Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Europäische Dimensionen des Don Quijote in Literatur, Kunst, Film und Musik
  2. Quijotexte, Quijothemen, Quijotheorien. Acht Annäherungen an Don Quijote
  3. Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit bei Unamuno: zur Bedeutung seiner "novela desconocida" Nuevo mundo im Hinblick auf die Krise von 1897 und das Gesamtwerk

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Existentielle Krise; Nivola; Nuevo mundo; Todesangst; Unamuno; Miguel de; Unsterblichkeit
    Rights:

    kostenfrei

  4. Zur Cervantes-Rezeption in Diderots Jacques le Fataliste - mit einem 'Umweg' über Sternes Tristram Shandy

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 840
    Subjects: Cervantes; Miguel de; Diderot; Denis; Don Quijote; Jacques le Fataliste; Sterne; Laurence; Tristram Shandy
    Rights:

    kostenfrei

  5. Die Namen des Don Quijote : zur Namensproblematik in Cervantes' Roman und anderen literarischen Texten
    Published: 2010

    Ist es wichtiger, welchen Namen man sich im jeweiligen kulturellen Kontext zulegt, und sagt der bei der Geburt gegebene Name weniger über die soziokulturelle Dimension aus als ein später angenommener? Für Miguel de Cervantes’ Don Quijote scheint... more

     

    Ist es wichtiger, welchen Namen man sich im jeweiligen kulturellen Kontext zulegt, und sagt der bei der Geburt gegebene Name weniger über die soziokulturelle Dimension aus als ein später angenommener? Für Miguel de Cervantes’ Don Quijote scheint diese Annahme formgebend zu sein: denn den Namen ‚Don Quijote‘ kennt heute fast jeder, den ursprünglichen Namen dieser fiktiven Figur dagegen, der im Roman in verschiedenen Versionen angegeben wird, weiß nicht einmal mehr der Erzähler selbst zweifelsfrei zu nennen. […] Onomastische Überlegungen und Forschungen gibt es inzwischen zu nahezu allen weltliterarisch bedeutsamen Texten […]. Interessant beim Don Quijote ist hierbei, dass eine vielschichtige Überlegung angestellt werden muss: allein bezüglich des Namens der Hauptfigur sind zum einen die Motivationen zu betrachten, die der Autor bei der Namensgebung seiner Figur hatte, und welche Rezipientenbeeinflussung ihm somit durch die Wahl des Namens ‚Don Quijote‘ vorschwebte. Zum andern ist aber auch die Motivation zu analysieren, die der Erzähler seiner Figur, welche er ja diesen und andere Namen ersinnen lässt, unterstellen möchte. Des Weiteren muss auch der ursprüngliche innerfiktive Name der Hauptfigur Beachtung finden und dabei besonders die Tatsache, dass der Erzähler sich dazu entschieden hat, diesen Namen bis zum Ende des Romans in der Schwebe zu lassen und in verschiedenen Variationen anzubieten. Hinzu kommen noch zusätzliche Beinamen, die der Ritter im Laufe des Romans annimmt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Name; Cervantes Saavedra; Miguel de; Don Quijote
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. [Rezension zu:] Cervantes en los siglos XX y XXI
    Published: 2019

    Rezension zu Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del Quijote. Hg. Paloma Ortiz-de-Urbina. Bern: Peter Lang, 2018 (= Perspectivas hispánicas; Bd. 43). 363 S. more

     

    Rezension zu Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del Quijote. Hg. Paloma Ortiz-de-Urbina. Bern: Peter Lang, 2018 (= Perspectivas hispánicas; Bd. 43). 363 S.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 780; 791; 800
    Subjects: Cervantes Saavedra; Miguel de; Don Quijote; Rezeption; Fiktive Gestalt; Literatur; Film; Musik
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Cervantes' "Don Quijote" und die Vertreibung der Morisken : zur verborgenen kulturellen Vielstimmigkeit im Roman des Siglo de Oro
    Published: 2012

    In Cervantes' Roman "Don Quijote" weisen die Abenteuer des Helden eine subtile und vielstimmige Erzählstruktur auf. So besteht eine Besonderheit von Don Quijotes Lebensentwurf als fahrender Ritter darin, dass er mit den ihm begegnenden Personen in... more

     

    In Cervantes' Roman "Don Quijote" weisen die Abenteuer des Helden eine subtile und vielstimmige Erzählstruktur auf. So besteht eine Besonderheit von Don Quijotes Lebensentwurf als fahrender Ritter darin, dass er mit den ihm begegnenden Personen in einen Dialog tritt und sie mit einer spezifischen Fremdheit konfrontiert, womit er ihr einheitliches ("monologisches") Weltbild subvertieren und auf eine Vielfalt hin öffnen möchte. Aus diesem Grund übernimmt Don Quijote mitunter eine gesellschaftskritische Funktion, zumal er während seiner Dialogisierungsbemühungen immer wieder auf Unverständnis trifft und somit wiederum soziale Formen der Ungastlichkeit offenlegen kann, welche sich in einer ablehnenden, bis gewaltsamen Haltung gegenüber dem Fremden artikulieren. Eine besondere Brisanz erhält diese Abenteuerstruktur, wenn man die historischen Hintergründe des Siglo de Oro, in dem Cervantes' Roman erschienen ist, berücksichtigt. Gemeint ist der repressive Umgang mit den ethnischen Minderheiten, der aus den Bestrebungen des christlichen Spaniens resultierte, sich aller vermeintlich "fremder" Einflüsse zu entledigen und eine kulturelle wie religiöse Homogenität herzustellen. Die einschneidendsten Ereignisse, die in diesem Zusammenhang zu nennen wären, sind der Abschluss der Reconquista (die Wiedereroberung der iberischen Halbinsel) im Jahre 1492, sowie im gleichen Jahr die Vertreibung der Juden durch das Alhambra-Edikt, die folgende Zwangskonversion der in Spanien gebliebenen Juden und Mauren und die ab dem Jahre 1609 erfolgende Zwangsausweisung der Morisken.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Don Quijote; Cervantes Saavedra; Miguel de; Interkulturalität; Erzähltechnik; Morisken
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Der andere Autor im eigenen Werk. Mediatisierte Autorschaft bei Mateo Alemán und Miguel de Cervantes
    Published: 2017

    Der andere Autor im eigenen Werk. Mediatisierte Autorschaft bei Mateo Alemán und Miguel de Cervantes more

     

    Der andere Autor im eigenen Werk. Mediatisierte Autorschaft bei Mateo Alemán und Miguel de Cervantes

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 860
    Subjects: Cervantes Saavedra; Miguel de; Alemán; Mateo; Girard; René; Autorschaft
    Rights:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess