Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. "Der guote sundaere" Gregorius als christlicher Ödipus : Mythenrezeption in Thomas Manns Roman "Der Erwählte"

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    In:: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; 2010, S. 159-182; Online-Ressource
    Subjects: Hartmann <von Aue> / Gregorius; Gregorius auf dem Stein; Mann; Thomas / Der Erwählte; Ödipuskomplex <Motiv>
    Scope: Online-Ressource
  2. Verslegende und Prosalegendar : Zur Prosafassung von Legendenromanen in 'Der Heiligen Leben'
    Published: 2012
    Publisher:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Verslegende; Ebernand <von Erfurt>; Hartmann <von Aue> / Gregorius; Reinbot <von Durne> / Georg
    Other subjects: Der Heiligen Leben; Prosalegendar
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Volker Honemann (Hrsg.): Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter : Würzburger Colloquium 1978. – Tübingen: Niemeyer, 1979 S. 265-289

  3. "Der guote sundaere" Gregorius als christlicher Ödipus : Mythenrezeption in Thomas Manns Roman "Der Erwählte"
    Published: 2010

    Als Hartmann von Aue vor gut 800 Jahren seine Version der Gregoriuslegende niederschrieb, mag ihm der Ödipusmythos bekannt gewesen sein, aus der Perspektive eines mittelalterlichen Gelehrten war dieser jedoch ein Überbleibsel aus einer... more

     

    Als Hartmann von Aue vor gut 800 Jahren seine Version der Gregoriuslegende niederschrieb, mag ihm der Ödipusmythos bekannt gewesen sein, aus der Perspektive eines mittelalterlichen Gelehrten war dieser jedoch ein Überbleibsel aus einer vorchristlichen und damit gottesfernen Zeit und eher über den Umweg der christlichen Allegorese interessant. Wahrscheinlicher ist es hingegen, dass für ihn die Legende vom heiligen Papst eine historisch wahre, die Allmacht Gottes unter Beweis stellende Geschichte war. Thomas Mann versteht Hartmanns Gregorius hingegen in Folge seiner Beschäftigung mit den mythologischen Ursprüngen der europäischen Kultur als Variante des Ödipusdramas Sophokles’ und versucht in dem Erwählten die antiken Quellen zum einen auf einer literaturhistorischen Ebene freizulegen, zum anderen jedoch auch im Rahmen der psychoanalytischen Theorie zu interpretieren. Im Folgenden wird diesem Interpretationsansatz anhand der Differenzen der Textfassungen nachgegangen, um die Frage zu erörtern, welche Elemente des Ödipusmythos Thomas Mann aus der Gregoriuslegende herausgearbeitet hat. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Hartmann <von Aue> / Gregorius; Gregorius auf dem Stein; Mann; Thomas / Der Erwählte; Ödipuskomplex
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Verslegende und Prosalegendar : Zur Prosafassung von Legendenromanen in 'Der Heiligen Leben'
    Published: 2012

    [Volker Mertens] betrachtet einen (.) bisher wenig beachteten Einzelfall: die Auflösung höfischer Verslegenden in Prosa in dem umfangreichen und am weitesten verbreiteten Legendar des späten Mittelalters: ‚Der Heiligen Leben’. Die Tatsache, daß eine... more

     

    [Volker Mertens] betrachtet einen (.) bisher wenig beachteten Einzelfall: die Auflösung höfischer Verslegenden in Prosa in dem umfangreichen und am weitesten verbreiteten Legendar des späten Mittelalters: ‚Der Heiligen Leben’. Die Tatsache, daß eine beträchtliche Anzahl der Legenden in diesem Legendar auf Versfassungen zurückgeht, ist seit langem bekannt. Das Interesse war jedoch meist textkritisch motiviert, so daß die Prosaauffassungen für die Konstitution der Verstexte herangezogen wurden (.). Gut 250 Legenden umfaßt der Grundstock des Legendars, längst nicht alle Quellen sind bekannt. Verfassungen liegen etwa einem Fünftel zugrunde. (.) [Volker Mertens untersucht] an drei Texten (.) (nämlich Ebernands von Erfurt ‚Kaiser und Kaiserin’, Hartmanns ‚Gregorius’ und Reinbots von Durne ‚Heiliger Georg’) zuerst die Art der Adaption (.), [und fragt gleichzeitig], wie sich die spezifische Aussage der hochmittelalterlichen Texte die veränderten Aussagen im Rahmen der Entstehungs- und Existenzbedingungen des spätmittelalterlichen Legendars interpretieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Verslegende; Ebernand <von Erfurt>; Hartmann <von Aue> / Gregorius; Reinbot <von Durne> / Georg
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess