Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog
    "Biomasseproduktion - ein Segen für die Land(wirt)schaft?" ; Tagung am Bundesamt für Naturschutz-Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 12. bis 15. März 2007
    Published: 2007
    Publisher:  Bundesamt für Naturschutz, Bonn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Corporations / Congresses:
    Biomasseproduktion - ein Segen für die Land(wirt)schaft? Insel Vilm 2007.03.12-15 (Verfasser)
    Series: BfN-Skripten ; 211
    Subjects: Biomasseproduktion; Kongress; Naturschutz; Umweltschutz; Agrarökologie; Biomasse; Kraftstoff; Naturschutz
    Scope: 154 S., Ill., graph. Darst.
  2. Potential of biomass sidestreams for a sustainable biobased economy
    bringing added value to agriculture and forest sectors by closing the research and innovation divide
    Published: 2019; © 2019
    Publisher:  Steinbeis-Edition, Stuttgart

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 278346
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/742
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783956632112
    Other identifier:
    9783956632112
    Edition: 1st edition
    Subjects: Ökologischer Landbau; Forstwirtschaft; Kuppelproduktion; Bioenergie; Bioökonomik; Nachhaltige Entwicklung; Ungarn; Irland; Andalusien; AGRIFORVALOR; Nachhaltigkeit; Biomasse; Landwirtschaft
    Scope: 76 Seiten, Illustrationen
  3. Bioenergie und Gesamtwirtschaft
    Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der energetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich
    Published: 2003
    Publisher:  BMVIT, Wien

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 2463(2003,12)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 237280
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: ZP 3760
    Series: Berichte aus Energie- und Umweltforschung ; 2003,12
    Nachaltig wirtschaften konkret
    Dynamik mit Verantwortung
    Subjects: Erneuerbare Energie; Förderung erneuerbarer Energien; Bioenergie; Heizungsanlage; Wirkungsanalyse; Österreich; Biomasse
    Scope: XIV, 239 S, graph. Darst., Kt, 30 cm
    Notes:

    Erscheinungsjahr auf der Haupttitels.: 2002

    Literaturverz. S. 185 - 192

  4. Energetische Nutzung von Biomasse durch Kraft-Wärme-Kopplung
    Stand der Technik und Perspektiven für den ländlichen Raum ; Gülzow 16./17. Mai 2000
    Published: 2000

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    RVK Categories: QT 000 ; RB 10081 ; RB 10696 ; ZP 3760
    Series: Gülzower Fachgespräche
    Subjects: Zirkulierende Wirbelschicht; Kraft-Wärme-Kopplung; Emissionsverringerung; Kohlendioxidemission; Bioenergieerzeugung; Biomasse; Vergasung
    Scope: 195 S., Ill., graph. Darst.
  5. Kulturlandschaftliche Wirkungen eines erweiterten Biomasseanbaus für energetische Zwecke
    Flächenansprüche von Biomassepfaden durch klimabedingte Ausbauziele und Handlungsoptionen für die Raumordnung
    Published: 2008
    Publisher:  BBR, Bonn

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 22 (2008.16)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: BBR-Online-Publikation ; 2008,16
    Subjects: Kulturlandschaft; Biomasse; Pflanzenbau;
    Scope: Online-Ressource (PDF-Datei: 101 S., 5462 KB), Ill., graph. Darst., Kt.
  6. Peat replacement in horticultural growing media
    availability of bio-based alternative materials
    Published: 2022
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Peat is a fossil material and is since decades the major growing media constituent for horticulture in Europe. Because of its climate impacts, some European countries developed national strategies to reduce peat use. A coordinated European action... more

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Peat is a fossil material and is since decades the major growing media constituent for horticulture in Europe. Because of its climate impacts, some European countries developed national strategies to reduce peat use. A coordinated European action would bring fairer and more effective impacts than isolated national strategies. The replacement of peat is possible using alternative growing media constituents based on biomass. Potential limitations of the resource availability for the production of alternative growing media constituents is one of the major concerns of the growing media industry. Although this paper does not constitute a final evaluation, it aims to initiate further discussions and investigations on this aspect of peat reduction. We compare potential amounts for the supply and demand of raw materials for the production of wood fibres, composted bark, green compost and coir pith in European countries. Moreover, we discuss the economic and legal conditions for the availability of alternatives. Our findings suggest that the resource supply does not generally indicate a limitation to an extended use of alternative growing media constituents in Europe. In a maximal demand scenario, the amounts considered would also be sufficient to completely replace peat. However, in this scenario, the current supply for nationally sourced alternative materials could be scarce for some countries like the Netherlands or the Baltic States. Competition for wood resources, e.g., with the energy sector, could limit their use in the growing media sector. Moreover, the conditions set by the EU Fertilising Products Regulation (EU) 2019/1009 might hamper a large use of wood fibres as growing media constituent. For bark, green waste and coir by-products, an increased demand from the growing media sector may support mobilization of additional resources. For coir by-products, a future rise of the international demand might lead to a strong competition and an exhaustion of the world’s potential. Transportation costs play an important role for the access to biomass potentials. They could be reduced with the development of the infrastructure for processing available resources. Other growing media constituents like Sphagnum are not significantly used today but could represent additional potentials for the replacement of peat in future. In order to avoid displacement effects, the focus of peat substitution should be set on potential amounts of biomass that are currently not or not fully used, or the creation of new potentials. Torf ist ein fossiler Rohstoff und seit Jahrzehnten der wichtigste Bestandteil von Substraten für den Gartenbau in Europa. Aufgrund der damit verbundenen Klimawirkungen haben einige europäische Staaten nationale Strategien zur Reduzierung der Torfnutzung entwickelt. Eine koordinierte europäische Initiative würde fairere und effektivere Wirkungen entfalten als isolierte nationale Strategien. Der Ersatz von Torf ist durch die Nutzung alternativer, biomassebasierter Ausgangsstoffe für Kultursubstrate möglich. Mögliche Begrenzungen der Ressourcenverfügbarkeit für die Produktion alternativer Kultursubstrate stellt eines der größten Bedenken der Erdenindustrie dar. Dieses Papier stellt zwar keine abschließende Evaluierung dar, es zielt aber darauf ab, weitere Diskussionen und Untersuchungen dieses Aspekts der Reduzierung der Torfnutzung zu initiieren. Dafür vergleichen wir die Angebots- und Nachfragemengen von Rohstoffen für die Produktion von Holzfasern, kompostierter Rinde, Grünkompost und Kokosfasern in europäischen Ländern. Anschließend diskutieren wir die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verfügbarkeit von Torfsubstituten. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Rohstoffangebot insgesamt keine Begrenzung für eine erhöhte Nutzung von alternativen Kultursubstraten in Europa darstellt. In einem Szenario mit maximaler Nachfrage würden die betrachteten Mengen ausreichen, um Torf vollständig zu ersetzen. In diesem Szenario könnte die aktuelle, nationale Versorgung mit alternativen Rohstoffen allerdings für einige Länder zu knapp ausfallen, beispielsweise in den Niederlanden oder den baltischen Staaten. Der Wettbewerb um Holzressourcen, z. B. mit dem Energiesektor, kann die Nutzung für die Substratherstellung begrenzen. Darüber hinaus könnten Anforderungen gemäß EU Düngemittelverordnung (EU) 2019/1009 eine umfangreiche Nutzung von Holzfasern als Ausgangsstoff behindern. Im Fall von Rinde, Grünkompost und Kokosprodukten kann eine erhöhte Nachfrage der Erdenindustrie zur Mobilisierung zusätzlicher Mengen beitragen. Für Kokosnebenprodukte kann ein künftiger Anstieg der Nachfrage zu einem verstärkten Wettbewerb und einer Erschöpfung des weltweiten Potentials führen. Transportkosten spielen eine wichtige Rolle für den Zugang zu Biomasse-Potenzialen. Diese können durch die Entwicklung von Infrastruktur für die Verarbeitung verfügbarer Biomasse-Ressourcen verringert werden. Andere Bestandteile von Substraten wie Torfmoose werden bisher in keinem signifikanten Umfang genutzt, könnten aber ein zusätzliches Potenzial für den künftigen Torfersatz darstellen. Um Verlagerungseffekte zu vermeiden, sollte der Schwerpunkt der Torfsubstitution auf Mengenpotenziale gelegt werden, die derzeit nicht vollständig genutzt werden, oder auf der Erschließung neuer Potenziale.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/253552
    Series: Thünen working paper ; 190
    Subjects: Growing media; horticulture; peat; peat alternatives; availability; biomass resources; Kultursubstrate; Gartenbau; Torf; Torfersatz; Verfügbarkeit; Biomasse
    Scope: 1 Online-Ressource (64 Seiten), Illustrationen
  7. Modifizierter Ansatz zur Abschätzung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bioökonomie
    Published: [2020]
    Publisher:  Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783940956927
    Series: Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, Fachhochschule Südwestfalen ; Nr. 51
    Subjects: Bioökonomik; Erneuerbare Ressourcen; Wertschöpfung; Landwirtschaft; Deutschland; Biomasse
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 75 Seiten), Illustrationen
  8. Holzaufkommen und -verwendung in Deutschland - Entwicklung seit 2000 und Ausblick bis 2040
    Published: 2024
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Alternative Kraftstoffe gelten laut dem Nationalen Klimaschutzplan 2050 als ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssystems in Deutschland. Zu den alternativen Kraftstoffen zählen auch Kraftstoffe auf Basis biogener Ressourcen.... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Alternative Kraftstoffe gelten laut dem Nationalen Klimaschutzplan 2050 als ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Verkehrssystems in Deutschland. Zu den alternativen Kraftstoffen zählen auch Kraftstoffe auf Basis biogener Ressourcen. Welchen Beitrag diese Kraftstoffe für die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor leisten können, hängt u.a. von der nachhaltigen Rohstoffverfügbarkeit ab. Im Projekt BIOKRAFT wurde die nachhaltige Verfügbarkeit von holzartiger Biomasse für den Einsatz im Verkehrssektor untersucht. Der vorliegende Bericht (BIOKRAFT AP 3) beschreibt als Grundlage dafür das Aufkommen und die Verwendung von Holzrohstoffen in Deutschland und der EU-27 für den Zeitraum 2000 - 2040. Für den Einsatz im Verkehrssektor liegt der Fokus auf Rest- und Abfallstoffen, da die möglichst hochwertige stoffliche Nutzung von Stamm- und Industrieholz klar priorisiert wird und der Einsatz von diesen Sortimenten im Verkehrssektor kritisch hinterfragt werden muss. Die historische Entwicklung von Holzaufkommen und -verwendung in Deutschland und der EU-27 wurde für den Zeitraum 2000 bis 2020 analysiert. Die zukünftig potenziell verfügbaren und verwendeten Mengen holziger Biomasse wurden in einer systematischen Literaturrecherche ermittelt. Der betrachtete Zeitraum war 2020 bis 2040 für Deutschland und die EU-27. Diese quantitativen Untersuchungen waren Teil des Projektes BIOKRAFT1. Insgesamt sind das Aufkommen und die Verwendung von Rohholz in Deutschland und der EU-27 zwischen den Jahren 2000 und 2020 gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2000 stieg die Rohholzentnahme aus dem Wald in Deutschland bis 2020 um 34 % (von knapp 60 auf knapp 79 Mio. m³). Eine ähnliche Tendenz ist in der EU-27 zu beobachten (von 419 auf 508 Mio. m³). In Deutschland lag der Nadelholzanteil an der Rohholzentnahme im betrachteten Zeitraum im Mittel bei 74 %. Seit dem Jahr 2018 ist die Menge an Schadholz infolge von Trockenheit und nachfolgendem Schädlingsbefall deutlich angestiegen. Dies trug zum Anstieg des gesamten Rohholzeinschlags bei. Im Zeitraum von 2000 bis 2020 stieg auch die Rohholzverwendung an. In den traditionellen Verwendungssektoren (Sägeindustrie, Zellstoff- sowie Holzwerkstoffindustrie) wurde bis ins Jahr 2020 25 % mehr Holz verwendet, als noch im Jahr 2000. In der Energieerzeugung stieg die Rohholzverwendung im gleichen Zeitraum von knapp 9 auf mehr als 20 Mio. m³. Im Verlauf stieg die energetische Rohholzverwendung auf den bisher höchsten Wert von ca. 28 Mio. m³ im Jahr 2013 und sank bis zum Jahr 2020 auf ca. 20 Mio. m³. Reststoffe aus primären Aufkommensquellen sind Rinde, Waldrestholz und Landschaftspflegematerial. Deren Aufkommen sind schwer zu beziffern. Zum einen wird beim Waldrestholz die Abgrenzung des Begriffs unterschiedlich gehandhabt, zum anderen fehlen regelmäßig bei allen primären Reststoffen direkt erhobene Daten. Sekundäre Holzreststoffe sind Altholz, Sägenebenprodukte, sonstiges Industrierestholz und Ablauge. Das Aufkommen an sekundären Holzreststoffen ist im Grundsatz von der Rohholzverwendung abhängig, da Holzreststoffe bei Be- und Verarbeitung von Rohholz sowie durch die Entsorgung von Holzprodukten entstehen. Ihr Aufkommen kann recht zuverlässig aus der empirischen Erfassung auf Seite der Verwender abgeleitet werden. Die Verwendung dieser Reststoffe erfolgt zur Energieerzeugung, zur Herstellung von Energieholzprodukten (v.a. Pellets) sowie in der Holzwerkstoff- und Zellstoffindustrie. Ablauge wird in der Zellstoffindustrie energetisch genutzt. Altholz wird in Deutschland zu mehr als 80 % zur Energieerzeugung verwendet, wobei davon wiederum ca. 80 % in Biomassefeuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von > 1 MW genutzt werden. Für die EU-27 sind kaum Daten zu Aufkommen und Verwendung von Holzreststoffen verfügbar, daher können hier keine belastbaren Schätzungen vorgenommen werden. Mögliche zukünftige Entwicklungen von Aufkommen und Verwendung von Holzrohstoffen werden häufig mittels szenarienbasierter Modellierungen geschätzt. Die zugrundliegenden Szenarien gehen zum einen von einer erhöhten Holznutzung aus. Zum anderen werden Szenarien modelliert, in denen politische und gesellschaftliche Tendenzen zu mehr Naturschutz und weniger Holznutzung angenommen werden. Hier wird der Kohlenstoffspeicherung im Wald durch Steigerung des stehenden Vorrats eine größere Bedeutung beigemessen, was eine geringere Rohholzproduktion zur Folge hätte. Somit ergeben Untersuchungen zur zukünftigen Holzverfügbarkeit in der Modellierungsperiode 2037–2042 für Deutschland potenzielle Rohholzaufkommen zwischen 41 Mio. m³ und knapp 100 Mio. m³ pro Jahr. Für die EU wird das potenzielle Rohholzaufkommen in den modellierten Basisszenarien auf ca. 330 bis 480 Mio. m³ beziffert. Informationen zum zukünftigen Aufkommen von primären und sekundären Holzreststoffen sind spärlich. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass bei einem möglichen Rückgang der Nutzung von Rohholz auch die Mengen an Holzreststoffen abnehmen werden.Für Deutschland beruhen die in die Auswertung eingeschlossenen Modellierungen des zukünftigen Holzaufkommens auf Daten der Bundeswaldinventur von 2012 (BWI 3). Die modellierten Szenarien berücksichtigen keine möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Deutschland. Vor dem Hintergrund stark zunehmender Waldschäden seit 2018 und der damit möglicherweise verbundenen Vorratsabsenkung im Wald in Deutschland, wird sich das zukünftige Aufkommen eher im unteren Bereich der Modellierungsergebnisse bewegen. Für eine sichere Bewertung sind die kommenden Inventurdaten der BWI 4 abzuwarten, die voraussichtlich Ende 2024 zur Verfügung stehen werden. Die vorliegende Auswertung gibt einen umfassenden Überblick über Aufkommen und Verwendung von Holzrohstoffen in Deutschland. Es wird gezeigt, welche Reststoffe bei der Be- und Verarbeitung von Holz entstehen und dass sie in unterschiedlichen Sektoren stofflich oder energetisch verwendet werden. Die Auswertung zeigt, dass auf Grundlage der verfügbaren Daten keine direkte Gegenüberstellung von Aufkommen und Verwendung und somit keine verlässliche Schätzung verfügbarer Potenziale möglich ist. Theoretisch könnten in Verwendung befindliche Holzrohstoffe für die Herstellung von Biokraftstoffen umgenutzt werden. Um dann das Ziel einer größtmöglichen Reduktion von Treibhausgasen zu erreichen, müsste der potenzielle Reduktionseffekt im Verkehrssektor im Kontext der anderen möglichen Verwendung von Holzrohstoffen betrachtet werden. Alternative fuels are considered, according to the National Climate Action Plan 2050, as a crucial element for decarbonizing the transportation system in Germany. Among the alternative fuels are those based on biogenic resources. The contribution of these fuels to reducing greenhouse gas emissions in the transportation sector depends, among other factors, on the sustainable availability of woody biomass. In the BIOKRAFT project, the sustainable availability of woody biomass for use in the transportation sector was assessed. The presented report (BIOKRAFT AP 3) describes the supply and use of wood resources in Germany and the EU-27 for the period 2000 - 2040. For use in the transportation sector, the focus is on residual and waste materials, as the high-quality material utilization of stem and industrial wood is clearly prioritized, and the use of these assortments in the transportation sector must be critically examined. The historical development of wood supply and utilization in Germany and the EU-27 was analyzed for the period 2000 to 2020. Future potentially available and used quantities of woody biomass were determined through systematic literature research. The period considered was 2020 to 2040 for Germany and the EU-27. These quantitative investigations were part of the BIOKRAFT2 project. Overall, the supply and use of roundwood in Germany and the EU-27 increased between 2000 and 2020. Compared to 2000, roundwood removals from forests in Germany increased by 34 % by 2020 (from just under 60 to just under 79 million m³). A similar trend is observed in the EU-27 (from 419 to 508 million m³). In Germany, the proportion of softwood in roundwood removals averaged 74 % during the period under review. Since 2018, the amount of damaged timber has increased significantly due to drought and subsequent pest infestations, contributing to the overall increase in roundwood fellings. Roundwood utilization also increased from 2000 to 2020. In traditional utilisation sectors (sawmilling industry, pulp and paper industry, wood-based panel industry), 25 % more wood was used by 2020 compared to 2000. In energy generation, roundwood use increased from just under 9 to over 20 million m³ in the same period. Over time, the use of roundwood for energy increased to its highest level of approximately 28 million m³ in 2013 and then decreased to around 20 million m³ by 2020. Wood residues from primary sources include bark, forest residues and landscape conservation material. Their volumes are difficult to quantify. The definition of forest residues is handled differently, and there is a regular lack of directly collected data for all primary wood residues. Secondary wood residues are recovered post-consumer wood, sawmill by-products, other industrial waste wood and waste liquor. The quantity of secondary wood residues depends primarily on the use of roundwood, as wood residues are produced during the treatment and processing of roundwood and the disposal of wood products. Their quantities can be derived quite reliably from the empirical data collected in wood using sectors. These residues are used for energy generation, production of energy wood products (especially pellets), and in the wood-based materials and pulp industries. Waste liquor is utilised for energy in the pulp industry. In Germany, over 80 % of recovered post-consumer wood is used for energy generation, with approx. 80 % of this used in biomass combustion plants with a rated thermal input of > 1 MW. Data on the supply and use of wood residues are scarce for the EU-27, so reliable estimates cannot be made. Possible future developments in supply and use of woody biomass are often estimated using scenario-based modelling. On the one hand, the underlying scenarios assume increased wood utilisation. On the other hand, scenarios are modelled in which political and social trends towards more nature conservation and less wood use are assumed. Here, greater importance is attributed to carbon storage in forests by increasing standing stock, resulting in lower roundwood production. Modelling results of these studies show potential future roundwood volumes of between 41 million m³ and just under 100 million m³ per year for Germany in the 2037-2042 modelling period. For the EU, the potential roundwood supplies in the modelled baseline scenarios are estimated at around 330 to 480 million m³. Information on the future supply of primary and secondary wood residues is scarce. However, it can be assumed that if the utilisation of roundwood declines, the quantities of wood residues will also decrease. For Germany, the modelling of future wood supplies included in the evaluation is based on data from the 2012 National Forest Inventory (BWI 3). The modelled scenarios do not take into account any possible effects of climate change on forests in Germany. The modelled scenarios do not consider possible effects of climate change on forests in Germany. Against the backdrop of significantly increasing forest damage since 2018 and the potentially associated reduction in stock in German forests, future supplies are likely to be at the lower end of the modelling results. To make a reliable assessment, the upcoming inventory data from BWI 4, expected to be available by the end of 2024, must be awaited. The presented analysis provides a comprehensive overview of the supply and use of woody biomass in Germany. It shows which wood-based residues are generated during the treatment and processing of wood and how they are utilised in different sectors for material or energy purposes. Based on the available data, no direct comparison of supply and use is possible, and thus no reliable estimation of available potentials. Theoretically, wood raw materials currently in use could be repurposed for the production of biofuels. To achieve the goal of maximum reduction of greenhouse gases, the potential reduction effect in the transportation sector must be considered in the context of other possible uses of woody biomass.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/289612
    Series: Thünen working paper ; 235
    Subjects: Biokraftstoffe; Biomasse; Holzrohstoffe; Kalamität; Schadholz; Aufkommen; Verwendung; Szenarien; systematische Literaturanalyse; advanced biofuels; woody biomass; woody residues; calamities; damaged timber; supply; use; scenarios; systematic literature review
    Scope: 1 Online-Ressource (66 Seiten), Illustrationen
  9. Einfluss des CO2-Preises für fossile Energieträger (im EU-ETS und nEHS) auf die Biomassenachfrage
    Published: Juni 2023
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Für das Erreichen der nationalen und europäischen Klimaziele ist es notwendig, dass politische Instrumente implementiert werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Über die dynamische Entwicklung des EU-Emissionshandel (EU-ETS) werden... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    EN Online
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Für das Erreichen der nationalen und europäischen Klimaziele ist es notwendig, dass politische Instrumente implementiert werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Über die dynamische Entwicklung des EU-Emissionshandel (EU-ETS) werden die Emissionen in den Sektoren Energiewirtschaft, Flugverkehr und Industrie langfristig teurer und lagen zuletzt Anfang Januar 2022 bei 85 €/t CO₂ [1]. Zusätzlich dazu verpflichtet das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) alle Inverkehrbringer von Heiz- und Kraftstoffen, die nicht vom EU-ETS erfasst sind, die Kosten für die CO₂-Emissionen zu tragen, sodass auch die Sektoren Wärmeerzeugung und Verkehr mit einem CO2-Preis belegt sind. Das vorliegende Gutachten soll daher genau an diesem Punkt wissenschaftlich ansetzen. Es hat zum Ziel, für definierte Fallbeispiele zu beurteilen, wo aus dem Zusammenspiel zwischen dem CO₂-Preis des nEHS von 35 €/t CO₂ (nationalen Emissionshandelssystem) und möglichen Preisvorteilen des Biomasseeinsatz Kostenvorteile entstehen, die einen Energieträger-Switch aus ökonomischen Gründen bewirken. Zu diesem Zweck wird für jedes Fallbeispiel die Kostenstruktur für den Betrieb mit fossilen Brenn- oder Kraftstoffen sowie für deren Umstellung auf biomasse-basierte Energieträger aufgestellt und der Einfluss der CO₂-Bepreisung nach dem nEHS untersucht. Im Ergebnis kann ein CO₂-Preis bestimmt werden, der zum Kostengleichgewicht zwischen beiden Optionen führt. Das Sachverständigen-Gutachten soll darüber hinaus mögliche Sensitivitäten auf diesen Effekt prüfen. Daher werden im Rahmen der Analysen verschiedene Optionen für die Emissionsbemessung untersucht: Null-Emissionen (mit Nachhaltigkeitszertifikaten), realen Emissionen (brennstoffbezogene Emissionen), RED II-Emissionen. Neben der Emissionsbewertung stellen die spezifischen Brennstoffkosten für die Energieträger eine wesentliche Einflussgröße für die Analysen dar. Die Auswirkungen der aktuell (Stand: August 2022) hoch dynamischen Energiepreisentwicklung wird abschließend im Rahmen einer Preissensitivitätsanalyse bestimmt. In order to achieve national and European climate targets, it is necessary that political instruments are implemented to reduce greenhouse gas emissions. Via the dynamic development of the EU Emissions Trading System (EU-ETS), emissions in the energy, aviation and industry sectors will become more expensive in the long term and were last at 85 €/t CO₂ at the beginning of January 2022 [1]. In addition to this, the national emissions trading system (nEHS) obliges all distributors of heating and fuels not covered by the EU-ETS to bear the cost of CO₂ emissions, so that the heat generation and mobility sectors are also subject to a CO2 price. This report therefore aims to address this point scientifically precisely. It aims to assess, for defined case studies, where the interaction between the CO₂ price of the nEHS of €35/t CO₂ (national emissions trading system) and possible price advantages of biomass use give rise to cost advantages that cause an energy content switch for economic reasons. For this purpose, the cost structure for operation with fossil fuels or fuels and for their conversion to biomass-based energy sources is set up for each case study and the influence of CO₂ pricing under the nEHS is examined. As a result, a CO₂ price can be determined that leads to the cost equilibrium between both options. The expert report will also examine possible sensitivities to this effect. Therefore, various options for emissions measurement are examined as part of the analyses: zero emissions (with sustainability certificates), real emissions (fuel-related emissions), RED II emissions. In addition to the emissions assessment, the specific fuel costs for the energy sources represent a key influencing variable for the analyses. The effects of the currently (as of August 2022) highly dynamic energy price development is finally determined within the scope of a price sensitivity analysis.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hofmeier, Katja (HerausgeberIn); Seven, Jan (HerausgeberIn); Rother, Stefan (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Projektnummer 170650
    FB001011
    Series: Texte / Umweltbundesamt ; 2023, 95
    Subjects: CO2-Preis; Biobrennstoff; Biomasse; nationaler Emissionshandel; Energieträger; Emissionsfreiheit; Energiekosten; Energiepreis; Preisentwicklung
    Scope: 1 Online-Ressource (47 Seiten, 2,12 MB), Diagramme
    Notes:

    Abschlussdatum: September 2022