Results for *

Displaying results 1 to 25 of 35.

  1. Gerade, krumm
    Published: 2016

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Germanistik; Weimarer Klassik; Dramatik; Friedrich Schiller; Wallenstein; Entscheidung; Wahl; Motivforschung; Metaphorik; Herkules am Scheideweg
    Rights:

    kostenfrei

  2. Der Engel in der modernen spanischen Literatur
    Published: 1958
    Publisher:  Droz ; Minard, Genève ; Paris

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    Series: Kölner Romanistische Arbeiten / Neue Folge ; 11
    Subjects: Metaphorik
    Scope: 197 S.
  3. Paradigmen zu einer Metaphorologie
    Published: 1998
    Publisher:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    ISBN: 3-518-28901-2
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1301
    Subjects: Metapher; Metaphorik
    Scope: 199 S.
  4. Il gusto del romanticismo: nota sulla figura del cibo in Goethe e Hölderlin
    Published: 2015

  5. "Inn büchern kan man auch wanderen": le pouvoir du livre dans l'oeuvre romanesque du Colmarien Jörg Wickram (vers 1505 - vers 1562)
    Published: 2013

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    L' espace rhénan, pôle de savoirs / [les auteurs: Catherine Baud-Fouquet ...]. Sous la dir. de Catherine Maurer ...; Strasbourg, 2013; Seite 113-127
    Subjects: Schriftsteller; Literatur; Metaphorik
    Other subjects: Wickram, Jörg
  6. Anfang und Ende: die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der "Brandanlegende" und im "Erec" Hartmanns von Aue
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Anfang und Ende / Udo Friedrich ... (Hg.); [Berlin], 2014; Seite 267-288
    Subjects: Höfische Literatur; Metaphorik; Mythologie; Narration
    Other subjects: Hartmann <von Aue>
  7. Finalität: Grabinschriften in der Untergangserzählung des "Prosalancelot"
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Anfang und Ende / Udo Friedrich ... (Hg.); [Berlin], 2014; Seite 243-265
    Subjects: Höfische Literatur; Mythologie; Symbolik; Metaphorik; Narration
  8. Manierismus und Metapher
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Epoche und Metapher / hrsg. von Benjamin Specht; Berlin [u.a.], 2014; Seite 145-157
    Subjects: Literatur; Manierismus; Metaphorik
    Other subjects: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian
  9. Spannungsvolle Präzision: Rhetorik, Stil und Gestus bei J. G. Herder
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts / hrsg. von Ralf Simon; Heidelberg, 2014; Seite 295-310
    Subjects: Rhetorik; Metaphorik; Sprache; Literatur; Aufklärung
    Other subjects: Herder, Johann Gottfried von
  10. Das Leben vom Tode her: Zur Einleitung
    Published: 2015

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Das Leben vom Tode her / Katrin Solhdju ... (Hg.); Paderborn, 2015; Seite 7-15
    Subjects: Philosophie; Medizinische Ethik; Medizin; Literatur; Medien; Metaphorik; Sterben, Tod; Bestattungen
  11. Der Körper, das Gehirn und die Seele: über den Wandel der Körper-Seele-Metaphorik
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Epoche und Metapher / hrsg. von Benjamin Specht; Berlin [u.a.], 2014; Seite 158-187
    Subjects: Literatur; Metaphorik
  12. Transgressiv und transitorisch: romantische Prinzipien der Strukturierung von Bildlichkeit (Wackenroder, Novalis, Kugler)
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Epoche und Metapher / hrsg. von Benjamin Specht; Berlin [u.a.], 2014; Seite 188-201
    Subjects: Literatur; Romantik; Metaphorik
    Other subjects: Wackenroder, Wilhelm Heinrich; Novalis; Kugler, Franz
  13. Vorschule der Ästhetik: zur Verbindlichkeit unverbindlicher Definition bei Jean Paul
    Published: 2015

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Das Band der Gesellschaft / herausgegeben von Simon Bunke, Katerina Mihaylova und Daniela Ringkamp; Tübingen, 2015; Seite 277-299
    Subjects: Literatur; Poetik; Ästhetik; Semiotik; Metaphorik
    Other subjects: Jean Paul
  14. "mit jrer kurtzen deutung hinan gesatzt": fabelhafte Schwänke im 'Esopus' des Burkard Waldis
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Ordentliche Unordnung / hrsg. von Bernhard Jahn ...; Heidelberg, 2014; Seite 131-147
    Subjects: Literatur; Metaphorik; Schwank
    Other subjects: Waldis, Burkhard
  15. Possen: und ihre narrative Funktion in Romanen um 1700
    Author: Rose, Dirk
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Ordentliche Unordnung / hrsg. von Bernhard Jahn ...; Heidelberg, 2014; Seite 213-234
    Subjects: Literatur; Metaphorik; Narren
    Other subjects: Weise, Christian; Reuter, Christian; Hunold, Christian Friedrich
  16. Störungen aus dem Untergrund: zu den Konjunkturen und zur Diagnosekraft einer räumlichen Metapher
    Author: Nell, Werner
    Published: 2012

