlichkeit zu vermitteln, insofern besonders das problematische Verhältnis zum Vater das Stück leitmotivisch durchzieht und als Ursache für die psychosoziale Fehlentwicklung der Figuren aufgeführt wird. Um 1900 wurde diese heute so oft beklagte vaterlose Gesellschaft aber geradezu herbeigesehnt: Nicht nur die eben erst gegründete bürgerliche Jugendbewegung, sondern auch die reformwillige wilhelminische Elternschaft, die im morbiden Aufbruch der (männlichen) Jugend ihre eigenen politischen Hoffnungen zu realisieren wünschte, erhoben den Vatermord provokativ zum Teil ihres Programms.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Salomon; Ernst von; Die Kadetten; Männlichkeit; Vater
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Historiker an der KBW : Hans Liebeschütz, Percy Ernst Schramm, Richard Salomon und Karl Brandi
    Published: 2023

    Für die Geschichtswissenschaft, so sind die Historiker-Vorträge an der KBW aus heutiger disziplinärer Sicht zu bilanzieren, spielte Warburgs Verständnis von Kulturwissenschaft weder im Zuge der Warburg-Renaissance seit den 1970er Jahren oder des... more

     

    Für die Geschichtswissenschaft, so sind die Historiker-Vorträge an der KBW aus heutiger disziplinärer Sicht zu bilanzieren, spielte Warburgs Verständnis von Kulturwissenschaft weder im Zuge der Warburg-Renaissance seit den 1970er Jahren oder des 'iconic' turn der 1990er Jahre eine so große Rolle, dass es das Fach maßgeblich beeinflusst hätte. Es waren die Forschungsergebnisse der eng mit der KBW verbundenen Wissenschaftler Schramm, Liebeschütz oder Salomon, die für die Mittelalter- und Renaissanceforschung relevant blieben, sie veränderten aber nicht das Selbstverständnis der Disziplin. Mit der weit stärkeren Warburg-Rezeption in den Kunst- und Literaturwissenschaften lässt sich das Echo unter Historikerinnen und Historikern nicht vergleichen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg; Liebeschütz; Hans; Schramm; Percy Ernst; Salomon; Richard; Brandi; Karl; Geschichtswissenschaft
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Osvaldo Raineri: Kebra Nagast. La gloria dei re. Salomone e la regina di Saba nell'epopea etiopica tra testo e pittura
    Published: 2011
    Publisher:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review more

     

    Review

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Italian
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Aethiopica; Bd. 13 (2010); 259-261 ; Aethiopica; Vol. 13 (2010); 259-261 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.13.1
    DDC Categories: 090; 700; 800; 890; 960
    Subjects: Manuscripts; Glory of the Kings; Kǝbrä Nägäśt; Salomon; Queen of Saba; Literature; Ge'ez
    Rights:

    Copyright (c) 2011 Maija Priess, Elisabeth Biasio ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

  7. Was sich einfach nicht sagen lässt : Sagbarkeit, Gattungskonzeption und kulturelle Identität anhand von Charlotte Salomons "Leben? oder Theater?"
    Published: 2020

    Wie kann man sich auf etwas beziehen, das sich einfach nicht sagen lässt? Melanie Unseld hat herausgestellt, dass "Salomons Singespiel als künstlerisch-autobiographische Selbstreflexion und als Markierung der eigenen Liminalität zu verstehen [ist],... more

     

    Wie kann man sich auf etwas beziehen, das sich einfach nicht sagen lässt? Melanie Unseld hat herausgestellt, dass "Salomons Singespiel als künstlerisch-autobiographische Selbstreflexion und als Markierung der eigenen Liminalität zu verstehen [ist], als Versuch einer künstlerischen Selbstverortung, entstanden in einer isolierten Exilsituation, in der Selbstverortung in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung darstellte." Wo das Politische und eine extreme Form von Zensur korrektes, den Normen entsprechendes Kommunizieren nicht mehr zulassen, diese Situation aber gleichzeitig das Bedürfnis auslöst, ein Medium des gelingenden Selbst(er)sprechens zu finden, erscheint (kulturelle) Identität auch als ein performativer Akt, in dem die Herstellung und Darstellung der eigenen Geschichte nicht mehr klar zwischen Fiktionalität und Faktualität trennen kann, sondern spezifisch eigene Formen des Selbstentwurfs findet. Das macht Elisabeth Böhm im Folgenden anhand von Charlotte Salomons "Leben? oder Theater?" nachvollziehbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 750; 800
    Subjects: Salomon; Charlotte; Leben? Oder Theater?; Kulturelle Identität
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Verhandlungen des Barbarischen in Inkle und Yariko-Adaptionen aus dem 18. Jahrhundert
    Published: 2016

    The narrative of Inkle and Yarico, made popular by Richard Steele, went through numerous remakes and revamps in the 18th century – a phenomenon in need of explanation. The story of an English merchant who sells his indigenous rescuer and lover into... more

     

    The narrative of Inkle and Yarico, made popular by Richard Steele, went through numerous remakes and revamps in the 18th century – a phenomenon in need of explanation. The story of an English merchant who sells his indigenous rescuer and lover into slavery was brought to life by Salomon Gessner (amongst others) in a sequel which involved largely French but also German reworkings. This unusually productive adoption of ideas is crucially down to the complex negotiations of the barbaric, which in Steele's presentation can no longer guarantee a clear distinction between the West and the extra-European "other". Subsequent variations on this narrative regularly attempt to mitigate or to entirely allay this moment of irritation using various strategies. ; Nimmt man heute einen Reiseführer für Barbados zur Hand, findet man darin auf den ersten Seiten – unter "Wissenswertes", "Geschichte im Überblick" oder einer ähnlichen Rubrik – regelmäßig auch Angaben zur Etymologie des Inselnamens. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Barbar; Barbados; Inkle und Yariko; Steele; Richard; Edler Wilder; Zivilisation; Bodmer; Johann Jakob; Gessner; Salomon; Gellert; Christian Fürchtegott; Fremdheit; Literatur; Geschichte
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Une source nouvelle de l’Histoire de la Reine du Matin et de Soliman, Prince des Génies de Gérard de Nerval
    Published: 2012
    Publisher:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    In his work about Solomon and the Queen of Sheba, Gérard de Nerval brings three characters together, Solomon, the Queen and Adoniram. He was interested in a French author of the XVIIIth century, Nicolas Lenglet-Dufresnoy. Nerval seems to have read in... more

     

    In his work about Solomon and the Queen of Sheba, Gérard de Nerval brings three characters together, Solomon, the Queen and Adoniram. He was interested in a French author of the XVIIIth century, Nicolas Lenglet-Dufresnoy. Nerval seems to have read in a book of the same, about Hermetism, the title of a work from Michael Maier, German alchemist of the late Renaissance, the Septimana Philosophica which consists of a philosophical dialogue between Solomon, the Queen of Sheba and Hyram, Prince of Tyre, about Nature’s aenigma. It is suggested that the French writer could have known also two other works from Michael Maier.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Aethiopica; Bd. 11 (2008); 203-205 ; Aethiopica; Vol. 11 (2008); 203-205 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.11.1
    DDC Categories: 090; 800; 900
    Subjects: Queen Saba; Salomon; Adoniram; Literature; History
    Rights:

    Copyright (c) 2012 Robert Beylot ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

  10. Aufklärung im Kommentar : zu zwei hebräischen Maimonides-Kommentaren von Moses Mendelssohn und Salomon Maimon
    Published: 2019

    Nicht nur die Philologie, sondern auch die Philosophie setzt sich jedoch in der Moderne mit dem Kommentar und seiner religiösen Dimension auseinander. Der Beitrag von Christoph Schulte zeigt dies an zwei Maimonides-Kommentaren aus der Haskala, der... more

     

    Nicht nur die Philologie, sondern auch die Philosophie setzt sich jedoch in der Moderne mit dem Kommentar und seiner religiösen Dimension auseinander. Der Beitrag von Christoph Schulte zeigt dies an zwei Maimonides-Kommentaren aus der Haskala, der jüdischen Aufklärung im 18. Jahrhundert: Sowohl der Kommentar Moses Mendelssohns (1761/65) als auch derjenige Salomon Maimons (1791) greifen auf die kanonische Autorität des mittelalterlichen Autors zurück, um die moderne Philosophie der Aufklärung unter ihren jüdischen Zeitgenossen zu propagieren. Nicht zufällig verwenden sie dafür das Genre des Kommentars, die dominante literarische Gattung im rabbinischen Judentum, und damit eine eminent religiöse Form. Dabei will Mendelssohns Kommentar zu Maimonides' Kommentar zu Aristoteles' Logik und Metaphysik die jüdische Religion selbst als kompatibel mit der Aufklärung erweisen. Salomon Maimon hingegen liefert in seinem Kommentar zu Maimonides' philosophischem Hauptwerk "Führer der Unschlüssigen" eine hebräische Einleitung in die Terminologie Immanuel Kants (mit Übersetzung der zentralen Begriffe) wie auch die erste moderne Wissenschafts- und Philosophiegeschichte in hebräischer Sprache überhaupt. Beiden Aufklärern ist also gemeinsam, dass sie sich zwar der nichtjüdischen Welt der Aufklärung öffnen, dabei aber nicht die rabbinische Tradition des religiösen Judentums preisgeben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Maimonides; Moses; Mendelssohn; Maimon; Salomon; Kommentar; Haskala
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess