Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 223.

  1. Im Spiegel
  2. <<Das>> Leben der Freiheit
    Form und Wirklichkeit der Autonomie
    Published: 2017
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518748558
    Series: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2198
    Subjects: Kant; Selbstbestimmung; Hegel; Philosophie des Geistes
    Scope: 1 Online Ressource (550 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 532-550

  3. Dissensual Operations: Bruce Andrews and the Problem of Political Subjectivity in Post-Avant-Garde Aesthetic Politics and Praxis
    Published: 2016
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    The following dissertation is the first full-length study of contemporary post-avant-garde poet and critical theorist Bruce Andrews and brings to bear a decidedly post-Marxist framework on one of the most rigorously politicized and prolific bodies of... more

     

    The following dissertation is the first full-length study of contemporary post-avant-garde poet and critical theorist Bruce Andrews and brings to bear a decidedly post-Marxist framework on one of the most rigorously politicized and prolific bodies of North American avant-garde poetry and performance to have emerged from (and since) the Language Poetry of the 1970s and 1980s. Highlighting the singularity of Andrews’s aesthetico-political stance and poetic practice (vis-à-vis other Language Poets), the dissertation offers a theoretically-inclined and broadly Rancièrean reading of key texts and performances from the 1970s to the present to demonstrate what ties Andrews’s post-vanguardism to emancipatory politics. Engaging the decidedly post-Althusserian thought of Rancière, it argues that Andrews’s radical rethinking and appropriation of Brechtian, Adornian, Debordian, Barthesian, and Althusserian paradigms is well suited to contest a post-political social formation that presents itself as both non-ideological and non-antagonistic. The dissertation amply demonstrates how Andrews seeks to critique and render perceptible the totality of late capitalist social relations and the disavowed historical contingency of today’s neoliberal consensus by soliciting a ‘dissensual’ mode of reading/listening to the social that would capacitate the subject of that experience in such a way as to facilitate a process of political subjectivization. Continuing the radical tradition of politicized avant-gardism, while significantly departing from both the meta-political (Hegelian-Marxist) paradigm of the historical avant-garde, as defined by Peter Bürger, and what Jacques Rancière has shown to be ‘entropies’ of certain postwar conceptualizations of the avant-garde, Andrews’s aesthetic politics and cultural praxis instead centers on a radicalized (post-Althusserian) notion of critical reader-response and discourse theory turned poetic practice. Ironically, while Language Poetry’s continued institutionalization and canonization in the 1990s and 2000s has secured a non-marginal place for Andrews’s work and his role as co-editor of L=A=N=G=U=A=G=E, the specificity of both his aesthetico-political stance and poetic practice have often been sidelined or ignored, which the dissertation seeks to correct. It thus combines and, at times, oscillates between critical-theoretical reflection, or conceptual labor, and symptomatic readings of key Andrews texts and performances, including such works as Edge (1973), Give Em Enough Rope (1987), I Don’t Have Any Paper So Shut Up (Or, Social Romanticism) (1992), Divestiture—A (1994), Ex Why Zee (1995), Blood, Full Tank (2007) and You Can’t Have Everything … Where Would You Put It! (2011). In light of the formalist cliché of and critical focus on ‘difficulty,’ the dissertation demonstrates Andrews’s montage-based work to be, in fact, dissonant rather than difficult, and to be well suited to contest a post-political social formation that presents itself as both non-ideological and non-antagonistic, where ‘consensus’ has come to mean the ideological eclipse of an identity constituted through polemicizing over the common.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Bewegung und Begegnung : Orientierendes Lesen zwischen Literatur, Philosophie und Lebenswelt ; Motion and Encounter : Orientation by Reading between Literature, Philosophy, and Habitat
    Published: 2017
    Publisher:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Den Startpunkt bildet die Hypothese, dass das Lesen von Texten sich mittels Orientierungstechniken vollzieht, die sich zur Orientierung im Raum entwickelt haben. Umgekehrt ist auch Orientierung im Gelände schon Lesen, indem einzelne Aspekte der... more

     

    Den Startpunkt bildet die Hypothese, dass das Lesen von Texten sich mittels Orientierungstechniken vollzieht, die sich zur Orientierung im Raum entwickelt haben. Umgekehrt ist auch Orientierung im Gelände schon Lesen, indem einzelne Aspekte der Umgebung als bedeutend für einen bestimmten Zweck wahrgenommen und interpretiert werden. Diese Techniken sollten die Geisteswissenschaften ausbauen: Einerseits geht es angesichts der Digitalisierung lebensweltlicher Prozesse um Orientierung des Einzelnen im Denken, die der Fremdsteuerung der Lebenswelt standhält. Andererseits muss sich das Denken mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel nach außen, zu Anderen hin öffnen. Hierfür wird am Lesen von Literatur ein Verfahren der Gegen-Orientierung entwickelt, das gegenüber der Alltagsorientierung ein anderes, nicht zweckgerichtetes Bedeuten freisetzt. Die damit verbundenen Gefahren des Selbstverlustes bergen zugleich die Chance, die Grenzen des eigenen Bewusstseins mitzulesen und einen Perspektivwechsel auch auf das eigene Selbst zu etablieren: angefangen bei den eigenen Orientierungsverfahren, deren Oszillationen nun beobachtet werden können. Das Sprechen und Schreiben über Lesen, Denken und Orientierung spielt sich zu weiten Teilen auf dem Wortfeld des Sehens ab. Diese sprachliche Verknüpfung bildet den roten Faden der Arbeit, der immer wieder zur Literatur führt: Mehrmals wird die Lektüre des Gedichts L’infinito von Giacomo Leopardi aufgenommen, das Orientierung und Gegen-Orientierung, das Streben nach und die Unerreichbarkeit des Unendlichen, die Frage nach dem Subjekt bearbeitet. An diesem Text zeigt sich auch die Arbeit lyrischer Sprache mit Figuren, die ein anderes Bedeuten entfalten als das ein-eindeutig begriffliche: und zwar gerade weil diese Figuren perspektivisch, unter Berücksichtigung von Blickpunkt und Bewegungsrichtung zu verstehen sind. Von hier aus entwickelt sich ein Verständnis von Sinn, das auch der Orientierung im Gelände gemäß ist: als Bedeuten und als Richtung. Um dies zu belegen, geht die Arbeit einen langen Weg von der Entdeckung der Zentralperspektive in der Malerei über Nikolaus von Kues, Descartes, Leibniz und Kant bis in die Frühromantik (Humboldt, Novalis) und schließlich ins 20. Jahrhundert und darüber hinaus (Benjamin, Plessner, Levinas, Celan). Zwei Analogien stellen sich dabei als zentral heraus: zwischen ästhetischer und empirischer Gegenstandswahrnehmung sowie zwischen äußerer und innerer Wahrnehmung. Mit Bezug auf die Hirnforschung kann von dort aus Orientierung definiert werden als Wechsel zwischen Positions- und Situationsmodus, zwischen einer zeitlosen Draufsicht (Sehen) und dem innerzeitlichen Erleben (Gehen). Dies gilt ebenso für lesende Orientierung. Parallel dazu legen die Lektüren der philosophischen Texte in immer neuen Varianten das unter begrifflicher Logik liegende ästhetische Bedeuten frei: als Sinn-Grund in Gestalt von Figuren - transsumptio, translatio, transcreatio, Transzendenz, transpiratio -, die sich, wie sich der Vorsilbe trans- ablesen lässt, allesamt in Zwischenräumen bewegen, die sich zwischen verschiedenen Bedeutungsdimensionen auftun. Mit der idealistischen Subjektphilosophie entfaltet sich die Problematik des Subjekts als nicht mit sich identische Quelle und Schauplatz des Denkens (und Lesens) in voller Deutlichkeit. Mit ihrer Hilfe aber vermag die Dissertation den Raum und die Zeit der Lektüre als Stelle zu beschreiben, die sich in einer ordo inversus-Bewegung (Novalis) als Gewebe (Text) zwischen den Rändern der Orientierungspole ausspannt. Dies fordert eine Lesetechnik der Gegen-Orientierung: den langen Blick, der eine wilde Semiose (A. Assmann) freisetzt und die zweckgerichtete, lebensweltliche Orientierung für die Dauer des ästhetischen Erlebens zurückstellt. Der Stelle der Lektüre korrespondiert die Szene, die Öffnung der solipsistischen Lese-Stelle nach außen hin in den gemeinsamen Raum. Doch noch immer bewegen wir uns in Zwischenräumen: Ästhetisches Erleben birgt stets das Potential, Schwellenerfahrung zu sein, aus der der Erlebende - exemplarisch: der Leser - verändert zurückkehrt. Der Schlussteil der Arbeit stellt sich die Aufgabe, diese Ergebnisse für ein ethisches Lesen des Anderen zu nutzen. Walter Benjamins Konzepte des dialektischen Bildes und der Übersetzung zeigen das Potential und die Gefahren im Denken des Anderen auf. Bei Benjamin ist dieses Andere zeitlich: Konstellationen können gelesen, Bedeuten gerettet werden - unter gewaltsamer Engführung der Zeiten, im blitzhaften Aufscheinen und Verschwinden. Mit Plessner und Levinas wird sichtbar, dass Anderes auch vom Anderen als Person her zu denken ist (Levinas: Exteriorität, Plessner: Exzentrizität). An der Lektüre von Paul Celans Meridian-Rede und des Gedichts Engführung unternimmt die Dissertation abschließend eine Engführung ihrer Ergebnisse und Fragen. Die vorliegende Arbeit macht eine Dynamik sichtbar, deren Orientierungswert gar nicht hoch genug angesetzt werden kann: Unsere Gesellschaften basieren längst nicht mehr auf Orientierung im Raum, sondern auf Sprachkompetenz. Indem wir zwischen Philosophie als begrifflich-positionalem und Literatur als ästhetisch-situativem Schreiben hin- und herwechseln und sie gegen- und ineinander lesen, betreiben und reflektieren wir Orientierung mit und in Sprache, was auf kürzestem Wege in Orientierung in unserer sprachlich geprägten Lebenswelt übertragen werden kann. Uns dabei anhand der Sprache - wieder - bewusst zu machen, dass diese unsere Orientierung aus Orientierung im Raum hervorgegangen ist, erhöht unser Verständnis unserer selbst als handelnde Personen - und eröffnet uns jene Zwischenräume möglicher Orientierungen. Hier klingt bereits eine narrativ-bildliche und damit literarische Logik des Bedeutens an, welche die begriffliche Logik stützt und stört und damit immer neue Orientierungsprozesse in Gang setzt, die zu durchlaufen und zu kommunizieren sind. ; The paper sets out from the hypothesis that in reading texts, we use techniques of orientation in the field. Reversely, orientation in the field, too, is reading: We take what we see as meaningful for a certain purpose, thereby not only perceiving but interpreting our surroundings. This paper pleads that the humanities cultivate these techniques in two respects: First, facing the rapid development of digital processing which allows for more and more outside control of our habitat, we need to orient our thinking to stand our ground as persons. Second, we must open our thinking and acting to this outside: towards the other and others. Especially the reading of literature provides us with a method of ‚counter-orientation‘ which brings forth a non-intentional meaning outside everyday orientiation. This method does not come without the risk of losing one’s self, but it bears the chance to meet and to perceive the limits of one’s consciousness. The capability of changing one’s perspective on one’s self emerges: as a quality of this self. To begin with, we learn to observe our own orientation processes. Our speaking and writing about reading, thinking, and orientation usually takes place on the semantic field of seeing – with the outer and the inner eye. This linguistic thread leads us to literature: The paper performs several readings of Giacomo Leopardi‘s L’infinito, a poem that deals with orientation and counter-orientation, with the unattainable infinite, with the subject as - however unstable - self. In addition, Leopardi’s text demonstrates how poetic language works with tropes which bear and unfold a meaning exterior to logic - as soon as we become aware that the visibility and comprehensibility of tropes depend on our point of view and our direction. From here, we get a grip on sense as meaning and direction which perfectly corresponds to orientation in the field. To establish proof of all this, the thesis takes the long way, starting from the discovery of concave monofocal perspective in painting and then passing Cusanus, Descartes, Leibniz, and Kant to finally reach early romanticism (Humboldt, Novalis) and the 20th and 21st century (Benjamin, Plessner, Levinas, Celan). On the way, two central analogies emerge: between aesthetic and empirical perception as well as between outer and inner perception. With regard to neuroscience we can then define orientation as continuous back-and-forth movement between position as a timeless and abstract overview seeing and situation as a time-and-space experience, as walking. Reading, we perform the same oscillating movement of orientation. Our readings of philosophical texts, in turn, reveal the latent aesthetic meaning underneath conceptual signification in numerous variations: in tropes as the bottom of meaning - transsumptio, translatio, transcreatio, transcendence, transpiratio. As the prefix trans- points out, theses tropes cross gaps; they act in intervals between the dimensions of meaning and signification. The early romantics’ subject philosophy brings the problematic nature of the subject to light: As both ground and scene of thinking (and reading), the subject is never self-identical. These results, however, enable us to describe the space and time of reading as a spot which, by ordo inversus-sequence of movement (Novalis), spreads out as a tissue (textum) between the poles of orientation, both demanding and supporting a reading technique of counter-orientation: the ‘long gaze’ which unleashes a ‚wild semiosis‘ (A. Assmann), suspending the intentional orientation in our habitat as long as the aesthetic experience lasts. The spot of reading finds its counterpart in the scene which opens the solitary spot to the common room of the habitat. Still, the gaps do not close: Aesthetical experience can always become a so-called ‚threshold experience‘ which does not leave us unmoved, but rather changes us. The final section of this paper tries to make these results usable for an ethical reading of the Other. Walter Benjamin‘s dialectical images and his draft of translation point out both potential and risks of the endeavour to think the other. With Benjamin, the other is time: constellations can be read, meaning can be saved – by forcing different epochs to converge in the here and now, in the moment of flashlight in which the fleeting image appears and disappears. With Plessner and Levinas we proceed to thinking the other as person. The risk of violation remains, but the radical Other is both elsewhere and unassailable (Levinas: exteriority) and inside of us, inside our de-centered selves (Plessner: excentricity). In conclusion, the thesis converges its results and questions by reading Paul Celans’s poem Engführung (“Convergence” or “Constriction”), counterbalanced by his Meridian speech. No longer are our societies based on orientation in the field, but on linguistic competence. By moving to and fro between philosophy as conceptual and positional writing and literature as aesthetic-situational writing, by reading them both against each other and by intertwining them, we perform and describe orientation with and in language. From there, it takes us but a few steps to orientation in our language-minted habitat. We understand ourselves as orienting selves much better as soon as we take into account that mental orientation has emerged from orientation in the field. Furthermore, it opens up those interspaces of possible other orientations. In this context, a narrative and visual logic of meaning introduces itself, both supporting and disturbing logic signification and thereby provoking processes of orientation to go through and to communicate, ever and ever anew.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Thinking through the imagination
    aesthetics in human cognition
    Author: Kaag, John
    Published: 2014
    Publisher:  Fordham University Press, New York, NY

    Use your imagination! The demand is as important as it is confusing. What is the imagination? What is its value? Where does it come from? And where is it going in a time when even the obscene mseems overdone and passé?This book takes up these... more

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Use your imagination! The demand is as important as it is confusing. What is the imagination? What is its value? Where does it come from? And where is it going in a time when even the obscene mseems overdone and passé?This book takes up these questions and argues for the centrality of imagination in humanmcognition. It traces the development of the imagination in Kant’s critical philosophy (particularly the Critique of Aesthetic Judgment) and claims that the insights of Kantian aesthetic theory, especially concerning the nature of creativity, common sense, and genius, influenced the development of nineteenth-century American philosophy.The book identifies the central role of the imagination in the philosophy of Peirce, a role often overlooked in analytic treatments of his thought. The final chapters pursue the observation made by Kant and Peirce that imaginative genius is a type of natural gift (ingenium) and must in some way be continuous with the creative force of nature. It makes this final turn by way of contemporary studies of metaphor, embodied cognition, and cognitive neuroscience

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823254958
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 6900
    Series: American Philosophy
    Subjects: Abduction; Aesthetics; Cognitive Neuroscience; Continuity; Creativity; Ethics; Imagination; Kant; Peirce; PHILOSOPHY / Aesthetics; Aesthetics; Cognition; Imagination (Philosophy); Imagination; Ästhetik
    Other subjects: Peirce, Charles S. (1839-1914); Schiller, Friedrich (1759-1805); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der ästhetischen Urteilskraft
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 251 Seiten)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  6. Last Things
    Disastrous Form from Kant to Hujar
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Fordham University Press, New York, NY

    The arrival of the Anthropocene brings the suggestion that we are only now beginning to speculate on an inhuman world that is not for us, only now confronting fears and anxieties of ecological, political, social, and philosophical extinction. While... more

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The arrival of the Anthropocene brings the suggestion that we are only now beginning to speculate on an inhuman world that is not for us, only now confronting fears and anxieties of ecological, political, social, and philosophical extinction. While pointing out that reflections on disaster were not foreign to what we historically call romanticism, Last Things pushes romantic thought toward an altogether new way of conceiving the "end of things," one that treats lastness as neither privation nor conclusion. Through quieter, non-emphatic modes of thinking the end of human thought, Khalip explores lastness as what marks the limits of our life and world. Reading the fate of romanticism—and romantic studies—within the key of the last, Khalip refuses to elegize or celebrate our ends, instead positing romanticism as a negative force that exceeds theories, narratives, and figures of survival and sustainability. Each chapter explores a range of romantic and contemporary materials: poetry by John Clare, Emily Dickinson, John Keats, Percy Shelley, and William Wordsworth; philosophical texts by William Godwin, David Hume, Immanuel Kant, and Jean-Jacques Rousseau; paintings by Hubert Robert, Caspar David Friedrich, and Paterson Ewen; installations by Tatsuo Miyajima and James Turrell; and photography by John Dugdale, Peter Hujar, and Joanna Kane. Shuttling between temporalities, Last Things undertakes an original reorganization of romantic thought for contemporary culture. It examines an archive on the side of disappearance, perishing, the inhuman, and lastness

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823279579
    Other identifier:
    Series: Lit Z
    Subjects: Dugdale; Ewen; Hujar; Kant; Keats; Shelley; Wordsworth; extinction; lastness; life; photography; romanticism; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Literature; Romanticism
    Scope: 1 online resource (176 pages), 8
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  7. Disastrous Subjectivities
    Romaniticism, Modernity, and the Real
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  University of Toronto Press, Toronto

    In sharply original readings of Mary Wollstonecraft, William Godwin, William Wordsworth, Lord Byron, and Percy Bysshe Shelley, Disastrous Subjectivities explores modernity's failed promise to bring about a just social order. Drawing on Kantian... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In sharply original readings of Mary Wollstonecraft, William Godwin, William Wordsworth, Lord Byron, and Percy Bysshe Shelley, Disastrous Subjectivities explores modernity's failed promise to bring about a just social order. Drawing on Kantian critical philosophy and Lacanian theory, this book traverses aspects of the history of science, the form of the novel, the limits of historicism, and the impasses of moral autonomy. What passes for modernity takes shape not as truly modern or secular, but as a mode perpetually haunted by a traumatic sublime. The demand to realize justice within history turns out to require more than history can make possible, and more than the subject can bear

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487533373
    Other identifier:
    Subjects: Byron; Godwin; Kant; Lacan; Romanticism; Shelley; Wollstonecraft; Wordsworth; climate change; disaster; ethics; geology; literature; modernity; poetry; secularization; sublime; temporality; time; LITERARY CRITICISM / General
    Scope: 1 online resource (248 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Jan 2020)

  8. Naturästhetik im Zeitalter der ökologischen Krise
    Contributor: Martin, Christian Georg (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Brill | mentis, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Auswüchse der technisch-ökonomischen Nutzung der irdischen Natur und die mit ihrer wissenschaftlichen Vergegenständlichung einhergehenden Verkürzungen lassen sich nicht ohne Kultivierung eines ästhetischen Naturverhältnisses einhegen. Unter... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Die Auswüchse der technisch-ökonomischen Nutzung der irdischen Natur und die mit ihrer wissenschaftlichen Vergegenständlichung einhergehenden Verkürzungen lassen sich nicht ohne Kultivierung eines ästhetischen Naturverhältnisses einhegen. Unter diesem ist heute weniger denn je die selbstvergessene Kontemplation unberührter Natur zu verstehen. Vielmehr geht es um ein schöpferisches, potenziell lustvolles Erkunden der Möglichkeiten ,kooperativen‘ Zusammenspiels zwischen natürlich-irdischen Vorgaben und menschlichem Gestalten. Der vorliegende Band will zur Reflexion solcher Möglichkeiten beitragen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Martin, Christian Georg (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752685
    RVK Categories: CC 6300
    DDC Categories: 360; 100
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Umweltkrise; Ästhetik; Naturphilosophie; Ästhetik; Ökologie; Natur; Erde; Ecocriticism; klassische deutsche Philosophie; Kant; Goethe; Schelling; Kritische Theorie; Aesthetics; ecology; nature; the Earth; Classical German Philosophy; Critical Theory
    Scope: 1 Online-Ressource (303 p.)
  9. Schillers Moralästhetik als verfehlte Kant-Kritik und die ‚Kalokagathia‘-Idee
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495994030
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 9064
    DDC Categories: 100
    Series: Literatur und Philosophie ; 6
    Subjects: Ästhetik; Rezeption; Moral; Philosophie; Nietzsche; Kulturgeschichte; Ethik; Kant; Moralphilosophie; Würde; Philosophy; Fehlurteile
    Other subjects: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Scope: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
  10. Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis
    Pädagogische Herausforderungen im Horizont von Diskursethik, Sprachphilosophie und Leibanthropologie
    Published: 2023
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis möchte ihren Beitrag für eine Systematisierung und Neuverortung einer Pädagogik der Vielfalt leisten und eine interkulturell zusammenführende Grundidee didaktisch-diskursiver, mehrsprachiger Unterrichtspraxis... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Interkulturelle Bildung in der Kosmopolis möchte ihren Beitrag für eine Systematisierung und Neuverortung einer Pädagogik der Vielfalt leisten und eine interkulturell zusammenführende Grundidee didaktisch-diskursiver, mehrsprachiger Unterrichtspraxis ausarbeiten, die sich – im Sinne einer transnationalen Menschenbildung – auf die Würde des Individuums als menschenrechtsbasiertes Wertefundament stets berufen muss.Hierbei werden unter historisch-systematischen Gesichtspunkten interkulturelle Fragestellungen an exemplarische Stufen der pädagogischen und philosophischen Ideengeschichte angebunden: diskurstheoretisch (Rousseau, Kant, Habermas), sprachphilosophisch (Humboldt) und leibanthropologisch (Feuerbach).Wie können insofern demokratische Bildungsprozesse im Kontext sprachlich-kultureller Pluralität gestaltet werden, die zugleich auf den interkulturellen Erfahrungsraum interleiblicher Dialogizität nicht verzichten dürfen? Welche assimilatorischen und diskriminierenden Wirkungen seitens des Bildungswesens müssen identifiziert und aufgebrochen werden, damit nicht länger das „Richtige im falschen Ganzen“ (Adorno) – d. h. segregierende Normalitätsverhältnisse fortbestehen –, sondern ein Leben und Lernen aller Menschen in der Einwanderungsgesellschaft möglich wird?Auf diese Fragen versucht die Studie Antworten zu finden und steht im Zeichen von Kants „Pluralism“ des Weltbürgers und möchte ihrerseits einen Teil dazu beitragen, dass die „Reflexion auf die Vorstellungsart jedes anderen in Gedanken (a priori) Rücksicht nimmt, um gleichsam an die gesamte Menschenvernunft sein Urteil zu halten.“

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830997931
    DDC Categories: 370
    Edition: 1st ed.
    Series: Ethik im Unterricht ; 15
    Subjects: Diskursethik; Sprachphilosophie; Mehrsprachigkeit; Bildungstheorie; Aufklärung; Neuhumanismus; Kant; Feuerbach; Habermas; Marcuse; mecheril; Allgemeine Erziehungswissenschaft; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (584 p.)
  11. Im Schatten des Schönen
    Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten
    Contributor: Brand, Reinhard (Mitwirkender); Franke, Ursula (Mitwirkender); Früchtl, Josef (Mitwirkender); Guyer, Paul (Mitwirkender); Jung, Werner (Mitwirkender); Liessmann, Konrad P (Mitwirkender); Klemme, Heiner F (Mitwirkender); Pauen, Michael (Mitwirkender); Pries, Christine (Mitwirkender); Raters, Marie L (Mitwirkender); LaRocca, Claudio (Mitwirkender); Scheer, Brigitte (Mitwirkender); Schmücker, Reinhold (Mitwirkender); Vondung, Klaus (Mitwirkender); Klemme, Heiner F (Herausgeber); Pauen, Michael (Herausgeber); Raters, Marie L (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Aisthesis Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    In der ästhetischen Theorie hat die Auseinandersetzung mit dem Häßlichen bis auf den heutigen Tag eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dafür dürften zwei Gründe verantwortlich sein: Zum einen wurde das Häßliche in der alteuropäischen Tradition des Wahren, Guten und Schönen als ein Mangel an Schönem begriffen, dem keine eigenständige Existenz zukommt. Und zum anderen hat die ästhetische Avantgarde mit dem Schlagwort von den ‚Nicht-mehr-schönen-Künsten‘ die Relevanz der ästhetischen Wertkategorien des Schönen und Häßlichen grundsätzlich in Frage gestellt. Doch die provokative Kraft, die das Häßliche insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der künstlerischen Praxis entfaltet hat, zeigt, daß der Abgesang auf diese Kategorie einfach verfrüht war.Angesichts des Fehlens einer umfassenden aktuellen und interdisziplinären Aufarbeitung der Ästhetik des Häßlichen liefert der vorliegende Band neben einer historischen Bestandsaufnahme eine begrifflich-systematische Auseinandersetzung mit dem Häßlichen, durch die neue Ansatzpunkte und Impulse für eine kunstphilosophische Thematisierung seiner diversen Erscheinungsformen gewonnen werden können. Das Häßliche soll durch die Beiträge dieses Bandes aus dem Schatten treten, den das Schöne wirft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brand, Reinhard (Mitwirkender); Franke, Ursula (Mitwirkender); Früchtl, Josef (Mitwirkender); Guyer, Paul (Mitwirkender); Jung, Werner (Mitwirkender); Liessmann, Konrad P (Mitwirkender); Klemme, Heiner F (Mitwirkender); Pauen, Michael (Mitwirkender); Pries, Christine (Mitwirkender); Raters, Marie L (Mitwirkender); LaRocca, Claudio (Mitwirkender); Scheer, Brigitte (Mitwirkender); Schmücker, Reinhold (Mitwirkender); Vondung, Klaus (Mitwirkender); Klemme, Heiner F (Herausgeber); Pauen, Michael (Herausgeber); Raters, Marie L (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814625
    RVK Categories: CC 6900
    DDC Categories: 100
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Das Hässliche; Kunstphilosophie; Gegenwartskunst; Ästhetische Theorie; Ästhetik; Hässlich; Ästhetische Avantgarde; Horror; Adorno; Theodor W; Kant; Immanuel; Nietzsche; Friedrich; Hegel; Georg Friedrich Wilhelm; Rosenkranz; Karl
    Scope: 1 Online-Ressource (308 p.)
  12. Dentelles
    Author: Kraatz, Anne
    Published: 1988
    Publisher:  Biro, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 2876600196
    Series: Textures
    Subjects: Dentelles - Histoire; Kant; Geschichte; Lace and lace making in art; Lace and lace making; Mode <Motiv>; Kleidung; Geschichte; Spitze <Textilien>
    Scope: 191 S., überwiegend Ill.
  13. Friedrich Hölderlin
    Biographie seiner Jugend
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Ein frischer, unbefangener Blick auf Kindheit, Jugend und Ausbildung eines der größten deutschen Dichter. Friedrich Hölderlin (1770-1843) wuchs in privilegierten Verhältnissen auf. Sabine Doering deckt anschaulich die Einflüsse auf, die den begabten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ein frischer, unbefangener Blick auf Kindheit, Jugend und Ausbildung eines der größten deutschen Dichter. Friedrich Hölderlin (1770-1843) wuchs in privilegierten Verhältnissen auf. Sabine Doering deckt anschaulich die Einflüsse auf, die den begabten Heranwachsenden während der Schul- und Studienzeit in Württemberg prägten: Eine Zeit, die ihn auf das Pfarramt vorbereiten sollte, während es ihn zur Dichtung drängte. In kultur-, mentalitäts- und bildungsgeschichtlicher Perspektive werden zahlreiche Briefe und Dokumente zum Sprechen gebracht. Die Schilderung eines faszinierenden Bildungs- und Reifungsprozesses führt zugleich in eine der interessantesten Epochen der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte: Zu Hölderlins Freunden gehörten Hegel und Schelling; Kants Schriften begeisterten ihn; Schiller und andere Dichter verehrte er als Vorbild. Kenntnisreich widerlegt Sabine Doering hartnäckige Legenden, die sich seit langem um Hölderlins Leben ranken, wie seine angebliche Armut oder die Verklärung seiner Liebesverhältnisse. So entsteht das facettenreiche Porträt eines empfindsamen und ehrgeizigen jungen Mannes, der beharrlich seine Berufung zum Dichter verfolgte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835348271
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 4931
    Subjects: Hegel; Kant; Schelling; deutscher Dichter; Bildungs- und Reifungsprozess
    Scope: 1 Online-Ressource (404 Seiten), Illustrationen, Faksimiles
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 388-395

  14. Anthropologie dekolonisieren
    eine philosophische Kritik am Begriff des Menschen
    Author: Rölli, Marc
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  New York, Frankfurt

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593447155
    RVK Categories: CC 6600
    Subjects: Anthropologie; Kolonialismus; Postkolonialismus; Strukturelle Diskriminierung; Anthropologie; Rassismus; Kant; Kritik; Dekolonisierung; Andere; Postkoloniale Philosophie
    Scope: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
  15. Kants Philosophie des Schönen
    eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1-22 der Kritik der Urteilskraft
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In der preisgekrönten Arbeit von Larissa Berger mit dem Titel „Kants Philosophie des Schönen“ wird eine Analyse und Rekonstruktion des kantischen Texts „Analytik des Schönen“ entwickelt. Mittels der Methode der kommentarischen Interpretation wird... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In der preisgekrönten Arbeit von Larissa Berger mit dem Titel „Kants Philosophie des Schönen“ wird eine Analyse und Rekonstruktion des kantischen Texts „Analytik des Schönen“ entwickelt. Mittels der Methode der kommentarischen Interpretation wird eine sehr textnahe und detaillierte, zugleich aber analytisch-argumentative Interpretation der kantischen Schönheitstheorie entwickelt. Dazu werden Kants Thesen, Definitionen und Argumente klar analysiert und rekonstruiert, sodass die Theorie insgesamt verständlicher und damit auch anschlussfähiger für aktuelle Debatten wird. Das Resultat ist ein umfassender Kommentar, der entweder in Gänze oder als eine Art kommentierendes Nachschlagewerk für einzelne Paragraphen, Begriffe und Thesen genutzt werden kann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Schönecker, Dieter (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495825440
    Other identifier:
    RVK Categories: CF 5015
    Edition: 1. Auflage
    Series: Symposion ; Band 140
    Subjects: Kant; Kritik der Urteilskraft; Ästhetik; Deutsche Idealismus; Das Schöne; Schönheit; Analytik des Schönen; Geschmacksurteil
    Scope: 1 Online-Ressource (1286 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 1233-1245

    Dissertation, Universität Siegen, 2019

  16. Kant und die Imagination der Tiere
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Konstanz University Press, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3835391151; 9783835391154
    Other identifier:
    9783835391154
    RVK Categories: CF 5017
    Subjects: Philosophie; Anthropologie; Bildtheorie; Mensch-Tier-Verhältnisse; Kant; Poetik der Moderne; Ästhetik
    Scope: 231 Seiten
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 227-232

    Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH

  17. Subjektivität zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion
    Untersuchungen zur Verhältnisbestimmung von Einheit und Mannigfaltigkeit in der literarischen Romantik
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Einheit der Romantik? Was die Ganzheitlichkeit der romantischen Literatur im Widerspiel von Ich und Welt ausmacht – Einsichten in eine zentrale Problematik der Moderne.Die Studie erkundet die literarische Romantik als einheitliches Phänomen und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Einheit der Romantik? Was die Ganzheitlichkeit der romantischen Literatur im Widerspiel von Ich und Welt ausmacht – Einsichten in eine zentrale Problematik der Moderne.Die Studie erkundet die literarische Romantik als einheitliches Phänomen und differenziert dabei die romantische Dichtung von sogenannten Romantischen Philosophien und Spezialdisziplinen, setzt aber zugleich den Komplex der Problemlagen um 1800 in Beziehung zur metaphysisch-erkenntnistheoretischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts. Zentral ist hierbei das von der Romantik aus der Aufklärung übernommene Verständnis der Einheit in der Mannigfaltigkeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657703999
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 2661 ; GK 2755
    Subjects: Romatik; Philosophie; Integration; Kant; Literatur; Enlightenment; Subjektivität; Poetologie; Idealismus; poetology; German Idealism; Goethezeit; Hölderlin; Schlegel; Epochenwandel; Neue Mythologie; New Mythology; epochal change; whole; integration; Romantik; 1800; Ganzes; Fichte
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 831 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 792-821

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018

  18. Bild-Beispiele
    zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen
    Contributor: Cremonini, Andreas (HerausgeberIn); Klammer, Markus (HerausgeberIn)
    Published: [2020]
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt, doch wurde es bisher verabsäumt, die besonderen Funktionen von Bildern als Beispielen, Illustrationen und... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt, doch wurde es bisher verabsäumt, die besonderen Funktionen von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla in systematischer und historischer Perspektive zu thematisieren. Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation steht die Frage, wie Bilder – sowohl in der Rolle von konkreten Artefakten als auch von »theoretischen Objekten« – in epistemologische, kunsttheoretische, psychoanalytische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die Grundannahme des Bandes lautet, dass im diskursiven Umgang mit Bildern eine Logik des Exemplarischen vorherrschend ist, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. »Logik« ist dabei in einem weiten, inklusiven Sinn zu verstehen, der die lange Tradition der Rhetorik ebenso umfasst wie Immanuel Kants Überlegungen zum reflexiven ästhetischen Urteil.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Cremonini, Andreas (HerausgeberIn); Klammer, Markus (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762158
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 61090 ; LH 61040
    Series: Eikones
    Subjects: psychoanalyse; Rhetorik; Kant; Fallgeschichte; Bildwissenschaft; Modellbildung; Paradigma; Beispiel; Exemplifikation; ästhetisches Urteil
    Scope: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Notes:

    "Vorliegende Publikation ist aus einer Tagung hervorgegangen, die im April 2015 bei eikones NFS Bildkritik in Basel stattfand und von der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel (FAG) mit einer grosszügigen Fördersumme unterstützt wurde." - Danksagung, Seite 171

  19. Saving persuasion
    a defense of rhetoric and judgment
    Published: 2006
    Publisher:  Harvard University Press, Cambridge, Mass. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0674021681
    Other identifier:
    9780674021686
    2005052757
    RVK Categories: EC 4100 ; MB 3500 ; EC 4150 ; FB 4050
    Subjects: Persuasion (Rhetoric); Communication in politics; Political psychology; Democracy; Judgment; Aristoteles; Ciciero; Hobbes; Kant; Rhetorik; Rousseau; Urteilen; Überzeugen; Persuasion (Rhetoric); Communication in politics; Political psychology; Democracy; Judgment
    Scope: XII, 276 S, 25cm
    Notes:

    Includes bibliographical references (p. 215-268) and index

  20. Bild-Beispiele
    zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen
    Contributor: Cremonini, Andreas (HerausgeberIn); Klammer, Markus (HerausgeberIn)
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Andreas Cremonini and Markus Klammer --Bild-Beispiele. Zur Einleitung /Andreas Cremonini and Markus Klammer --» Meinen Sie Zürich zum Beispiel?«. Beispiele sind Exemplifikationen /Markus Wild --Wann ist ein Bild?... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Preliminary Material /Andreas Cremonini and Markus Klammer --Bild-Beispiele. Zur Einleitung /Andreas Cremonini and Markus Klammer --» Meinen Sie Zürich zum Beispiel?«. Beispiele sind Exemplifikationen /Markus Wild --Wann ist ein Bild? Bildwissenschaft als Symptomatologie /Emmanuel Alloa --Zum Beispiel Albert Flocon /Hans-Jörg Rheinberger --Der blinde Dichter. Hannah Arendts Theorie des Exemplarischen /Rahel Villinger --Reale Bilder – Bilder des Realen. Fotografien als Paradigmen des Begehrens /Andreas Cremonini --Wenn Familienfotos fehlen… Zur Kontingenz von Identität /Daniel Strassberg --Der einzige Zug. Zur Exemplarität des Komischen /Sulgi Lie --Danksagung /Andreas Cremonini and Markus Klammer --Autorinnen und Autoren /Andreas Cremonini and Markus Klammer. Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt, doch wurde es bisher verabsäumt, die besonderen Funktionen von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla in systematischer und historischer Perspektive zu thematisieren. Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation steht die Frage, wie Bilder – sowohl in der Rolle von konkreten Artefakten als auch von »theoretischen Objekten« – in epistemologische, kunsttheoretische, psychoanalytische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die Grundannahme des Bandes lautet, dass im diskursiven Umgang mit Bildern eine Logik des Exemplarischen vorherrschend ist, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. »Logik« ist dabei in einem weiten, inklusiven Sinn zu verstehen, der die lange Tradition der Rhetorik ebenso umfasst wie Immanuel Kants Überlegungen zum reflexiven ästhetischen Urteil

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Cremonini, Andreas (HerausgeberIn); Klammer, Markus (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762158
    Other identifier:
    Series: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Subjects: Art and history; History in art; psychoanalyse; Rhetorik; Kant; Fallgeschichte; Bildwissenschaft; Modellbildung; Paradigma; Beispiel; Exemplifikation; ästhetisches Urteil
    Scope: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  21. Der archäologische Zirkel
    Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens
    Published: [2015]; ©2008
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Foucaults »archäologisch« genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Foucaults »archäologisch« genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von Foucaults archäologischem Diskurs wohnt damit eine spezifische Reflexionsfigur inne, die in der vorliegenden Studie als der »archäologische Zirkel« freigelegt wird. Ferner leistet diese Freilegung eine neuartige Auslotung des Foucault'schen Diskursbegriffs und, im Ausgang von Descartes, Kant und Nietzsche, eine Neueinbettung der Philosophie in eine diskontinuierliche Diskursgeschichte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408476
    Other identifier:
    Edition: 1. Aufl
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Descartes; Diskurstheorie; Kant; Language; Nietzsche; Philosophie; Philosophiegeschichte; Philosophy of Language; Philosophy; Post-structuralism; Poststrukturalismus; Reflexionstheorie; Sprache; Sprachphilosophie; PHILOSOPHY / Movements / Post-Structuralism
    Scope: 1 online resource
  22. The menace of the sublime to the individual self
    Kant, Schiller, Coleridge and the disintegration of romantic identity
    Published: 1995
    Publisher:  Mellen, Lewiston, NY [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 0773487522
    RVK Categories: CF 5017 ; CG 1200
    Subjects: Coleridge; Kant; Romanticism; Schiller; Self (Philosophy); Sublime, The; Das Erhabene; Selbst
    Other subjects: Kant, Immanuel (1724-1804); Schiller, Friedrich (1759-1805); Coleridge, Samuel Taylor (1772-1834)
    Scope: VIII, 233 S.
  23. Spitzen umschreiben Gesichter
    Published: 1997
    Publisher:  Textilmuseum, St. Gallen

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3952000701
    Subjects: Kant; Clothing and dress in art; Lace and lace making; Spitze <Textilien>; Bildnis; Spitze <Motiv>; Malerei
    Scope: 183 S., zahlr. Ill.
    Notes:

    Ausstellungskatalog

  24. Das Böse in der politischen Theorie
    Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderen
    Published: 2006
    Publisher:  transcript Verlag

    Die Studie schließt eine Lücke in der Forschung zur Theorie des Bösen. Dieses ist bislang kaum in seiner Bedeutung für die politische Theorie betrachtet worden. Der Zusammenhang der Ideen von Politik und dem Bösen wird erforscht bei Hegel, Kant und... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Studie schließt eine Lücke in der Forschung zur Theorie des Bösen. Dieses ist bislang kaum in seiner Bedeutung für die politische Theorie betrachtet worden. Der Zusammenhang der Ideen von Politik und dem Bösen wird erforscht bei Hegel, Kant und anderen Philosophen, die die Debatte über das Böse in der Geschichte geprägt haben. Die Schwierigkeiten, die diese Philosophen mit einer konsistenten Theorie des Bösen haben, führt zugleich zu einer Gefahr einer Überformung der Politik durch Moral, wie sie gegenwärtig nicht allein in politischer Theorie, sondern auch in der Praxis wieder populär geworden ist

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404652
    RVK Categories: CC 7200 ; CC 7800 ; MC 6000 ; MD 4500
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Philosophie; Politik; Kant; Philosophiegeschichte; Politische Philosophie; Politics; Philosophy; History of Philosophy; Political Theory; Political Philosophy; Hegel; Das Böse; Das Böse; Politische Theologie; Politische Philosophie
    Scope: 1 Online-Ressource
  25. Der archäologische Zirkel
    Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens
    Published: 2008
    Publisher:  transcript Verlag

    Foucaults »archäologisch« genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Foucaults »archäologisch« genannte Schriften sind mehr als nur historiographische Methode. Sie bilden einen Diskurs, der den historischen Prozess seiner eigenen Konstitution als Diskurs beschreibt und betreibt. Der performativen Dimension von Foucaults archäologischem Diskurs wohnt damit eine spezifische Reflexionsfigur inne, die in der vorliegenden Studie als der »archäologische Zirkel« freigelegt wird. Ferner leistet diese Freilegung eine neuartige Auslotung des Foucault'schen Diskursbegriffs und, im Ausgang von Descartes, Kant und Nietzsche, eine Neueinbettung der Philosophie in eine diskontinuierliche Diskursgeschichte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file