Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 61401.

  1. Treffpunkt Zeit – eine kontroverse Verfehlung: Foucault mit Frank
    Published: 1993
    Publisher:  Aisthesis

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Dekonstruktion; Strukturalismus; Philosophie
    Rights:

    Licence according to publishing contract

  2. History of concepts: comparative perspectives
    Published: 2013
    Publisher:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... more

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: IX, 293
    DDC Categories: 900; 800; 100
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophie; Geschichte; Literature; rhetoric and criticism; Philosophy; History; Sprachwissenschaft; Linguistik; Theologie; Science of Literature; Linguistics; Ethics; Religion; Begriff; Geschichtsschreibung; Sozialgeschichte; Sprache; Diskurs; Semantik; Bedeutung; Ikonologie; Ideengeschichte; concept; historiography; social history; language; discourse; rhetoric; semantics; meaning; iconology; history of ideas
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works

  3. Comparative Practices: Literature, Language, and Culture in Britain's Long Eighteenth Century
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Comparisons not only prove fundamental in the epistemological foundation of modernity (Foucault, Luhmann), but they fulfil a central function in social life and the production of art. Taking a cue from the Practice Turn in sociology, the contributors... more

     

    Comparisons not only prove fundamental in the epistemological foundation of modernity (Foucault, Luhmann), but they fulfil a central function in social life and the production of art. Taking a cue from the Practice Turn in sociology, the contributors are investigating the role of comparative practices in the formation of eighteenth-century literature and culture. The book conceives of social practices of comparing as being entrenched in networks of circulation of bodies, artefacts, discourses, and ideas, and aims to investigate how such practices ordered and changed British literature and culture during the long eighteenth century.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: 258 ; Culture & Theory ; 224
    DDC Categories: 800; 100
    Subjects: Philosophie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophy; Literature; rhetoric and criticism; Britain; Eighteenth-Century; British Studies; Literary Studies; sonstige Geisteswissenschaften; Sprachwissenschaft; Linguistik; Other Fields of Humanities; Science of Literature; Linguistics; Kultur; Roman; Kulturgeschichte; Großbritannien; culture; novel; cultural history; literature (discipline); Great Britain; eighteenth century
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  4. Kleist lesen
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... more

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Lettre ; 273
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Kleist; Literaturtheorie; Theory of Literature; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Theater; Philosophie; Psychoanalyse; Germanistik; philosophy; psychoanalysis; Germanic languages and literature; literature (discipline)
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  5. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher... more

     

    Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mitträgt, erfahren Satzzeichen in der philosophischen Auslegung wenig Aufmerksamkeit. Entlang einzelner Beispiele schärfen die Beiträge dieses Bandes den Blick für das philologische Detail und zeigen, wie Satzzeichen nicht nur an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires philosophischer Textpraxis konstitutiv beteiligt sind. Das aufmerksame Close Reading wird dabei für die philosophische Lektüre überraschend fruchtbar.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Edition Moderne Postmoderne ; 247
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Textrhetorik; Literaturtheorie; Dekonstruktion; Theory of Literature; Deconstruction; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sprachphilosophie; Hermeneutik; Sprache; Philosophie; philosophy of language; hermeneutics; language; literature (discipline); philosophy
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  6. Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium - die propositionale Aussagelogik -... more

     

    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium - die propositionale Aussagelogik - unter Verdacht gerät. Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer "Abwendung" vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei Mallarmé, Wittgenstein, Celan, Foucault, Adorno, Derrida, Lévinas u.a.m. führen vor, wie Unterlassen nicht nur ein kritisches, sondern auch stets ein schöpferisches Moment in sich birgt. Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Jean Clam, Rüdiger Zill u.v.a.m.

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Edition Moderne Postmoderne ; 304
    DDC Categories: 800
    Subjects: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Schweigen; Passivität; Philosophiegeschichte; Philosophy of Language; History of Philosophy; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sprache; Philosophie; Sprachphilosophie; language; philosophy
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  7. Der Orient, die Fremde: Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur
    Published: 2023
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Der "Orient" als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität... more

     

    Der "Orient" als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der "orientalischen Fremde".

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: Undetermined
    Media type: Undefined
    Format: Online
    Parent title: Kultur- und Medientheorie ; 210
    DDC Categories: 800; 100
    Subjects: Philosophie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophy; Literature; rhetoric and criticism; Zeitgenössische Kunst; Orient; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; sonstige Geisteswissenschaften; Sprachwissenschaft; Linguistik; Other Fields of Humanities; Science of Literature; Linguistics; Gender; Postkolonialismus; Kunst; Kulturwissenschaft; post-colonialism; art; cultural studies
    Rights:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  8. Diversität und Darstellung: Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen... more

     

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt.

     

    Export to reference management software
  9. Ladies in Arms: Women, Guns, and Feminisms in Contemporary Popular Culture
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The... more

     

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The contributions to this volume ask this question from different vantage points in cultural and literary studies, film and visual culture studies, history, and art history. They examine military and civic gun cultures, the rediscovery of historical armed women and revolutionaries, cultural phenomena such as gangsta rap, narcocultura and US politics, Bollywood and French cinema, and distinct genres such as the graphic novel, the romance novel, or the German police procedural Tatort.

