Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. "Der Mensch, der sich auslöschte" : philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid
    Published: 2020

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Mora; Terézia: Das Ungeheuer
    Rights:

    kostenfrei

  2. I giocatori di morra della Pinacoteca di Siena
    una proposta attributiva
    Author: Papi, Gianni
    Published: 2022

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Italian
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Francesco Rustici e il naturalismo a Siena / a cura di Marco Ciampolini; Cinisello Balsamo, Milano, 2022; Seite 75-78
    Subjects: Mora; Malerei; Spieler <Motiv>; Zuschreibung
    Scope: Illustrationen
  3. Deterritorialisierte Räume : Katharina Hackers "Die Habenichtse" und Terézia Moras "Alle Tage" im Spiegel des Globalisierungsdiskurses
    Published: 2011

    Im Zuge des Postkolonialismus ist die Migrationsliteratur ein eigenständiges Arbeitsfeld literaturwissenschaftlicher Praxis geworden. Viele Artikel, etliche Sammelbände, einige Monographien und Handbücher widmen sich sowohl Literatur von Migrantinnen... more

     

    Im Zuge des Postkolonialismus ist die Migrationsliteratur ein eigenständiges Arbeitsfeld literaturwissenschaftlicher Praxis geworden. Viele Artikel, etliche Sammelbände, einige Monographien und Handbücher widmen sich sowohl Literatur von Migrantinnen und Migranten als auch Literatur, die Migration thematisiert. Migration wird in diesen diversen Beiträgen überwiegend in einem kulturwissenschaftlichen Paradigma analysiert, das im Begriff der 'interkulturellen Literatur' sogar die Bezeichnung des Untersuchungsgegenstands prägt. Migration wird insofern vorrangig auf Fragen der kulturellen Identität bezogen. Verstanden wird Migrationsliteratur als Vehikel, das kulturelle Differenzen erfahrbar macht. Die verschiedenen Kulturen der Migration bezeugen in diesem Szenario den hybriden Status kultureller Räume, der die Dichotomie zwischen Fremdem und Eigenem unterläuft. Die performative Dimension kultureller Identitäten wird oftmals ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Dies gilt auch in Bezug auf die 'Leitkultur'. Denn Fragen nach der Zugehörigkeit von Autorinnen und Autoren mit beispielsweise türkischem Migrationshintergrund zum 'deutschen' Kanon irritieren feste Identitätszuschreibungen. Manuela Günter zufolge liegt die kulturelle Leistung des Hybriden genau in dieser Irritation: "Was die neuere 'deutsch-türkische' Literatur der deutschen Kultur aufgibt, ist nichts weniger als das Problem, wie sie sich selbst als soziale Einheit konstituiert". Migrationsliteratur wird so zum Stachel im Fleische literaturwissenschaftlicher Einheitsphantasien. Der Postkolonialismus hat ohne Zweifel einen wichtigen Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Analyse der Migrationsliteratur geleistet: Ein dynamischer und performativer Kulturbegriff ist entwickelt sowie die Heterogenität und Hybridität von Kultur betont worden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Hacker; Katharina; Die Habenichtse; Mora; Terézia; Alle Tage; Globaliserung; Migrantenliteratur
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Poesie und Trauma der Grenze : literarische Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann und Terézia Mora
    Published: 2006

    Meine Überlegungen in diesem Essay gelten zwei sehr unterschiedlichen Grenzfiktionen in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Terézia Mora, die in der Kontrastformel meines Titels als Poesie und Trauma der Grenze umschrieben sind. Damit bezeichne ich... more

     

    Meine Überlegungen in diesem Essay gelten zwei sehr unterschiedlichen Grenzfiktionen in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Terézia Mora, die in der Kontrastformel meines Titels als Poesie und Trauma der Grenze umschrieben sind. Damit bezeichne ich die Tendenz dieser topographisch angelegten Geschichten, eine prekäre Marginalität im Hinblick auf eine imaginäre Herkunft zu transzendieren oder als allegorisches Verfallsszenario zu chiffrieren. Es handelt sich um Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Drei Wege zum See', die letzte und längste von fünf Geschichten des 1972 erschienenen 'Simultan'- Bandes und auch die letzte Publikation zu Bachmanns Lebzeiten, sowie um Terézia Moras ersten Erzählband 'Seltsame Materie', dessen zehn Geschichten allesamt im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet in unmittelbarer Nähe des Eisernen Vorhangs angesiedelt sind. Für eine dieser Erzählungen mit dem Titel 'Der Fall Ophelia' wurde die 1971 in Ungarn geborene und seit dem Ende des Kalten Krieges in Berlin lebende Schriftstellerin auch mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis des Jahres 1999 ausgezeichnet. Der zeitkritische Gestus von Bachmanns Erzählung ist geprägt von einer modernen Entfremdungserfahrung und der Sehnsucht nach einem imaginären Ursprung; der anti-heimatliche Blick Terézia Moras auf das Terrain der eigenen Herkunft resultiert aus der alptraumhaften Erfahrung der Welt als Gefängnis, wie sie sie in einer Europa-Kolumne zum EU-Beitritt mittelosteuropäischer Länder im Mai 2004 skizziert hat: "Ich durfte zur ersten Generation gehören, die ihr Erwachsenenalter in einer neuen Welt begann. Vom Atomkrieg habe ich seither nicht mehr geträumt. Von Grenzschikanen bis heute. [.]"

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Bachmann; Ingeborg; Drei Wege zum See; Mora; Terézia; Seltsame Materie
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die Wege des Geldes : Abbas Khiders "Augberginenrepublik" und Térezia Moras "Der einzige Mann auf dem Kontinent" im interkulturellen Vergleich
    Published: 2024

    Auch einige Autoren, die der interkulturellen Literatur zugerechnet werden, haben sich in den letzten Jahren verstärkt den Figurationen des Ökonomischen, nämlich den Mechanismen des Geldes und den geldorientierten Konstellationen und Verhaltensweisen... more

     

    Auch einige Autoren, die der interkulturellen Literatur zugerechnet werden, haben sich in den letzten Jahren verstärkt den Figurationen des Ökonomischen, nämlich den Mechanismen des Geldes und den geldorientierten Konstellationen und Verhaltensweisen im modernen Wirtschaftsleben gewidmet. Vor allem bei dem deutsch-irakischen Schriftsteller Abbas Khider und bei der deutsch-ungarischen Schriftstellerin Terézia Mora finden sich wesentliche Funktionen und Transaktionen des Geldes im globalen Finanzkapital sowie das Ineinandergreifen von wirtschaftlichen, politischen und soziologischen Faktoren. Es geht hierbei "nicht nur um die finanziellen Transaktionen von Individuen, Firmen oder Staaten, sondern auch um die tieferen Fragen, wie Lebensenergie eingesetzt wird, wie die Menschen miteinander leben". Bei der Auseinandersetzung mit diesen Aspekten, konzentriert sich der vorliegende Aufsatz exemplarisch auf zwei Texte, nämlich auf Abbas Khiders Roman "Brief in die Auberginenrepublik" (2013) sowie auf den Roman "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009) von Terézia Mora. Zum Ausgangspunkt hat der Vergleich zwischen beiden Texten die Verortung des Geldmotivs zum einen in einer von vormodernen Traditionen geprägten und deformierten Geldwirtschaft, zum anderen auf einem autonomisierten, globalisierten und tendenziell digitalisierten Kapitalmarkt. Die hieraus abgeleitete Problemstellung betrifft vor allem die existentiellen Konsequenzen für die Handlungs- und Lebensmöglichkeiten des einzelnen, nämlich die Zwänge und die Freiheiten, die Überforderungen und Widerstände, die daraus erwachsen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Subjects: Mora; Terézia; Der einzige Mann auf dem Kontinent; Khider; Abbas; Geld
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Der Mensch, der sich auslöschte" : philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid
    Published: 2020

    Sarah-Christina Henze und Kevin M. Dear beschäftigen sich mit der literarischen Bearbeitung des Themas Suizid anhand von Terézia Moras Roman "Das Ungeheuer". In ihrem Aufsatz "Der Mensch, der sich auslöschte" - Philosophische und literarische... more

     

    Sarah-Christina Henze und Kevin M. Dear beschäftigen sich mit der literarischen Bearbeitung des Themas Suizid anhand von Terézia Moras Roman "Das Ungeheuer". In ihrem Aufsatz "Der Mensch, der sich auslöschte" - Philosophische und literarische Perspektiven auf den Suizid zeigen die Autoren anhand terminologischer Abgrenzungen die ethische Problematik auf, die sich mit der Selbsttötung verbindet. In diesem Kontext könnten Suizide als nachvollziehbar gelten, die das Ende eines physischen oder psychischen Leidens verheißen. Im Falle von Moras Protagonistin, die sich in Folge einer anhaltenden Depression das Leben nimmt, laufe eine solche Legitimation jedoch insoweit fehl, als die Depression an sich ein Nicht-Artikulierbares, ein Unberührbares im Sinne des Tabu-Begriffs darstelle, das im Roman umkreist wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 170; 800; 830
    Subjects: Tabu; Selbstmord; Depression; Mora; Terézia
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Von einer Poetik der Drastik zum Entwurf eines "Realismus der Globalisierung" am Beispiel der Romane von Terézia Mora ; From a poetics of the drastic to a sketch of a realism of globalization illustrated by Terézia Mora's novels
    Published: 2012

    In light of this (not so) new century, there is good reason to consider the rise of a "realism of globalization". As the former leading agent of modelling alternative worlds, the tradition of the realistic novel has long lost ground against the... more

     

    In light of this (not so) new century, there is good reason to consider the rise of a "realism of globalization". As the former leading agent of modelling alternative worlds, the tradition of the realistic novel has long lost ground against the dominance of new, "visual novels" (i.e. "The Wire") with their own approach towards realistic aesthetics. What is the role that literature can play in this transformative, mediatic field? Which originality can it claim? The objective of this (two part) study is to respond to these concerns by example. The case is made for two novels, "Alle Tage" (2004) and "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009), by the German-Hungarian writer Terézia Mora, which might function as a showcase for the ways in which contemporary fiction responds to and contributes in shaping the discourse of globalization. The first part of this study is presented hereby. ; Wir können unter den Vorzeichen des nicht mehr ganz so jungen aktuellen Jahrhunderts von einem "Realismus der Globalisierung" sprechen. Doch scheint der Erzähltext, im speziellen der Roman als Leitmedium von alternativen Weltentwürfen, gegen die Dominanz der visuellen Narrative (z.B. TV-Serien wie "The Wire") im Sinne einer zeitgenössischen Ästhetik des Realen eine seiner letzten Domänen zu verlieren. Welche Rolle kann die Literatur angesichts dieser weit fortgeschrittenen Verschiebung des medialen Feldes noch spielen? Welche Eigenständigkeit kann sie darin behaupten? Das Ziel einer in zwei Teilen konzipierten Untersuchung soll es sein, diese beiden Fragen am Beispiel der Romane "Alle Tage" (2004) und "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009) von Terézia Mora exemplarisch und – mit Blick auf die Hauptthese auch experimentell für die Literatur – zu beantworten. Der erste Teil dieser Untersuchung, in welcher der Roman "Alle Tage" im Zentrum steht, liegt hiermit in einer ersten Fassung vor.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Globalisierung; Migration; Realismus; Poetik; Mora; Terézia / Alle Tage
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Sprache als Ausweg, Sprache als Stigma : eine Reflexion über die Mehrsprachigkeit in den Texten von Terézia Mora
    Published: 2012

    Ein gemeinsamer Nenner der "transkulturellen Literaturen" ist die Reflexion über die Sprache. Durch diese wird die Frage gestellt nach der Identität sowie nach der individuellen und kollektiven Verantwortung in der Gesellschaft, nach der Beziehung... more

     

    Ein gemeinsamer Nenner der "transkulturellen Literaturen" ist die Reflexion über die Sprache. Durch diese wird die Frage gestellt nach der Identität sowie nach der individuellen und kollektiven Verantwortung in der Gesellschaft, nach der Beziehung des Sprechers zur Außenwelt, nach der Verständigung des Selbst und des Anderen. Für Terézia Mora ist die Sprache zugleich Mittel, Objekt und Allegorie dieser vielseitigen Reflexion. Infolgedessen bieten sich auch ihre Texte für eine Analyse auf verschiedenen Ebenen an. Dies reicht von der Mehrsprachigkeit der Autorin – d.h. von ihrer persönlichen Beziehung zu den beiden Sprachen Deutsch und Ungarisch – über die Art und Weise, wie diese Beziehung die stilistischen Entscheidungen im Deutschen als Schreibsprache mit ungarischem Substrat prägt, bis hin zur Betrachtung der Sprache selbst mit ihrem problematischen Charakter.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Mora; Terézia
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess