Results for *

Displaying results 1 to 25 of 51.

  1. Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik
    Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800
    Published: 2016
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der gesellschaftlichen Ebene gewinnt die europäische Moderne Kontur, auf der semantischen Ebene beginnt ein auf Geistiges und Seelisches bezogener Begriff von Bildung allmählich den noch auf körperliche Formen bezogenen älteren Begriff in den Schatten zu stellen. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich teils aus ideengeschichtlichen Beweggründen, teils aufgrund einer stark vereinfachenden diachronen Orientierung vor allem jenem neueren Verständnis von Bildung gewidmet hat, zeichnet Liebsch die tatsächlich bestehenden Verknüpfungen zwischen den beiden semantischen Modi nach. Ästhetische Bildung meint – untersucht werden die Positionen von Winckelmann, Wieland, Herder, Forster, Humboldt und Schiller – im Kern die geistige Bildung des 'entfremdeten' modernen Individuums anhand der körperlichen Bildung der antiken Plastik. Dieser semantische Kurzschluß einer 'Bildung durch Bildung' verträgt sich insbesondere mit den historischen Einsichten seiner Urheber schlecht, denn für diese gibt es in der Gegenwart weder die antiken Rezeptionsbedingungen, geschweige denn eine Neuauflage ihrer Kunstproduktion.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330542; 9783787330546
    Other identifier:
    9783787330546
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Series: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft ; 2
    Subjects: Ästhetik; Bildung; Begriffsgeschichte; Kunsttheorie; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; ABA; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (211 S.)
  2. Werke / Romane I: Eduard Allwill
    Anhang
    Published: 2016
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Anhangsband von Carmen Götz zur Edition des Briefromans Allwill unterscheidet sich von den bisherigen Bänden der Ausgabe dadurch, dass ein fi ktionaler Text zu kommentieren war, der in fünf Druckfassungen überliefert ist, und darüber hinaus vorangegangene Kommentierungen zu berücksichtigen waren. Sodann nehmen zwei Arten von Nachweisen, die nicht zwingend zu einem Kommentar gehören, größeren Raum ein: zum einen die (auto) biographische Rückbindung bestimmter Figuren, Konstellationen, Orte und Aussagen, zum anderen Hinweise auf inhaltliche Parallelen im philosophischen und briefl ichen Werk Jacobis wie auch in dem von Zeitgenossen, vor allem von Goethe und Rousseau. Vorletzter Band der auf zwölf Teilbände angelegten und hoch gelobten historischkritischen Edition, die alle von Jacobi veröffentlichten oder im Manuskript erhaltenen Werke umfasst. 'This superb new Jacobi WerkeAusgabe is indispensable' schrieb Rolf Ahlers.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Götz, Carmen (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333789; 9783787333783
    Other identifier:
    9783787333783
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Series: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 6,2
    Subjects: moralische Reflexionen; Historisch-kritische Edition; Klassische Deutsche Philosophie; Briefe; Charakterportraits; Philosophie; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; QD; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource
  3. Die Sachen der Aufklärung
    Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale
    Contributor: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Fulda, Daniel (HerausgeberIn)
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen - die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind die konkreten Sachen, für die sich das 18.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen - die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind die konkreten Sachen, für die sich das 18. Jahrhundert interessierte: Dinge des Alltags, die materiale Dimension von Erkenntnis, Kultur und Kritik, Laboreinrichtungen, Handelswaren und Kunstobjekte. Der vorliegende Band geht dem Zusammenhang ebenso wie der Spannung zwischen der 'Sache der Aufklärung', d. h. ihrem überhistorischen programmatischen Kern bzw. ihren normativen Zielvorstellungen, und den 'Sachen der Aufklärung' nach. Zur Debatte stehen sowohl die causae, welche die Aufklärung vor ihren Gerichtshof bringt, als auch die res, die das rhetorische System als Gegenstand der Rede und der Künste definiert, sowohl die Medien der Kommunikation und Überlieferung als auch das erkenntnistheoretische Verhältnis von Verstand und Sinnlichkeit. Der Band dokumentiert exemplarisch die große Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, die 2010 vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Landesforschungsschwerpunkt 'Aufklärung - Religion - Wissen' sowie den Franckeschen Stiftungen zu Halle ausgerichtet wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Berndt, Frauke (HerausgeberIn); Fulda, Daniel (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787322442; 9783787322442
    Other identifier:
    9783787322442
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 34
    Subjects: Ästhetik; Aufklärung; Philosophie der Geschichte des Wissens; Sozial- und Kulturgeschichte; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); NHTB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (659 S.)
  4. Individualität als Fundamentalgefühl
    Zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul
    Author: Koch, Oliver
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    In den letzten Jahren ist der Begriff der ›Person‹ zu einem Schlüsselbegriff des philosophischen wie des gesellschaftlichen Diskurses geworden. Eine systematisch interessante und bisher vernachlässigte historische Rückversicherung in der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In den letzten Jahren ist der Begriff der ›Person‹ zu einem Schlüsselbegriff des philosophischen wie des gesellschaftlichen Diskurses geworden. Eine systematisch interessante und bisher vernachlässigte historische Rückversicherung in der Personendebatte bieten die Überlegungen Friedrich Heinrich Jacobis (1743-1819) und Johannes Paul Richters (1763-1825), genannt Jean Paul. Jean Paul ist um 1800 nicht nur ein erfolgreicher Autor humoristischer Romane, sondern auch ein gut informierter Beobachter der zeitgenössischen Philosophie und philosophischer Vertrauter Friedrich Heinrich Jacobis. Wie Jacobi in einer konstitutiv doppelsinnigen Bewegung Spinozas Ethik und Fichtes Wissenschaftslehre als unwiderlegbare Entwürfe einer streng rationalen Immanenzphilosophie dechiffriert, um sie im Namen der ›Vernunft‹ zu überwinden, so verbindet auch Jean Pauls philosophisches und poetisches Werk die Wertschätzung der Transzendentalphilosophie unmittelbar mit einem transrationalen Widersprechen gegen die Ansprüche der neuen Systemphilosophie. Um Individualität, Zeitlichkeit und Handlungsfreiheit als Grunderfahrungen menschlichen Daseins philosophisch zureichend zu würdigen, bedarf es für Jean Paul wie für Jacobi einer grundsätzlichen Umwertung des Verhältnisses von individuellem personalem Dasein und rationaler Welt- und Selbsterklärung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732254X; 9783787322541
    Other identifier:
    9783787322541
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 35
    Subjects: Jacobi; Jean-Paul; Richter; Heinrich; Jacobi; Friedrich; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); DSB; 3ML; 2ACG; 3MN
    Scope: 1 Online-Ressource (377 S.)
  5. Shaftesbury
    Contributor: Kreimendahl, Lothar (HerausgeberIn); Mulsow, Martin (HerausgeberIn); Neugebauer-Wölk, Monika (HerausgeberIn); Vollhardt, Friedrich (HerausgeberIn)
    Published: 2011
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Thema: Shaftesbury ABHANDLUNGEN Barbara Schmidt-Haberkamp ›Go to the poets‹: die Kunst des Selbstgesprächs bei Shaftesbury Alexandra Kleihues Figuren der Evidenz in Shaftesburys 'Moralists' Michael B. Prince Mimetic Virtue. On Shaftesbury's... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Thema: Shaftesbury ABHANDLUNGEN Barbara Schmidt-Haberkamp ›Go to the poets‹: die Kunst des Selbstgesprächs bei Shaftesbury Alexandra Kleihues Figuren der Evidenz in Shaftesburys 'Moralists' Michael B. Prince Mimetic Virtue. On Shaftesbury's moral sense Mark-Georg Dehrmann Shaftesburys stoischer Sokratismus Insa Kringler Shaftesburys Natur- und Moralverständnis hinsichtlich der Rezeption des ›Cambridge Platonism‹ Simon Grote Shaftesbury's Egoistic Hedonism Björn Pecina Gefühlte Ganzheit. Shaftesburys Metaphysik des ›moral sense‹ Martin Kirves Das 'Urteil des Herkules' - Shaftesburys gemalte Kunsttheorie Patrick Müller 'Dwell with honesty & beauty & order': The Paradox of Theodicy in Shaftesbury's Thought Katja Battenfeld & Melinda Palmer Kolb Protestant ethics and the ›moral sense‹ in the mid-eighteenth-century novel. C. F. Gellert's 'Das Leben der Schwedischen Gräfinn' in Mary Collyer's English translation KURZBIOGRAPHIE Albrecht von Haller (1708-1777)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kreimendahl, Lothar (HerausgeberIn); Mulsow, Martin (HerausgeberIn); Neugebauer-Wölk, Monika (HerausgeberIn); Vollhardt, Friedrich (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787324496; 9783787324491
    Other identifier:
    9783787324491
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Series: Aufklärung ; 22
    Subjects: 18. Jahrhundert; Moralphilosophie; Shaftesbury (Anthony Ashley Cooper); Ästhetik; Religionsphilosophie; Aufklärung; Sozial- und Kulturgeschichte; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); NHTB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (276 S.)
  6. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Anhang
    Published: 2011
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band –... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die bereits 2007 in Band 5,1 veröffentlichten 17 Texte Jacobis stammen aus jeweils besonderen Lebenssituationen oder philosophischen Problemlagen der zweiten Hälfte seines Lebens. Diese oft wenig bekannten Zusammenhänge werden im vorliegenden Band – im Editorischen Bericht und im Kommentar – entschlüsselt. Dies gilt für Jacobis Übersetzung von Hemsterhuis’ anspielungsreicher Schrift "Alexis oder von dem Goldenen Weltalter" sowie in anderer Weise für die Hintergründe von Jacobis Verstrickung in den damals heftigen Streit teils um die von der Berliner Aufklärung beschworene Gefahr der Ausbreitung von "Kryptokatholizismus und Jesuitismus", teils um Geheimgesellschaften wie insbesondere die Illuminaten; es gilt aber auch für Jacobis kleine Abhandlung zu Jonathan Swift, für seine Stellungnahmen zur Französischen Revolution und für sein Eingreifen in die Auseinandersetzungen um die Konversion Friedrich Leopold zu Stolbergs wie auch für Jacobis Streit um die Veröffentlichung von Privatbriefen sowie schließlich für seine Akademierede "Über gelehrte Gesellschaften".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jaeschke, Walter (HerausgeberIn); Goretzki, Catia (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333770; 9783787333776
    Other identifier:
    9783787333776
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Series: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,2
    Subjects: Moderne Philosophie: nach 1800; Aufklärung; Hamann, Johann Georg; Romantik; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); DSB; 2ACG; Westliche Philosophie: nach 1800; 3ML; QDHR; 3MN
    Scope: 1 Online-Ressource
  7. Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
    Contributor: Agazzi, Elena (HerausgeberIn)
    Published: 2011
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Wie können Metaphern und Tropen im geisteswissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts systematisiert werden? Welche Funktion sollen sie in der Vermittlung zwischen Vernunft und Einbildungskraft übernehmen? Im 18. Jahrhundert weiteten sich die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie können Metaphern und Tropen im geisteswissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts systematisiert werden? Welche Funktion sollen sie in der Vermittlung zwischen Vernunft und Einbildungskraft übernehmen? Im 18. Jahrhundert weiteten sich die ursprünglich 'begrifflichen' wissenschaftlichen Metaphern zusehends zu 'sinnlichen' Metaphern aus, indem sie zugleich den von der Dichtkunst und Literatur gestellten Ansprüchen folgten. Vor allem in Frankreich entwickelte sich die wissenschaftliche Metapher zum Vehikel für Analogiebildungen zwischen dem Mikrokosmos in der Natur und den Makrokosmos der menschlichen Gesellschaft und bereicherte so den ökonomisch-politischen Diskurs. Theoretiker wie Baumgarten, Mendelssohn, Herder u.a. beschäftigten sich intensiv mit der Gegenüberstellung von eigentlicher und übertragener Bedeutung. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich nicht nur mit allgemeinen Kategorien wie z.B. 'scala naturae' oder 'Entwicklung' auseinander, sondern greifen auch fachspezifische Begriffe aus der Diskussion über Kunst oder sozialökonomische Fragen bzw. aus dem literarischen und dem medizinischen Bereich auf und erörtern ihre Evolution aus einer modernen Perspektive.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Agazzi, Elena (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787321330; 9783787321339
    Other identifier:
    9783787321339
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Series: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte ; 10
    Subjects: Metapher; Begriff; Geschichte 1700-1799; Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Metapher; Theorie der Aufklärung; Aufsatzsammlung; Literatur; Sozial- und Kulturgeschichte; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); NHTB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (236 S.)
  8. Werke / Kleine Schriften I (1770-1783).
    Kommentar
    Published: 2009
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 "Kleinen Schriften" bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 "Kleinen Schriften" bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des transzendentalen Idealismus, sondern den Literaten, der sich um die Verbreitung französischer Schriften in Deutschland verdient macht, durch Berichte aus der Académie Française, aber auch durch Vorworte, Rezensionen oder kommentierte Übersetzungen, etwa von Beaumarchais' "Fragment de mon voyage d'Espagne", der Vorlage für Goethes "Clavigo"; die französische Originalfassung ist der Übersetzung - aus der Zeit der ersten Begegnung Jacobis mit Goethe (1774) - beigefügt. Die frühen Schriften zeigen aber auch den praxiserfahrenen Kritiker der merkantilistischen Wirtschaftspolitik des Absolutismus und schließlich - besonders in Jacobis erster Monographie "Etwas das Leßing gesagt hat" - den scharfen Kritiker vor allem solcher politischen Gewalt, die das Recht im Namen der Aufklärung und der Aufrichtung der 'Herrschaft der Vernunft' zum Besten des Volkes verletzt. Zumeist sind sie im "Teutschen Merkur" und im "Deutschen Museum" erschienen, großenteils anonym; nur wenige von ihnen hat Jacobi später - oft in einer um ihren aktuellen Bezug verkürzten und in ihrer politischen Schärfe gemilderten Form - in seine "Werke" aufgenommen. Die den edierten Texten zugrundeliegenden Originalfassungen sind heute nahezu unbekannt; spätere Fassungen sind gegebenenfalls im Variantenapparat des Textbandes 4,1 dokumentiert. Dieser Band enthält Erklärungen zu Zeichen, Siglen und Abkürzungen, Informationen über Jacobis Mitwirkung am Deutschen bzw. "Teutschen Merkur", editorische Berichte und Kommentare zu den in Band 4,1 enthaltenen Texten, die die vielfältigen verdeckten Bezüge und Hintergründe dieser Schriften erschließen, sowie ein Literatur- und ein Personenverzeichnis.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333754; 9783787333752
    Other identifier:
    9783787333752
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2009.
    Series: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 4,2
    Subjects: Aufklärung; Klassische Deutsche Philosophie; Romantik; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); DSB; 2ACG; QDHM; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource
  9. Alexander Gottlieb Baumgarten
    Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus. Aufklärung, Band 20
    Contributor: Aichele, Alexander (HerausgeberIn); Mirbach, Dagmar (HerausgeberIn)
    Published: 2008
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    ABHANDLUNGEN Alexander Aichele: Wahrheit - Gewißheit - Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens Philosophie Pietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mögliche Welten Gottfried Gabriel:... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    ABHANDLUNGEN Alexander Aichele: Wahrheit - Gewißheit - Wirklichkeit. Die systematische Ausrichtung von A.G. Baumgartens Philosophie Pietro Pimpinella: Veritas aesthetica. Erkenntnis des Individuellen und mögliche Welten Gottfried Gabriel: Baumgartens Begriff der "perceptio praegnans" und seine systematische Bedeutung Ursula Franke: Sinnliche Erkenntnis - was sie ist und was sie soll. A. G. Baumgartens Ästhetik-Projekt zwischen Kunstphilosophie und Anthropologie Francesco Piselli: Ästhetik und Metaphysik bei Alexander Gottlieb Baumgarten Klaus Erich Kaehler: Baumgartens Metaphysik der Erkenntnis zwischen Leibniz und Kant Salvatore Tedesco: A.G. Baumgartens Ästhetik im Kontext der Aufklärung: Metaphysik, Rhetorik, Anthropologie Stefanie Buchenau: Die Sprache der Sinnlichkeit. Baumgartens poetische Begründung der Ästhetik in den Meditationes philosophicae Simon Grote: Pietistische Aisthesis und moralische Erziehung bei Alexander Gottlieb Baumgarten Dagmar Mirbach: Ingenium venustum und magnitudo pectoris. Ethische Aspekte von Alexander Gottlieb Baumgartens Aesthetica Clemens Schwaiger: Baumgartens Ansatz einer philosophischen Ethikbegründung Merio Scattola: Die Naturrechtslehre Alexander Gottlieb Baumgartens und das Problem des Prinzips Kurzbiographie Texteditionen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aichele, Alexander (HerausgeberIn); Mirbach, Dagmar (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732447X; 9783787324477
    Other identifier:
    9783787324477
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2008.
    Series: Aufklärung ; 20
    Subjects: Ästhetik; Metaphysik; Leibniz; G.W.; Rationalismus; Christian; Ästhetik; Wolff; Aufklärung; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (376 S.)
  10. Werke / Kleine Schriften II (1786-1819). Texte
    Published: 2007
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das breite Themenspektrum der 16 Schriften dieses Bandes spiegelt die geistigen und gesellschaftlichpolitischen Auseinandersetzungen, an denen Jacobi wie wenig andere teilgenommen hat. Aus seinen späten Düsseldorfer Jahren stammen unter anderem die Streitschriften gegen die Berliner Aufklärer um Friedrich Nicolai über die Aufklärung und ihre Dialektik; hieran schließen sich eine Kritik am Anspruch der Französischen Revolution, eine reine Vernunftherrschaft zu errichten, und eine Reaktion auf die Hinrichtung Louis XVI. Aus den Jahren des Exils in Holstein stammt eine Auseinandersetzung mit einer Schrift Johann Georg Schlossers sowie ein doppelter Protest gegen die eigenmächtige Veröffentlichung von Privatbriefen, und aus dem letzten Lebensjahrzehnt in München die Rede, die Jacobi als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrer Neubegründung gehalten hat, ein Bericht über Johann Georg Hamann und schließlich die noch von Jacobi selber publizierte Sammlung seiner Aphorismen. Mehrere dieser Texte sind nicht oder nur in stark verkürzter Form in der alten Ausgabe seiner Werke enthalten und deshalb bisher weitgehend unbekannt geblieben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goretzki, Catia (HerausgeberIn); Jaeschke, Walter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333762; 9783787333769
    Other identifier:
    9783787333769
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Series: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 5,1
    Subjects: Moderne Philosophie: nach 1800; Aufklärung; Romantik; Hamann, Johann Georg; Schlosser, Johann Georg; Literaturwissenschaft, allgemein; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); QDHR; DSB; 2ACG; QDHM; 3ML; Westliche Philosophie: nach 1800; 3MN
    Scope: 1 Online-Ressource
  11. Kants vergessener Rezensent
    Die Kritik der theoretischen und praktischen Philosophie Kants in fünf frühen Rezensionen von Hermann Andreas Pistorius
    Contributor: Gesang, Bernward (HerausgeberIn)
    Published: 2007
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Der Name Hermann Andreas Pistorius ist heute nahezu unbekannt. Allerdings zu Unrecht, denn Pistorius war unter den Kritikern Kants, die zu Lebzeiten des Königsberger Philosophen publizierten, einer der scharfsinnigsten. Pistorius war Pfarrer auf... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Name Hermann Andreas Pistorius ist heute nahezu unbekannt. Allerdings zu Unrecht, denn Pistorius war unter den Kritikern Kants, die zu Lebzeiten des Königsberger Philosophen publizierten, einer der scharfsinnigsten. Pistorius war Pfarrer auf Rügen, lebte von 1730-1798 und war unter anderem Übersetzer einiger Werke David Humes. Zudem war er Rezensent für die 'Allgemeine deutsche Bibliothek' und für das Nachfolgewerk, die 'Neue allgemeine deutsche Bibliothek', zwei Zeitschriften, in denen die Literatur der Zeit systematisch besprochen wurde. In dieser Funktion hat Pistorius die großen Werke Kants rezensiert (Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft etc.). Kant selbst lobt ihn in hohen Tönen und nennt ihn einen wahrheitsliebenden, scharfsinnigen und stets achtungswürdigen Rezensenten (KdpV A 15f.). Der berühmte Kant-Kommentator Hans Vaihinger hebt Pistorius als einen Kritiker Kants hervor, der 'meisterhafte Besprechungen' lieferte. In diesem Band werden fünf der wichtigsten Texte dieses lang vergessenen Autors erstmals gemeinsam veröffentlicht und damit der Forschung und einem breiteren Publikum neu zugänglich gemacht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gesang, Bernward (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320520; 9783787320523
    Other identifier:
    9783787320523
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2007.
    Series: Kant-Forschungen ; 18
    Subjects: Immanuel; Hermann Andreas; Kritische Philosophie; Pistorius; Kant; Transzendentalphilosophie; Allgemeine deutsche Bibliothek (Zeitschrift); Literaturwissenschaft, allgemein; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); DSB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (100 S.)
  12. Werke / Kleine Schriften I (1770-1783) Texte
    Published: 2006
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 'Kleinen Schriften' bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die zwischen 1770 und 1783 entstandenen 19 'Kleinen Schriften' bieten ein weitgefächertes Bild des geistigen Lebens in Deutschland Ende des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen einen unbekannten Jacobi: nicht den späteren Gegner Spinozas und des transzendentalen Idealismus, sondern den Literaten, der sich durch Berichte aus der Académie Française, Vorworte, Rezensionen oder kommentierte Übersetzungen um die Verbreitung französischer Schriften in Deutschland verdient macht, aber auch den praxiserfahrenen Kritiker der merkantilistischen Wirtschaftspolitik des Absolutismus und schließlich – besonders in Jacobis erster Monographie 'Etwas das Leßing gesagt hat' – den scharfen Kritiker vor allem solcher politischen Gewalt, die das Recht im Namen der Aufklärung und der Aufrichtung der ›Herrschaft der Vernunft‹ zum Besten des Volkes verletzt. Zumeist sind sie im 'Teutschen Merkur' und im 'Deutschen Museum' erschienen, großenteils anonym; nur wenige von ihnen hat Jacobi später – oft in einer um ihren aktuellen Bezug verkürzten und in ihrer politischen Schärfe gemilderten Form – in seine 'Werke' aufgenommen. Kleine Schriften aus den Jahren 1786–1819 enthält der nachfolgende Band 5 der Ausgabe. Die dieser Edition zugrundeliegenden Originalfassungen sind heute nahezu unbekannt; spätere Fassungen sind gegebenenfalls im Variantenapparat dokumentiert. Der Editorische Bericht und der Kommentar, die die vielfältigen verdeckten Bezüge und Hintergründe dieser Schriften erschließen, folgen in Band 4,2.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dehrmann, Marek G (MitwirkendeR); Goretzki, Catia (MitwirkendeR); Jaeschke, Walter (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320636; 9783787320639
    Other identifier:
    9783787320639
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2006.
    Series: Friedrich Heinrich Jacobi Werke ; 4,1
    Subjects: Rezensionen; Vorworte; Berichte; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; DSB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource
  13. Schillers Natur
    Leben, Denken und literarisches Schaffen
    Contributor: Braungart, Georg (HerausgeberIn); Greiner, Bernhard (HerausgeberIn); Pietsch, Lutz-Henning (MitwirkendeR)
    Published: 2005
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der Band ist in folgende Abteilungen gegliedert: 1. Der Naturgrund der ästhetischen, der 'Schönheitsgrund' der naturwissenschaftlichen Reflexion 2. Natur als Perspektivpunkt der Medizin und Anthropologie 3. Felder 'geistiger' Beherrschung der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Band ist in folgende Abteilungen gegliedert: 1. Der Naturgrund der ästhetischen, der 'Schönheitsgrund' der naturwissenschaftlichen Reflexion 2. Natur als Perspektivpunkt der Medizin und Anthropologie 3. Felder 'geistiger' Beherrschung der Natur: das Erhabene, magisches Naturdenken 4. Natur als Gegenstand und Wirkungsfeld im Menschen: Affekte und deren Strukturierung in der Lyrik und im Drama Mit Beiträgen von Josef Früchtl, John A. McCarthy, Steffen Schneider, Dietrich von Engelhardt, Ludwig Stockinger, Lutz-Henning Pietsch, Barbara Mahlmann, Jörg Robert, Georg Braungart, Helmut Koopmann, Bernhard Greiner, Günter Oesterle, Dorothea von Mücke, Klaus-Detlef Müller, Philippe Wellnitz, Peter André Bloch.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Braungart, Georg (HerausgeberIn); Greiner, Bernhard (HerausgeberIn); Pietsch, Lutz-Henning (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320210; 9783787320219
    Other identifier:
    9783787320219
    RVK Categories: GK 8887 ; GK 8821
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2005
    Series: Array ; 6
    Subjects: Natur; Tübingen (2005); Ästhetik; Friedrich; Kongress; Kunstwissenschaft; Schiller; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; 3ML
    Other subjects: Schiller, Friedrich <1759-1805>
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 266 Seiten)
  14. Bemerkungen in den "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" (1764)
    Published: 1991
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Mit diesem in seiner Art einmaligen Dokument ist eine Fülle der von Kant in den 1760er Jahren behandelten Themen zugänglich. Dies gilt gleichermaßen für Ästhetik, Moral- und Rechtsphilosophie wie auch Anthropologie. Einleitung und Kommentar führen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit diesem in seiner Art einmaligen Dokument ist eine Fülle der von Kant in den 1760er Jahren behandelten Themen zugänglich. Dies gilt gleichermaßen für Ästhetik, Moral- und Rechtsphilosophie wie auch Anthropologie. Einleitung und Kommentar führen den Leser hin zu der eigentümlichen Arbeits- und Denkweise Immanuel Kants, der sich bei der Niederschrift der hier edierten "Nebengedanken" auf ein weites Netz literarischer Vorlagen bezog.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rischmüller, Marie (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787325387; 9783787325382
    Other identifier:
    9783787325382
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1991.
    Series: Kant-Forschungen ; 3
    Subjects: Ästhetik; Kant; Anthropologie; Immanuel; Rechtsphilosophie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (294 S.)
  15. Die Prägnanz des Dunklen
    Gnoseologie - Ästhethik - Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder
    Author: Adler, Hans
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B. Christian Wolff C. Alexander Gottlieb Baumgarten II. Herders Ästhetik-Kritik A. Herders Kritik der Philosophie der "Wortwelten" B. Herders Auseinandersetzung mit Baumgarten III. Herders Ästhetik-Entwurf A. Zum Konzept der Prägnanz B. Haptik und Skulptur, Optik und Malerei C. Poesie – Phantasie und Dichtungsvermögen IV. Herders Entwurf einer Geschichtsphilosophie A. Der Status der Geschichtsphilosophie B. Aisthesis und Geschichte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330453; 9783787330454
    Other identifier:
    9783787330454
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1984.
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 13
    Subjects: Ästhethik; Gnoseologie; Geschichtsphilosophie; Johann Gottfried Herder; Ästhetik; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDTN; Philosophie Ästhetik; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (12 S.)
  16. Ein ungelehrtes Buch
    Die philosophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797-1800
    Published: 1983
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Vorwort – Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung – 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 – 1. Grundlagen: Tübingen — "Volksreligion" als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung – 1.2 Das... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorwort – Einleitung: Der bisherige Stand der Forschung – 0. Die politische und kulturelle Situation in Deutschland um 1800 – 1. Grundlagen: Tübingen — "Volksreligion" als Instrument der Nationalerziehung. 1.1 Pietismus und Aufklärung – 1.2 Das Studium im Stift – 2. Vorgeschichte, 1. Teil: Die Entstehung der Vereinigungsphilosophie bei Hölderlin. 2.1 Hegel und Hölderlin in Bern und Waltershausen – 2.2 Waltershäuser Inkubationszeit – 2.3 Auseinandersetzung mit Fichte – 2.4 Die Ausbildung der Vereinigungsphilosophie – 3. Quellen und Anreger. 3.1 Spinoza – 3.2 Herder – 3.3 Shaftesbury – 3.4 Hemsterhuis – 3.5 Platon – 3.6 Schiller – 3.7 Heinse – 3.8 Skeptizismus – 3.9 Schelling – 3.10 Resümee – 4. Vorgeschichte, 2. Teil: Hegels Weg zu Hölderlin – 5. Hegel und Hölderlin in Frankfurt. 5.1 Der Freundeskreis – 5.2 Hegels Bruch mit dem Kantianismus: Von der Ethik zur Ästhetik (Hyperion, Systemprogramm, Fragmente philosophischer Briefe) – 5.3 Das Frankfurt-Homburger "System" – 5.4 Leben versus Tod: Philosophieren und Politisieren aus dem Geist der Vereinigungsphilosophie – 6. Hegels und Hölderlins ursprüngliche Einsicht – 7. Umrisse der neuen Vereinigungsphilosophie – 7.1 Politik: Hölderlins und Hegels Weg zu Deutschland – 7.2 Philosophie und Religion – 8. Nachgeschichte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330844; 9783787330843
    Other identifier:
    9783787330843
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1983.
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 23
    Subjects: Hegel; Deutscher Idealismus; G.W.F.; Klassische Deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 2ACG; DSB; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (448 S.)
  17. Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks
    Ästhetische Erfahrung heute - Studien zur Aktualität von Kants Kritik der Urteilskraft
    Contributor: Franke, Ursula (HerausgeberIn)
    Published: 1923
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Das zentrale, in der Kantforschung nach wie vor umstrittene Problem der Struktur des ästhetischen Urteils wird kontrovers diskutiert und der, von Kant selbst so genannte, Schlüssel zur Kritik des Geschmacks in unterschiedlichen Kontexten erprobt. Die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das zentrale, in der Kantforschung nach wie vor umstrittene Problem der Struktur des ästhetischen Urteils wird kontrovers diskutiert und der, von Kant selbst so genannte, Schlüssel zur Kritik des Geschmacks in unterschiedlichen Kontexten erprobt. Die Autoren rücken auch weniger beachtete Einzelaspekte ins Licht und legen in facettenreichen Perspektiven sowohl für aktuelle kunst und literaturwissenschaftliche als auch für anthropologische Fragestellungen ertragreiche Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Kants Ästhetik vor. Forschungsberichte über neuere, zwischen 1990 und 1998 erschienene Studien und Sammelbände zur Ästhetik Kants runden den Band ab.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Franke, Ursula (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787328939; 9783787328932
    Other identifier:
    9783787328932
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1923.
    Series: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
    Subjects: Philosophiegeschichte; Transzendentalphilosophie; Immanuel; Kritische Philosophie; Kant; Ästhetik; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); QDH; Philosophische Traditionen und Denkschulen; 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (238 S.)
  18. David Humes ästhetische Kritik
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    David Humes Beitrag zu den zentralen Themen der im 18. Jahrhundert neuentstandenen Wissenschaft der Ästhetik hat bislang eine zu geringe Aufmerksamkeit gefunden. Seiner in den Essays entwickelten ästhetischen Kritik – vorbereitet durch die im Traktat... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    David Humes Beitrag zu den zentralen Themen der im 18. Jahrhundert neuentstandenen Wissenschaft der Ästhetik hat bislang eine zu geringe Aufmerksamkeit gefunden. Seiner in den Essays entwickelten ästhetischen Kritik – vorbereitet durch die im Traktat über die menschliche Natur durchgeführte Untersuchung von Verstand, Affektivität und Moral – geht es weniger um eine Theorie des Schönen oder der ästhetischen Wahrnehmung, sondern, wie nachmals Kant, um die Bestimmung des Geschmacksurteils. Sie will die seit Shaftesburys und Hutchesons Entdeckung eines »internel sense« aufkommende Frage nach dem Kriterium wertender Empfindungsurteile überhaupt paradigmatisch beantworten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732335X; 9783787323357
    Other identifier:
    9783787323357
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1996
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 20
    Subjects: David Hume; Ästhetik; Emprirismus; Aufklärung; Abendländische Philosophie: Aufklärung; QDHM; Sozial- und Kulturgeschichte; NHTB; Philosophie Ästhetik; QDTN; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 271 Seiten)
  19. Die verdrängte Krise
    Studien zum »inferioren« deutschen Roman zwischen 1750 und 1770
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die in dieser Studie unternommene historische Analyse auf der Grundlage von über einhundert zuvor nicht systematisch erfassten, zumeist anonym erschienenen Romanen des Zeitraumes zwischen Gellerts »Schwedischer Gräfin« (1747/48) und Goethes »Werther«... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in dieser Studie unternommene historische Analyse auf der Grundlage von über einhundert zuvor nicht systematisch erfassten, zumeist anonym erschienenen Romanen des Zeitraumes zwischen Gellerts »Schwedischer Gräfin« (1747/48) und Goethes »Werther« (1774) legt eine krisenhafte Anthropologie frei, die den Tugend- und Glückseligkeitskonzeptionen der Aufklärung in spezifischer Weise entgegengesetzt ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787341668; 9783787341665
    Other identifier:
    9783787341665
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1997
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 21
    Subjects: Ästhetik; Romantheorie; 18. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Literatur: Geschichte und Kritik; DS; Literaturtheorie; DSA; Deutsch; 2ACG; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 227 Seiten)
  20. Abstand von der Rhetorik
    Strukturen und Funktionen ästhetischer Distanznahme von der ›ars rhetorica‹ bei den französischen Enzyklopädisten
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Leistungen des Siècle des Lumières für den bislang kaum gewürdigten Bereich der kulturhistorischen Ablösung rhetorischer Oralität durch eine sich nun ästhetisch ausdifferenzierende Schreibkultur... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Leistungen des Siècle des Lumières für den bislang kaum gewürdigten Bereich der kulturhistorischen Ablösung rhetorischer Oralität durch eine sich nun ästhetisch ausdifferenzierende Schreibkultur sowie für die eng hieran geknüpfte Diskussion um die Erkenntnis- wie Kommunikationsfähigkeit der Belles Lettres zu beschreiben und eklektisch (zwischen Literarhistorie und Dekonstruktion) zu evaluieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787341684; 9783787341689
    Other identifier:
    9783787341689
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1999
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 25
    Subjects: Enzyklopädie; 18. Jahrhundert; Rhetorik; Ästhetik; Abendländische Philosophie: Aufklärung; QDHM; Sprachphilosophie; CFA; Themen der Philosophie; QDT; Sprachwissenschaft, Linguistik; CF; Sozial- und Kulturgeschichte; NHTB; Literaturwissenschaft, allgemein; DSB; Französisch; 2ADF; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); 3ML
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 277 Seiten)
  21. Ästhetik
    Zwei Bände. Band 1: §§ 1-613 / Band 2: §§ 614-904, Einführung, Glossar
    Published: 2009
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die Aesthetica (1750/58), die mit dieser Ausgabe nach rund 250 Jahren erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt. Ausgehend von der ontologischen Auffassung des Einzelwesens als durchgängig bestimmtes Individuum, dessen Merkmalsfülle der deutlichen Erkenntnis der logischen Analyse entgeht, sich jedoch in der sinnlichen Erscheinung des phaenomenon offenbart, erkennt Baumgarten den klar-verworrenen Vorstellungen der sinnlichen Erkenntnis eine eigene, fundamentale Bedeutung für das Erfassen des Wirklichen zu. Auf der Grundlage seiner Psychologie und Semiotik begreift Baumgarten die Ästhetik nicht nur als Wissenschaft des sinnlichen Erkennens, sondern auch des sinnlichen Darstellens. Sie ist damit zugleich eine Theorie der freien Künste und auch für Rhetorik und Poetik systematisch leitbildend, aus deren historischem Fundus Baumgarten Strukturen und Anschauungsmaterial für die neu zu konstituierende philosophische Disziplin schöpft. Der Text besaß für die weitere Entwicklung der Ästhetik und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert eine epochale Bedeutung, die er bis heute nicht verloren hat. In ihrer Einleitung stellt Dagmar Mirbach Baumgartens Projekt der Ästhetik im Kontext seiner metaphysischen und erkenntnistheoretischen Prämissen dar und eröffnet neue Perspektiven zum Verständnis. In einem Anhang werden diejenigen Paragraphen von Baumgartens Metaphysik und Ethik, auf die er in der Ästhetik verweist, übersetzt. Anmerkungen sowie ein umfangreiches Glossar erschließen den Text.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mirbach, Dagmar (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320083; 9783787320080
    Other identifier:
    9783787320080
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2009.
    Series: Philosophische Bibliothek ; 572
    Subjects: Epistemologie und Erkenntnistheorie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Psychologie; Poetik; Rhetorik; Ästhetik; QDTK; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Scope: 1 Online-Ressource (1305 S.)
  22. Kritik der Urteilskraft
    Published: [2009]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Im zweiten Hauptteil erörtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht verzichtet werden, wo wir die Form des Gegenstandes durch den Naturmechanismus nicht erklären können. Die Edition dokumentiert den Wortlaut der zweiten Originalausgabe von 1793. Sie verzeichnet alle relevanten Lesarten der ersten und dritten Ausgabe sowie die wichtigsten Konjekturen früherer Herausgeber. Die Einleitung des Herausgebers führt in die Themenstellung der Schrift ein und diskutiert einige in der Literatur kontrovers erörterte Lehrstücke. Die ausführlichen Sachanmerkungen weisen Zitate und verdeckte Anspielungen nach. Dieser 2. Auflage ist als Beilage der Text der von Kant verworfenen ersten Einleitung in die KdU beigegeben, die in der Forschung als ein wichtiges Dokument gilt für die Erschließung des nachgelassenen Opus postumum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Klemme, Heiner F. (HerausgeberIn); Giordanetti, Piero (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320695; 9783787320691
    Other identifier:
    9783787320691
    RVK Categories: CF 5004 ; GI 1166 ; CI 5004 ; BF 4045 ; CF 5002 ; CF 5000
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 507
    Subjects: Epistemologie und Erkenntnistheorie; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Erkenntnistheorie; Ästhetik; Kritische Philosophie; Vernunftkritik; QDTK; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Scope: 1 Online-Ressource (CI, 633 Seiten)
    Notes:

    Das Hauptwerk wird ergänzt durch die Beilage: Kant, Immanuel: Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft

  23. David Humes ästhetische Kritik
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    David Humes Beitrag zu den zentralen Themen der im 18. Jahrhundert neuentstandenen Wissenschaft der Ästhetik hat bislang eine zu geringe Aufmerksamkeit gefunden. Seiner in den Essays entwickelten ästhetischen Kritik – vorbereitet durch die im Traktat... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    David Humes Beitrag zu den zentralen Themen der im 18. Jahrhundert neuentstandenen Wissenschaft der Ästhetik hat bislang eine zu geringe Aufmerksamkeit gefunden. Seiner in den Essays entwickelten ästhetischen Kritik – vorbereitet durch die im Traktat über die menschliche Natur durchgeführte Untersuchung von Verstand, Affektivität und Moral – geht es weniger um eine Theorie des Schönen oder der ästhetischen Wahrnehmung, sondern, wie nachmals Kant, um die Bestimmung des Geschmacksurteils. Sie will die seit Shaftesburys und Hutchesons Entdeckung eines »internel sense« aufkommende Frage nach dem Kriterium wertender Empfindungsurteile überhaupt paradigmatisch beantworten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378732335X; 9783787323357
    Other identifier:
    9783787323357
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1996
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 20
    Subjects: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); David Hume; Ästhetik; Emprirismus; Aufklärung; Abendländische Philosophie: Aufklärung; QDHM; Sozial- und Kulturgeschichte; NHTB; Philosophie Ästhetik; QDTN; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 271 Seiten)
  24. Die verdrängte Krise
    Studien zum »inferioren« deutschen Roman zwischen 1750 und 1770
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die in dieser Studie unternommene historische Analyse auf der Grundlage von über einhundert zuvor nicht systematisch erfassten, zumeist anonym erschienenen Romanen des Zeitraumes zwischen Gellerts »Schwedischer Gräfin« (1747/48) und Goethes »Werther«... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Die in dieser Studie unternommene historische Analyse auf der Grundlage von über einhundert zuvor nicht systematisch erfassten, zumeist anonym erschienenen Romanen des Zeitraumes zwischen Gellerts »Schwedischer Gräfin« (1747/48) und Goethes »Werther« (1774) legt eine krisenhafte Anthropologie frei, die den Tugend- und Glückseligkeitskonzeptionen der Aufklärung in spezifischer Weise entgegengesetzt ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787341668; 9783787341665
    Other identifier:
    9783787341665
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1997
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 21
    Subjects: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Ästhetik; Romantheorie; 18. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Literatur: Geschichte und Kritik; DS; Literaturtheorie; DSA; Deutsch; 2ACG; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 227 Seiten)
  25. Abstand von der Rhetorik
    Strukturen und Funktionen ästhetischer Distanznahme von der ›ars rhetorica‹ bei den französischen Enzyklopädisten
    Published: 2022
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Leistungen des Siècle des Lumières für den bislang kaum gewürdigten Bereich der kulturhistorischen Ablösung rhetorischer Oralität durch eine sich nun ästhetisch ausdifferenzierende Schreibkultur... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Leistungen des Siècle des Lumières für den bislang kaum gewürdigten Bereich der kulturhistorischen Ablösung rhetorischer Oralität durch eine sich nun ästhetisch ausdifferenzierende Schreibkultur sowie für die eng hieran geknüpfte Diskussion um die Erkenntnis- wie Kommunikationsfähigkeit der Belles Lettres zu beschreiben und eklektisch (zwischen Literarhistorie und Dekonstruktion) zu evaluieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787341684; 9783787341689
    Other identifier:
    9783787341689
    Edition: Unveränderte eBook-Ausgabe der 1. Auflage von 1999
    Series: Studien zum 18. Jahrhundert ; 25
    Subjects: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Enzyklopädie; 18. Jahrhundert; Rhetorik; Ästhetik; Abendländische Philosophie: Aufklärung; QDHM; Sprachphilosophie; CFA; Themen der Philosophie; QDT; Sprachwissenschaft, Linguistik; CF; Sozial- und Kulturgeschichte; NHTB; Literaturwissenschaft, allgemein; DSB; Französisch; 2ADF; 3ML; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 277 Seiten)