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Störungen im Raum - Raum der Störungen / herausgegeben von Carsten Gansel, Paweł Zimniak; Heidelberg, 2012; Seite 95-119
    Subjects: Raumvorstellungen; Weltbild; Metaphorik; Literatur
  17. "FVrnemmste Historien und exempel von widerwertigem Glück"
    Hieronymus Zieglers frühneuhochdeutsche Übersetzung von Boccaccios "De casibus virorum illustrium"
    Published: 2014

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Giovanni Boccaccio in Europa / hrsg. von Achim Aurnhammer und Rainer Stillers; Wiesbaden, 2014; 2014, Seite 229-258
    Subjects: Literatur; Literaturbeziehungen; Übersetzungen; Metaphorik; Menschenbild; Herrscherbild
    Other subjects: Ziegler, Hieronymus; Boccaccio, Giovanni
  18. Kognitive Linguistik
    Contributor: Jessen, Moiken (HerausgeberIn); Blomberg, Johan (HerausgeberIn); Roche, Jörg (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Narr\Francke\Attempto, Tübingen

    Die kognitive Linguistik behandelt linguistische Phänomene – wie die Grammatik – nicht nur unter formalen Aspekten, sondern im Hinblick auf allgemeine kognitive, perzeptive und körperliche Fähigkeiten des Menschen. Das macht sie als – relativ neuen –... more

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die kognitive Linguistik behandelt linguistische Phänomene – wie die Grammatik – nicht nur unter formalen Aspekten, sondern im Hinblick auf allgemeine kognitive, perzeptive und körperliche Fähigkeiten des Menschen. Das macht sie als – relativ neuen – theoretischen Ansatz besonders für alle Fragen des Erwerbs und alle Ziele der Vermittlung von Sprachen hoch attraktiv. Dieser Band stellt wie in einem Archipel mit verschiedenen Inseln die wichtigsten Erkenntnisse der kognitiven Linguistik in den Themenfeldern Gestik, Kognition und Sprache, Semantik / Lexik / Morphologie, Konstruktionsgrammatik / Syntax, Metaphorik, Sprachliche Vielfalt / Linguistische Relativität, Textlinguistik und Spracherwerb umfassend, verständlich und anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Sprachen dar. Zu anderen linguistischen Ansätzen werden, wie auch zu den Themenbereichen untereinander, ständig Bezüge hergestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jessen, Moiken (HerausgeberIn); Blomberg, Johan (HerausgeberIn); Roche, Jörg (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391982
    Other identifier:
    9783823391982
    RVK Categories: ER 900 ; ER 925 ; ER 940
    Series: Kompendium DaF/DaZ ; Band 2
    Subjects: Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit; Fremdsprachendidaktik: Theorie und Methoden; kognitive Linguistik; Gestik; Kognition und Sprache; Semantik; Lexik; Morphologie; Konstruktionsgrammatik; Syntax; Metaphorik; Sprachliche Vielfalt; Linguistische Relativität; Textlinguistik; Spracherwerb
    Scope: 1 Online-Ressource (353 Seiten), Illustrationen
  19. Körper- und Sinngrenzen
    Published: 2017
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Dramen von Andreas Gryphius inszenieren und imaginieren geöffnete Körper. Sie stellen sie in den Mittelpunkt ihrer Handlung und vergegenwärtigen sie in der überbordenden Körpermetaphorik ihrer Sprache. Mit Bezug auf die szenische und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Dramen von Andreas Gryphius inszenieren und imaginieren geöffnete Körper. Sie stellen sie in den Mittelpunkt ihrer Handlung und vergegenwärtigen sie in der überbordenden Körpermetaphorik ihrer Sprache. Mit Bezug auf die szenische und sprachbildliche Körperlichkeit legt die Studie eine bisher nicht beachtete Organisationsstruktur in Gryphius’ Dramen frei, die eine eigene Bedeutungsebene erschließt. Die Dramen thematisieren entgrenzte, verletzte und geöffnete Körper, um Macht- und Bedeutungsordnungen zu verhandeln. Indem sie die Verletzlichkeit bedeutungstragender Körper ausstellen, inszenieren sie auch die Angreifbarkeit von Sinnordnungen. Die Studie untersucht diese Körper als Schnittstellen von politischen, theologischen, poetologischen Diskursen und erhellt so auch die Faszination abgründiger Gewalt im barocken Theater.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761434
    Other identifier:
    9783846761434
    RVK Categories: GH 5629
    Subjects: Anatomie; Barock; Dramen; Emblematik; Gryphius; Körper; Körpergrenzen; Metaphorik; Sinn; Sprachbildlichkeit
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen 11.02.2020

  20. Die Metapher im "Wen xin diao long" von Liu Xie, ein Vergleich zwischen deutscher und chinesischer Metaphorik
    Author: Li, Zhaochu

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    DDC Categories: 2302; 490; 890; 800; 810; 820; 830; 839; 840; 850; 860; 870; 880
    Subjects: Deutsche Literatur; Metaphorik; Chinesische Literatur; Xie, Liu; Deutsch; Literatur; Metapher; Chinesische Birne
    Other subjects: Liu, Xie (460-520)
    Scope: 349 S., graph. Darst., 21 cm
    Notes:

    Bonn, Univ., Diss., 1984

  21. Körper- und Sinngrenzen
    Published: 2017
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Die Dramen von Andreas Gryphius inszenieren und imaginieren geöffnete Körper. Sie stellen sie in den Mittelpunkt ihrer Handlung und vergegenwärtigen sie in der überbordenden Körpermetaphorik ihrer Sprache. Mit Bezug auf die szenische und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die Dramen von Andreas Gryphius inszenieren und imaginieren geöffnete Körper. Sie stellen sie in den Mittelpunkt ihrer Handlung und vergegenwärtigen sie in der überbordenden Körpermetaphorik ihrer Sprache. Mit Bezug auf die szenische und sprachbildliche Körperlichkeit legt die Studie eine bisher nicht beachtete Organisationsstruktur in Gryphius’ Dramen frei, die eine eigene Bedeutungsebene erschließt. Die Dramen thematisieren entgrenzte, verletzte und geöffnete Körper, um Macht- und Bedeutungsordnungen zu verhandeln. Indem sie die Verletzlichkeit bedeutungstragender Körper ausstellen, inszenieren sie auch die Angreifbarkeit von Sinnordnungen. Die Studie untersucht diese Körper als Schnittstellen von politischen, theologischen, poetologischen Diskursen und erhellt so auch die Faszination abgründiger Gewalt im barocken Theater.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761434
    Other identifier:
    9783846761434
    RVK Categories: GH 5629
    Subjects: Anatomie; Barock; Dramen; Emblematik; Gryphius; Körper; Körpergrenzen; Metaphorik; Sinn; Sprachbildlichkeit
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Gesehen 11.02.2020

  22. Figurationen von Krankheiten
    Chancen und Grenzen der Ästhetisierung
    Contributor: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Sprachliche Bilder eröffnen seit Beginn der Selbst- und Weltreflexion fiktionale Räume, um grundlegende Fragen des menschlichen Daseins zu verhandeln. Der Bereich des Ästhetischen bildet in diesem Zusammenhang eine fruchtbare... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Sprachliche Bilder eröffnen seit Beginn der Selbst- und Weltreflexion fiktionale Räume, um grundlegende Fragen des menschlichen Daseins zu verhandeln. Der Bereich des Ästhetischen bildet in diesem Zusammenhang eine fruchtbare Reflexionsfolie, da er verschiedene Deutungsebenen und -modalitäten bereithält, die im Zuge einer rein rationalen, abstrakten Kategorisierung möglicherweise nicht in den Blick geraten. Der vorliegende Sammelband nutzt in diesem Sinne den Modus des Ästhetischen, um aus verschiedenen humanwissenschaftlichen Perspektiven nach dem Potenzial von Figurationen von Krankheiten zu fragen. Dabei gilt unser Interesse sowohl dem Erkenntnisgewinn durch ästhetische Formen von Krankheitsdarstellungen, also der Frage, was Krankheitsmetaphern, -allegorien, -symbole etc. mit Blick auf ein ‚Mehr‘ an Wissen leisten können, als auch den Gefahren, die von der Vieldeutigkeit figürlicher Krankheitsdarstellungen ausgehen, und auf Seiten der Rezipienten zu ‚Misreadings‘ führen können.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Pavlik, Jennifer (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378424
    Other identifier:
    9783825378424
    Edition: 1. Auflage
    Series: Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte ; 6
    Subjects: Medizin, allgemein; Fernsehen, TV; Internet und digitale Medien: Kunst und Performance; 1500 bis heute; Literatur und Medizin; Krankheit; Ästhetik; Figurationen; Krankheitsdarstellung; Metaphorik; Narben; Mann, Thomas; Epilepsie; Krebs; Arztserien; Sontag, Susan; Saving Faces; Heilkunde; signa mortis; Mittelalter
    Scope: Illustrationen
  23. Gerade / krumm : Zur Poetik des Scheidewegs in Schillers "Wallenstein"
    Published: 2015

    Eine Vielzahl von Beiträgen zu Friedrich Schillers dramatischer "Wallenstein"-Trilogie untersucht das Schauspiel als Reflexion des Themas von Wahl und Entscheidung. Der Aufsatz widmet sich einem bislang von der Forschung vernachlässigten... more

     

    Eine Vielzahl von Beiträgen zu Friedrich Schillers dramatischer "Wallenstein"-Trilogie untersucht das Schauspiel als Reflexion des Themas von Wahl und Entscheidung. Der Aufsatz widmet sich einem bislang von der Forschung vernachlässigten metaphorischen Komplex, der das Drama motivisch strukturiert und gerade für die Frage der Wahl von zentraler Bedeutung ist: dem (Scheide-)Weg und seinen divergenten Verläufen. Der Rekurs auf den antiken Topos der Wahl des Herakles zeigt auf, aus welcher begrifflich-allegorischen Tradition heraus die Wegmetapher 1799 Einlass in Schillers Theatertext findet. ; published

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Parent title: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 2015, 59, pp. 108-134. ISSN 0070-4318. Available under: doi:10.1515/9783110416312-005
    DDC Categories: 800
    Subjects: Germanistik; Weimarer Klassik; Dramatik; Friedrich Schiller; Wallenstein; Entscheidung; Wahl; Motivforschung; Metaphorik; Herkules am Scheideweg
    Rights:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  24. Literarische Grammatik
    Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können
    Contributor: Fuhrhop, Nanna (HerausgeberIn); Reinken, Niklas (HerausgeberIn); Schreiber, Niklas (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Schlaf und Schlaflosigkeit im Alten Testament und seinen Nachbarkulturen
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Der Schlaf unterliegt gesellschafts- und situationsbedingten Wertungen. Schlaf ist bedeutungsvoll, nicht nur der Träume wegen. Davon weiß auch das Alte Testament, wo von Schlafenden und Wachenden berichtet wird, Schlaf beschrieben, gewertet,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Schlaf unterliegt gesellschafts- und situationsbedingten Wertungen. Schlaf ist bedeutungsvoll, nicht nur der Träume wegen. Davon weiß auch das Alte Testament, wo von Schlafenden und Wachenden berichtet wird, Schlaf beschrieben, gewertet, vermieden, ersehnt, genutzt, gestört und als Chiffre für Lebenshaltung (Faulheit; Eifer; Vertrauen) oder Schicksal (Ausgeliefertsein; Schlafhindernisse) verwendet wird. Leitend ist dabei die Einsicht, dass die Welt des und der Schlafenden auf eine Welt der Wachenden angewiesen ist, um objektiv und subjektiv Verlässlichkeit zu gewährleisten. Wenn in den Texten der Bibel und ihrer Umwelt vom Schlaf die Rede ist, handelt es sich nicht um Definitionen, sondern Erfahrungen, Beobachtungen und Deutungen. Als Einsicht in das zeitweilige Ausgeliefertsein angesichts des eigenen Schlafs und des Schlafes anderer ist der Schlaf ein zutiefst soziales Thema. Zudem strukturiert der Schlaf als auf mehrere Etappen verteiltes Geschehen die Nacht, was zum einen die Erfahrung von Finsternis und durchwachter Stunden intensiviert, zum anderen den Blick freilegt auf die Nacht- und Bettkultur. Damit erschliesst der Schlaf einen wichtigen Teil des Lebens und der Zeit bzw. Umstände, in denen er sich vollzieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783170349834
    Other identifier:
    9783170349834
    RVK Categories: BC 6970
    Edition: 1. Auflage
    Series: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament ; Band 216 = Heft 16 der elften Folge
    Subjects: Ägypten; Metapher; Alter Orient; Metaphorik
    Scope: 1 Online-Ressource (398 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 358-380

    Dissertation, Universität Bern, 2016