Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Der polnische Kriminalroman
    Published: 2023

    Der Kriminalroman etablierte sich als eigenständige Gattung in der polnischen Literatur vergleichsweise spät, erst in der ersten Hälfte des 20. Jhs. Wie jüngere Forschungen zeigen, reicht seine Genese jedoch weit ins 19. Jh. zurück, als sich... more

     

    Der Kriminalroman etablierte sich als eigenständige Gattung in der polnischen Literatur vergleichsweise spät, erst in der ersten Hälfte des 20. Jhs. Wie jüngere Forschungen zeigen, reicht seine Genese jedoch weit ins 19. Jh. zurück, als sich bemerkenswerte Vor- und Frühformen ausbildeten. Wesentliche Impulse gingen von westeuropäischen, insbesondere französischen und britischen Vorbildern aus. Aufgrund fundamental andersartiger politischer, sozialer und kultureller Voraussetzungen, die sich maßgeblich auch auf die Sphären Recht und Literatur auswirkten, handelt es sich bei den polnischen Nachahmungen meist nicht um schlichte Kopien, vielmehr um kreative Aneignungen: Insbesondere in Zeiten, die von Fremdherrschaft und eingeschränkter Eigenstaatlichkeit geprägt waren, standen polnische Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor der grundsätzlichen Frage, wie Ermittlungs- und Justizinstanzen als zentrales Element des Kriminalromans literarisch überhaupt dargestellt werden können, ohne damit fremdes Recht und oftmals repressiv auftretende Behörden zu affirmieren. ; The crime novel only gained recognition as a particular genre of Polish literature from the first half of the 20th century. Recent research has shown, however, that its genesis dates back far into the 19th century, when notable pre- and early forms appeared. Decisive impulses came from Western European models, in particular from France and Britain. Due to fundamentally different political, social and cultural conditions, the Polish imitations are usually not mere copies, but rather creative appropriations: especially in times that were characterized by foreign rule and limited sovereignty, Polish writers were faced with the fundamental question of how investigative and judicial instances could be represented as central elements of the crime novels without affirming foreign laws and authorities that often appeared repressive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 891
    Subjects: polnische Literatur; polnischer Kriminalroman; Kriminalroman; Detektivgeschichte; Gerichtsroman; Milizroman; Polish Literature; Polish crime fiction; crime fiction; detective fiction; courtroom fiction; militia novel; East Indo-European and Celtic literatures
    Rights:

    CC BY-SA 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Pitaval (Polen)
    Published: 2022

    Die produktive Rezeption der auf die Causes célèbres von François Gayot de Pitaval zurückgehenden Gattung der literarischen Rechtsfallsammlung fiel in Polen, vor allem verglichen mit Frankreich und Deutschland, bis zur Mitte des 20. Jhs. äußerst... more

     

    Die produktive Rezeption der auf die Causes célèbres von François Gayot de Pitaval zurückgehenden Gattung der literarischen Rechtsfallsammlung fiel in Polen, vor allem verglichen mit Frankreich und Deutschland, bis zur Mitte des 20. Jhs. äußerst gering aus. Darüber hinaus wurden zunächst weder die Übersetzungen westeuropäischer noch die wenigen originär polnischen Publikationen aus diesem Formenkreis mit dem Namen Pitavals in Verbindung gebracht. Erst seit den 1950er Jahren, als Autor:innen und Verlage im sozialistischen Polen unter expliziter Bezugnahme auf die Pitavalsche Tradition in schneller Abfolge auf das Gattungskonzept zurückzugreifen begannen, entwickelte sich der Terminus 'pitaval' bzw. 'pitawal' zu einer bis in die Gegenwart gängigen Bezeichnung für Sammlungen realitätsbasierter Gerichts- bzw. Kriminalerzählungen. Diese bewegen sich in einem Spektrum zwischen rechtshistorischer Abhandlung und krimi-ähnlicher Unterhaltungsliteratur und sind meist an einem regionalen und/oder thematischen Fokus ausgerichtet. ; The productive reception of the genre of literary legal case collections stemming from François Gayot de Pitaval's "Causes célèbres" was minor in Poland, especially in comparison with France and Germany, until the middle of the 20th century. In addition, neither the translations of Western European collections, nor the few original Polish publications belonging to this form, were initially associated with the name Pitaval. Only from the 1950s, when authors and publishers in socialist Poland started relying on the genre in quick succession with explicit reference to the tradition of Pitaval, did the term 'pitaval' or 'pitawal' develop into a name for collections of court and crime stories based on reality, which remains common to this day. They move on a spectrum between legal historical essays and crime fiction-like page-turners, and are usually organized according to a regional and/or thematic focus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    DDC Categories: 340; 840; 891
    Subjects: Pitaval; causes célèbres; Polnische Literatur; literarische Rechtsfallsammlung; realitätsbasierte Gerichts- bzw. Kriminalerzählungen; pitawal; Polish literature; legal case collections; true crime; Law; French literature and literatures of related Romance languages; East Indo-European and Celtic literatures
    Rights:

    CC BY-SA 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess