Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Chick Lit
    genrekonstituierende Untersuchungen unter anglo-amerikanischem Einfluss
    Published: ©2010
    Publisher:  Lang, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653001402; 3653001404
    RVK Categories: EC 6795 ; EC 8780
    Series: Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts ; 64
    Subjects: Chick lit / History and criticism; Women and literature; Popular literature; Feminism and literature; LITERARY CRITICISM / American / General; Chick lit / (OCoLC)fst01739845; Feminism and literature / (OCoLC)fst00922735; Popular literature / (OCoLC)fst01071405; Women and literature / (OCoLC)fst01177093; Trivialer Frauenroman; Gattungstheorie
    Scope: 1 online resource (288 pages)
    Notes:

    Also presented as the author's thesis (doctoral)--Universität, Mainz, 2009

    Print version record

    Includes bibliographical references (pages 267-288)

    Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung 13; 1.1 Von "frechen Frauen" und "coolen Chicks" -- Einführung in das Thema 13; 1.2 Zielsetzung 14; 1.3 Methodik 16; 1.4 Forschungsstand 20; 1.4.1 International 20; 1.4.2 National 22; 1.5 Zusammenfassende Überlegungen 23; 2 CL- Definition / Genrekonfiguration 25; 2.1 Begriffsbestimmung 25; 2.2 Erste Definitionsansätze 27; 2.3 Geschichte der CL 30; 2.3.1 USA und Großbritannien 31; 2.3.2 Deutschland 34; 2.4 Inhaltliche Faktoren 35; 2.4.1 Setting 35; 2.4.2 Figuren 38; 2.4.3 Handlung / Plot 43; 2.5 Formale Charakteristika, stilistische Besonderheiten 46

    2.5.1 Erzählsituation 472.5.2 Sprachliche Merkmale: Umgangssprachliche Wendungenund "Reprints" 49; 2.5.3 Humor als wichtigstes Stilmittel des Genres 52; 2.5.4 Intertextuelle Querverweise und Zitate innerhalb des Genres 56; 2.5.5 Zusammenfassung: Merkmale weiblichen Schreibens 58; 2.6 Pragmatische Gesichtspunkte 61; 2.6.1 Akzeptanz 62; 2.6.2 Publikumsreaktionen 63; 2.6.3 Marketingstrategien 64; 2.6.3.1 Covergestaltung als Mittel zur Schaffung einerMarkenidentität 65; 2.6.3.2 CL als Markenname 69; 2.7 Vorteile der Multi-/Transmedialität für Cross-Marketing 70

    3 Abgrenzung zu verschiedenen Erzählgattungen und Textformen 743.1 Der Roman als Reifungsprozess: Bildungs- bzw. Entwicklungsroman, Initiation- oder Coming of Age-Story 74; 3.2 Dominanz der Liebesthematik: Abgrenzung zu klassischerRomance Literatur 80; 3.3 Abgrenzung zu sonstigen Textformen 92; 4 Drehbuchtheorie 95; 4.1 Klassische Drehbuchtheorie nach Syd Field und Robert McKee 99; 4.1.1 Plot 99; 4.1.2 Charaktere 103; 4.2 Sonderformen 107; 4.2.1 Romantic Comedy 107; 4.2.2 Sitcom, Serie 115; 4.3 Übertragung wesentlicher Elemente der Drehbuchtheorie auf CL 118

    5 CL im anglo-amerikanischen Raum: Analysen 1245.1 Die Mütter der Chicks: Bridget Jones und Carrie Bradshaw 124; 5.1.1 Sex and the City: Kolumne, Roman, Serie, Film 124; 5.1.1.1 Neue Rollenbilder? Das "radikal Neue" an SatC imtransatlantischen Vergleich 126; 5.1.1.2 Grundlegende Unterschiede innerhalb der verschiedenenmedialen Aufbereitungen 133; 5.1.1.3 Literarische Vorbilder 137; 5.1.2 Bridget Jones's Diary -- Helen vs. Bridget 142; 5.1.2.1 Identifikation und Leserbindung auf textlicher Ebene 146; 5.1.2.2 Identifikation auf Sinnebene: Bridget als Stimme einesZeitgefühls 151

    5.1.2.3 Weiterführende Aspekte: Bridget als Konsumkritik 1565.2 Bergdorf Blondes und The Devil Wears Prada:Der amerikanische Glamourfaktor 158; 5.2.1 Unsympathische Hauptfigur -- Gegenentwurf zu Bridget Jones 159; 5.2.2 Vermischung von Realität und Fiktion 165; 5.2.3 Erfolg durch Medialisierung 170; 6 CL in Deutschland: Analysen 172; 6.1 Ildikó von Kürthy, Anette Göttlicher und ihre englischsprachigenVorbilder 172; 6.1.1 Mondscheintarif als deutsche Antwort auf Bridget Jones? 172; 6.1.2 Maries Tagebücher -- Intertextuelle Bezüge zu SatC 182; 6.1.3 Exkurs: Formale Analyse 192

  2. Studien zur bürgerlichen Literatur um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert
    Published: 2015
    Publisher:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Die Untersuchung von kulturellen und literarischen Konventionen in der «Eulenspiegelliteratur», die ungefähr zwischen 1580 und 1650 im Königreich Polen-Litauen gedruckt wurde, stellt den Gegenstand der Arbeit dar. Den Hintergrund bilden dabei die mit... more

     

    Die Untersuchung von kulturellen und literarischen Konventionen in der «Eulenspiegelliteratur», die ungefähr zwischen 1580 und 1650 im Königreich Polen-Litauen gedruckt wurde, stellt den Gegenstand der Arbeit dar. Den Hintergrund bilden dabei die mit der Kultur der Frühen Neuzeit in Europa verbundenen Veränderungen. Die Texte der älteren polnischen Literatur werden mit ihren lateinischen und deutschen Pendants konfrontiert. Die Verwendung der Topik der verkehrten Welt, der Parodie, der satirischen Destruktion der gesellschaftlichen Hierarchie dient dazu, durch Anti-Werte wahre Werte zu erkenne

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ritthalter, Karin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653057355; 3653057353
    Series: Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte. Studien zur Slawistik und Germanistik ; 4
    Subjects: Polish literature / 16th century / History and criticism; Polish literature / 17th century / History and criticism; Popular literature / Poland / History and criticism; LITERARY CRITICISM / European / Eastern; Polish literature / (OCoLC)fst01069089; Popular literature / (OCoLC)fst01071405
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Online resource; title from PDF title page (Ebsco, viewed May 21, 2015)

    Includes bibliographical references and index

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Teil I: "Bürgerliche" und "eulenspieglerische" Literatur; Kapitel 1: Die Volks- und Populärkultur; Das Volk; Religion und Kultur; Austausch und Partizipation; Die Gesellschaft; Kapitel 2: Auf der Suche nach einer "bürgerlichen Literatur"; Kapitel 3: Błazeńskie zwierciadło von Stanisław Grzeszczuk; Voraussetzungen und Gegenpole; Groteske -- Absurdität -- Sozialistischer Realismus; Die plebejische Literatur; Authentizität und Aktualität; Błazeńskie zwierciadło. Die plebejische Literatur -- Kontinuität und Fortsetzung; Zusammenfassung

    Kapitel 4: "...gleich einem Baziliskus, der mit dem Blick tötete." Eulenspiegel, Sowizdrzał und die "Eulenspiegelliteratur"Wer war Eulenspiegel?; "Wer sich freuet, dass er Schalkheit treiben kann, der wird verachtet"; Die Zivilisierung der Manieren; Basiliskus; Teil II: Über den "Zivilisationsprozess" von Norbert Elias und die Veränderungen in der Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts; Kapitel 5: "Zivilisationsprozess" von Norbert Elias; Kapitel 6: "Wenn du anders handelst, dann erfährst du den Stock": Der Zivilisationsprozess und die Gewalt

    Kapitel 7: "Wenn du in den Scherzen auf etwas Unanständiges triffst, während du diese den Jungfrauen vorliest, dann übergehe es schweigend": Über den Zivilisationsprozess und die "bürgerliche" poetische SpracheTeil III: Das Lachen, der Karneval und das Schlaraffenland; Kapitel 8: Über das Lachen; Das Lachen nach Michail Bachtin; Ars iocandi; Exkurs 1: Dworzanin polski von Łukasz Górnicki über das Lachen; Exkurs 2: "Eulenspiegelliteratur" und die "Babiner Republik"; Kapitel 9: Karneval und Theater; Kapitel 10: "Sejmy niewieście" (Frauen-Sejme); Die Kontexte; Die Sejme

    Sjem niewieści [Der Frauen-Sejm]Babie koło [Der Frauenkreis]; Rezeption; Kapitel 11: "So alt ich auch bin, ich begehre die Ehe mit einem jungen Mann" -- Marancyja; Marancyja; "So, hab ich mich jetzt bald zur Närrin machen lassen"; Die Magie; Wasser oder Wein; Didaktismus; Kapitel 12: Piotr Barykas Z chłopa król [Vom Bauern zum König]: Über den Zeitvertreib der sittsamen Soldaten und die Pflichten des gehorsamen Bauernstandes; Ein Narrenkönig; Der Karneval; Z chłopa król; Schultheiß und Popiel; Der Didaktismus; Schlusswort

    Kapitel 13: Peregrynacja Maćkowa [Matzes Reise]: Die Reise in das SchlaraffenlandDie Narration; Der Finckenritter; Fiktionen; Fremdheit; Die Architektur des Schlaraffenlandes; Didaktismus; Schlaraffenland; Das Erteilen einer Lektion von den Masuren; Schlusswort; Personenregister