Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Sportmotivation und -identität im Beachvolleyball
    ein Vergleich der empirischen Studien in Oberösterreich und Wien
    Author: Reif, Astrid
    Published: 2015

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Other identifier:
    Subjects: Beachvolleyball; Motivation; Sportverhalten; Soziale Identität;
    Scope: 127 Seiten
    Notes:

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2015

  2. Wie man beim Beachvolleyball öfter gewinnt
    Published: 2021
    Publisher:  Universität Bayreuth, Bayreuth

  3. Motive und Motivation in der Trendsportart Beachvolleyball
    Published: 2008
    Publisher:  Diplom.de, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783836619851
    Other identifier:
    9783836619851
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Beachvolleyball; Trendsport; Motivation; Volleyball; Sportart
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SPO000000; motive;motivation;trendsportart;beachvolleyball;motivationspsychologie; (VLB-WN)9441
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Motive und Motivation in der Trendsportart Beachvolleyball
    Published: 2008
    Publisher:  Diplom.de, Hamburg

    Aus der Einleitung: Wie schon in dem Vorwort angedeutet, wird in dieser Arbeit zunächst von der These ausgegangen, dass Beach-Volleyball eine Trendsportart ist. Damit verbunden ist jedoch die Frage, was unter dem Begriff Trendsport verstanden wird... more

    Access:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    Aus der Einleitung: Wie schon in dem Vorwort angedeutet, wird in dieser Arbeit zunächst von der These ausgegangen, dass Beach-Volleyball eine Trendsportart ist. Damit verbunden ist jedoch die Frage, was unter dem Begriff Trendsport verstanden wird und welche Definitionen zum aktuellen Zeitpunkt vorliegen. Zentral für diese Arbeit ist dennoch die Frage, aus welchen Motiven heraus Sportler die Trendsportart Beach- Volleyball ausführen. Die in dieser Arbeit behandelten Themen kreisen um die Fragen, warum sich jemand für Beach-Volleyball begeistert, sie ausführt und welche Aspekte bzw. Motive dabei relevant sind. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erlangen, wurde eine Studie durchgeführt, in der 100 Beach- Volleyballer/ innen verschiedenen Alters- und Ligenklassen befragt wurden. Gang der Untersuchung: Inhaltlich teilt sich die Arbeit in vier große Bereiche auf. Der erste Teil (2) beschäftigt sich mit dem Begriff des Trendsports. Hierunter werden verschiedene Definitionsansätze erläutert. Zudem werden freizeitsportliche Tendenzen aufgezeigt, worunter sich auch Beach- Volleyball eingliedern lässt. Der zweite Bereich (3) behandelt die Sportart Beach- Volleyball an sich, in dem u. a. auf die Geschichte, Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Sportart eingegangen wird. Im dritten Teil (4) wird der Motivationsbegriff näher erläutert, u. a. der aktuelle Stand der Wissenschaft herangezogen, um sich ein Bild darüber zu machen, inwieweit die Forschung im Bereich der Motivation hervorgedrungen ist. Abschließend werden in diesem Punkt die eigenen Motivationsgründe zur Erarbeitung der Motive im Beach- Volleyball erklärt. Der vierte Bereich (5) der Arbeit steht im Zentrum der Motivationsstudie. Neben den Rahmenbedingungen (Erhebung der Daten, Beschreibung der Stichprobe und des Fragebogens etc.) für die Untersuchung der Motive im Beach- Volleyball und den hypothetischen Forschungsfragen, werden die Ergebnisse der Studie in den einzelnen Parametern (Alter, Geschlecht, einzelne Motive etc.) vorgestellt und abschließend diskutiert. Zentrale Leitfragen: Um der Aufteilung und dem Ziel der Arbeit besser folgen zu können, werden Leitfragen aufgestellt, an dem sich die Leser orientieren können. Primäre Leitfragen: Ist Beach- Volleyball eine Trendsportart? Weshalb wird die Sportart Beach- Volleyball betrieben bzw. welche Motive sind für die Ausübung der Sportart zentral? Liegen Unterschiede in den erfassten Motivationsparametern (Alter, Geschlecht, etc.)? Nehmen hochklassige/ niedrigklassige Hallen- Volleyballspieler auch an hochklassigen/ niedrigklassigen Beach- Volleyball- Turnieren teil? Sekundäre Leitfragen: Die Beantwortung der sekundären Leitfragen dient zur Einbettung der Arbeit in einen spezifischen Kontext. Der Kontext beschreibt ein klares Hintergrundwissen zu der Sportart Beach- Volleyball. Was wird unter dem Begriff Trendsportart verstanden? Wie definieren sich alltagskulturelle Konnotation des Begriffes Trendsport? Wie definiert sich Beach- Volleyball? Wie sieht die Entwicklung der Sportart in Deutschland aus? Wie ist Beach- Volleyball in Deutschland organisiert (Daten, Fakten, Landesverbände, etc.)? Was bedeutet Motivation und welche Motivationsstruktur und –modelle gibt es? Wie ist der Stand der Wissenschaft im Hinblick auf den motivationalen Aspekt im Sport? Im Laufe der Arbeit werden diese Leitfragen beantwortet. Zuerst werden die sekundären Leitfragen beantwortet. Das folgende Kapitel beschäftigt sich u. a. mit den Fragen des Trendsports.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Inhaltsverzeichnis 2 II.Abkürzungsverzeichnis5 III.Abbildungsverzeichnis.6 IV.Modellverzeichnis.6 V.Tabellenverzeichnis.6 i.Vorwort7 1.Einleitung8 1.1Vorüberlegungen zu der Arbeit8 1.2Gang der Arbeit8 1.3Zentrale Leitfragen9 2.Trendsport9 2.1Zum Begriff Trendsport10 2.1.1.Etymologischer Ansatz10 2.1.1.1Zum Trendbegriff10 2.1.1.2Zum Begriff Sport11 2.1.2Alltagskulturelle Konnotation des Begriffs Trendsport12 2.2Freizeitsportliche Tendenzen14 2.3Trendsportart Beach- Volleyball16 3.Die Sportart Beach- Volleyball18 3.1Wie definiert sich Beach- Volleyball? Merkmale und Regeln des Spiels18 3.2Unterschiede zum Hallen- Volleyball18 3.3Geschichtliche Entwicklung des Beach- Volleyballs20 3.4Entwicklung des Beach- Volleyballs in Deutschland21 3.4.1Entstehung von Verbandsstrukturen22 3.4.1.1Landesverbände im Volleyball in Deutschland23 3.4.3Beach- Volleyball im Schulunterricht27 3.4.4Beach- Volleyballanlagen in Deutschland28 3.5Das Wettkampfsystem im Beach- Volleyball28 3.5.1Jugendmeisterschaften29 3.5.2D- A- Cups bis zu den höchsten Turnieren in den Bundesländern30 3.5.3Höchste Turniere der nationalen Ebene31 3.5.4Europameisterschaften31 3.5.5Weltmeisterschaften32 3.5.6Fun- Turniere (Mixed und Hobby)32 4.Motivation im Sport33 4.1Allgemeines zur Motivation im Sport34 4.1.1Definition der Motivation laut einem Sportlexikon34 4.1.2Definition der Motivation laut Heckenhausen34 4.1.3Definition der Motivation laut Gabler34 4.1.4Fazit aus den Motivationsdefinition35 4.1.5Motivationsstruktur35 4.1.6Aktueller Stand der Wissenschaft36 1.Das Druckmodell36 2.Das Zugmodell38 3.Grundmodell der klassischen Motivationspsychologie38 4.Verschiedene Arten von Erwartungen39 5.Das Rubikon- Modell40 4.1.7Vergleich zwischen Motivation und Trieben41 4.1.8Motive: Klassen von Zielzuständen41 4.2Spezifische Motivationsgründe zur eigenen Sportart42 5.Studie - Motive und Motivation im Beach- Volleyball42 5.1Forschungsfragen43 5.2Die Stichprobe44 5.2.1Erhebung der Stichprobe44 5.2.2Beschreibung der Stichprobe45 5.3Die Schritte zur Auswertung der Daten46 5.4Der Fragebogen als Messinstrument48 5.4.1Fragebogen von Gabler48 5.4.2Fragebogen für Beach- Volleyball49 5.5Ergebnisse der Studie50 5.5.1Ergebnisse der Motive für die Gesamtstichprobe50 5.5.2Das Leistungsmotiv52 5.5.3Das Bewegungsmotiv54 5.5.4Das Naturmotiv55 5.5.5Das Kontaktmotiv56 5.5.6Das Fitnessmotiv58 5.5.7Das Erholungsmotiv59 5.5.8Das Funsportmotiv61 5.5.9Tabellarische Darstellung der ersten drei wichtigsten/ unwichtigsten Motive bzw. Items in allen sieben Kategorien für die Ausübung der Sportart Beach- Volleyball62 5.5.10Korrelationen nach Pearson und Spearmann/ Rho65 5. 6Diskussion der Ergebnisse66 6.Schlussbemerkung74 7.Quellenverzeichnis78 8.Anhang83 8.1Tabellarische Anhangsübersicht83 Anhang 8. 1. 1.84 Anhang: 8. 1. 2.85 Anhang: 8. 1. 3.85 Anhang: 8. 1. 4.85 Anhang: 8. 1. 5.88 Anhang: 8. 1. 6.90 Anhang: 8. 1. 7.91 Anhang: 8. 1. 8.92 Anhang: 8. 1. 9.92 Anhang: 8. 1. 10.93 Anhang: 8. 1. 11.94 Anhang: 8. 1. 12.95 Anhang: 8. 1. 13.99 Statistische Datentabellen der Gesamtstichprobe, Items und Motive99 Das Leistungsmotiv, statistische Datentabellen99 Das Naturmotiv, statistische Datentabellen103 Das Kontaktmotiv, statistische Datentabellen105 Das Fitnessmotiv, statistische Datentabellen109 Das Erholungsmotiv, statistische Datentabelle112 Das Motiv der Bewegungsfreude, statistische Datentabellen115 Das Funsportartmotiv, statistische Datentabellen117 Anhang: 8. 1. 14.121 Anhang: 8. 1. 15.122 Anlage 1: SPSS- Kurzanleitung124 Anlage 2: Fragebogen nach Gabler125 Anlage 3: Fragebogen für Beach- Volleyball131Textprobe:Textprobe: Kapitel 3, Die Sportart Beach- Volleyball: Kapitel 3. 1, Wie definiert sich Beach- Volleyball? Merkmale und Regeln des Spiels: Beach- Volleyball ist eine Sportart, bei der sich im Normalfall zwei Teams mit je zwei Spielern auf einem durch ein Netz (2, 43 Meter hoch bei den Männern, 2, 24 Meter hoch bei den Frauen) geteilten Sand- Spielfeld gegenüberstehen. Der Ball kann mit allen Körperteilen gespielt werden. Das Spielfeld ist beim Beach- Volleyball 8 x 16 Meter groß und ein Spiel wird über zwei Gewinnsätze gespielt, wobei die beiden ersten Gewinnsätze immer bis 21 Punkte und ein entscheidender dritter Satz bis 15 Punkte gespielt werden. Ein Satz wird mit zwei Punkten Vorsprung gewonnen, wobei es keine Punktbegrenzung gibt. Ziel des Spiels ist für jedes Team, den Ball regelgerecht über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu bringen und zu verhindern, dass er in der eigenen Spielfeldhälfte zu Boden fällt. Der Ball wird von einem Aufschlagspieler ins Spiel gebracht. Ein Team hat das Recht, den Ball dreimal zu schlagen, um den Ball in die gegnerische Spielfeldhälfte zurückzuspielen. Einem Spieler ist es nicht gestattet, den Ball zweimal hintereinander zu schlagen (außer wenn die erste Berührung ein Block war, oder wenn es beim ersten Schlag innerhalb derselben Aktion/Schlagbewegung zu einer Doppelberührung kommt, z.B. der Ball bei der Abwehr von den eigenen Armen unmittelbar auf ein anderes Körperteil prallt). Das so genannte Rally-Point-System hat sich in dem Wettkampfsystem mittlerweile durchgesetzt und bedeutet: Für jeden Ballwechsel (rally) gibt es einen Punkt (point). Im nationalen Bereich gibt es zwei verschiedene Turnierformen: 1. Double-Elimination-System (Doppel-K.O.-System): Eine Mannschaft scheidet erst dann aus dem Turnier aus, wenn sie das zweite Mal verloren hat, 2. Pool-Play-System (Gruppens... Inhaltsangabe:Einleitung: Wie schon in dem Vorwort angedeutet, wird in dieser Arbeit zunächst von der These ausgegangen, dass Beach- Volleyball eine Trendsportart ist. Damit verbunden ist jedoch die Frage, was unter dem Begriff Trendsport verstanden wird und welche Definitionen zum aktuellen Zeitpunkt vorliegen. Zentral für diese Arbeit ist dennoch die Frage, aus welchen Motiven heraus Sportler die Trendsportart Beach- Volleyball ausführen. Die in dieser Arbeit behandelten Themen kreisen um die Fragen, warum sich jemand für Beach- Volleyball begeistert, sie ausführt und welche Aspekte bzw. Motive dabei relevant sind. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erlangen, wurde eine Studie durchgeführt, in der 100 Beach- Volleyballer/ innen verschiedenen Alters- und Ligenklassen befragt wurden. Gang der Untersuchung: Inhaltlich teilt sich die Arbeit in vier große Bereiche auf. Der erste Teil (2) beschäftigt sich mit dem Begriff des Trendsports. Hierunter werden verschiedene Definitionsansätze erläutert. Zudem werden freizeitsportliche Tendenzen aufgezeigt, worunter sich auch Beach- Volleyball eingliedern lässt. Der zweite Bereich (3) behandelt die Sportart Beach- Volleyball an sich, in dem u. a. auf die Geschichte, Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Sportart eingegangen wird. Im dritten Teil (4) wird der Motivationsbegriff näher erläutert, u. a. der aktuelle Stand der Wissenschaft herangezogen, um sich ein Bild darüber zu machen, inwieweit die Forschung im Bereich der Motivation hervorgedrungen ist. Abschließend werden in diesem Punkt die eigenen Motivationsgründe zur Erarbeitung der Motive im Beach- Volleyball erklärt. Der vierte Bereich (5) der Arbeit steht im Zentrum der Motivationsstudie. Neben den Rahmenbedingungen (Erhebung der Daten, Beschreibung der Stichprobe und des Fragebogens etc.) für die Untersuchung der Motive im Beach- Volleyball und den hypothetischen Forschungsfragen, werden die Ergebnisse der Studie in den einzelnen Parametern (Alter, Geschlecht, einzelne Motive etc.) vorgestellt und abschließend diskutiert. Zentrale Leitfragen: Um der Aufteilung und dem Ziel der Arbeit besser folgen zu können, werden Leitfragen aufgestellt, an dem sich die Leser orientieren können. Primäre Leitfragen: Ist Beach- Volleyball eine Trendsportart? Weshalb wird die Sportart Beach- Volleyball betrieben bzw. welche Motive sind für die Ausübung der Sportart zentral? Liegen Unterschiede in den erfassten Motivationsparametern (Alter, Geschlecht, etc.)? [...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3836619857; 9783836619851
    Series: Bachelorarbeit
    Subjects: Beachvolleyball; Motivation;
    Scope: 1 Online-Ressource (PDF, 3647 KB, 135 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Bachelorarbeit, Hochschule Vechta, 2007