Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 550.

  1. Die szenische Poetik Božena Němcovás
  2. Kurz & Knapp
  3. Antike Texte und ihre Materialität
  4. Antike Texte und ihre Materialität
  5. From Reflection to Repetition: Medium, Reflexivity and the Economy of the Self
    Published: 2013

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: English
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Medientheorie; Reflexion; Medialität; mediality; media theory; poetry; romanticism; literature
    Rights:

    kostenfrei

  6. Raum - Bild
    zur Logik des Medialen
    Published: 2012
    Publisher:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783865991324; 3865991327
    Other identifier:
    9783865991324
    RVK Categories: AP 13550 ; LH 61090
    Subjects: Bildtheorie; Raum; ; Bildtheorie; Medialität; ; Raum <Motiv>; Medialität; ; Bildwissenschaft;
    Scope: 112 S., 19 cm
  7. Medialität und Mentalität
    theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition
    Contributor: Jäger, Ludwig
    Published: 2004
    Publisher:  Fink, München

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Contributor: Jäger, Ludwig
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537459
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4800 ; CP 6500 ; ER 600 ; ER 640 ; ER 940 ; ER 940
    DDC Categories: 150
    Subjects: Sprache; Kognition; Medialität; Mentalität
    Scope: 369 S., Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Online-Ausg.:

  8. Verlebendigung und Vernichtung : Zur De-figuration von Medialität bei Paul Celan
    Published: 2013
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    In dieser Dissertation wird die These vertreten, dass in zentralen Werken des Dichters Paul Celan (1920-1970) aus den Jahren 1945 bis 1960 Medialität de-figuriert wird. Mit anderen Worten: Die rhetorische Konstituierung von Mediendispositiven, also... more

     

    In dieser Dissertation wird die These vertreten, dass in zentralen Werken des Dichters Paul Celan (1920-1970) aus den Jahren 1945 bis 1960 Medialität de-figuriert wird. Mit anderen Worten: Die rhetorische Konstituierung von Mediendispositiven, also von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken, die der Vermittlung des Menschen mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Umwelt dienen, wird in den Texten in Frage gestellt, ja zerstört. Die Nachzeichnung dieser De-figuration stützt sich dabei auf einen der poetologischen Kernsätze des Meridian, wonach das Gedicht der „Ort wäre, wo alle Tropen und Metaphern ad absurdum geführt werden“. Nämlich die Metaphern, Tropen und überhaupt die rhetorischen Figuren der Medialität, die in der Prosopopoiia als dem Verleihen von Gesicht und Stimme ihrer Akteure, Fabrikationen und Funktionen ihre Quelle haben. Mediendispositive wie Printmedien, Tonträger, der Film, aber auch der politische und der ästhetische Diskurs stehen bei Celan im Verdacht, technische, nämlich auf Codierbarkeit beruhende Verlängerungen einer metaphysisch fundierten, aber irrational gewordenen instrumentellen Vernunft zu sein. Diese ist spätestens seit der Shoah und den anderen großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts diskreditiert und wird für die Produktion gesellschaftlicher und individueller Entfremdung verantwortlich gemacht. Die Rhetorik von Medialität – die in eine unbewusste und unreflektierte Rhetorizität überzugehen neigt – zu de-figurieren, heißt, Medialität an ihrer Wurzel anzugreifen, nämlich an ihrer Schöpfung durch sprachliche Prozesse. Mit der De-figuration von Medialität in Celans Texten werden technische Mediendispositive mit den Mitteln der Poesie als Produkte von Rhetorik entlarvt und in ihre signifikanten Bestandteile zersetzt. Zumindest in der Sprache als dem Hort von Utopie werden technische Mediendispositive oder ihre Elemente zu spezifisch anthropomorphen Mediendispositiven refiguriert. Entstehen sollen Vermittlungszusammenhänge, die die Beteiligten in eine Beziehung zur Endlicheit setzen. Angestrebt wird damit das „Offene“ einer multisensoriellen medialen Kommunikation, die nicht der Übertragung eines intelligiblen Sinns dient, sondern das Mitsprechen der Zeit des Anderen erlauben kann. Dies gilt in einem sehr umfassenden Maße: Das Mitsprechen der Zeit des Anderen soll einerseits einziehen in die Kommunikation unter den Lebenden, nämlich als Öffnung auf das Unbewusste hin, und andererseits in die Kommunikation zwischen den Lebenden und den Ermordeten der Shoah, damit sie im Gedenken fortleben. Die De-figuration von Medialität in Celans Büchnerpreisrede Der Meridian zielt – wie in der ausführlichen Erörterung des Meridian in Abschnitt III (nach der Einleitung(I), und der Vorstellung des theoretischen Hintergrunds(II) dargelegt wird) – auf Verlebendigung´. Der Meridian versucht nichts weniger als den Menschen selbst wiederzubeleben. Dies gilt besonders für die Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager, deren Erfahrungen vom ‚Raub’ ihres Todes geprägt sind. Sie verharren in einem Zustand des imaginären Todes, der einem zwangsneurotischen Verzicht auf das Leben zu Lebzeiten entspricht. Dieser Zustand hat aber auch ein zeittypisches Pendant in der Auffassung vom Menschen. In dem Maße, in dem im Meridian das instabile Verhältnis zwischen Instrumentalität und Selbstreferentialität der Sprache in der Moderne herausgestellt wird, erscheint der Mensch als technisches Medium, das auf Codierbarkeit des Sprechens und Wahrnehmens beruht. Aus diesem Zustand solldie De-figuration durch sprachliche Verwandlung zur ‚Person’ herausführen. Demgegenüber zielt die De-figuration in den Gedichten – wie in Abschnitt IV der Arbeit dargelegt wird – auf Vernichtung´. Was ist damit gemeint? Was wird durch die De-figuration ‚vernichtet’? Die Gedichte Todesfuge, Stimmen und Engführung gehen mit teilweiser Ausnahme des mittleren nicht über die Auflösung von Medienrhetorik hinaus. Das letzte von ihnen speist sich selbst sogar in diesen Prozess ein. Dadurch kommt es zu einer Art dialektischem Umschlag in der Relation zur Shoah. Die Etappen sind folgende: Die De-figuration von Medialität in der Todesfuge spiegelt die Shoah als kulturelle Auslöschung wieder. Die De-figuration von Medialität in Stimmen dient dazu, die Ermordeten der Shoah vernehmbar zu machen, aber um den Preis des Verstummens in der alltäglichen Sprache. Die De-figuration von Medialität in der Engführung schließlich ist der Versuch, Bedingungen der Möglichkeit einer Erwiderung auf die Stimmen der Ermordeten zu sch/affen, ein Versuch, der darin mündet, dass diese Erwiderung sich selbst auflösen bzw. vernichten muss, weil keine andere Kontaktaufnahme in Frage zu kommen scheint als die, dass sich der Sprecher, so weit Sprache dies erlaubt, unter die spurenhaften Überreste der Ermordeten mischt. ; In this doctoral thesis, it is argued that in central works of poet Paul Celan (1920-1970) from the years 1945 to 1960 mediality is de-figured. In other words, in these texts the rhetorical constitution of media dispositives, so of discursive and non-discursive practices that serve the communication of man with himself, with others and with the environment, is put into question, even destroyed. The tracing of this de-figuration relies on one of the poetological core sets of Der Meridian, after which the poem "would be place where all the tropes and metaphors are reduced to absurdity." In Celan basically all media dispositives of his era become objects of de-figuration. Media dispositives such as print, audio recordings, the film, but also the political and the aesthetic discourse are suspected to be technical, that is codability-based, extensions of a metaphysically grounded instrumental reason which has become irrational. Since the Shoah and the other great crimes of the 20th Century this form of reason is discredited and blamed for the production of social and individual alienation. To de-figure the rhetoric of mediality - which tends to move into an unconscious and unreflected rhetoricity – means to attack mediality at its root, namely its creation by linguistic processes. By the de-figuration of mediality in Celan's texts thanks to the resources of poetry, technical media dispositives are to be exposed as products of rhetoric and decomposed into their significant components. At least in the realm of language as the hoard of utopia technical media dispositive or their elements are refigured into specific anthropomorphic media dispositives. To emerge are contexts of mediation that put the participants in a relation to finity. The aim is to establish the “Open” of multi-sensory media communications that are not used for the transmission of intelligible meaning, but can allow the have a say of the time of the other. This is true in very broad dimensions: the have a say of the time of the other should on the one hand move into the communication among the living, namely as an opening on the unconscious, and on the other hand into the communication between the living and the victims of the Shoah, so that they continue to live in memory. The de-figuration of mediality in Celan´s Büchner Prize speech Der Meridian aims - as specified in the detailed discussion of the Meridian in Section III (after the introduction (I) and the presentation of the theoretical background (II)) - at 'enlivening'. The Meridian attempts nothing less than the people themselves to revive. This is especially true for the survivors of the Nazi concentration camp whose experiences are shaped by robbery 'of death.They remain in a state of imaginary death, which corresponds to a neurotic renunciation of life during lifetime. However, this state also has a time-typical counterpart in the conception of man. To the extent in which the unstable relationship between instrumentality and self-referentiality of language is emphasized in the modern era in Meridian, man appears as a technical medium, based on codability of speech and perception. De-figuration shallad out of this state of mind by linguistic transformation into a 'person' . In contrast, in the poems de-figuation aims - as set out in section IV of the work - at destruction'. What does that mean? What is destroyed by de-figuration? The poems Death Fugue, Voices and Stretto do not proceed - with the partial exception of the second one - beyond the resolution of media rhetoric. The last of them even feeds itself into this process. This leads to a kind of dialectical reversal in relation to the Shoah. The stages are as follows: The de- figuration of mediality in the Death Fugue reflects the Shoah as cultural extinction. The de-figuration of mediality in Voices serves to make the victims of the Shoah vocal, but at the price of silence in everyday language. The de-figuration of mediality in Stretto finally is the attempt to create conditions for the possibility of a response to the voices of the victims, an attempt which ends in the fact that this response must dissolve or destroy itself, because no other form of contact seems to come into question than that of a speaker, as far as language permits, who is mixed in with the vestigial remains of the murdered.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Die spanischsprachige Hyperfiction und ihr Leser : narratologische Auslotungen einer schwierigen Beziehung ; Hyperfiction in Spanisch and its reader : narratological investigations of a difficult relationship
    Published: 2015
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Hyperfiction ist eine Schreibweise der Digitalen Literatur. Es handelt sich um fiktionale literarische Erzähltexte, deren Produktion und Rezeption über den Computer erfolgt. Neben der dominierenden Schrift beinhaltet die Hyperfiction meist weitere... more

