Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Bleistiftliteratur
    Published: 2022
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter Handke, zur Symbolisierung des Schreibstifts, zur Modellierung des Schreibens und zu den ›Restblüten‹ der Bleistiftliteratur. Zugleich ist dieses Buch ein Beitrag zu den Gegenwartsbedingungen der Literaturwissenschaften, zur Methodenbildung der Kulturwissenschaften, zur explosiven Erreichbarkeit des Wissens – und zur Lust am ›Ding‹.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Schreiben im Forschen
    Verfahren, Szenen, Effekte
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, sind sie immer auch am Schreiben. Ob im Labor oder im Archiv, im Feld oder im Büro, mal formalisierter, mal individuell geprägt, begleiten Aufzeichnungen alle ihre Tätigkeiten. Welche Rolle... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    No inter-library loan
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, sind sie immer auch am Schreiben. Ob im Labor oder im Archiv, im Feld oder im Büro, mal formalisierter, mal individuell geprägt, begleiten Aufzeichnungen alle ihre Tätigkeiten. Welche Rolle spielt das Schreiben im Forschungsprozeß? Geht es nur darum, schnell eine Literaturstelle festzuhalten oder seine Beobachtungen zu notieren, entlasten diese Schreibereien bloß das Gedächtnis oder leisten sie noch mehr? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Christoph Hoffmann in der vorliegenden Monographie. Wie verändert zum Beispiel das Protokollieren von Experimenten die Aufmerksamkeit der Forscherinnen und Forscher, welche neuen Aspekte werden an Forschungsgegenständen durch den Gebrauch von Tabellen, Listen und Synopsen freigelegt oder was veranstalten Randnotizen mit einem wissenschaftlichen Text? Solche Aspekte von Schriftlichkeit bleiben gewöhnlich unter der Schwelle der Aufmerksamkeit. Sie sind zu selbstverständlich, als daß man sich davon noch eigens Rechenschaft gibt. Allerdings besitzen einige Wissenschaften ausgefeilte Vorschriften für die Verschriftung ihrer Gegenstände, die andeuten, daß es keineswegs beliebig ist, wie etwas jeweils vermerkt wird. Nicht nur in diesen Fällen nimmt Schreiben den Charakter eines Verfahrens an, das in den Szenen des Forschens epistemische Effekte zeitigt. Im Schreiben werden nicht nur Dinge bearbeitet, durch Schreiben erhalten sie auch Verfügbarkeit und Form. In welcher Weise sich die untersuchten Probleme im Weiteren zu denken geben, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, wie mit ihnen schreibend umgegangen wird. »I write in order to see, to do, to specify, to prolong – not to duplicate what has existed.« (Paul Valéry)Wherever one looks in the sciences, writing is taking place: in the laboratory, in the field, in the archive, in the office. Seldom does this activity attract attention; it is simply too self-evident, too trivial. Closer inspection reveals that writing does not merely serve to aid memory or convey insights. Christoph Hoffmann shows that in research, writing takes on the character of a procedure that yields epistemic effects. Whoever writes not only processes things, but in so doing shapes them and makes them available. As Paul Valéry suggests: the act of writing itself becomes an instrument of exploration.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens
    Contributor: Noreik, Simona (HerausgeberIn); Brodrecht, Maja (HerausgeberIn); Paulus, Jörg (HerausgeberIn)
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Schwabe Verlag, Berlin

    Jeder Lebenslauf enthält Übergangsstationen. Schriftliche Lebensläufe – zum Beispiel in Stellenbewerbungen – bestehen sogar oft aus nichts anderem als aus einer Aufreihung von Übergängen: Geburt, Schulabschluss, Graduierung, Tätigkeitswechsel etc.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    Jeder Lebenslauf enthält Übergangsstationen. Schriftliche Lebensläufe – zum Beispiel in Stellenbewerbungen – bestehen sogar oft aus nichts anderem als aus einer Aufreihung von Übergängen: Geburt, Schulabschluss, Graduierung, Tätigkeitswechsel etc. Solche Transitionsprozesse werden von vielfältigen Verrichtungen begleitet und auch hervorgebracht: von Ritualen, schriftlichen Verzeichnungsformen, Unterschriften und digitalen Signaturen. Übergängigkeit ist kein Privileg menschlicher Existenzweise. Auch Dinge erleben Transitionen. Zugleich benötigen wir Dinge und Materialien, um unsere eigenen Übergänge zu organisieren und zu dokumentieren. Aus dem Zusammenspiel solcher Ereignisse und Objekte entstehen dann ganz spezifische Übergangsästhetiken. Der Band untersucht sie in künstlerischen, architektonischen, literarischen und bürokratischen Zusammenhängen, denn Spuren dieser Ästhetiken lassen sich in Treppenhäusern und Kapellen, in Bibliotheken und Archiven, in Theatern und Verlagshäusern auffinden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Noreik, Simona (HerausgeberIn); Brodrecht, Maja (HerausgeberIn); Paulus, Jörg (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400989
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 3151 ; GC 7370
    Subjects: Demokratie; Transformation; Raum; Brief; Grenze; Kopie; Chor; Abschrift; Zwischenstadium; Kolumne; Kulturtechniken; Laufzettel; Regiebuch; Schwelle
    Scope: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
  4. Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens
    Contributor: Noreik, Simona (HerausgeberIn); Brodrecht, Maja (HerausgeberIn); Paulus, Jörg (HerausgeberIn)
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Schwabe Verlag, Berlin

    Jeder Lebenslauf enthält Übergangsstationen. Schriftliche Lebensläufe – zum Beispiel in Stellenbewerbungen – bestehen sogar oft aus nichts anderem als aus einer Aufreihung von Übergängen: Geburt, Schulabschluss, Graduierung, Tätigkeitswechsel etc.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Jeder Lebenslauf enthält Übergangsstationen. Schriftliche Lebensläufe – zum Beispiel in Stellenbewerbungen – bestehen sogar oft aus nichts anderem als aus einer Aufreihung von Übergängen: Geburt, Schulabschluss, Graduierung, Tätigkeitswechsel etc. Solche Transitionsprozesse werden von vielfältigen Verrichtungen begleitet und auch hervorgebracht: von Ritualen, schriftlichen Verzeichnungsformen, Unterschriften und digitalen Signaturen. Übergängigkeit ist kein Privileg menschlicher Existenzweise. Auch Dinge erleben Transitionen. Zugleich benötigen wir Dinge und Materialien, um unsere eigenen Übergänge zu organisieren und zu dokumentieren. Aus dem Zusammenspiel solcher Ereignisse und Objekte entstehen dann ganz spezifische Übergangsästhetiken. Der Band untersucht sie in künstlerischen, architektonischen, literarischen und bürokratischen Zusammenhängen, denn Spuren dieser Ästhetiken lassen sich in Treppenhäusern und Kapellen, in Bibliotheken und Archiven, in Theatern und Verlagshäusern auffinden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Noreik, Simona (HerausgeberIn); Brodrecht, Maja (HerausgeberIn); Paulus, Jörg (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783757400989
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 3151 ; GC 7370
    Subjects: Demokratie; Transformation; Raum; Brief; Grenze; Kopie; Chor; Abschrift; Zwischenstadium; Kolumne; Kulturtechniken; Laufzettel; Regiebuch; Schwelle
    Scope: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
  5. Bleistiftliteratur
    Published: 2022
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter Handke, zur Symbolisierung des Schreibstifts, zur Modellierung des Schreibens und zu den ›Restblüten‹ der Bleistiftliteratur. Zugleich ist dieses Buch ein Beitrag zu den Gegenwartsbedingungen der Literaturwissenschaften, zur Methodenbildung der Kulturwissenschaften, zur explosiven Erreichbarkeit des Wissens – und zur Lust am ›Ding‹.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766842
    Other identifier:
    9783846766842
    Edition: 1st ed.
    Series: Zur Genealogie des Schreibens ; 30
    Subjects: Materialität der Schrift; Praxis des Schreibens; Kulturtechniken; Poetik des Details; literarische Stelle; Kulturökonomie; Mimesis der Rede; Rhetorik; Materiality of writing; literary practices; cultural techniques; poetics of detail; literary passages; cultural economy; mimesis of speech; rhetoric
    Scope: 1 online resource (813 p.), 23 b&w ills., 4 color ills.
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  6. Framing – Deframing – Reframing
    Wege, Mechanismen und Strategien kultureller Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Contributor: Antenhofer, Christina (Herausgeber); Schlie, Heike (Herausgeber)
    Published: [2024]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Im Fokus dieses interdisziplinären Bandes stehen Phänomene der kulturellen Aneignung in der Vormoderne. Dabei geht es weniger um das konkrete ,Was‘, sondern das ,Wie‘ der Aneignung. Im ‚Framing‘, vor allem aber im Prozess von ‚Deframing‘ zu... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Fokus dieses interdisziplinären Bandes stehen Phänomene der kulturellen Aneignung in der Vormoderne. Dabei geht es weniger um das konkrete ,Was‘, sondern das ,Wie‘ der Aneignung. Im ‚Framing‘, vor allem aber im Prozess von ‚Deframing‘ zu ‚Reframing‘ ist das ,Aneignen‘ bereits praxeologisch enthalten. Strukturen, Mechanismen und Strategien der ‚Framing‘-Prozesse und damit verbundene kulturelle Produktivität werden ebenso beleuchtet wie über sie (re-)produzierte Machtverhältnisse. Gefragt wird nach der Motivation und dem Engagement der Akteur:innen, die angeeignete Gegenstände in neuen Deutungsmustern positionieren, den Bedingungen, unter denen sich solche Gegenstände für eine Übernahme anbieten, sowie den Mechanismen der ‚Framing‘-Prozesse selbst und den daraus resultierenden Verschiebungen und neuen Formationen. Vereint werden historische, germanistische, kunst- und literaturhistorische, ethnologische und theologische Zugänge

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Islamische Karten
    der andere Blick auf die Welt
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  wbg Edition, Darmstadt

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Erzählte Prekarität
    autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus
    Author: Sutter, Ove
    Published: 2013
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.]

    Biographical note: Ove Sutter, Dr. phil., ist Kulturwissenschaftler am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste. Long description: Im postfordistischen Zeitalter sind Beschäftigte prekären Arbeitsverhältnissen und brüchigen Lebensläufen... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Ove Sutter, Dr. phil., ist Kulturwissenschaftler am Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste. Long description: Im postfordistischen Zeitalter sind Beschäftigte prekären Arbeitsverhältnissen und brüchigen Lebensläufen ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die eigene Lebenssituation reflexiv zu verorten und sprachlich zu verarbeiten. Dies gilt vor allem für Beschäftigte aus den Bereichen der immateriellen Arbeit, die in hohem Maße mit entgrenzter Arbeit konfrontiert sind und deren Aufgabenfeld insbesondere kommunikative Tätigkeiten umfasst. Ove Sutter weist in einer ethnographischen Untersuchung nach, dass autobiographisches Sprechen und Erzählen eine grundlegende Alltagspraxis darstellt, die Prekarität immaterieller Arbeit zu bewältigen und ihr zu widersprechen. Ausgezeichnet mit dem »Doc.Award« 2012 der Universität Wien und der Stadt Wien für hervorragende Forschungsleistungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593420349
    Other identifier:
    9783593420349
    Series: Arbeit und Alltag ; 7
    Subjects: Lebenslauf; Kulturanalyse; Ethnologie; Biographieforschung; Kulturtechniken; Erzählforschung
    Scope: Online-Ressource (382 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Dank; 1 Einleitung; 2 Autobiographisches Sprechen und Erzählen im Postfordismus; 2.1 Das postfordistische Arbeitsparadigma; 2.1.1 Fordistisches Normalarbeitsverhältnis und fordistischer Normallebenslauf; 2.1.2 Passagen zur postfordistischen Produktionsweise; 2.1.3 Hegemonie der immateriellen Arbeit; 2.1.4 Ordnungen des Projekts; 2.1.5 Verbindungen von Unternehmertum, Subjektivität und Macht; 2.1.6 Unternehmerische Strukturierungen der Ware Arbeitskraft; 2.1.7 Subjektivierung der Arbeit; 2.1.8 Prekarisierung; 2.1.9 Destandardisierung und Deinstitutionalisierung des Lebenslaufs

    2.2 Autobiographisches Sprechen und Erzählen2.2.1 Zum Verhältnis von autobiographischem Handeln und Lebenslauf; 2.2.2 Sprechen und Erzählen als Handeln - (Inter-)Disziplinäre Zugänge; 2.2.3 Historische Verbreitung autobiographischer Muster - Beichte und Therapie; 2.2.4 Strukturelle Merkmale des autobiographischen Sprechens; 2.3 Schlussfolgerungen; 2.3.1 Zusammenfassung; 2.3.2 Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf Eigensinn und Kreativität; 2.3.3 Weiterführende Fragen; 3 Forschungsprozess; 3.1 Methodisches Vorgehen; 3.1.1 Leitfadenorientiert interviewen; 3.1.2 Beobachten

    3.2 Forschungsverlauf3.2.1 Forschungsphasen; 3.2.2 Reflexionen; 3.3 Untersuchte Felder der Prekärität immaterieller Arbeit; 3.3.1 Prekarität von TrainerInnen in AMS-Kursmaßnahmen; 3.3.2 Prekarität von wissenschaftlich Forschenden und Lehrenden; 3.3.3 Prekarität der befragten JournalistInnen; 3.3.4 Die MAYDAY-Paraden der Prekären; 4 Erzählen der Prekarität immaterieller Arbeit; 4.1 Selbstermächtigendes Erzählen; 4.1.1 Die eigene Arbeitskraft erzählerisch aufwerten; 4.1.2 Sich selbst unternehmerisch erzählen; 4.1.3 Erzählend Interessenskonflikte führen

    4.1.4 Entmächtigung erzählen - (k)ein Gegenbeispiel?4.2 Habitualisiertes Erzählen; 4.2.1 Zum Beispiel (re-)proletarisiertes Erzählen der Prekarität; 4.2.2 Narrativer Habitus - kleiner Vorschlag zur Theoriebildung einer praxeologischen Erzählforschung; 4.3 Vergeschlechtlichtes und vergeschlechtlichendes Erzählen; 4.3.1 Vergeschlechtlichendes Akzeptieren von Prekarität; 4.3.2 Prekarisierende Diskriminierung erzählen; 4.3.3 Selbstideale feminisierter Prekarität erzählen; 4.3.4 Prekarität männlich berichten; 4.3.5 Reflexionen - Verschränkungen des Sozialen und Erhebungseffekte

    4.4 Zusammenfassung5 Sich »prekär« nennen und organisieren; 5.1 Sich »prekär« nennen; 5.1.1 Biogramm von Wolfgang Freyler; 5.1.2 Prekarität ist nicht normal und problematisch; 5.1.3 Diskursive Verbreitungen des Prekaritätsbegriffs; 5.1.4 Sich »prekär« nennen - Theorie-Effekt und Aushandlungspraxis; 5.2 Sich »prekär« organisieren; 5.2.1 Biogramm von Florian Weilandt; 5.2.2 Sich »prekär« organisieren - drei Beispiele; 5.2.4 Sich »prekär« organisieren - Symbolische Kämpfe um »Prekarität«; 5.3 Zusammenfassung; 6 Schlussfolgerungen; Literatur und Quellen; Anhang

  9. Bleistiftliteratur
    Published: 2022
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter Handke, zur Symbolisierung des Schreibstifts, zur Modellierung des Schreibens und zu den ›Restblüten‹ der Bleistiftliteratur. Zugleich ist dieses Buch ein Beitrag zu den Gegenwartsbedingungen der Literaturwissenschaften, zur Methodenbildung der Kulturwissenschaften, zur explosiven Erreichbarkeit des Wissens – und zur Lust am ›Ding‹.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766842
    Other identifier:
    9783846766842
    Edition: 1st ed.
    Series: Zur Genealogie des Schreibens ; 30
    Subjects: Materialität der Schrift; Praxis des Schreibens; Kulturtechniken; Poetik des Details; literarische Stelle; Kulturökonomie; Mimesis der Rede; Rhetorik; Materiality of writing; literary practices; cultural techniques; poetics of detail; literary passages; cultural economy; mimesis of speech; rhetoric
    Scope: 1 online resource (813 p.), 23 b&w ills., 4 color ills.
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)

  10. Leseszenen
    Poetologie – Geschichte – Medialität
    Contributor: Hron, Irina (HerausgeberIn); Kita-Huber, Jadwiga (HerausgeberIn); Schulte, Sanna (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Schreibszene an und nähert sich einer theoretischen Bestimmung der Leseszene von den Lektüren her. Poetische und poetologische, (literatur-)geschichtliche... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Schreibszene an und nähert sich einer theoretischen Bestimmung der Leseszene von den Lektüren her. Poetische und poetologische, (literatur-)geschichtliche sowie materiale und auch mediale Dimensionen werden anhand einer Vielzahl beispielhafter Szenen des Lesens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht. Im Mittelpunkt stehen das (Lese-)Begehren ebenso wie die Bedingungen und die Schauplätze der Lektüre, ihr Personal sowie eine Vielzahl an Praktiken, Gegenständen und Gesten des Lesens. Besonderes Augenmerk gilt der Gattungs- und Formenvielfalt von Leseszenen, der auch formal Rechnung getragen wird: Neben wissenschaftlichen Aufsätzen versammelt der Band zudem Gespräche, poetologische, essayistische sowie literarische Beiträge zur Leseszene.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Schreiben im Forschen
    Verfahren, Szenen, Effekte
    Published: 2019
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161563218
    Other identifier:
    9783161563218
    Edition: 1. Auflage
    Series: Historische Wissensforschung Essay ; 1
    Subjects: Epistemologie; Wissenschaftsgeschichte; Schriftlichkeit; Kulturtechniken; Praxeologie; Historische Wissensforschung Essay
  12. Gesamtarbeit ; Kulturtechniken des Kollektiven bei Alexander Kluge
    Published: 2019

    Kurzfassung / Abstract 1. Kulturtechniken verhandeln die Grundbedingungen menschlichen Daseins unter den Prämissen von Kultur, Medien und Technik. Sie erlauben es, die vier kantischen Fragen zu ergänzen: Was oder wer gestattet mir, dass ich etwas... more

     

    Kurzfassung / Abstract 1. Kulturtechniken verhandeln die Grundbedingungen menschlichen Daseins unter den Prämissen von Kultur, Medien und Technik. Sie erlauben es, die vier kantischen Fragen zu ergänzen: Was oder wer gestattet mir, dass ich etwas weiß? Wenn ich etwas tue, was tue ich dann und womit? Welches Verständigungsinstrument steht uns für das Wissen und das Tun überhaupt zur Verfügung? Warum muss ich wissen: Was ist der Mensch? Der Gebrauch von Bildern, Schriften, Zahlen, Riten und Sitten gehört ebenso zu Kulturtechniken wie Verdauungsfragen, Partnerbeziehungsarbeit, Staudamminstandhaltung oder Raketenstarts. Kulturtechniken operieren an der Schnittstelle von diskursiven Verfahren, Handlungstheorien, medialer Materialität und Wissenspoetologie. 2. Besonders geeignet für eine kulturtechniktheoretische Herangehensweise ist das Werk Alexander Kluges, weil es nicht nur von kulturtechniktypischen Motiven durchsetzt ist, sondern diese auch in breiter Form zur Anwendung bringt. Denkende Därme, subjektiv-objektive Verhältnisse, Tote, die zu den Lebenden reden, der Kinofilm an der Wand und der Film in mir – Kluge arbeitet auf breiter Ebene mit Kulturtechniken. Für deren Artikulation bietet er ein breites Arsenal an Medienformaten an, in denen sich Kulturtechniken sowohl repräsentiert sehen als auch an ihrer eigenen Konstitution mitwirken. Kennzeichnend für Kluges Schaffen ist eine kontinuierliche theoretische Reflexion der Bedingungen des eigenen Werks hinsichtlich seiner Inhalte sowie eine poetische Ausformulierung in konkreten Medien wie Filmen, literarische Texten, Fernseharbeiten, digitalen Kanälen, Hörspielen und Ausstellungen. 3. Kluges Interesse gilt dabei den verschiedenen Erscheinungsweisen von Kollektiven. Um die Katastrophen der menschlichen Geschichte für die Zukunft zu vermeiden, arbeitet er mit seinen Werken permanent an einer "Umproduktion von Öffentlichkeit", in dessen Mittelpunkt die menschliche Erfahrung steht. Zivilisationen, Städte, Türme und Gärten werden ebenso wie Wasserphänomene und die ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kluge; Kulturtechniken; Kollektive; Medienwissenschaft; Arbeit
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen