Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Author: Skintey
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Interkulturelle Kompetenz
    kritische Perspektiven
    Contributor: Moosmüller, Alois (Herausgeber)
    Published: [2020]
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Access:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Moosmüller, Alois (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830992455
    Other identifier:
    9783830992455
    RVK Categories: AP 14350 ; DO 9000 ; ES 110 ; LB 57000 ; MR 7100
    DDC Categories: 300
    Series: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation ; 30
    Subjects: Multikulturelle Gesellschaft; Interkulturalität; Kommunikation; Interkulturelle Kompetenz; Fremdsprachenunterricht; Gesprächsforschung; Interkulturalität; Interkulturell; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft; interkulturelles Handeln
    Scope: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
  3. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    Ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden... more

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan

     

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt. The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110758245
    Other identifier:
    DDC Categories: 800; 400
    Series: neue rhetorik / new rhetoric ; 37
    Subjects: Gespräch; Erzählen; Rhetorik; Gesprächsforschung; Rhetorizität; Sozialpsychologie; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Other subjects: Rhetoricity; conversation analysis; social psychology
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 486 p.)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Sep 2021)

  4. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Interkulturelle Kompetenz
    kritische Perspektiven
    Contributor: Moosmüller, Alois (Publisher)
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster ; New York

    Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff "interkulturelle Kompetenz" alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist "interkulturelle Kompetenz" dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren [Die] Artikel in diesem Sammelband lohnen eine nähere Betrachtung, weil sie vielfältige Debatten anstoßen, ohne bisher geleistete Forschungen zu vernachlässigen. Das ist ein großer Mehrwert, da allgemein die Forschungsliteratur immer unübersichtlicher wird, gerade weil auch der Kompetenzbegriff unabhängig von interkulturellen Erwägungen unscharf bleiben muss, da er sich angesichts von neuen Herausforderungen aufgrund von Veränderungen in technischen, politischen und sozialen Veränderungen wandelt. Das Buch lässt sich auch als Kompendium nutzbar machen, um anders als in einem Lehrbuch bestimmte Leitfragen zu entwickeln. - Thomas Edeling, in: Fachsprache, November 2020 Interkulturelle Kompetenz als lokal und global gewordene kommunikative Fähigkeit beinhaltet individuelles und kollektives, alltags- und gesellschaftstaugliches Bewusstsein und Können. Es sind professionelle Anforderungen, die weder vom Himmel fallen, noch in den Genen liegen, und schon gar nicht per Ordre du Mufti vorgegeben werden dürfen. Sie müssen in Bildungs-, Erziehungs- und Aufklärungsprozessen vermittelt werden. Der Sammelband "Interkulturelle Kompetenz" bietet hierfür vielfältige Anregungen, Denk- und Handlungsanstöße an. - Jos Schnurer, in: socialnet Rezensionen, 23.02.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft
    mündlich, schriftlich, multimedial
    Contributor: Deppermann, Arnulf (Publisher); Fandrych, Christian (Publisher); Kupietz, Marc (Publisher); Schmidt, Thomas (Publisher)
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können. Im Einzelnen geht es um: Korpusangebote und Korpusdesign Software für die Arbeit mit Korpora Korpusaufbereitung den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote The contributions to the 2022 annual conference of the Institute for German Language collected in this volume provide an overview of current developments in the indexing and use of corpora, i.e. collections of authentic language data, in German linguistics and beyond. The focus is on how known and new corpora can be used to investigate a wide variety of linguistic questions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Deppermann, Arnulf (Publisher); Fandrych, Christian (Publisher); Kupietz, Marc (Publisher); Schmidt, Thomas (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783111085708; 9783111085890
    Other identifier:
    RVK Categories: ES 900 ; GB 2610 ; GC 1015 ; ER 760 ; ER 765
    Corporations / Congresses: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), 58. (2022, Online)
    Series: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; Band 2022
    Subjects: Deutsch; Germanistik; Gesprächsforschung; Korpuslinguistik; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Germanistik; Deutsch; Korpus <Linguistik>
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 249 Seiten)
  7. Hundert Jahre "Italienische Umgangssprache": Leo Spitzer im Gespräch = Conversazioni con Leo Spitzer: a cento anni dalla pubblicazione della "Italienische Umgangssprache"
    Contributor: De Stefani, Elwys (Publisher); Stukenbrock, Anja (Publisher)
    Published: [2023]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Hundert Jahre nach Erscheinen des Buchs ‚Italienische Umgangssprache‘ des seiner Zeit weit voraus denkenden, universal gebildeten Philologen Leo Spitzer versammelt der vorliegende Band deutsch- und italienischsprachige Beiträge, die Spitzers Studie... more

     

    Hundert Jahre nach Erscheinen des Buchs ‚Italienische Umgangssprache‘ des seiner Zeit weit voraus denkenden, universal gebildeten Philologen Leo Spitzer versammelt der vorliegende Band deutsch- und italienischsprachige Beiträge, die Spitzers Studie im Kontext seines Gesamtwerks, der zeitgenössischen Sprachforschung und nachfolgender Entwicklungen würdigen. Spitzers ‚Umgangssprache‘ nimmt einen bis dato unbeachteten Gegenstand in den Blick: die gesprochene Sprache in ihren sozialen und praktischen Gebrauchskontexten, deren systematische Erforschung erst 40 Jahre später nach Erfindung des Tonbandgeräts beginnen wird. Als bilinguale Sammlung bezeugt der vorliegende Band Spitzers weder auf Einzelphilologien beschränktes, noch Literatur- und Sprachwissenschaft trennendes geistiges „Freibeutertum“, das ihn, der als Jude vor den Nazis fliehen musste, zwar institutionell zum Außenseiter, wissenschaftlich hingegen zum Pionier aktueller Sprachforschung macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: De Stefani, Elwys (Publisher); Stukenbrock, Anja (Publisher)
    Language: German; Italian
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385934
    Series: Studia Romanica ; Band 236
    Subjects: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Italien; Italienisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Spitzer, Leo; gesprochene Sprache; Umgangssprache; Italienisch; Historische Pragmatik; 20. Jahrhundert; Gesprächsforschung; Moderne; Sprachwissenschaft; Linguistik; Wunderlich, Hermann; Stilistik; Konversation; Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Notes:

    Enthält Literaturangaben nach den Beiträgen

  8. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110758245
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 4150
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Gesprächsforschung; Rhetorizität; Sozialpsychologie; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 486 pages)
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020/2021

  9. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Interkulturelle Kompetenz
    kritische Perspektiven
    Contributor: Moosmüller, Alois (Publisher)
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster ; New York

    Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Begriff "interkulturelle Kompetenz" entstand Anfang der 1990er Jahre im Zusammenhang mit der Frage, wie die Herausforderungen von Globalisierung und Multikulturalisierung der Gesellschaft auf der individuellen Handlungsebene bewältigt werden können. Heute ist der Begriff "interkulturelle Kompetenz" alltäglich geworden; erfolgreich und angemessen mit Menschen umgehen zu können, die kulturell unterunterschiedlich orientiert sind, ist in allen Bereichen des privaten, öffentlichen und beruflichen Lebens eine nachgefragte Fähigkeit. In den Wissenschaften ist "interkulturelle Kompetenz" dagegen ein umstrittenes Konstrukt. Die Diskrepanz zwischen praktischer Relevanz und theoretischer Fragwürdigkeit des Konzepts Interkulturelle Kompetenz stellt den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren setzen sich aus unterschiedlichen (Fach-)Perspektiven mit den strittigen Diskursen, Theorien und Modellen auseinander: Es geht um eine grundlegende Reflexion des Konstrukts Interkulturelle Kompetenz und wie dieses im Theorie- und Praxisfeld Interkulturelle Kommunikation verhandelt wird. Die Spannbreite der Texte reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit Tendenzen und Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Feldes Interkulturelle Kommunikation und des Umgangs mit den Begriffen Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Fragen der Methodologie und Theoriebildung in spezifischen interkulturellen Handlungsszenarien. Das Anliegen dieses Bandes besteht darin, die aktuellen Debatten, Theoriebildungen und Praxisansätze, die sich mit dem Konzept Interkulturelle Kompetenz beschäftigen, in einen Zusammenhang zu bringen und kritisch zu kommentieren [Die] Artikel in diesem Sammelband lohnen eine nähere Betrachtung, weil sie vielfältige Debatten anstoßen, ohne bisher geleistete Forschungen zu vernachlässigen. Das ist ein großer Mehrwert, da allgemein die Forschungsliteratur immer unübersichtlicher wird, gerade weil auch der Kompetenzbegriff unabhängig von interkulturellen Erwägungen unscharf bleiben muss, da er sich angesichts von neuen Herausforderungen aufgrund von Veränderungen in technischen, politischen und sozialen Veränderungen wandelt. Das Buch lässt sich auch als Kompendium nutzbar machen, um anders als in einem Lehrbuch bestimmte Leitfragen zu entwickeln. - Thomas Edeling, in: Fachsprache, November 2020 Interkulturelle Kompetenz als lokal und global gewordene kommunikative Fähigkeit beinhaltet individuelles und kollektives, alltags- und gesellschaftstaugliches Bewusstsein und Können. Es sind professionelle Anforderungen, die weder vom Himmel fallen, noch in den Genen liegen, und schon gar nicht per Ordre du Mufti vorgegeben werden dürfen. Sie müssen in Bildungs-, Erziehungs- und Aufklärungsprozessen vermittelt werden. Der Sammelband "Interkulturelle Kompetenz" bietet hierfür vielfältige Anregungen, Denk- und Handlungsanstöße an. - Jos Schnurer, in: socialnet Rezensionen, 23.02.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Interaktion und Medien
    Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation
    Contributor: Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Schmidt, Axel (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Tagungsband setzt an zwei Desiderata an: Zum einen mangelt es interaktionsanalytischen Studien an einer systematischen Betrachtung medialer Realisierungsbedingungen. Dies gilt insbesondere für die Erforschung von Alltagsinteraktionen, deren spezifische Medialität kaum berücksichtigt wird. Zum anderen trägt das Gros der Forschung zu Massenmedien selten der interaktiven Konstitution massenmedialer Kommunikation Rechnung. Häufig wird das mediale Produkt fokussiert, ohne dessen Einbettung in Interaktionsstrukturen (z. B. in der Produktion) zu berücksichtigen. Folge ist eine Medienforschung, die sich auf übermittelte Inhalte beschränkt, darüber aber das soziale Zustandekommen in der Produktion sowie die soziale Verarbeitung in der Rezeption vernachlässigt. Beides geschieht wesentlich über Prozesse sozialer Interaktion. Im Buch finden sich daher Beiträge, die der systematischen Veränderung von Interaktion durch Mediengebrauch nachgehen und auf der Basis bestehender Konzepte der Interaktionsforschung nach angemessenen und gegebenenfalls reformulierungsbedürftigen Beschreibungs- und Analysekonzepten fragen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Schmidt, Axel (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378080
    Other identifier:
    9783825378080
    Edition: 1. Auflage
    Series: OraLingua ; 17
    Subjects: Medienwissenschaften; Kommunikationswissenschaft; Deutsch; Medienwissenschaft; Massenmedien; Interaktionsanalyse; Medienkommunikation; Smartphones; Social Media; Fernsehen; Videospiele; Kommunikationswissenschaft; WhatsApp; Medienlinguistik; Twitter; Gesprächsforschung; Mündlichkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten), Illustrationen
  12. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830991205
    Other identifier:
    9783830991205
    RVK Categories: GB 3014 ; GB 3012
    Series: Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung ; Band 2
    Subjects: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Deutsch als Zweitsprache; Früher Zweitspracherwerb; Gesprächsforschung; Kindergarten; Kita; Konversationsanalyse; Mehrsprachigkeit; Positionierungsanalyse; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Soziokulturelle Theorie; Sprachförderung; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2018

  13. Persuasionsstile in Europa
    Published: 2020
    Publisher:  Frank & Timme, [Berlin]

    In Europa spielen Tageszeitungen nach wie vor eine wichtige Rolle für die Information und Meinungsbildung in der Gesellschaft. Für die Deutung, Wertung und Erklärung sozial relevanter Ereignisse, Entscheidungen und Prozesse sind Leitartikel und... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    No inter-library loan

     

    In Europa spielen Tageszeitungen nach wie vor eine wichtige Rolle für die Information und Meinungsbildung in der Gesellschaft. Für die Deutung, Wertung und Erklärung sozial relevanter Ereignisse, Entscheidungen und Prozesse sind Leitartikel und Kommentare von besonderer Bedeutung. Sie gelten als eine explizit persuasive, also auf die Beeinflussung des Denkens, Fühlens und Handelns der Menschen gerichtete journalistische Textsorte. Welche Strategien und welche Mittel nutzen Journalisten aus verschiedenen Teilen Europas in solchen Texten? Um diese Frage zu beantworten, vergleichen die Autorinnen und Autoren Kommentare und Leitartikel aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen und Schweden. Biographical note: Hartmut E. H. Lenk ist seit 1988 an der Universität Helsinki (Finnland) tätig und dort seit 2017 ordentlicher Professor für deutsche Sprache. Hans W. Giessen ist Professor an der Abteilung für Sprache und Kommunikation der Jan-Kochanowski-Universität in Kielce (Polen).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732994823
    Series: Sprachwissenschaft ; 47
    Subjects: Rhetorik; Diskursforschung; Persuasion; Gesprächsforschung; Emotionalisierung; Kommentartexte; Europawahlen 2014; Zypern-Krise 2013; Zeitungskommentare
  14. Hundert Jahre Italienische Umgangssprache: Leo Spitzer im Gespräch
    = Conversazioni con Leo Spitzer: a cento anni dalla pubblicazione della Italienische Umgangssprache
    Contributor: Stukenbrock, Anja (Herausgeber); De Stefani, Elwys (Herausgeber)
    Published: [2023]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hundert Jahre nach Erscheinen des Buchs ‚Italienische Umgangssprache‘ des seiner Zeit weit voraus denkenden, universal gebildeten Philologen Leo Spitzer versammelt der vorliegende Band deutsch- und italienischsprachige Beiträge, die Spitzers Studie... more

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hundert Jahre nach Erscheinen des Buchs ‚Italienische Umgangssprache‘ des seiner Zeit weit voraus denkenden, universal gebildeten Philologen Leo Spitzer versammelt der vorliegende Band deutsch- und italienischsprachige Beiträge, die Spitzers Studie im Kontext seines Gesamtwerks, der zeitgenössischen Sprachforschung und nachfolgender Entwicklungen würdigen. Spitzers ‚Umgangssprache‘ nimmt einen bis dato unbeachteten Gegenstand in den Blick: die gesprochene Sprache in ihren sozialen und praktischen Gebrauchskontexten, deren systematische Erforschung erst 40 Jahre später nach Erfindung des Tonbandgeräts beginnen wird. Als bilinguale Sammlung bezeugt der vorliegende Band Spitzers weder auf Einzelphilologien beschränktes, noch Literatur- und Sprachwissenschaft trennendes geistiges „Freibeutertum“, das ihn, der als Jude vor den Nazis fliehen musste, zwar institutionell zum Außenseiter, wissenschaftlich hingegen zum Pionier aktueller Sprachforschung macht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  15. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110758245
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 4150
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Gesprächsforschung; Rhetorizität; Sozialpsychologie; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 486 pages)
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020/2021

  16. Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive
    Ressourcen, Praktiken, Positionierungen
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Sprachliche Bildung im Elementarbereich steht in den letzten Jahren im Fokus bildungspolitischer Diskussionen. Aus der Perspektive des Fachs Deutsch als Zweitsprache und der soziokulturell orientierten Zweitspracherwerbsforschung wird in dieser Arbeit der frühe Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in den Blick genommen. Im Rahmen der Rekonstruktion des Kindergartens als Community of Practice wird anhand der Analysen der Kind-Kind- und Kind-Erzieher*in-Interaktionen aufgezeigt, wie sich der Zweitspracherwerb durch die Partizipation an den alltäglichen sozialen Praktiken des Kindergartens vollzieht und wie die Kinder dabei vielfältige sprachlich-interaktionale Ressourcen einsetzen und weiter ausbauen sowie soziale Positionen in der Kita-Community aushandeln. Durch ihre Ausrichtung auf soziale Prozesse des Zweitspracherwerbs setzt die Arbeit neue Impulse für die Forschung und Praxis im Bereich des frühen DaZ-Erwerbs und leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte über die sprachliche Bildung im Elementarbereich.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830991205
    Other identifier:
    9783830991205
    RVK Categories: GB 3014 ; GB 3012
    Series: Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung ; Band 2
    Subjects: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache; Deutsch als Zweitsprache; Früher Zweitspracherwerb; Gesprächsforschung; Kindergarten; Kita; Konversationsanalyse; Mehrsprachigkeit; Positionierungsanalyse; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit; Soziokulturelle Theorie; Sprachförderung; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Bielefeld, 2018

  17. Hundert Jahre ‚Italienische Umgangssprache‘: Leo Spitzer im Gespräch / Conversazioni con Leo Spitzer: a cento anni dalla pubblicazione della ‚Italienische Umgangssprache‘
    Contributor: De Stefani, Elwys (HerausgeberIn); Stukenbrock, Anja (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hundert Jahre nach Erscheinen des Buchs ‚Italienische Umgangssprache‘ des seiner Zeit weit voraus denkenden, universal gebildeten Philologen Leo Spitzer versammelt der vorliegende Band deutsch- und italienischsprachige Beiträge, die Spitzers Studie... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Hundert Jahre nach Erscheinen des Buchs ‚Italienische Umgangssprache‘ des seiner Zeit weit voraus denkenden, universal gebildeten Philologen Leo Spitzer versammelt der vorliegende Band deutsch- und italienischsprachige Beiträge, die Spitzers Studie im Kontext seines Gesamtwerks, der zeitgenössischen Sprachforschung und nachfolgender Entwicklungen würdigen. Spitzers ‚Umgangssprache‘ nimmt einen bis dato unbeachteten Gegenstand in den Blick: die gesprochene Sprache in ihren sozialen und praktischen Gebrauchskontexten, deren systematische Erforschung erst 40 Jahre später nach Erfindung des Tonbandgeräts beginnen wird. Als bilinguale Sammlung bezeugt der vorliegende Band Spitzers weder auf Einzelphilologien beschränktes, noch Literatur- und Sprachwissenschaft trennendes geistiges „Freibeutertum“, das ihn, der als Jude vor den Nazis fliehen musste, zwar institutionell zum Außenseiter, wissenschaftlich hingegen zum Pionier aktueller Sprachforschung macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: De Stefani, Elwys (HerausgeberIn); Stukenbrock, Anja (HerausgeberIn)
    Language: German; Italian
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385934
    Other identifier:
    9783825385934
    Edition: 1. Auflage
    Series: Studia Romanica ; 236
    Subjects: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Italien; Italienisch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Spitzer, Leo; gesprochene Sprache; Umgangssprache; Italienisch; Historische Pragmatik; 20. Jahrhundert; Gesprächsforschung; Moderne; Sprachwissenschaft; Linguistik; Wunderlich, Hermann; Stilistik; Konversation; Literaturwissenschaft
    Scope: Illustrationen