Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 59.

  1. Literaturwissenschaft und Informatik: Transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen
    Published: 2024
    Publisher:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche... more

     

    Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fachlichen Standards sowie unterschiedlichen Forschungsgegenständen der beiden höchst differenten Wissenschaftskulturen. Aus der Sicht beider Disziplinen eruieren sie die epistemologischen Mehrwerte digitaler Modellierung oder evaluieren Tools für die Analyse literarischer Texte - und stoßen so durch die wechselseitigen methodologischen Perspektiven eine Revision facheigener Fragestellungen an.

     

    Export to reference management software
  2. Algorithmen in der Justiz
    Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess
    Published: 2020
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748921547
    Other identifier:
    RVK Categories: PZ 5300
    Edition: 1. Auflage
    Series: Recht und Digitalisierung ; Band 2
    Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law ; 2
    Array
    Subjects: Automatisierte Entscheidungsfindung; Robojudge; Rechtsprechungsautomat; richterliche Unabhängigkeit; Prozesskostenhilferechner; Zertifizierungsverfahren; automated decision making; Willkürverbot; Computerentscheidung; Zivilrecht; Urteil; Rechtstheorie; PKH; DSGVO; Justiz; Gericht; Datenqualität; Algorithmus; Zertifizierung; Dienstaufsicht; DS-GVO; Berufsfreiheit; Artificial Intelligence; gesetzlicher Richter; Geschäftsgeheimnis; Rechtliches Gehör; Standardisierte Messverfahren; AI; Roboterrichter; Berechnungshilfe; Richterspruch; automatisierte Anwendung; determiniertes Programm; autonomes System; Technik; Künstliche Intelligenz; Digitalisierung; automatisierter Vergleichsvorschlag; Vor-Urteil; Datenschutz; PKH-Rechner; automatisierte Schlüssigkeitsprüfung; Schmerzensgeldrechner; Fluggastentschädigung; Fluggastrechte; Rechtsweggarantie; Logik; juristische Hermeneutik; Subsumtion; Wertentscheidung; automatisierte Entscheidung; KI; ADM; Begründungspflicht; Algorithmen; Legal Tech; Zivilprozessrecht; Zivilprozess; Mahnverfahren; civil procedure law; civil procedure; legal tech; digitale Anwendungen; default action; algorithms
    Scope: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Notes:

    Gesehen am 21.09.2020

    Dissertation, Universität Potsdam, 2020

  3. Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft
    Contributor: Brügge, Joachim (HerausgeberIn); Gruber, Hans (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Die Faszination des Königlichen Spiels hat von jeher die Künste und die Wissenschaft beschäftigt – Kompositionen, Bilder, Bühnenwerke. Zudem hat durch die brisante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) das Schach eine neue Dimension und... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Faszination des Königlichen Spiels hat von jeher die Künste und die Wissenschaft beschäftigt – Kompositionen, Bilder, Bühnenwerke. Zudem hat durch die brisante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) das Schach eine neue Dimension und Bedeutung auch als Modellgeber für wissenschaftliche Theorien erlangt. Das Besondere an dem vorliegenden Band besteht ferner darin, dass hier erstmals der große Bereich der Schachkomposition mit in die Betrachtung von Rezeptionsformen des Schachs einbezogen wird. Mit Beiträgen von Reto Aschwanden, Thomas Brand, Joachim Brügge, Stefan Drees, Hans Gruber, Hildemar Holl, Michael Keller, Reinhard Klaushofer, Torsten Linss, Oswald Panagl, Sabine Pfeiffer und Matthias Weiß. The fascination of the royal game has always occupied the arts and science, resulting in compositions, paintings, stage works, etc. In addition, the explosive development of artificial intelligence (AI) has given chess a new dimension and importance, even as a model for scientific theories. The special feature of this volume is furthermore that here, for the first time, the large field of chess composition is included in the consideration of forms of reception of chess. With contributions by Reto Aschwanden, Thomas Brand, Joachim Brügge, Stefan Drees, Hans Gruber, Hildemar Holl, Michael Keller, Reinhard Klaushofer, Torsten Linss, Oswald Panagl, Sabine Pfeiffer and Matthias Weiß.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Brügge, Joachim (HerausgeberIn); Gruber, Hans (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968218373
    Other identifier:
    RVK Categories: ZY 9819
    Edition: 1. Auflage
    Series: Array ; Band 27
    Subjects: Biographie; Künstliche Intelligenz; Film; Literatur; KI; Artificial Intelligence; Malerei; AI; Kunstschach; Damenwanderung; Dreizüger; Beweispartie; Problemschach; chess as a subject in the arts; Schachrezeption in den Künsten und der Wissenschaft; Schachkomposition
    Scope: 1 Online-Ressource (321 Seiten), Illustrationen
  4. Philosophie der Grenze
    Published: 2022
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts
    Contributor: Tamborini, Marco (Herausgeber)
    Publisher:  WBG, Darmstadt

  6. Algorithmen in der Justiz
    Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess
    Published: 2020
    Publisher:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    No inter-library loan
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    B 600
    No inter-library loan
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC 2020
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    No inter-library loan
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748921547
    Other identifier:
    RVK Categories: PZ 5300
    Edition: 1. Auflage
    Series: Recht und Digitalisierung ; Band 2
    Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law ; 2
    Array
    Subjects: Automatisierte Entscheidungsfindung; Robojudge; Rechtsprechungsautomat; richterliche Unabhängigkeit; Prozesskostenhilferechner; Zertifizierungsverfahren; automated decision making; Willkürverbot; Computerentscheidung; Zivilrecht; Urteil; Rechtstheorie; PKH; DSGVO; Justiz; Gericht; Datenqualität; Algorithmus; Zertifizierung; Dienstaufsicht; DS-GVO; Berufsfreiheit; Artificial Intelligence; gesetzlicher Richter; Geschäftsgeheimnis; Rechtliches Gehör; Standardisierte Messverfahren; AI; Roboterrichter; Berechnungshilfe; Richterspruch; automatisierte Anwendung; determiniertes Programm; autonomes System; Technik; Künstliche Intelligenz; Digitalisierung; automatisierter Vergleichsvorschlag; Vor-Urteil; Datenschutz; PKH-Rechner; automatisierte Schlüssigkeitsprüfung; Schmerzensgeldrechner; Fluggastentschädigung; Fluggastrechte; Rechtsweggarantie; Logik; juristische Hermeneutik; Subsumtion; Wertentscheidung; automatisierte Entscheidung; KI; ADM; Begründungspflicht; Algorithmen; Legal Tech; Zivilprozessrecht; Zivilprozess; Mahnverfahren; civil procedure law; civil procedure; legal tech; digitale Anwendungen; default action; algorithms
    Scope: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Notes:

    Gesehen am 21.09.2020

    Dissertation, Universität Potsdam, 2020

  7. Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
    Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht
    Contributor: Hugo, Julia (Herausgeber); Fehrmann, Raphael (Herausgeber); Ud-Din, Shirin (Herausgeber); Scharfenberg, Jonas (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Schulpraxis, Recht und Bildungspolitik.Ziel ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Be-reiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalent-wicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf virulente Themenfelder jenseits des Diskurses (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende und Wissenschaftler*innen der Erziehungswissenschaften und Bezugsdisziplinen sowie an Akteur*innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hugo, Julia (Herausgeber); Fehrmann, Raphael (Herausgeber); Ud-Din, Shirin (Herausgeber); Scharfenberg, Jonas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994695
    Other identifier:
    9783830994695
    RVK Categories: DK 1020 ; DP 1960
    DDC Categories: 370
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Gemeinsam Schule gestalten / Collaborative School Development ; 4
    Subjects: Digitalisierung; Schulentwicklung; Neue Medien; Schule; Bildung; Computerunterstütztes Lernen; Medienpädagogik; Digitalisierung; Schule; Unterricht; Recht; Bildung; Lehrerbildung; Lehrer; Kompetenz; Lernroboter; KI; Didaktik; Medien; Erklärvideo; Schulleiter; Lehrplan; Schulpädagogik; Medien- und Umweltpädagogik; Bildungsmanagement
    Scope: 1 Online-Ressource (250 p.)
  8. Philosophie der Grenze
    Publisher:  WBG, Darmstadt

    Der Mensch ist ein Grenzwesen. Er stößt an Grenzen, reibt sich an Grenzen und geht über sie hinaus. Grenzen beruhigen und beunruhigen, sie sind notwendig und zerstörerisch. Der Band lädt dazu ein, das ambivalent-spannungsreiche Phänomen der Grenze... more

    Access:
    Aggregator (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Mensch ist ein Grenzwesen. Er stößt an Grenzen, reibt sich an Grenzen und geht über sie hinaus. Grenzen beruhigen und beunruhigen, sie sind notwendig und zerstörerisch. Der Band lädt dazu ein, das ambivalent-spannungsreiche Phänomen der Grenze aus philosophischer Perspektive zu reflektieren - um Grenzen sinnvoll begegnen und sie lebensdienlich gestalten zu können. Die Philosophie steht dabei jedoch vor großen Herausforderungen: Wie vermögen wir es beispielsweise, etwas über Grenzphänomene zu sagen, wenn wir alles, auch sinnlich oder gar spirituell Erkanntes, begrifflich fassen müssen? Die Autor*innen betreten Experimentierfelder an den Grenzen der Philosophie, wie ein bewusst leibliches oder intuitives Verstehen, Naturbegegnungen oder künstlerisch-performativer Ausdruck. Vier Themenschwerpunkte sowie kraftvolle Tanzportraits führen durch den Band: Grenzen des Menschlichen, Grenzüberschreitungen im Zwischenmenschlichen, Politische Grenzziehungen und Grenzen (in) der Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  9. Literaturwissenschaft und Informatik
    Transdisziplinäre Perspektiven, digitale Methoden und selbstlernende Algorithmen
    Contributor: Johannes, Hermann (Publisher); Lucke, Alexa (Publisher)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche... more

     

    Die transdisziplinäre Zusammenarbeit stellt die Fächer Literaturwissenschaft und Informatik vor die Herausforderung, ihre Theoriebildungen und Modelle neu zu perspektivieren. Die Beiträger*innen dokumentieren exemplarisch die spannungsreiche Verschränkung von digitalen und klassischen Methoden, fachlichen Standards sowie unterschiedlichen Forschungsgegenständen der beiden höchst differenten Wissenschaftskulturen. Aus der Sicht beider Disziplinen eruieren sie die epistemologischen Mehrwerte digitaler Modellierung oder evaluieren Tools für die Analyse literarischer Texte - und stoßen so durch die wechselseitigen methodologischen Perspektiven eine Revision facheigener Fragestellungen an

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (kostenfrei)
  10. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    eine Betrachtung des verfassungsrechtlichen Kommunikationsschutzes von „Fake News“ im Zusammenhang mit neuen Kommunikationsmitteln, ihrer Regulierbarkeit, ihrer einfach-gesetzlichen Regulierung de lege lata sowie der gesetzgeberischen Handlungsoptionen de lege ferenda = “Fake News” in online communication
    Published: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz ... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Scope: 1 Online-Ressource (XXX, 518 Seiten, Seite DXIX-DLIX), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  11. „Fake News“ in der Online-Kommunikation
    = “Fake News” in online communication
    Published: 2023

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der... more

     

    „Fake News“ bilden seit Menschengedenken ein zentrales Problem für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Dabei wird die Wirkung verbreiteter Desinformation heutzutage durch die technischen Möglichkeiten im Bereich der Online-Kommunikation, etwa durch die Echokammern in sozialen Netzwerken oder den Einsatz künstlicher Meinungsverstärker, mitunter noch verstärkt. Effekte von einmal geäußerter Desinformation lassen sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive nur noch sehr schwer korrigieren. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem (kommunikations-)grundrechtlichen Schutz vo... For as long as anyone can remember, fake news has been a central problem for the formation of individual and public opinion. Today, the effect of widespread disinformation is amplified by the technical possibilities of online communication, such as echo chambers in social networks or the use of artificial opinion amplifiers. From a cognitive science perspective, it is very difficult to correct the effects of disinformation once it has been expressed. The paper therefore deals with the protection of fake news in online communication under fundamental law on the basis of the case law of the G...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulus, Andreas (AkademischeR BetreuerIn); Spindler, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Subjects: Fake News; Social Bots; Soziale Netzwerke; Soziales Netzwerk; Videosharing-Dienst; Videosharing-Dienste; Medienstaatsvertrag; MStV; Netzwerkdurchsetzungsgesetz; NetzDG; Digital Services Act; DSA; Künstliche Intelligenz; KI; Meinungsfreiheit; Medienfreiheiten; Kommunikationsgrundrecht; Kommunikationsgrundrechte; Mitteilungsfreiheit; Pressefreiheit; Rundfunktfreiheit; Internetfreiheit; Postfaktisch; Postfaktisches Zeitalter; Internetkommunikation; Internet; Mit-Mach-Web; Web 2.0; Prosument; Rezipient; Konsument; Lüge; Lügen; unwahre Tatsachen; unwahre Tatsache; Meinung; Behauptung; Algorithmen; Algorithmus; Informationsselektion; Filter; Filterblasen; Uploadfilter; Anonymität; Täuschung; Täuschungen; Echokammern; Echokammer; Gatekeeper; Dienende Freiheit; Kommunikationsmodell; Dienende Meinungsfreiheit; positive Freiheit; negative Freiheit; Positiv-illiberales Freiheitsverständnis; Wahrheitsdoktrin; Beitragsformel; Russia Today; RT; RT Deutsch; RT France; Sputnik; Anwendungserweiterung; Inländische juristische Personen des Privatrechts in Händen eines ausländischen Staates; Beitrag zur verfassungsmäßig vorausgesetzten Meinungsbildung; Erkenntnistheoretisch-relativistische Auslegung; Erkenntnistheoretischer Ansatz; Art. 5 GG; Art. 5 Abs. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; Art. 10 EMRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 MRK; Art. 10 Abs. 1 EMRK; Art. 10 Abs. 2 EMRK; Art. 10 Abs. 1 MRK; Art. 10 Abs. 2 MRK; Art. 17 EMRK; Missbrauchsklausel; Nichtanwendungsmodell; Rechtfertigungsmodell; Abwägung; Schutzbereichsausschluss; Sozialwidrigkeit; Bundesverfassungsgericht; BVerfG; EGMR; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; außerargumentative Druckmittel; absurde Meinungen; Schmähkritik; Formalbeleidigung; Holocaust-Leugnung; Konvergenzzeitalter; Medienkonvergenz; Konvergenz; Hybride Medienformen; einförmige Medien; Wahrheitspflicht für Medien; Informationsintermediär; Informationsintermediäre; Informationsintermediärtätigkeiten; Vermittlungstätigkeit; Vermittlung von Inhalten; Antizipierte Aussage; Starke KI; Schwache KI; Zweckveranlasser; Täuschung über die Identität; Täuschung über das Menschsein; Modalitätenwahlfreiheit; Modalitätentäuschung; Kommunikation unter falschem Namen; Kommunikation unter fremdem Namen; Identitätsfiktion; Namenstäuschung; Fingierte Profile; Fake Profile; Fake Profil; Vorspiegeln der Qualität des Menschseins; Vorspiegeln; Meinungsbildung; Schutzbereichsexklusion; Wahrheit; Sozialverträglichkeit; Social Bot-Kommunikation; Desinformation; Desinformationsverbreitung; Allgemeines Gesetz; Allgemeine Gesetze; Sonderrechtstheorie; Sonderrecht; Abwägungslehre; Kombinationslehre; Ehrschutznormen; Theorem der Wechselwirkung; Wechselwirkung; Wechselwirkungslehre; Vermutung zugunsten der freien Rede; Kontextbezogene Auslegung; Meinungsfreundlich; kontextbezogen; Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung; Evident unwahre Tatsachenbehauptung; Komplexität; Identifizierbarkeit der betroffenen Person; Pseudonym; pseudonymisiert; anonymisiert; Täuschung über Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalitäten; Äußerungsmodalität; Künstliche Kommunikationsverbreiter; Anonymität des Äußernden; Alternative Fakten; Zeitungsente; Missinformation; Aussagekontext; Äußerungskontext; Umstände der Äußerung; Zensurverbot; Vorzensur; Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG; Einfach-gesetzliche Regulierung de lege lata; Online-Kommunikation; Kennzeichnungspflicht; Impressumspflicht; nutzergerichtete Kennzeichnungspflicht; netzwerkgerichtete Kennzeichnungspflicht; Kennzeichnungspflichten; § 93 Abs. 4 MStV; § 18 Abs. 3 MStV; § 1 Abs. 7 MStV; § 1 Abs. 7 S. 1 MStV; § 1 Abs. 8 MStV; Marktortprinzip; Herkunftslandprinzip; Art. 3 Abs. 2 ECRL; E-Commerce Richtlinie; Telemedium; § 1 Abs. 1 S. 1 TMG; Hinweispflicht; Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht; Ausnahmetatbestand Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 3 Abs. 4 ECRL; Art. 15 ECRL; Art. 14 Abs. 1 b) ECRL; Art. 14 Abs. 1 lit. b) ECRL; Betroffenheit eines bestimmten Dienstes; § 5 f. TMG; § 18 Abs. 1 MStV; Art. 28b AVMD-RL; Art. 28a AVMD-RL; § 97 S. 2 MStV; defizitär; § 21 Abs. 2 TTDSG; § 21 Abs. 3 TTDSG; § 6 TMG; § 93 Abs. 1 Nr. 2 MStV; Transparenzpflicht; Allgemeine Störerhaftung; Host Provider-Haftung; § 1004 BGB analog i.V.m. § 823 Abs. 1 BGB; Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch; Selbstregulierung; AGB; Community Standards; Gemeinschaftstandards; Vermittlungsalgorithmus; ultima ratio; Unverzerrte Meinungsbildung; Berufsausübungsfreiheit; Art. 12 Abs. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG; Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG; Vereinbarkeit mit Grundrechten; Vereinbarkeit mit der Meinungsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit; Vereinbarkeit mit der Berufsausübungsfreiheit; Vereinbarkeit mit Unionsrecht; Bot-Verwender; user generated content; API; Application Programming Interface; API; Captcha; ReCaptcha; §§ 242, 259, 260 BGB; Vertragsfreiheit; Art. 2 Abs. 1 GG; Mittelbare Drittwirkung; Reichweite der mittelbaren Drittwirkung; Stadienverbot; Bierdosen-Flashmob; Fraport; Le Corbusier; Atomausstieg; EuGH; Europäischer Gerichtshof; BGH; Bundesgerichtshof; Onlife; Desiderat; unausweichlich; Marktmacht; Kommunikationsmarkt; Quasi-monopolartige Stellung; Quasi-Monopol; Strukturelle Ungleichheit; Öffnung des Verkehrs; Selbstbindung; Öffentliches Forum; Forum Romanum; Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation; Nutzungsbedingungen; Dienstnutzungsvertrag; Löschung; Löschungen; Zugangssperren; Deplatforming; Sachverhaltsermittlung; Anhörung; Mitteilungspflicht; Mitteilungsbedürfnis; Gegenvorstellung; Prozedurale Anforderungen; Anspruch auf Zugang; Vertragsschluss; Anspruch auf Veröffentlichung; Anspruch auf Mitteilung; Löschungsgründe; Etikettenschwindel; Overblocking; Underblocking; Anreize; Regelungsadressaten; Anspruchsdysbalance; Anspruchsungleichgewicht; Haftungsungleichgewicht; Compliance-Pflichten; Kollateralzensur; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Prinzip der doppelten Unverzüglichkeit; Strafbare Falschnachrichten; Plattforminterne Devolution; Brexit; US-amerikanische Präsidentschaftswahl; Trump; Pipi Langstrumpf; Russischer Angriffskrieg; Bundestagswahl; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; kognitionswissenschaftlich; Dementi; Nutzeranonymität; vollharmonisierend; Löschfrist; Löschfristen; Telegram; WhatsApp; Koordinierter Bereich; Illegale Inhalte; Art. 14 DSA; Art. 16 DSA; Art. 6 DSA; Art. 8 DSA; Gestuftes Pflichtenprogramm; Haftungsprivilegierung; Öffnungsklausel; Überwachungspflicht; Online-Umfeld; Filterreset; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Basisregulierung; Melde- und Abhilfeverfahren; Notice and take down; Notice and act; Kenntnisnahme; Fiktion; Fiktionsregelung; gesetzliche Fiktion; Begründungspflicht; Meldepflicht; Internes Beschwerdemanagement; Beschwerdemanagement; Gegenvorstellungsverfahren; Art. 20 DSA; § 3b NetzDG; Außergerichtliche Streitbeilegung; Art. 21 DSA; Außergerichtliches Schlichtungsverfahren; Hinweisgeber; Missbräuchliche Verwendung; Online-Schnittstelle; Algorithmentransparenz; Sehr große Online-Plattformen; Risikobewertung; Risikominimierung; Risikominderung; Krisenreaktionsmechanismus; Kriseninterventionsmechanismus; Krisenprotokolle; Kooperative Krisenbewältigung; Datenzugang; Compliance-Abteilung; Transparenzbericht; Transparenzberichtspflicht; Verhaltenskodizes; Sorgfaltspflichten; Art. 11 GrCh; Art. 7 GrCh; Art. 16 GrCh; Hilfsmittel; Grundgesetz; Dualität der deutschen Löschsysteme; Automatisierte Mittel; Multiple-Choice; Online-Plattform; Transparenzüberdruck; Rechtsdurchsetzung; Rechtsdurchsetzungsdefizit; Systemische Risiken; Europäischer Gesetzgeber; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Schutzpflichten; Existenzielle Gefährdung; Quasi-Monopolstellung; Kommunikative Chancengerechtigkeit; KI-Verordnung; KI-VO; Trilogverfahren; Siegelpflicht; Like; Tweet; Post; Retweet; künstliche Meinungsverstärker; Meinungsbildungsrelevant; Bot-Beiträge; Hashtag; Kennzeichnungsfrist; Bearbeitungshöchstgrenze; Unverzüglichkeit; Botgesteuert; Claquerque; Bot-Armee; Modalitätenwahl; Fakten-Check; Fakten-Check Agenturen; Debunking; Fakten-Check Bot; Faktenprüfung; Faktenprüfer; Zugang; Kennzeichnung; Kennzeichnungsrecht; Zugangsanspruch; Auskunftsanspruch; Real Name Statute; Kennzeichnungspflicht; Klarnamenspflicht; Klarnamenspflicht im Innenverhältnis; Klarnamensführungspflicht; Klarnamenspflicht im Außenverhältnis; Bestandsdatenauskunft; IP-Adresse; Vorratsdatenspeicherung; Gegendarstellung; Widerruf; Richtigstellung; Verifikation; Verifizierungspflicht; Identitätsdaten; Filtersoftware; Urheberrecht; Schweigespirale; chilling effects; silencing effect; geistige Isolation; Geistiges Atmen; Außenplurale Presse; Binnenpluraler Rundfunk; Außenplural; Binnenplural; Pluralismus; Meinungsvielfalt; Meinungspluralismus; Außergrundrechtliche Erwartung; Vertrauenswürdige Hinweisgeber; Allgemeines Persönlichkeitsrecht; APR; Recht der persönlichen Ehre; Rechtsdurchsetzungsdefizit im Internet; Fake News; Social Bots; Social Networks; Digital Services Act; Network Enforcement Act; Media State Treaty; Artificial Intelligence; AI; DSA; Social Network; video sharing service; Freedom of expression; Media Freedom; Media Freedoms; fundamental right of communication; Fundamental Communication Rights; freedom of the press; broadcast freedom; internet freedom; post factual; post-truth era; internet communication; internet; Participation Web; Web 2.0; Prosumer; Consumer; recipient; Lie; untrue facts; untrue fact; Opinion; statement; claim; algorithm; algorithms; Algorithm Transparency; information selection; filter; filter bubble; filter bubbles; echo chamber; echo chambers; upload filter; anonymity; illusion; illusions; Gatekeeper; serving freedom; communication model; Servant Freedom of Speech; positive freedom; negative freedom; Positive-illiberal understanding of freedom; truth doctrine; contribution formula; Russia Today; RT; RT German; RT Germany; RT France; Sputnik; application extension; domestic legal entity under private law in the hands of a foreign state; Contribution to the constitutionally required formation of opinion; extra-legal expectation; epistemological approach; Epistemological-relativistic approach; Art. 5 GG; Art. 10 ECHR; Art. 17 ECHR; abuse clause; non-application model; justification model; consideration; protection area exclusion; social injustice; Federal Constitutional Court; BVerfG; ECtHR; European Court of Justice; ECJ; European Court of Human Rights; extra-argumentative leverage; absurd opinion; abusive criticism; formal insult; Holocaust denial; convergence; convergence age; Hybrid Media Forms; uniform media; Truthfulness for the media; duty of truth; intermediaries; intermediary activities; mediation activity; mediation of content; Anticipated statement; Strong AI; Weak AI; purpose initiator; identity deception; modality delusion; delusion about being human; Choice of modalities; Communication under a false name; Communication under someone else's name; identity fiction; name deception; fake profiles; forming an opinion; relevant to opinion-forming; Truth; social compatibility; Social bot communication; desinformation; misinformation; disinformation spread; General law; honor protection norms; Presumption in favor of free speech; Contextual interpretation; opinionated; deliberately untrue statement of fact; evidently untrue statement of fact; complexity; identifiability of the data subject; pseudonym; pseudonymised; anonymized; Deception about utterance modalities; utterance modalities; Artificial communication propagators; anonymity of the utterer; Alternate Facts; newspaper duck; statement context; circumstances of the statement; ban on censorship; pre-censorship; legal regulation de lege lata; online communication; labeling requirement; Imprint obligation; user-oriented labeling obligation; network-oriented labeling obligation; § 93 (4) MStV; § 18 (3) MStV; § 1 (7) MStV; § 1 (8) MStV; Market place principle; country of origin principle; Ecommerce Policy; tele medium; Obligation to notify; Compatibility with superior law; in deficit; duty of transparency; General Disturbance Liability; Host Provider Liability; quasi-negatory injunctive relief; self-regulation; Conditions; Terms; General terms and conditions; Community Standards; mediation algorithm; undistorted formation of opinion; Freedom to exercise your profession; bot user; bot content; Captcha; ReCaptcha; API; Application Programming Interface; user generated content; freedom of contract; Telemedia Act; Indirect third-party effect; Stadium ban Decision of the Federal Constitutional Court of Germany; Federal Court of Justice; Onlife; Desiderate; inevitable desiderate; market power; Communications Market; Quasi-monopoly position; Quasi-monopoly; structural inequality; public forum; forum romanum; Framework conditions of public communication; Terms of use; Service usage contract; Deletion; Deplatforming; Access blocks; Fact Finding; Hearing; Obligation to notify; Need to communicate; Countermotion; Procedural requirements for deletions based on community standards; Right of access; Conclusion of contract; Claim for conclusion of contract; Right to publication; Right to notification; Reasons for deletion; Label fraud; Overblocking; Underblocking; Claim imbalance; Liability imbalance; Compliance obligations; Collateral Censorship; Facebook; Instagram; Tik Tok; Twitter; YouTube; Online Safety and Media Regulation Act; Principle of double immediacy; Criminal false information; Intra-platform devolution; Brexit; US presidential election; Trump; Russian war of aggression; Federal elections; Illusory Truth Effect; Primacy Effect; cognitive science effects; dementia; User anonymity; fully harmonizing; Deletion period; Telegram; WhatsApp; coordinated range; illegal content; Graduated duty program; Liability privilege; Opening clause; Monitoring obligation; Online environment; Filter reset; Basic regulation; Notification and redress procedures; Notice and take down; Notice and act; Acknowledgement; fiction regulation; fiction; legal fiction; Duty to give reasons; Obligation to report; Internal complaint management; Complaint management; out-of-court dispute resolution; out-of-court conciliation proceedings; trusted whistleblowers; Misuse; Online interface; Very Large Online Platforms; VLOP; Risk assessment; Risk mitigation; Risk minimization; Systemic risks; Crisis response mechanism; Crisis intervention mechanism; Crisis protocols; Cooperative crisis management; Data access; Compliance Department; Transparency reporting obligation; Transparency Report; Codes of conduct; Due diligence; Right of personality; Right of personal honor; Law Enforcement; Law enforcement deficit; Law enforcement deficit on the Internet; Transparency overprint; Online-Platform; Multiple Choice; automated means; Duality of the German extinguishing systems; Auxiliary means; Fundamental Law; European legislator; Online Advertising and Social Media (Transparency) Bill; Protection obligations; Existential threat; Communicative opportunity equity; Communicative equity; AI Act; AIA; Artificial Intelligence Act; AI Bill; Artificial Intelligence Bill; Trialogue procedure; Trialogue; Sealing obligation; Obligation to seal; Like; Tweet; Retweet; Post; Posting; artificial opinion amplifiers; artificial voice amplifier; technical voice amplifier; Bot posts; hashtag; Marking period; Marking deadline; Maximum processing limit; Processing limit; Immediacy; bot controlled; Claquerque; Bot Army; Modality choice; Fact check; Facts check; Fact check agency; Fact check agencies; Fact check bot; Fact Checking; Fact checker; Fact checkers; Debunking; Acces; Marking; Labelling; Labeling right; Marking right; Right of access; Acces right; Access claim; Right to information; Information claim; Real Name Statute; Claim for information; Obligation to use a clear name; Obligation to use clear names internally; Obligation to use a clear name in the internal relationship; Obligation to use a clear name in the external relationship; Inventory data disclosure; Inventory data information; IP address; Issuing the IP address; Issue of the IP address; Data retention; Retention of data; Counterstatement; Countermeasure; Correction; Rectification; Revocation; Revocation of a statement; Revocation of a statement; Verification of user data; Obligation to verify user data; Identity data; Filter software; Copyright; Copyright law; Silence spiral; Spiral of silence; chilling effects; silencing effect; mental isolation; mental breathing; outer plural; outer plural press; Internal plural; Internal plural Broadcast; Diversity of opinion; Diversity of opinions; Variety of opinions; Pluralism of opinion; Pluralism of opinions; higher-ranking law; European Law; interstate media treaty; video sharing services; Audiovisual Media Services Directive; E-commerce directive
    Scope: 589, Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  12. Forschungsmonitoring / Hans-Böckler-Stiftung
    Nr. 20 = 2022, Oktober bis Dezember
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Das Forschungsmonitoring Nr. 20 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Oktober bis Dezember 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle „Arbeit der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    Das Forschungsmonitoring Nr. 20 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Oktober bis Dezember 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle „Arbeit der Zukunft“: Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/271017
    Parent title: Forschungsmonitoring / Hans-Böckler-Stiftung - Show all bands
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 271 (Februar 2023)
    Subjects: Transformation; Industrie; KI; Digitalisierung; Mitbestimmung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 74 Seiten)
  13. Vom Algorithmus diskriminiert?
    zur Aushandlung von Gender in Diskursen über Künstliche Intelligenz und Arbeit
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Derzeit lässt sich eine intensiv geführte öffentliche Debatte über die Frage beobachten, wie sich die Arbeit durch Künstliche Intelligenz verändern und welche Folgen dies für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern haben wird. Die in diesem... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    245.943e
    No inter-library loan

     

    Derzeit lässt sich eine intensiv geführte öffentliche Debatte über die Frage beobachten, wie sich die Arbeit durch Künstliche Intelligenz verändern und welche Folgen dies für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern haben wird. Die in diesem Zusammenhang verhandelten Chancen und Problemlagen sind Gegenstand des vorliegenden Working Papers. Ausgehend von einer Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur und einer kritischen Analyse des öffentlichen Diskurses werden die politischen und praktischen Handlungsoptionen, aber auch die Schwachstellen der diskursiven Auseinandersetzung beleuchtet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/273058
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 274 (April 2023)
    Subjects: AI; KI; Arbeitswelt; Geschlechterungleichheit
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 65 Seiten)
  14. Mit Künstlicher Intelligenz die Sustainable Development Goals erreichen
    Perspektiven für Energiewirtschaft und Luftfahrt
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verbinden ökologische, soziale und ökonomische Ziele, die auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft verfolgt werden. Zugleich wird Querschnittsinnovationen, z. B. basierend auf Künstlicher... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verbinden ökologische, soziale und ökonomische Ziele, die auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft verfolgt werden. Zugleich wird Querschnittsinnovationen, z. B. basierend auf Künstlicher Intelligenz, ein enormes Transformationspotential attestiert. Das Working Paper stellt am Beispiel der Energie- und Luftfahrtbranche dar, welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele künftig spielen wird und welche Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitswelten dabei zu erwarten sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/271041
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 283 (April 2023)
    Subjects: KI; Nachhaltigkeit; Vereinte Nationen; UN
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten)
  15. Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Die rasante Entwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz wie Chat-GPT, die inhaltlich und sprachlich überzeugende Texte generieren können, hat eine intensive Debatte ausgelöst. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen solche Systeme auf die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    245.962e
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Die rasante Entwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz wie Chat-GPT, die inhaltlich und sprachlich überzeugende Texte generieren können, hat eine intensive Debatte ausgelöst. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen solche Systeme auf die Prozesse und Arbeitsweisen zum Beispiel in Wissens- und Kreativberufen haben werden. Diese Literaturstudie wertet den aktuellen Stand der Debatte aus. Sie führt in die technische Grundlage, die so genannten "Large Language Models", ein und untersucht abschließend, welche Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu erwarten sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/278731
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 304 (September 2023)
    Subjects: KI; ChatGPT; AI; Wissensarbeit; Kreativberufe
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 101 Seiten), Illustrationen
  16. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    Eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気)... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    No inter-library loan

     

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気) beobachten lassen. Ki wird auf Deutsch häufig übersetzt mit Worten wie Luft, Atem, Atmosphäre, Lebenskraft oder -energie. Inspiriert von der linguistischen Phänomenologie von J. L. Austin und ausgehend von philosophischen Ansätzen von Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz, Gernot Böhme und Rolf Elberfeld kommen Zusammenhänge zwischen alltäglichem Wortgebrauch und Modi des Fühlens bzw. Empfindens in den Blick und lassen Grundlinien einer kritischen Ästhetik der Gefühlsartikulierung hervortreten. What does feeling mean? Does it differ depending on the linguistic cultures in which one grows up, and if so, to what extent? This book explores the different forms of sensation and feeling formation that can be observed within the word field ki (気). Ki is often translated into German with words such as air, breath, atmosphere, life force or energy. Inspired by the linguistic phenomenology of J. L. Austin and based on philosophical approaches by Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz, Gernot Böhme and Rolf Elberfeld, this study establishes connections between everyday word use and modes of feeling or sensation and allows the basic outlines of a critical aesthetic of articulating feeling to emerge.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Ki (気), Fühlen und Empfinden
    Eine linguistische Phänomenologie vorprädikativer Erfahrungsformen
    Published: 2023
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気)... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    No inter-library loan

     

    Was heißt fühlen? Unterscheidet es sich, je nachdem in welchen Sprachkulturen man groß wird, und wenn ja, inwiefern? Dieses Buch untersucht verschiedene Weisen und Formen von Empfindungs- und Gefühlsbildung, die sich innerhalb des Wortfeldes ki (気) beobachten lassen. Ki wird auf Deutsch häufig übersetzt mit Worten wie Luft, Atem, Atmosphäre, Lebenskraft oder -energie. Inspiriert von der linguistischen Phänomenologie von J. L. Austin und ausgehend von philosophischen Ansätzen von Maurice Merleau-Ponty, Hermann Schmitz, Gernot Böhme und Rolf Elberfeld kommen Zusammenhänge zwischen alltäglichem Wortgebrauch und Modi des Fühlens bzw. Empfindens in den Blick und lassen Grundlinien einer kritischen Ästhetik der Gefühlsartikulierung hervortreten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft"
    Ausgabe 21 = 2023, Januar bis März / Annekathrin Müller
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Das Forschungsmonitoring Nr. 21 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Januar bis März 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft":... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 705
    No inter-library loan

     

    Das Forschungsmonitoring Nr. 21 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Januar bis März 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/273414
    Parent title: Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft" - Show all bands
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 299 (Juli 2023)
    Subjects: Transformation; Industrie; KI; Digitalisierung; Mitbestimmung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten)
  19. Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft" / Hans-Böckler-Stiftung
    Ausgabe 23 = 2023, Juli bis September / Valentin Niebler
    Published: [2024]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Das Forschungsmonitoring Nr. 23 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Juli bis September 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Forschungsmonitoring Nr. 23 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Juli bis September 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/281756
    Parent title:
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 318 (Januar 2024)
    Subjects: Transformation; Industrie; KI; Digitalisierung; Beschäftigung
    Scope: 1 Online-Ressource (68 Seiten)
  20. Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft"
    Ausgabe 22 = 2023, April bis Juni / Nora Habelitz
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Das Forschungsmonitoring Nr. 22 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum April bis Juni 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft":... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Forschungsmonitoring Nr. 22 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum April bis Juni 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/281757
    Parent title:
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 315 (Dezember 2023)
    Subjects: Transformation; Industrie; KI; Digitalisierung; Beschäftigung
    Scope: 1 Online-Ressource (82 Seiten)
  21. Automatisierte Wissenskommunikation
    Published: 2023
    Publisher:  Frank & Timme, Berlin

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  22. Verheißungen der Autonomie
    Beiträge des Symposiums vom 28./29. Oktober 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Contributor: Globke, Christina (HerausgeberIn); Monot, Pierre-Héli (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ; Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    "Autonomie" ist ein allgegenwärtiges Schlagwort unserer Zeit. Wie positioniert sich der Mensch mit seinem eigenen Anspruch auf Autonomie in Bezug zu neueren Formen, die im technologischen Feld vorherrschend geworden sind? Welche freiheitlichen,... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Autonomie" ist ein allgegenwärtiges Schlagwort unserer Zeit. Wie positioniert sich der Mensch mit seinem eigenen Anspruch auf Autonomie in Bezug zu neueren Formen, die im technologischen Feld vorherrschend geworden sind? Welche freiheitlichen, ökonomischen und kulturellen Verheißungen klassischer Autonomievorstellungen können von Digitalisierung und Automatisierung erfüllt werden? Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Aufeinandertreffen dieser Vorstellungen aus Perspektiven unterschiedlicher Fachkulturen. Einige der grundlegenden Kategorien, mit denen die Geistes- und Sozialwissenschaften operieren, schwanken. Die Vielfalt der Fragestellungen und Methoden, die die unterschiedlichen Fachdisziplinen zu diesem Thema verfolgen, öffnet den Blick darauf, wie Menschen sich und anderen Entitäten Autonomie und – als Gegenstück – Verantwortung zuschreiben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Globke, Christina (HerausgeberIn); Monot, Pierre-Héli (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783515129312
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 7270 ; AL 18300
    Corporations / Congresses: Verheißungen der Autonomie (2019, Mainz)
    Series: Schriftenreihe der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ; Nr. 5
    Subjects: Artificial Intelligence; AI; Aufmerksamkeit; Autonomes Fahren; Autonomie; Bildung; Cyberwar; Deep learning; Digitalisierung; Humanitäres Völkerrecht; KI; Kybernetik; Künstliche Intelligenz; Literatur; Roboter; Verantwortung
    Scope: 1 Online-Ressource (140 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturangaben

  23. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht
    Für Bachelor, Master und Dissertation
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  UTB, Bern ; Haupt Verlag

    Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen Qualitätskriterien auszurichten und gleichzeitig lesefreundlich zu schreiben? Prägnant, anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen Qualitätskriterien auszurichten und gleichzeitig lesefreundlich zu schreiben? Prägnant, anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man erfolgreich und verständlich schreibt: • Warum benötigt eine wissenschaftliche Arbeit ein präzise formuliertes Thema? Eine Forschungsfrage? Definitionen und Hypothesen? Einen Theorieteil? • Welche Literatur ist zu bevorzugen? Wie bewertet man deren Qualität? • Wie soll die Arbeit gegliedert werden? • Wie argumentiert man wissenschaftlich? • Wie wird man rechtzeitig fertig? • Wie meistert man „Schreibkrisen“? • Wie entwickelt man einen Schreibstil, der beim Lesen Spaß macht? Die ultimative Arbeitshilfe für erfolgreiches und besseres Schreiben in Studium und Wissenschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft"
    Ausgabe 21 = 2023, Januar bis März / Annekathrin Müller
    Published: [2023]
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Das Forschungsmonitoring Nr. 21 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Januar bis März 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft":... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Forschungsmonitoring Nr. 21 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Januar bis März 2023. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/273414
    Parent title:
    Series: Working paper Forschungsförderung ; Nummer 299 (Juli 2023)
    Subjects: Transformation; Industrie; KI; Digitalisierung; Mitbestimmung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten)
  25. Schreiben in Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften
    erfolgreich in interdisziplinären Studiengängen
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Während es in anderen Fächern ausreicht, eine Disziplin zu durchdringen, müssen sich Studierende der Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften in vielen Disziplinen zurechtfinden und zu einer multidisziplinären Gesamtperspektive gelangen. Petra... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Während es in anderen Fächern ausreicht, eine Disziplin zu durchdringen, müssen sich Studierende der Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften in vielen Disziplinen zurechtfinden und zu einer multidisziplinären Gesamtperspektive gelangen. Petra Kolip und Bettina Schmidt erklären u.a. mithilfe solider Zeitmanagement-Tipps und Checklisten, wie dies schon ab der Themenfindung gelingt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file