Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Intersektionalität und erzählte Welten
    Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven
    Contributor: Leuker-Pelties, Maria (Herausgeber); Abrego, Verónica (Herausgeber); Henke, Ina (Herausgeber); Kißling, Magdalena (Herausgeber); Lammer, Christina (Herausgeber)
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Access:
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Was bleibt? Zur Inszenierung von Gedächtnis und Identität im postsowjetischen Kuba und Rumänien
    Published: 2020
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die Publikation beschäftigt sich aus postkolonialer Perspektive mit den Nachwirkungen der sowjetischen Dominanz auf zwei zuvor stark unter sowjetischem Einfluss stehende Kulturen: Kuba und Rumänien. Untersucht wird die Reaktion auf den Wegfall der... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Publikation beschäftigt sich aus postkolonialer Perspektive mit den Nachwirkungen der sowjetischen Dominanz auf zwei zuvor stark unter sowjetischem Einfluss stehende Kulturen: Kuba und Rumänien. Untersucht wird die Reaktion auf den Wegfall der Hegemonialmacht Sowjetunion anhand ihrer Inszenierung in Theater, Performance, Film, Video und Hörspiel seit 1989. Die vergleichende Recherche analysiert die Machtstrukturen in performativen Werken ausgehend von Theorien der Translation, die den Wandel der Rolle, der Darstellung und der Attribuierung des kulturellen Fremdbildes ,des Russen/der Russin' nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion beleuchten. Die Analyse der Translationsprozesse erfolgt auf zwei Ebenen: zeitlich durch die Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses, und räumlich durch Identifikation über Hybridisierung. Der Fokus liegt auf der Frage, wie es den Inszenierungen gelingt zur Konstruktion, Reflexion und Transformation kultureller Wahrnehmungsmuster beizutragen. Die Lösungen reichen dabei von einer Inversion der Machtverhältnisse durch subversiven Humor, über eine nostalgische Sehnsucht bis zu einer Resolidarisierung durch Migration. Carola Heinrich studierte Romanistik, Italianistik und Kommunikationswissenschaft an der LMU München und der Universidad de la Habana. Sie promovierte in Romanistik an der Universität Wien und war im Rahmen der Dissertation auch am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tätig. Derzeit ist sie Oead-Lektorin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Comenius Universität in Bratislava. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Theater und Film in Kuba und Rumänien, Erinnerungskulturen und kulturelle Übersetzung.****************The publication deals with the aftermath of Soviet dominance from a postcolonial perspective on two cultures that were previously strongly influenced by the Soviet Union: Cuba and Romania. It examines the reaction to the disappearance of the Soviet Union's hegemonic power on the basis of its staging in theatre, performance, film, video and radio drama since 1989. The comparative research analyses the power structures in performative works based on theories of translation, which shed light on the change in the role, representation and attribution of the image of 'the Russian' after the collapse of the Soviet Union. Two variations of cultural translation are examined: a temporal translation through the construction of a cultural memory, and a spatial translation understood as identification through hybridization.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422794
    Edition: 1st ed
    Series: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura/Theory and Criticism of Culture and Literature/Théorie et Critique de la Culture et Littérature
    Subjects: Darstellung; Film; Identität; Inszenierung; Kuba; kulturelle Identität; Machtstrukturen; Performance; Postkolonialismus; postsowjetisch; Rumänien; Russe; Russin; Russland; Sowjetunion; Theater; Translation
    Scope: 1 Online-Ressource (210 Seiten), mit 8 farbigen Abb
    Notes:

    [2020]

  3. Was bleibt? Zur Inszenierung von Gedächtnis und Identität im postsowjetischen Kuba und Rumänien
    Published: 2020
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Publikation beschäftigt sich aus postkolonialer Perspektive mit den Nachwirkungen der sowjetischen Dominanz auf zwei zuvor stark unter sowjetischem Einfluss stehende Kulturen: Kuba und Rumänien. Untersucht wird die Reaktion auf den Wegfall der... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Die Publikation beschäftigt sich aus postkolonialer Perspektive mit den Nachwirkungen der sowjetischen Dominanz auf zwei zuvor stark unter sowjetischem Einfluss stehende Kulturen: Kuba und Rumänien. Untersucht wird die Reaktion auf den Wegfall der Hegemonialmacht Sowjetunion anhand ihrer Inszenierung in Theater, Performance, Film, Video und Hörspiel seit 1989. Die vergleichende Recherche analysiert die Machtstrukturen in performativen Werken ausgehend von Theorien der Translation, die den Wandel der Rolle, der Darstellung und der Attribuierung des kulturellen Fremdbildes ‚des Russen/der Russin‘ nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion beleuchten. Die Analyse der Translationsprozesse erfolgt auf zwei Ebenen: zeitlich durch die Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses, und räumlich durch Identifikation über Hybridisierung. Der Fokus liegt auf der Frage, wie es den Inszenierungen gelingt zur Konstruktion, Reflexion und Transformation kultureller Wahrnehmungsmuster beizutragen. Die Lösungen reichen dabei von einer Inversion der Machtverhältnisse durch subversiven Humor, über eine nostalgische Sehnsucht bis zu einer Resolidarisierung durch Migration. Carola Heinrich studierte Romanistik, Italianistik und Kommunikationswissenschaft an der LMU München und der Universidad de la Habana. Sie promovierte in Romanistik an der Universität Wien und war im Rahmen der Dissertation auch am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tätig. Derzeit ist sie Oead-Lektorin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Comenius Universität in Bratislava. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Theater und Film in Kuba und Rumänien, Erinnerungskulturen und kulturelle Übersetzung.****************The publication deals with the aftermath of Soviet dominance from a postcolonial perspective on two cultures that were previously strongly influenced by the Soviet Union: Cuba and Romania. It examines the reaction to the disappearance of the Soviet Union’s hegemonic power on the basis of its staging in theatre, performance, film, video and radio drama since 1989. The comparative research analyses the power structures in performative works based on theories of translation, which shed light on the change in the role, representation and attribution of the image of ‘the Russian’ after the collapse of the Soviet Union. Two variations of cultural translation are examined: a temporal translation through the construction of a cultural memory, and a spatial translation understood as identification through hybridization. The focus lies on the question of how the staging of the Russian contributes to the construction, reflection and transformation of cultural patterns of perception. The solutions range from an inversion of power relations through subversive humour, a nostalgic longing for past community to a resolidarisation through migration. Carola Heinrich studied Romance Philology, Italian Philology and Communication Science at LMU Munich and the University of Havana. PhD in Romance Philology from the University of Vienna. Associated with her doctoral research project at the Institute of Culture Studies and History of Theatre (Austrian Academy of Sciences). Currently working as a lecturer of the Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD) at the Comenius University in Bratislava. Her areas of research include contemporary theatre and film in Cuba and Romania, cultural memory and translation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422794
    DDC Categories: 300; 440
    Edition: 1st ed.
    Series: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura/Theory and Criticism of Culture and Literature/Théorie et Critique de la Culture et Littérature ; 65
    Subjects: Zusammenbruch; Postkolonialismus; Kollektives Gedächtnis; Kulturelle Identität; Fremdbild; Darstellung; Film; Identität; Inszenierung; Kuba; kulturelle Identität; Machtstrukturen; Performance; Postkolonialismus; postsowjetisch; Rumänien; Russe; Russin; Russland; Sowjetunion; Theater; Translation
    Scope: 1 Online-Ressource (210 p.)
  4. Was bleibt? Zur Inszenierung von Gedächtnis und Identität im postsowjetischen Kuba und Rumänien
    Published: 2020
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Die Publikation beschäftigt sich aus postkolonialer Perspektive mit den Nachwirkungen der sowjetischen Dominanz auf zwei zuvor stark unter sowjetischem Einfluss stehende Kulturen: Kuba und Rumänien. Untersucht wird die Reaktion auf den Wegfall der... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Publikation beschäftigt sich aus postkolonialer Perspektive mit den Nachwirkungen der sowjetischen Dominanz auf zwei zuvor stark unter sowjetischem Einfluss stehende Kulturen: Kuba und Rumänien. Untersucht wird die Reaktion auf den Wegfall der Hegemonialmacht Sowjetunion anhand ihrer Inszenierung in Theater, Performance, Film, Video und Hörspiel seit 1989. Die vergleichende Recherche analysiert die Machtstrukturen in performativen Werken ausgehend von Theorien der Translation, die den Wandel der Rolle, der Darstellung und der Attribuierung des kulturellen Fremdbildes ,des Russen/der Russin' nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion beleuchten. Die Analyse der Translationsprozesse erfolgt auf zwei Ebenen: zeitlich durch die Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses, und räumlich durch Identifikation über Hybridisierung. Der Fokus liegt auf der Frage, wie es den Inszenierungen gelingt zur Konstruktion, Reflexion und Transformation kultureller Wahrnehmungsmuster beizutragen. Die Lösungen reichen dabei von einer Inversion der Machtverhältnisse durch subversiven Humor, über eine nostalgische Sehnsucht bis zu einer Resolidarisierung durch Migration. Carola Heinrich studierte Romanistik, Italianistik und Kommunikationswissenschaft an der LMU München und der Universidad de la Habana. Sie promovierte in Romanistik an der Universität Wien und war im Rahmen der Dissertation auch am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) tätig. Derzeit ist sie Oead-Lektorin am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Comenius Universität in Bratislava. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Theater und Film in Kuba und Rumänien, Erinnerungskulturen und kulturelle Übersetzung.****************The publication deals with the aftermath of Soviet dominance from a postcolonial perspective on two cultures that were previously strongly influenced by the Soviet Union: Cuba and Romania. It examines the reaction to the disappearance of the Soviet Union's hegemonic power on the basis of its staging in theatre, performance, film, video and radio drama since 1989. The comparative research analyses the power structures in performative works based on theories of translation, which shed light on the change in the role, representation and attribution of the image of 'the Russian' after the collapse of the Soviet Union. Two variations of cultural translation are examined: a temporal translation through the construction of a cultural memory, and a spatial translation understood as identification through hybridization.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422794
    Edition: 1st ed
    Series: Theorie und Kritik der Kultur und Literatur/Teoría y Crítica de la Cultura y Literatura/Theory and Criticism of Culture and Literature/Théorie et Critique de la Culture et Littérature
    Subjects: Darstellung; Film; Identität; Inszenierung; Kuba; kulturelle Identität; Machtstrukturen; Performance; Postkolonialismus; postsowjetisch; Rumänien; Russe; Russin; Russland; Sowjetunion; Theater; Translation
    Scope: 1 Online-Ressource (210 Seiten), mit 8 farbigen Abb
    Notes:

    [2020]