     

    Export to reference management software
  10. Neuzeitliche Sokratik
  11. Die philosophischen Aspekte von Mark Aldanovs Werk
  12. Aspekte der Schillerschen Kunsttheorie im Literaturkonzept Dostoevskijs
  13. Das Bogostroitel'stvo bei Gor'kij und Lunačarskij bis 1909
  14. Farbe und Licht
  15. Die 7-Tage-Woche

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Philosophie
    Rights:

    kostenfrei

  16. Ewiger Trennungsschmerz

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Philosophie
    Rights:

    kostenfrei

  17. Glück verspricht keine Wunder

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Philosophie
    Rights:

    kostenfrei

  18. Rilkes Vermächtnis für unsere Zeit
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Philosophie; Verantwortung; Christentum
    Rights:

    kostenfrei

  19. Parallelwelten
    Published: 2009

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Philosophie; Immanuel Kant; Sören Kierkegaard; Aufklärung; Drama; Friedrich Hebbel; Maria Magdalena; Judith
    Rights:

    kostenfrei

  20. Im Spiegel
  21. Eduards Traum
    Published: 2016

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Traum; Welten; Weltsichten; Mathematik; Wissenschaft; Philosophie; Religion; Logik; Satire
    Rights:

    kostenfrei

  22. Literatur als Utopie: ein Blick in die Werke von Theodor W. Adorno und Richard Rorty
    Published: 2016

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich anhand der Philosophie von Theodor W. Adorno und Richard Rorty mit der Utopie in der Literatur. Zunächst wird dazu das berühmte Diktum von Adorno behandelt, das besagt, dass ein Gedicht nach... more

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich anhand der Philosophie von Theodor W. Adorno und Richard Rorty mit der Utopie in der Literatur. Zunächst wird dazu das berühmte Diktum von Adorno behandelt, das besagt, dass ein Gedicht nach Auschwitz zu schreiben barbarisch sei, und daran anschließend grundsätzlicher auf die utopische und gesellschaftskritische Bedeutung der Literatur in seiner Philosophie eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Literatur und ihre utopische Funktion im Denken Richard Rortys untersucht, um im nächsten Schritt die Unterschiede und Parallelen zwischen beiden Philosophen aufzeigen zu können und sich somit der Antwort auf die Frage anzunähern, ob Literatur etwas Utopisches vermitteln kann. Von entscheidender Bedeutung für die unterschiedlichen Einschätzungen der praktischen und theoretischen Interventionsmöglichkeiten der Literatur sind dabei die divergierenden Auffassungen der beiden Denker von Geschichte und Gesellschaft." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Rorty; R.; Adorno; T.; Literatur; Utopie; Philosophie
  23. Folgern Sherlock Holmes oder Mr. Dupin abduktiv? Zur Fehlbestimmung der Abduktion in der semiotischen Analyse von Kriminalpoesie
    Published: 1990

    Abstract: Die These, Sherlock Holmes oder Auguste Dupin seien abduktive Schlußfolgerer, welche vor allem von SebeoWmicker-Sebeok und Eco in den letzten Jahren verbreitet wurde, beruht auf dem weitverbreiteten Mißverständnis, Abduktion und Hypothese... more

     

    Abstract: Die These, Sherlock Holmes oder Auguste Dupin seien abduktive Schlußfolgerer, welche vor allem von SebeoWmicker-Sebeok und Eco in den letzten Jahren verbreitet wurde, beruht auf dem weitverbreiteten Mißverständnis, Abduktion und Hypothese seien in der Peirceschen Semiotik identische Schlußprozesse. Das Mißverständnis resultiert vor allem daraus, die logische Form der Handlung für das entscheidende Merkmal zu halten, während die Bedeutung des mehr oder weniger mit den Mitteln der Logik agierenden folgernden Handelns übersehen wird. in den frühen Schriften unterlief Peirce ein sehr ähnlicher Fehler. Ein Vergleich des Vergehens von Sherlock Holmes mit den Peirceschen Bestimmungen zur Abduktion wird zeigen, daß weder Holmes noch Dupin abduktiv 'raten'

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 820
    Subjects: Peirce; C.; Handlung; Kriminalroman; Semiotik; Philosophie; Logik
  24. Althusserian reading of The Handmaid's Tale
    Published: 2015

    Abstract: Louis Althusser (1918-1990) builds on the work of Jacques Lacan to understand the way ideology functions in society. He thus moves away from the earlier Marxist understanding of ideology. In the earlier model, ideology was believed to... more

     

    Abstract: Louis Althusser (1918-1990) builds on the work of Jacques Lacan to understand the way ideology functions in society. He thus moves away from the earlier Marxist understanding of ideology. In the earlier model, ideology was believed to create what was termed "false consciousness", a false understanding of the way the world functioned. Althusser explains that for Marx "Ideology is [...] thought as an imaginary construction whose status is exactly like the theoretical status of the dream among writers before Freud. For those writers, the dream was the purely imaginary, i.e. null, result of the 'day's residues" (1971:108). Althusser, by contrast, approximates ideology to Lacan's understanding of reality, the world we construct around us after our entrance into the symbolic order. For Althusser, as for Lacan, it is impossible to access the real conditions of existence due to our reliance on language. This could be seen throughout the novel by Margaret Atwood who writes The Handmaid's Ta

     

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 810
    Subjects: Kapitalismus; Ideologie; Gesellschaft; Kommunismus; Fehlertheorie; Manipulation; Literatur; Roman; Philosophie; Althusser; L.; Lacan; J.
  25. Flauberts Lebensprogramm: zu einer zentralen Kategorie der historisch-strukturellen Anthropologie J.-P. Sartres

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Sartre; J.; Strukturalismus; Philosophie; Anthropologie