     

    Hyperfiction ist eine Schreibweise der Digitalen Literatur. Es handelt sich um fiktionale literarische Erzähltexte, deren Produktion und Rezeption über den Computer erfolgt. Neben der dominierenden Schrift beinhaltet die Hyperfiction meist weitere Medien des Ausdrucks (Bild, Ton, Film, Animation). Wesentlich ist, dass Werke der Hyperfiction stets hypertextuell strukturiert sind. Das heißt, dass der Leser mittels Mausklick regelmäßig Entscheidungen bezüglich des zu beschreitenden Lektürepfades trifft. Die spanischsprachige Hyperfiction findet in den Standardwerken zur Literaturgeschichte Spaniens und Hispanoamerikas bislang keine Erwähnung. Um aufzuzeigen, wie es um die Produktion von spanischsprachiger Hyperfiction bestellt ist, geht dieser Arbeit eine Recherche in unterschiedlichen Verzeichnissen der Digitalen Literatur voraus. In ihren Anfängen in den späten 1980er Jahren wurde die Hyperfiction als die Realisierung der Grundidee des Poststrukturalismus und der Rezeptionsästhetik begriffen, der zufolge der Leser gegenüber dem Text und dem Autor an Autorität und Macht im Bezug auf die Sinnbildung gewinnt. Diese Auffassung gilt mittlerweile als widerlegt. Die Hyperfiction wird seit den 2000er Jahren eher im Lichte ihrer Probleme im Bezug auf die Kohärenzbildung und Immersionserfahrung betrachtet. Bezüglich ihrer Rezeption ist zu konstatieren, dass sie sich nicht bei einer breiteren Leserschaft durchgesetzt hat. Produktionsseitig lässt sich beobachten, dass das Aufkommen neuer Hyperfictions ab den späten 2000-Nuller-Jahren abnimmt. Um diese rückläufige Entwicklung besser zu verstehen, widmet sich die vorliegende Arbeit der folgenden Fragestellung: Welches sind die Spezifika der Lektüre von Hyperfiction im Bezug auf Geschichte und Diskurs, im Bezug auf die Kohärenzbildung und die Ästhetische hier als wichtige Faktoren für ein zufriedenstellendes Lektüreerleben verstanden. Warum hat sich die Hyperfiction nicht bei der breiten Leserschaft etabliert? Die Analyse von Hyperfiction stellt die Literaturwissenschaft aufgrund ihrer spezifischen Medialität vor neue Herausforderungen. Aus diesem Grunde wurde eigens für die vorliegende Arbeit ein Begriffsinstrumentarium zusammengetragen, anhand dessen Werke der Hyperfiction beschrieben und analysiert werden können. In der vorliegenden Arbeit werden vier spanischsprachige Hyperfictions untersucht. Ziel des Korpus ist es, ein möglichst breites, repräsentatives Spektrum der Hyperfiction abzubilden. Es handelt sich um Gabriella Infinita (2002) von Jaime Alejandro Rodríguez, Sinferidad (2003) von Benjamín Escalonilla Godayol, Condiciones Extremas (2005) von Juan B. Gutiérrez und Una contemporánea tragedia de Caldesa (2007) von Félix Remírez. In der Form eines Fazits bleiben folgende Ergebnisse festzuhalten: Alle Werke setzen auf eine starke Lenkung der Entscheidungsoptionen des Lesers. Dies geschieht in einigen Werken objektiv durch die Software. In den anderen Werken wird diese Lenkung durch die Suggestion einer Lektürereihenfolge erreicht. Eine weitere Einschränkung der Entscheidungsoptionen besteht darin, dass die individuellen Lektürepfade sich lediglich im Hinblick auf den Diskurs (das WIE der Erzählung) und nicht im Bezug auf die Geschichte (das WAS der Erzählung) unterscheiden. Diese Beschränkungen führen dazu, dass die Kohärenzbildung in den meisten Momenten gewährleistet ist. Ein hohes Maß an intermedialen Bezügen und die Aufgabe, in der multidimensionalen Struktur zu navigieren, wirken jedoch distanzauslösend und somit der Ästhetischen Illusion entgegen. Die hier untersuchten Hyperfictions verzichten darauf, ein für das digitale Medium spezifisches Verfahren einzusetzen, das die Immersion bzw. die Ästhetische Illusion fördern könnte. Somit schöpft die spanischsprachige Hyperfiction die Möglichkeiten des Digitalen nicht in einer Weise aus, die es ihr erlauben würde, über die Möglichkeiten des Gedruckten hinauszuweisen. Dies mag der Grund dafür sein, dass sich das Interesse von Forschern, Autoren und Rezipienten von Hyperfiction zum Teil in Richtung Games und Game Studies verschoben hat – weg von der Schrift, hin zum bewegten Bild und Spiel. ; The term denominates texts of literary fiction that are produced and read on the computer. While literary writing is the dominating medium of expression in hyperfiction, the majority of hyperfictions makes also use of other media such as image, audio, video and animation. One of the defining features of hyperfiction is that it has a hypertextual structure: the reader constantly makes decisions about the path on which she wants to traverse the text. Hyperfiction is not yet mentioned in the standard works on literary history of Spain and/or Hispanic America. In order to uncover the up-to-date production of hyperfiction in Spanish language, this work begins with a large research in different registers of digital literature. From its very beginnings in the late 1980s on, hyperfiction was seen as the realization of one of the basic ideas of poststructuralism and reader-response-theory: the reader is empowered in the sense-making of a literary work and in this respect outmatches the author. But the point of view that hyperfiction represents an empowerment of the reader has been proven wrong at least from the early 2000s on. Critics now focus on the problems hyperfiction poses to narrative coherence and the sense of immersion. Regarding the reception of hyperfiction it shows that this new way of writing did not manage to reach a broader audience. Regarding the production of hyperfiction it becomes obvious that it ceases from the late 2000s on. In order to understand this declining development, this work raises the following questions: What are the specifics of reading hyperfiction regarding the narratological concepts of story and discourse, coherence and aesthetical illusion? The latter are understood as important factors for an enjoyable reading experience. Starting from these aspects the question is: why has hyperfiction not been able to reach a broader audience? The specific mediality of hyperfiction poses a challenge to literary criticism in general and to the analysis of works of hyperfiction in particular. That is why this thesis provides an inventory of terms by which any work of hyperfiction can be described and analyzed. In this thesis, four works of hyperfiction are subject to investigation. The aim of the corpus is to present a broad and representative spectrum of hyperfiction. The works investigated in this thesis are: Gabriella Infinita (2002) by Jaime Alejandro Rodríguez, Sinferidad (2003) by Benjamín Escalonilla Godayol, Condiciones Extremas (2005) by Juan B. Gutiérrez, and Una contemporánea tragedia de Caldesa (2007) by Félix Remírez. The main results can be summarized as follows: All of the analyzed works impose a distinct limitation of the scope of decisions to be made by the reader traversing the text. In some of the works this is obtained objectively by technical means within the software. Other works suggest the text fragments to be read in a certain order, which represents a subjective limitation of the scope of decision. Also the fact that the reader´s decisions only affect the discourse and not the story of the narration are seen as such a limitation. In sum these limitations lead to the pleasurable fact that narrative coherence is guaranteed in the majority of cases. Regarding aesthetic illusion however, the high degree of intermedial references often diminishes the sensation of immersion. Pointing into the same direction, the task of navigation within a multidimensional structure enforces the sensation of distance in the sense of an awareness of the fictionality and representationality of the narrated world. Together the weak sensation of immersion and the strong sense of distance degrade the aesthetic illusion. In conclusion, the hyperfictions analyzed in this thesis lack the application of techniques specific to the digital medium that would foster the sense of immersion and aesthetic illusion and that would add anything completely new to those in use in printed fiction. This might be the reason for the fact that the interest of some of the researchers, authors, and readers originally concerned about hyperfiction has shifted towards computer games and game studies: away from literary writing, towards narrative forms that incorporate more animated pictures, sounds and game.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Medien des Wissens
    interdisziplinäre Aspekte von Medialität
    Contributor: Mein, Georg (Publisher)
    Published: 2014
    Publisher:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mein, Georg (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407790; 9783899427790
    RVK Categories: AP 11800 ; AP 13500 ; EC 2410 ; MS 6950
    DDC Categories: 070
    Series: Literalität und Liminalität ; 4
    Subjects: Wissenssoziologie; Medialisierung; Medialität; Wissen; Informationsgesellschaft; Kommunikation
    Scope: 1 Online-Ressource (266 S.), Ill., graph. Darst.
  11. Materialien und Medien der Komödiengeschichte
    zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In diesem Buch werden einfluss- und erfolgreiche Komödien aus dem 17. und 18. Jh. analysiert, die in Hamburg und Wien in voneinander abweichenden Fassungen auf Deutsch aufgeführt und publiziert wurden. In vier Werk-Fassungs-Reihen wird die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In diesem Buch werden einfluss- und erfolgreiche Komödien aus dem 17. und 18. Jh. analysiert, die in Hamburg und Wien in voneinander abweichenden Fassungen auf Deutsch aufgeführt und publiziert wurden. In vier Werk-Fassungs-Reihen wird die Positionierung von Komödien in Spielplänen, Reihen und Theaterschrifttum entlang ihrer Schreib- und Autorenstrategien, institutionellen, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Bedingungen rekonstruiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110691191
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 5656
    Series: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 152
    Subjects: Komödie; Literaturgeschichtsschreibung; Materialität; Medialität; Medialität; Komödie; Materialität
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 322 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2018

  12. Flugblatt - Zeitung - Blog
    Materialität und Medialität als Literaturen
    Published: 2017
    Publisher:  Passagen, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 978-3-7092-0252-4
    Edition: 1. Auflage
    Series: Passagen Philosophie
    Subjects: Holzmedien; Materialität; Textpraktiken; Literatur; Medialität
    Scope: 291 Seiten
  13. Gestimmte Texte
    Contributor: Ackermann, Christiane (Publisher); Bleumer, Hartmut (Publisher); Müller, Mareike von (Publisher)
    Published: 2013
    Publisher:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Ackermann, Christiane (Publisher); Bleumer, Hartmut (Publisher); Müller, Mareike von (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Series: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 43(2013), 171
    Subjects: Stimme <Motiv>; Literatur; Anthropologie; Medialität; Textualität; Geschichte 1200-1500
    Scope: 171 S.
    Notes:

    Literaturangaben

  14. Raum - Bild
    zur Logik des Medialen
    Published: 2012
    Publisher:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/1006695311/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    ISBN: 978-3-86599-132-4
    Subjects: Bildtheorie; Raum; Bildtheorie; Medialität; Raum <Motiv>; Medialität
    Scope: 112 S.
  15. Medialität und Mentalität
    theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition
    Contributor: Jäger, Ludwig (Publisher); Linz, Erika (Publisher)
    Published: 2004
    Publisher:  Fink, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Jäger, Ludwig (Publisher); Linz, Erika (Publisher)
    Media type: Book
    ISBN: 3-7705-3745-9
    Subjects: Sprache; Kognition; Medialität; Mentalität
    Scope: 369 S. : Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Literaturangaben

  16. Die Übertragung der Stimme
    Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio
    Published: 2006
    Publisher:  Diaphanes, Zürich [u.a.]

  17. Mediengeschichte vor und nach Gutenberg
    Published: 2008
    Publisher:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    ISBN: 978-3-534-20080-1
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Subjects: Medien; Medialität; Handschrift; Buch; Geschichte
    Scope: 312 S. : Ill.
    Notes:

    Literaturverz. S. 306 - 310

  18. Fabula in situ
    Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch
    Published: 2014
    Publisher:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    This study examines various manifestations of elements from Aesop’s Fables in words, texts, and images, and explores historical variationsof their use. In this connection, it posits the existence of a web of engagement with the fables, as evidenced... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    This study examines various manifestations of elements from Aesop’s Fables in words, texts, and images, and explores historical variationsof their use. In this connection, it posits the existence of a web of engagement with the fables, as evidenced by diverse variants in the written manuscript record. Kattrin Schlecht, Salem, Germany. <!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""> <html><head> </head> <body>

    This study examines various manifestations of elements from Aesop's Fables in words, texts, and images, and explores historical variationsof their use. In this connection, it posits the existence of a web of engagement with the fables, as evidenced by diverse variants in the written manuscript record.

    </body></html>

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110359268; 9783110359275
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 6576
    Series: Scrinium Friburgense ; 37
    Subjects: Medialität
    Scope: Online-Ressource (226 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Unbearb. zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2010

    Vorwort; Inhalt; I Einleitung; II Theoretische Voraussetzungen; II.1 Zeitgenössische theoretische Äußerungen; II.2 Zum Lehrgehalt der Fabel; III Reflexe mündlichen Fabelgebrauchs; IV Zur handschriftlichen Überlieferung von Ulrich Boners ‚Edelstein'; V Multimedialität und Multifunktionalität: Die Fabel in Literatur und Kunst; VI Fazit; VII Verzeichnis der Handschriften und Drucke von Boners ‚Edelstein'; VII.1 Einzelüberlieferung; VII.2 Sammelhandschriften; VII.3 Fragment; VIII Bibliographie; VIII.1 Texte; VIII.2 Forschungsliteratur; IX Abbildungen

  19. Bild Medium Geld
    Bildkulturen und Medienreflexionen des Monetären
    Contributor: Ellenbürger, Judith (HerausgeberIn); Gregor, Felix T. (HerausgeberIn); Jochimsen, Katrin (MitwirkendeR)
    Published: [2019]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:642:
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 14450 E45
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/486
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/2816
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-0161
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 14450 F499
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ellenbürger, Judith (HerausgeberIn); Gregor, Felix T. (HerausgeberIn); Jochimsen, Katrin (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3770563786; 9783770563784
    Other identifier:
    9783770563784
    RVK Categories: AP 14450 ; LH 61090 ; ND 6040 ; EC 5410
    Series: Inter-media ; Band 6
    Subjects: Sozialwissenschaften; Wirtschaftswissenschaften; Medienwissenschaften; Geld; Medialität; Repräsentation; Materialität; Ökonomie
    Scope: 261 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm
  20. Urszenen des Medialen
    von Moses zu Caligari
    Published: 2012
    Publisher:  Wallstein, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPB8693
    Loan of volumes, no copies
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BL 9600 K47
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    KLE 25
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litr008.k47
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BKL1886
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 46303
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-676
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783835311275
    Other identifier:
    9783835311275
    DDC Categories: 900
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft; Medialität; Literatur; Medium
    Scope: 366 S., Ill.
  21. Mediale Strukturen - strukturierte Medialität
    Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten
    Contributor: Decker, Jan-Oliver (Herausgeber); Gräf, Dennis (Herausgeber); Großmann, Stephanie (Herausgeber); Nies, Martin (Herausgeber)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Ludwig, Kiel

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1733
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNZZ6139
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fah 0420
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/AP 13500 D295
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLEC1376
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Decker, Jan-Oliver (Herausgeber); Gräf, Dennis (Herausgeber); Großmann, Stephanie (Herausgeber); Nies, Martin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783869354187; 3869354186
    Other identifier:
    9783869354187
    RVK Categories: AP 13500
    DDC Categories: 400
    Subjects: Medialität; Fernsehserie; Film; Literatur; Intermedialität
    Other subjects: 21. Jahrhundert; Film und Medien; Literaturwissenschaften; 20. Jahrhundert
    Scope: 539 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 870 g
  22. Mediality of smells
    = Médialité des odeurs
    Contributor: Perras, Jean-Alexandre (Herausgeber); Wicky, Érika (Herausgeber)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BOSG1182
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Perras, Jean-Alexandre (Herausgeber); Wicky, Érika (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9781789976069; 1789976065
    Other identifier:
    9781789976069
    DDC Categories: 440
    Series: Cultural interactions ; volume 47
    Subjects: Geruchswahrnehmung; Geruch; Intermedialität; Literatur; Geruch <Motiv>; Medialität
    Other subjects: aesthetics; Alexandre; anthropology; Bullen; Érika; Érika Wicky; history of smell; history of the senses; Jean; Jean-Alexandre Perras; Laurel; linguistics; literature; Médialité; Médialité des odeurs; Mediality; mediality; Mediality of Smells; odeurs; olfaction
    Scope: xviii, 391 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm
  23. Flugblatt - Zeitung - Blog
    Materialität und Medialität als Literaturen
    Published: [2017]
    Publisher:  Passagen Verlag, Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf650.f646
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AME1925
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ALS/FLUE
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A3775
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 74463
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AMG1242
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783709202524; 3709202523
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series: Passagen Philosophie
    Subjects: Literatur; Medialität; Materialität
    Scope: 291 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  24. Wilde und verweigerte Bilder
    Untersuchungen zur literarischen Medialität der Figur um 1200
    Published: 2014
    Publisher:  Univ.-Verl., Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq720.k76
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A394
    Loan of volumes, no copies
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1414/16
    No inter-library loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-574
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783863951597
    Other identifier:
    9783863951597
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literatur; Mittelhochdeutsch; Literarische Gestalt; Medialität
    Scope: 262 S.
    Notes:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012

  25. Handbuch Literatur & materielle Kultur
    Contributor: Scholz, Susanne (Herausgeber, Verfasser); Vedder, Ulrike (Herausgeber, Verfasser)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scholz, Susanne (Herausgeber, Verfasser); Vedder, Ulrike (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110416497
    Other identifier:
    Series: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 6
    Subjects: Medialität; Materialität; Literatur
    Other subjects: Materiality; material culture
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 499 Seiten), Illustrationen