Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Peter's Halakhic Nightmare
    the "animal" vision of Acts 10:9-16 in Jewish and Graeco-Roman perspective
    Published: 2017
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Wollte Lukas durch die Vision des Petrus in Apg 10, in der Gott ihm befahl »unreine Tiere« zu essen die Auflösung der jüdischen Gebote andeuten? Während die Wissenschaft über Quellen, inkonsistente Redaktion und die spätere Rezeption diskutiert... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Wollte Lukas durch die Vision des Petrus in Apg 10, in der Gott ihm befahl »unreine Tiere« zu essen die Auflösung der jüdischen Gebote andeuten? Während die Wissenschaft über Quellen, inkonsistente Redaktion und die spätere Rezeption diskutiert haben, wurde es versäumt, die neuartige Verwendung einer Art Sündenangst-Traum zu bemerken. John Moxon zeigt, wie Lukas durch Einbindung solch lebensnaher Leitmotive dem Begriff »Offenbarung« eine neue und deutlich psychologische Richtung gibt, die wahrscheinlich ähnliche Entwicklungen in der griechisch-römischen Biographie imitiert. Wenn die Vision eine rechtswidrige Übergabe von Abscheu innerhalb einer übertriebenen Halacha der Trennung aufdeckt, sind ihre Ziele Vorurteil und Unvereinbarkeit, nicht die Kluft zwischen Juden und Heiden als solche, wie auch der ironische Kontrast zum frommen Kornelius unterstreicht. Did Luke intend Peter's visionary command to eat 'unclean animals' in Acts 10 to suggest the dissolution of the Jewish Law? Whilst scholars have argued over sources, inconsistent redaction and later reception, many have failed to notice here the novel use of a type of transgression anxiety dream. John Moxon shows how by the incorporation of such naturalistic motifs, Luke takes »revelation« in a new and decidedly psychological direction, probably imitating similar developments in Graeco-Roman biography. If the vision reveals an illegitimate transfer of disgust within an exaggerated halakha of separation, then its target is prejudice and inconsistency, not the Jew-Gentile divide as such, as underlined by the ironic contrast with the pious Cornelius. In this reading, Luke's non-supercessionism is maintained, whilst showing him acutely aware of the kinds of nightmare holding many back from the nascent Gentile mission.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. From Jerusalem priest to Roman Jew
    on Josephus and the paradigms of ancient Judaism
    Published: 2013
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Michael Tuval liefert eine diachrone Untersuchung der Religion von Flavius Josephus. Weil die Diasporajuden nicht regelmäßig am religiösen Leben im Jerusalemer Tempel teilnehmen konnten, behauptet der Autor, dass sie andere Muster für die Ausübung... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Michael Tuval liefert eine diachrone Untersuchung der Religion von Flavius Josephus. Weil die Diasporajuden nicht regelmäßig am religiösen Leben im Jerusalemer Tempel teilnehmen konnten, behauptet der Autor, dass sie andere Muster für die Ausübung der jüdischen Religiosität entwickelten. Er sieht Josephus als einen Juden, der seine Karriere als judäischer Priester begann, aber dann nach Rom zog und langsam zu einem Intellektuellen der Diaspora wurde. Josephus' erstes Werk, Geschichte des judäischen Krieges, zeigt das Judentum aus der Perspektive eines judäischen Priester, mit dem Tempel und dem Kult im Zentrum. Nachdem beide verloren gegangen sind, schwand die religiöse Hoffnung. Tuval analysiert auch Jüdische Altertümer, welches fünfzehn Jahre später geschrieben wurde. Das religiöse Bild hatte sich drastisch verändert: Der Tempel wurde durch das Gesetz an den Rand gedrängt oder ersetzt. In this study, Michael Tuval examines the religion of Flavius Josephus diachronically. The author suggests that because Diaspora Jews could not participate regularly in the cultic life of the Jerusalem Temple, they developed other paradigms of Judaic religiosity. He interprets Josephus as a Jew who began his career as a Judean priest but moved to Rome and gradually became a Diaspora intellectual. Josephus' first work, Judean War, reflects a Judean priestly view of Judaism, with the Temple and cult at the center. After these disappeared, there was not much hope left in the religious realm. Tuval also analyzes Antiquities of the Jews, which was written fifteen years later. Here the religious picture has been transformed drastically. The Temple has been marginalized or replaced by the law which is universal and perfect for all humanity. The book is optimistic about the future of Judaism, and does not hint that the absence of the Temple hinders human-divine communication. Paradoxically, in later years Josephus continued to emphasize his priestly identity. The explanation offered for this anomaly is a complex one. The author also argues that Josephus continued to see the priests as the natural leaders of post-destruction Judaism.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file