Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 22 of 22.

  1. Das Griechenlandbild im Werk von Eva Jantzen
    Zwischen arkadischer Sehnsucht und Modernisierungserfahrung
    Published: 2023
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Schriftstellerin Eva Jantzen, in den Wirren des Ersten Weltkriegesgeboren, wurde in Geist und Seele geprägt im Rahmen eines humanistischenWeltbildes und war mit Bezug auf soziale Beziehungenund Bindungen eingefügt in einem Netzwerk klassischer... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Schriftstellerin Eva Jantzen, in den Wirren des Ersten Weltkriegesgeboren, wurde in Geist und Seele geprägt im Rahmen eines humanistischenWeltbildes und war mit Bezug auf soziale Beziehungenund Bindungen eingefügt in einem Netzwerk klassischer Archäologie.Sie hat viele Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in Griechenlandverbracht. Ihr humanistischer Zugang zu Griechenland wird inihren auf Griechenland bezogenen Schriften gebrochen von Modernisierungserfahrungen,die sie in den narrativen Beschreibungen dergriechischen Landschaften, der Alltagsmenschen und der alltäglichenLebensweisen im Wandel der Zeit verarbeitet. Damit wird ein ambivalentesErfahrungserlebnisgeschehen verarbeitet und zur Ausdrucksgestaltgebracht. Die melancholische Spannung zerstört aber nicht denvon der Haltung einer weltoffen-liebenden Daseinsheiterkeit geprägtenBlick auf die konkreten Menschen in ihrer Alltagsbewältigung imKontext des sozialen Wandels.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826084287
    DDC Categories: 830
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Griechenlandbild; Griechenland <Motiv>; Sozialer Wandel <Motiv>; Modernisierung <Motiv>; Eva Jantzen; Griechenland; 20
    Other subjects: Jantzen, Eva (1916-2003)
    Scope: 1 Online-Ressource (152 p.)
  2. Time, History, and Philosophy in the Works of Wilson Harris
    Published: 2014
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Gianluca Delfino’s study is based on the assumption that Wilson Harris’s works as a whole show a remarkable unity of thought rooted in their author’s complex imagination. As a valuable contribution to Caribbean Literature and Philosophy, Harris’s... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Gianluca Delfino’s study is based on the assumption that Wilson Harris’s works as a whole show a remarkable unity of thought rooted in their author’s complex imagination. As a valuable contribution to Caribbean Literature and Philosophy, Harris’s imaginative approach to reality is discussed in relation to the categories of history and time with reference to several novels, from Palace of The Peacock to The Mask of the Beggar, with a special focus on The Infinite Rehearsal, Jonestown and The Dark Jester, spanning more than forty years of his vast literary production, encompassing critical perspectives ranging from African philosophy to Jungian readings through historiography and anthropology. As a result, the cross-cultural quality of Harris’s thought emerges as a healing outcome of the traumatic colonial encounter, bringing together elements of Amerindian, African and European origin in an ongoing dialogue with time, nature, and the psyche. The outcome of an extensive research into Harris’s world, Delfino’s study comes as a contribution to late Hena Maes-Jelinek’s critical enterprise by expanding philosophical and psychological readings, with the addition of anthropological perspectives that appeal to those who were captured by Harris’s intricacy and rescued by Maes-Jelinek’s illuminating interpretations. The attempt at the reconstruction of a unifying frame around Harris’s body of work suggests a new way of looking at one of the Caribbean’s most controversial authors.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Melikoglu, Koray (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838262659
    DDC Categories: 820
    Edition: 1st ed.
    Series: Studies in English Literatures
    Subjects: Roman; Karibik <Motiv>; Kulturelle Identität; psychology; author; 20th century; Interpretation; Caribbean literature; Guyana; colonialism; 20; criticism; historiography; anthropology; text analysis; novel; English literature; philosophy; literature
    Other subjects: Harris, Wilson (1921-2018)
    Scope: 1 Online-Ressource
  3. Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert
    Das Theater der Unterdrückten im Kontext von Friedensarbeit und einer Ästhetik der Wahrnehmung
    Published: 2014
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Ausgehend von den revolutionären Theaterbewegungen Lateinamerikas in den 1960er- und 1970er-Jahren, deren Ziel ein politischer Bewusstwerdungsprozess zur Mobilisierung der Volksmassen zur Demokratisierung der Länder war, hat sich das von Augusto Boal begründete Theater der Unterdrückten seit seiner Entstehung gewandelt, auch und gerade mit Blick auf sich verändernde Weltbilder und die seither eingetretenen Änderungen im sozialen Bereich und in den Produktionsbedingungen. 2003 wurde in der Grundsatzerklärung des Theaters der Unterdrückten als dessen Ziel die Humanisierung der Menschheit an sich deklariert. Birgit Fritz untersucht die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten, insbesondere die Zusammenhänge zwischen seinen Intentionen und einer Ästhetik der Wahrnehmung. Sie belegt überzeugend ihre Hauptthese, dass das Theater Augusto Boals auch jenseits seines ursprünglichen historischen und gesellschaftlichen Kontexts im 21. Jahrhundert zur nachhaltigen Entwicklung von heilenden und lernenden Gesellschaften beitragen kann. Das als autopoietisch verstandene Theater Boals bietet einerseits Raum für Selbstschöpfung, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, andererseits stellt es auch einen sensiblen künstlerischen Weg dar im Prozess für dynamischen, sich als transrational verstehenden Frieden. Wer auch immer unter Nutzung der Methoden Augusto Boals und verwandter Mittel der emanzipatorischen Bildung mit künstlerischen Mitteln einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten möchte – gleich, ob im Bereich der Friedensarbeit, Sozialarbeit oder als Künstler_in oder Theatermacher_in –, für den ist das vorliegende Buch ein unverzichtbarer Ratgeber sowohl in praktischer Hinsicht als auch mit Blick auf den theoretischen Hintergrund, die Entstehungsgeschichte des lateinamerikanischen Volkstheaters und seine Bedeutung in einem aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hahn, Harald (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265537
    RVK Categories: AP 68700 ; AP 77300
    DDC Categories: 320; 792
    Edition: 1st ed.
    Series: Berliner Schriften zum Theater der Unterdrückten
    Subjects: Theater der Unterdrückten; Ästhetik; Theatergeschichte; Gesellschaft; Theater; Theatertheorie; Bewusstwerdungsprozess; Theater der Unterdrückten; Theaterpraxis; 20; Wandel; 21; Demokratisierung; Friedensarbeit; Theaterarbeit; Entwicklung; Augusto Boal; Theaterpädagogik; Hu
    Scope: 1 Online-Ressource
  4. Stanislaw Przybyszewski: Ich bin die Maske meines Geistes
    Zwei Vorträge über den Tod. Zweisprachige Ausgabe polnisch-deutsch
    Published: 2014
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die in den Jahren 1919-1921 von Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) gehaltenen Vorträge über den Tod gehören zu den bislang nur wenig rezipierten und in der Forschung bis heute vernachlässigten späten Arbeiten Przybyszewskis. Seine seit der frühesten... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Die in den Jahren 1919-1921 von Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) gehaltenen Vorträge über den Tod gehören zu den bislang nur wenig rezipierten und in der Forschung bis heute vernachlässigten späten Arbeiten Przybyszewskis. Seine seit der frühesten Schaffenszeit nachweisbare Beschäftigung mit dem Tod und die darauffolgende intensive Auseinandersetzung mit okkultistischen Lehren finden in den Vorträgen ihre Kulmination. Die vorliegende Ausgabe macht nicht nur die Originaltexte wieder zugänglich, sondern stellt neben ausführlichen Einführungen auch erstmals Übersetzungen ins Deutsche bereit, um so vor dem Hintergrund von Przybyszewskis reichen Oeuvres auf deren nicht zu überschätzende Relevanz aufmerksam zu machen. Der deutschsprachige Teil wurde zum besseren Verständnis der enthaltenen Bezugnahmen umfassend kommentiert; die Kommentierung des polnischen Originaltextes stellt maßgeblich Erklärungen sprachlicher Varianten bereit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jarosz, Adam (Herausgeber); Ratuszna, Hanna (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266060
    DDC Categories: 490; 130
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Tod; Esoterik; Slawistik; Deutsch; Przybyszewski; Polen; Okkultismus; 20; Polnisch; Literatur; zweisprachig; Sterben; Literaturgeschichte; Tod; Motiv
    Scope: 1 Online-Ressource
  5. War and Literature: Looking Back on 20th Century Armed Conflicts
    Contributor: Burns, Tom (Herausgeber); Cornelsen, Elcio (Herausgeber); Jaeckel, Volker (Herausgeber); Gustavo Vieira, Luiz (Herausgeber); Ehrhart, W.D. (Mitwirkender); Kleiman, Olinda (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Uriarte, Javier (Mitwirkender); Vecchi, Roberto (Mitwirkender); Galle, Helmut (Mitwirkender); Juárez, Laura (Mitwirkender); Pereira, Valéria (Mitwirkender); Marino de Lima, Sérgio (Mitwirkender); Otaviano da Mata Machado Silva, José (Mitwirkender)
    Published: 2014
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    This comprehensive volume analyzes the radical change in the nature of armed conflicts and in the way they are narrated and represented. Ever since the First World War has changed war itself, rendering meaningless the very vocabulary of war in terms... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    This comprehensive volume analyzes the radical change in the nature of armed conflicts and in the way they are narrated and represented. Ever since the First World War has changed war itself, rendering meaningless the very vocabulary of war in terms such as “battle”, “front”, “non-combatant”, “open city” and “hero”, new words, new approaches, new theories and new texts had to be invented. The enemy became invisible: Submarines, tanks, mines, gas, long-range artillery, and airplanes made this war different from all the other that came before. A hundred years after the beginning of this terrible war, it is now time to recall different representations of the armed conflicts of the 20th century. The articles in this collection analyze representations of the Canudos Civil War in Brazil, the First World War, the Second World War, the Korean War, the Vietnam War, the colonial wars in Africa, and the war in Afghanistan, aiming to understand how war and the telling of war have changed during the most murderous hundred years in the history of mankind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Burns, Tom (Herausgeber); Cornelsen, Elcio (Herausgeber); Jaeckel, Volker (Herausgeber); Gustavo Vieira, Luiz (Herausgeber); Ehrhart, W.D. (Mitwirkender); Kleiman, Olinda (Mitwirkender); Lubrich, Oliver (Mitwirkender); Uriarte, Javier (Mitwirkender); Vecchi, Roberto (Mitwirkender); Galle, Helmut (Mitwirkender); Juárez, Laura (Mitwirkender); Pereira, Valéria (Mitwirkender); Marino de Lima, Sérgio (Mitwirkender); Otaviano da Mata Machado Silva, José (Mitwirkender)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266176
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800
    Edition: 2nd ed.
    Subjects: Literatur; Film; Krieg <Motiv>; literary theory; imagery; colonial war; Canudos Civil War; representation; Afghanistan; Vietnam War; Civil War; war; Korean War; 20; conflict; armed conflict; literature; First World War; Second World War; enemy
    Scope: 1 Online-Ressource
  6. Seuchen, Epidemien und Pandemien im Film
    Ein kaleidoskopisches Panorama zur Geschichte des Infektionsfilms
    Contributor: Henkel, Dennis (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Feld, Thomas (Mitwirkender); Gestrich, Constanze (Mitwirkender); Hennefeld, Maggie (Mitwirkender); von Keitz, Ursula (Mitwirkender); Obermeier, Franz (Mitwirkender); Selamet, Sezer (Mitwirkender); Thiel, Wolfgang (Mitwirkender)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    COVID-19: der Name einer ansteckenden Erkrankung, zugleich Sigle einer aktuellen gesellschaftlichen und globalen Katastrophe. Doch waren Epidemien von Beginn der Geschichte an allgegenwärtige Bedrohungen der Menschheit. Dieser Band zeigt, wie sich... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    COVID-19: der Name einer ansteckenden Erkrankung, zugleich Sigle einer aktuellen gesellschaftlichen und globalen Katastrophe. Doch waren Epidemien von Beginn der Geschichte an allgegenwärtige Bedrohungen der Menschheit. Dieser Band zeigt, wie sich von Beginn an der Film der Seuchenthematik angenommen hat. Immer ging es um die dramatischen Folgen der diversen Krankheiten, um persönliche Katastrophen, um Zusammenbrüche gesellschaftlicher Ordnung. Aber es ging auch um das Ethos des Helfens und insbesondere die Leistungen sozialer und medizinischer Versorgung. In einem Kaleidoskop interdisziplinär-historischer Analysen versammelt der Band Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie z.B. Filmgeschichte, Medizingeschichte, Musik- oder Literaturwissenschaft, die neue und überraschende Blickwinkel auf altbekannte Geißeln der Menschheit eröffnen. Die Sammlung führt uns ebenso plastisch wie unterhaltsam vor Augen, wie facettenreich die Filmkunst – in reziproker Beeinflussung und Spiegelung der realen gesellschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche – das Phänomen von Epidemien und Pandemien auf die Leinwand bannte und dabei unsere Kultur wie Gesellschaft nachhaltig prägte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Henkel, Dennis (Herausgeber); Wulff, Hans Jürgen (Herausgeber); Feld, Thomas (Mitwirkender); Gestrich, Constanze (Mitwirkender); Hennefeld, Maggie (Mitwirkender); von Keitz, Ursula (Mitwirkender); Obermeier, Franz (Mitwirkender); Selamet, Sezer (Mitwirkender); Thiel, Wolfgang (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830994855
    DDC Categories: 791; 300
    Edition: 1st ed.
    Series: Psychotherapiewissenschaft in Forschung ; 34
    Subjects: Epidemie <Motiv>; Infektion <Motiv>; Pandemie <Motiv>; Medizin; Fernsehen; Film; Massenmedien; Arzt; Medizingeschichte; Kulturgeschichte; Plagen; Medizin im Film; Infektiologie; Medizingeschichte; Filmgeschichte; Filmwissenschaften; Infektionskrankheiten; Quarantäne; Seuchen; Filmmusik; Filmanalyse; Innere Medizin; Kino; 20; Fotografie/Film und audiovisuelle Anthropologie
    Scope: 1 Online-Ressource
  7. Figurationen des Bösen
    Ein Kompendium
    Contributor: Moskopp, Werner (Herausgeber); Neuhaus, Stefan (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    In bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten existieren klare Zuschreibungen von ›Gut‹ und ›Böse‹, in anderen Kontexten werden sie relativiert oder tabuisiert, bis hin zu ihrer vollständigen Negation. Der Holocaust als bislang wohl größtes... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    In bestimmten kulturellen und sozialen Kontexten existieren klare Zuschreibungen von ›Gut‹ und ›Böse‹, in anderen Kontexten werden sie relativiert oder tabuisiert, bis hin zu ihrer vollständigen Negation. Der Holocaust als bislang wohl größtes Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurde als notwendiger Schritt einer Rassenhygiene ›gerechtfertigt‹. Ausgelöst durch die Krisenerfahrungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sahen und sehen es viele Kulturschaffende als ihre Aufgabe an, sich als Folge einer »Dialektik der Aufklärung« (Max Horkheimer / Theodor W. Adorno) für eine »reflexive Modernisierung« (Anthony Giddens) einzusetzen, um sich verfestigenden Gut-Böse-Dichotomien vorzubeugen. Das mehr oder weniger ernste Spiel mit Symbolen und Motiven ›des Bösen‹ durchzieht die kulturellen Praktiken der Postmoderne, von provokanten Kleider-Codes bis hin zu kalkulierten Tabubrüchen, die später historisch-musealen oder ikonographischen Charakter erhalten können.Wie historische Zeugnisse und Kunstwerke, philosophische und literarische Texte Fragen einer »Ästhetik des Bösen« (Peter-André Alt) verhandeln, zeigen die Beiträge des vorliegenden Bandes auf exemplarische Weise.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Moskopp, Werner (Herausgeber); Neuhaus, Stefan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082467
    RVK Categories: EC 5410 ; MS 4710
    DDC Categories: 700; 100; 830; 000
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Das Böse; Literatur; Medien; Theologie; Ästhetik; Deutsch; Philosophie; Kultur; Figurationen des Bösen; gut und böse; Holocaust; 20
    Scope: 1 Online-Ressource (494 p.)
  8. Neofantastik
    Die Evolution fantastischen Erzählens im 20. Jahrhundert
    Published: 2023
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Neofantastik bezeichnet neue im 20. Jahrhundert etablierte Erzählmodelle der Fantastik, in denen das Unmögliche möglich scheint und das vermeintlich Irreale zweifellos real wird.Die paradoxen Gedankenexperimente und labyrinthischen Sprachspiele... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Neofantastik bezeichnet neue im 20. Jahrhundert etablierte Erzählmodelle der Fantastik, in denen das Unmögliche möglich scheint und das vermeintlich Irreale zweifellos real wird.Die paradoxen Gedankenexperimente und labyrinthischen Sprachspiele neofantastischer Autoren sind als abstrakt-metaphorische Reaktion auf die radikalen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche des frühen 20. Jahrhundert zu verstehen und verhandeln mit neuen Methoden die Reorganisation einer Wirklichkeit(svorstellung), die durch Relativitätstheorie, Quantenmechanik und Psychoanalyse massiv destabilisiert wurde. Neofantastische Literatur stellt dabei eine epistemologische Alternative zu den scheiternden ratio-dominierten Denkmodellen der abendländischen Wissenschafts- und Philosophietradition dar.Das genretheoretische Ordnungskonzept der Neofantastik erlaubt dabei nicht nur, die »Problemtexte« der klassischen Fantastiktheorie (eines Kafka, Borges oder Cortázar) zu greifen, sondern auch Autoren wie Calvino, Murakami, Barthelme, Saramago, Aichinger, Hildesheimer, Krzyzanowski, Dürrenmatt oder Ende neu zu bewerten und dem neofantastischen Paradigma zuzuordnen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082498
    DDC Categories: 800; 430
    Edition: 1st ed.
    Series: Epistemata - Literaturwissenschaft ; 956
    Subjects: Fantastische Literatur; Erzähltechnik; Das Fantastische; Literatur; Unmöglichkeit <Philosophie>; Moderne; Gattungstheorie; Neofantastik; fantastisches Erzählen; 20; Literaturwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (390 p.)
  9. Celan Jahrbuch 12
    Contributor: Speier, Hans-Michael (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Marlies Janz: Involution als "Lebensschrift". Zu einigen Gedichten des Bandes ‚Sprachgitter' und zur ‚Engführung'- Barbara Wiedemann: "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern - Christine Ivanovi?: "Surface Reading". Ein ‚weniger begangner' Weg der Celan-Philologie - Germinal Civikov: Die Hure Hyperion und ihr Nachbar. Zu zwei Gestalten im Nachlassgedicht ‚Ars Poetica 62' von Paul Celan - Klaus Bruckinger: Das Überwinden von Entfernungen -Bertrand Badiou: Ne pas perdre le fil. Janvier-Mai 1965 (Auszug) - Michael Kardamitsis: Die Hand im Feuer. Zeugenschaft und Selbstverstümmelung von Titus Livius zu Paul Celan - Simone V. Becker: Tikkun in der Holocaustdichtung. Eine neue Interpretationsmöglichkeit des Gedichts ‚Psalm' - Anna Maria Spener: "Dein jüdisches Gesicht". Zu drei Gedichten des Ilana-Zyklus von Paul Celan - Lydia Koelle: "... meine Gedichte implizieren mein Judentum". Das Schocken-Celan-Konvolut (1958-1970): Paul Celans jüdisches Bekenntnis nach seiner Israel-Reise im Herbst 1969 - Petro Rychlo: "L'heure de Sperber". Paul Celan - Alfred Margul-Sperber: Zur Geschichte einer Freundschaft - Andrei Corbea-Hoisie: Trei poeme de Paul Celan - Martin A. Hainz: Kanonisch aus den falschen Gründen? Inbesondere zu Paul Celan, Rose Ausländer und Mascha Kaleko - Jean Bollack und Ralph Schoc: "Ab Saarbrücken wurde er ein anderer". Ein Radiogespräch von 1993 - Mario Martín Gijón: Celans Rezeption in Spanien - Peter Goßens: Bibliographie der Übersetzungen Paul Celans. Nachträge zur Bibliographie im ‚Celan-Jahrbuch 8' (2001/2002) - Miszellen und Rezensionen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Speier, Hans-Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826082757
    Edition: 1st ed.
    Series: Celan Jahrbuch ; 12
    Subjects: Paul Celan; Celan-Jahrbuch; Germanistik; Literaturwissenschaft; 20
    Scope: 1 Online-Ressource (354 p.)
  10. Ästhetische Aspekte in der modernen und in der postmodernen Philosophie am Ende des 20. Jahrhunderts
    Eine vergleichende Untersuchung zu Adorno, Jencks, Lyotard, Welsch, Flusser, Vattimo und Marquard
    Author: Noll, Wulf
    Published: 2023
    Publisher:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Eine posthume Schrift ist es noch nicht, was der philosophische Schriftsteller Wulf Noll da vorlegt, dessen Studien zur modernen und vor allem zur postmodernen Ästhetik weit in seine japanische Zeit zurückreichen, als er an der Universität Tsukuba in... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Eine posthume Schrift ist es noch nicht, was der philosophische Schriftsteller Wulf Noll da vorlegt, dessen Studien zur modernen und vor allem zur postmodernen Ästhetik weit in seine japanische Zeit zurückreichen, als er an der Universität Tsukuba in den Jahren 1986–1990 im Fachbereich Vergleichende Kultur und in den Jahren 1993–1997 an der Universität Okayama u.a. am Institut für Philosophie lehrte. Noll skizziert in seiner Philosophischen Ästhetik, von Adorno ausgehend, die Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, für die Namen wie Adorno, Jencks, Lyotard, Welsch, Flusser, Vattimo, Marquard und deren Schriften stehen. Noll, der sich dem dialektischen Denken näher als dem poststrukturalistischen oder dekonstruktivem Denken verbunden fühlt, weist nach, dass Adornos Ästhetische Theorie (1970) im Ansatz eine Ästhetik des Übergangs von der Moderne zur Postmoderne ist. Der Vorgang und die nachfolgenden Debatten, in denen es viele Pro und Contras gibt, bleibt umstritten, was die Diskussion am Ende des 20. Jahrhunderts zu einer streitbaren und lebendigen machte. Der Autor ist freilich optimistisch genug, dass diese ›Querelle‹, wie einst die historische ›Querelle des Anciens et des Modernes‹ in Frankreich, vivide bleibt. Unter gänzlich anderen Voraussetzungen lässt sich an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert ein Parallelismus erkennen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826079726
    RVK Categories: CC 6900
    DDC Categories: 100
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Ästhetik; Moderne; Postmoderne; moderne Philosophie; postmoderne Philosophie; 20; Adorno; Jencks; Lyotard; Welsch; Flusser; Vattimo; Marquard
    Scope: 1 Online-Ressource (348 p.)
  11. Neue Subjektivität
    Paradoxe Subjekte denken und erzählen in den 1970er Jahren
    Author: Signer, Ruth
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Rückkehr zum Ich in der Strömung „Neue Subjektivität" erweist sich als hochgradig zweischneidiges Unterfangen: Das Subjekt wird als Instanz der Befreiung angerufen und zugleich als Ort der inneren Vergesellschaftung offenbart. Das ist die paradoxe Subjektkonstitution, welche die Studie für die untersuchten Texte identifiziert. Und gerade in dieser Hinsicht partizipieren literarische und subjekttheoretische Texte dieser Jahre an derselben Konstellation.Die Untersuchung rekonstruiert das Subjektdenken und -erzählen an u.a. Roland Barthes, Thomas Bernhard, Peter Handke, Herbert Marcuse oder Verena Stefan und stellt die Frage, auf welche Weise das Subjekt in den Fokus gerät. Dabei wird deutlich, dass viele Texte ihren Fluchtpunkt – nämlich das private, authentische Subjekt – als emanzipative Kraft bereits in Frage stellen und die Paradoxie offenlegen, dass die radikalste Umsetzung individueller Selbstbestimmung zu einer Entleerung des Subjekts führt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Die literarische Moderne und das Neue Sehen
    Eine Medien-Wissen-Konstellation
    Published: 2023
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie untersucht das vielschichtige Verhältnis der literarischen Moderne zur visuellen Ökonomie. Der Fokus liegt weder auf dem Sehen als Metapher noch als Motiv, sondern auf Schreibverfahren der Sichtbarmachung. Methodisch gerahmt wird die Untersuchung durch eine reflexive Form der Literaturgeschichtsschreibung, nämlich der Konstellationenanalyse, die nach dem spezifischen Einfluss von Medienkonzepten (etwa Schaufenster, Großaufnahme, Diagramm) und Wissenselementen (etwa Warenfetisch, Dauer, Optisch-Unbewusstes) fragt. Diese, so die leitende These der Studie, führen in der Schwellenzeit zwischen 1910 und 1940 zu einem neuen Selbstverständnis der Literatur als einem Medium der Sichtbarmachung von geschichtlichen Zusammenhängen (Benjamin, Kracauer, Musil), Formen der Subjektivität (Müller, Döblin), ökonomischen Bedingungsverhältnissen (Kafka, Schnitzler, Baum) und Affizierungsprozessen (Döblin, Brecht, Keun)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Aufbruch ins Weite
    Schreibweisen des Kosmopolitischen bei Rainer Maria Gerhardt
    Author: Wilms, Joey
    Published: 2023; ©2023
    Publisher:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783987400810
    Other identifier:
    DDC Categories: 830; 400
    Series: Germanistische Literaturwissenschaft ; 14
    Subjects: Lyrik; Intertextualität; Interkulturalität; 20; Lyrik; Polyphonie; Literatur; Nachkriegsdeutschland; literature; Dichter; poet; 20th century; poetry; World Literature; Intertextualität
    Other subjects: Gerhardt, Rainer M. (1927-1954)
    Scope: 1 Online-Ressource (125 Seiten)
  14. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Published: 2012
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    RVK Categories: KP 5875 ; KP 5805
    DDC Categories: 891.8
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 1
    Subjects: Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung; Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20; 21; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Scope: 1 Online-Ressource (116 p.)
  15. Di chi tiene la penna: immagini di scrittori e scrittura nel romanzo italiano dal 1911 al 1942
    Letture da Vivanti, Pirandello, Jolanda, Svevo, Moravia, Campanile
    Published: 2015
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    L’invenzione letteraria può dare vita a un secondo scrittore, a sua volta all’opera. A sua volta colui che comunica al di là della parola, che si assume l’importante responsabilità della creazione, che intende lasciare traccia di sé. Da lui nasce il... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    L’invenzione letteraria può dare vita a un secondo scrittore, a sua volta all’opera. A sua volta colui che comunica al di là della parola, che si assume l’importante responsabilità della creazione, che intende lasciare traccia di sé. Da lui nasce il libro, sua sfida, sostegno, tormento; prova unica o reiterata. Come prende forma nel romanzo di primo grado la figura centrale dell’autore? Come si mostra l’immagine ammaliante del suo lavoro nelle storie di lotta e rinuncia, successo e mediocrità presentate? E qual è l’e?etto della scrittura sul personaggio - anche nella sua interazione sociale - che, pure tra gravi ostacoli, la elegge tra le vie da percorrere e ne fa il proprio destino? Attraverso la lettura di testi di sei straordinari protagonisti del romanzo italiano nella prima metà del Novecento, ideatori di altrettanti artisti, donne e uomini, si è tentato di dare una risposta ad interrogativi seducenti che il lettore si pone. In tal modo, penetrando il motivo dell’esperienza della letteratura, si giunge a toccare la scrit-tura come rivelazione e sigillo di vita.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Italian
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838264691
    RVK Categories: IV 3367
    DDC Categories: 850
    Edition: 1st, New ed.
    Subjects: Italienisch; Roman; Luigi Pirandello; Literatur; Italien; Roman; 20; Romanistik; Schriftsteller; Autor; Prosa; Vivanti; Jolanda; Svevo; Campanile; Moravia
    Scope: 1 Online-Ressource (146 p.)
  16. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki"
    Author: Bauer, Iris
    Published: 2014
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu,... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird.Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden.Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265872
    DDC Categories: 891.8
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 6
    Subjects: Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21; Literaturtheorie; 20; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie
    Other subjects: Pankowski, Marian (1919-2011): Nie ma Żydówki
    Scope: 1 Online-Ressource (110 p.)
  17. Thomas Mann und Ivan Olbracht
    Der Einfluss von Manns Mythoskonzeption auf die karpatoukrainische Prosa des tschechischen Schriftstellers
    Author: Zitova, Olga
    Published: 2015
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zitovás literaturwissenschaftliche Analyse setzt an einer Schnittstelle der tschechischen und deutschen Literatur in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts an. Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder wird vergleichend in Beziehung gesetzt... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Zitovás literaturwissenschaftliche Analyse setzt an einer Schnittstelle der tschechischen und deutschen Literatur in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts an. Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder wird vergleichend in Beziehung gesetzt zu Ivan Olbrachts in den dreißiger Jahren entstandenen Prosatexten Nikola Šuhaj loupežník und Golet v údolí. Olbracht übersetzte parallel zur Abfassung seiner Prosawerke insgesamt drei Bände aus Manns umfangreicher Josephs-Tetralogie. Diese Übersetzertätigkeit blieb, wie Zitová aufzeigt, nicht ohne Einfluss auf sein eigenes Schaffen. Das Buch knüpft an eine von Jirí Opelík geschriebene Studie Olbrachts reife Schaffensperiode sub specie seiner Übersetzungen aus Thomas Mann und Lion Feuchtwanger (1967) an, in der dieser tschechische Literaturwissenschaftler das Thema eröffnete. Mit Zitovás Tiefenanalyse schließt sich diese germanobohemistische Forschungslücke.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Giertz, Ilka
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266336
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 7
    Subjects: Holocaust; Literatur; 20; Deutschland; Tschechien; Komparatistik; Vergleich; Prosa; Thomas Mann; Roman; Ivan Olbracht; Übersetzung; Einfluss; Wirkung; Literaturtheorie
    Scope: 1 Online-Ressource (140 p.)
  18. The Holocaust in the Central European Literatures and Cultures since 1989
    Der Holocaust in den mitteleuropäischen Literaturen und Kulturen seit 1989
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Bak-Zawalski, Aleksandra (Mitwirkender); Bauer, Katharina (Mitwirkender); Feuchert, Sascha (Mitwirkender); Gazda, Grzegorz (Mitwirkender); Golebiowski, Anja (Mitwirkender); Hiemer, Elisa-Maria (Mitwirkender); Holy, Jiri (Mitwirkender); Hribkova, Hana (Mitwirkender); Ibler, Reinhard (Mitwirkender); Izdebska, Agnieszka (Mitwirkender); Szajnert, Danuta (Mitwirkender); Kaptayn, Valentina (Mitwirkender); Leyko, Malgorzata (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Schwarz, Wolfgang (Mitwirkender); Sruk, Marija (Mitwirkender); Tomas, Filip (Mitwirkender); Tomasova, Tereza (Mitwirkender); Trepte, Hans-Christian (Mitwirkender); Zitova, Olga (Mitwirkender)
    Published: 2014
    Publisher:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory.Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory.Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines Lehrstuhls für Slavische Philologie mit den Schwerpunkten russische, tschechische und polnische Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hat sich u.a. mit Fragen der literarischen Zyklisierung, der Typologie und Entwicklung ausgewählter Gattungen (z.B. Komödie, Elegie, Sonett) und der literarisch-künstlerischen Kommunikation befasst. Aktuell ist er Leiter des Forschungskreises Holocaustliteratur und -kultur im mittleren und östlichen Europa und arbeitet darüber hinaus an Projekten zur Balladengeschichte und zur Aktualität funktionalistischer Modelle in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Weitere Informationen unter:

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Bak-Zawalski, Aleksandra (Mitwirkender); Bauer, Katharina (Mitwirkender); Feuchert, Sascha (Mitwirkender); Gazda, Grzegorz (Mitwirkender); Golebiowski, Anja (Mitwirkender); Hiemer, Elisa-Maria (Mitwirkender); Holy, Jiri (Mitwirkender); Hribkova, Hana (Mitwirkender); Ibler, Reinhard (Mitwirkender); Izdebska, Agnieszka (Mitwirkender); Szajnert, Danuta (Mitwirkender); Kaptayn, Valentina (Mitwirkender); Leyko, Malgorzata (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Schwarz, Wolfgang (Mitwirkender); Sruk, Marija (Mitwirkender); Tomas, Filip (Mitwirkender); Tomasova, Tereza (Mitwirkender); Trepte, Hans-Christian (Mitwirkender); Zitova, Olga (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838266725
    RVK Categories: EC 2450
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 5
    Subjects: Polen; Holocaust; Literatur; Trauma; Aufarbeitung; 21; 20; Literatursoziologie; Deutschland; Film; Theater; Völkermord; Tschechien; Nationalsozialismus; Motiv; Komparatistik; Vergleich; Gedächtnis; Erinnerung; Rezeption
    Scope: 1 Online-Ressource (372 p.)
  19. Le temps usé
    Published: 1976
    Publisher:  Balland, Paris

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 2715800703
    RVK Categories: IH 90720
    Subjects: 20; Francais; France; Litterature; Oeuvre
    Scope: 186 S.
  20. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Author: Luhn, Anna
    Published: 2023; © 2023
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835349193
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410
    DDC Categories: 800
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Deutsch; Französisch; Literatur; Akrobat <Motiv>; Philosophie; 19; Geistesgeschichte; 20; Friedrich Nietzsche; Franz Kafka; Körper; Avantgarde; Jahrhundertwende; Hugo von Hofmannsthal; Poetologie; Franz Werfel; Frank Wedekind; Hermann Bahr
    Scope: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  21. Die Rolle des Emotionalen in der polnischen Literatur über den Holocaust
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Herausgeber); Schmidt, Thomas (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Mitwirkender); Schmidt, Thomas (Mitwirkender); Kulesza, Dariusz (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Bewilogua, Maria (Mitwirkender); Jakowska, Krystyna (Mitwirkender); Hillebrandt, Claudia (Mitwirkender); Köster, Juliane (Mitwirkender); Sokolowska, Katarzyna (Mitwirkender)
    Published: 2016
    Publisher:  UTB GmbH, Hannover

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Literatur besitzt vielfältige Möglichkeiten, nicht nur Emotionen zu gestalten, sondern auch emotional auf ihre Leser zu wirken. Diese Emotionalität trifft auf besondere Art auf die Holocaustliteratur zu: Nicht nur evoziert das Thema von sich aus bereits starke Emotionen, angesichts der Unfassbarkeit des Grauens tritt die Problematik des Emotionsausdrucks, der emotionalen Bewältigung, der Erzählbarkeit sowie des emotionalen Nachvollzugs beim Leser in verschärfter Weise zu Tage. Der vorliegende Band versammelt acht deutschsprachige Beiträge, die sich alle mit dem weiten Feld der Emotionalität von und in Holocaustliteratur mit dem Schwerpunkt Polen befassen. Neben einer Überblicksdarstellung zur polnischen Literatur über den Holocaust unter dem Aspekt des Emotionalen finden sich Untersuchungen zu Emotionsdarstellungen in Holocausttagebüchern, zu Texten von und über Kinder aus dem Warschauer Getto sowie zu Werken einzelner Autoren quer durch alle Generationen wie Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Ida Fink, Michał Głowiński, Hanna Krall und Andrzej Bart. Dabei wird neben verschiedenen emotionstheoretischen Zugängen auch die Bandbreite der Fragestellungen aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive in den Beispieluntersuchungen deutlich. Nicht zuletzt versteht sich der Band auch als ein Plädoyer dafür, Holocaustliteratur unter dem produktiven und erkenntnisfördernden Aspekt des Emotionalen zu untersuchen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ibler, Reinhard (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Herausgeber); Schmidt, Thomas (Herausgeber); Meyer-Fraatz, Andrea (Mitwirkender); Schmidt, Thomas (Mitwirkender); Kulesza, Dariusz (Mitwirkender); Roth, Markus (Mitwirkender); Bewilogua, Maria (Mitwirkender); Jakowska, Krystyna (Mitwirkender); Hillebrandt, Claudia (Mitwirkender); Köster, Juliane (Mitwirkender); Sokolowska, Katarzyna (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838268590
    Edition: 1st, New ed.
    Series: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 11
    Subjects: Literatur; Polen; Holocaust; Motiv; Literaturtheorie; Emotionalität; Shoah; Nationalsozialismus; 20; Drittes Reich; 2; Zweiter Weltkrieg; Judentum
    Scope: 1 Online-Ressource (240 p.)
  22. Ha-Tsiyon hu be'ur le-nebuat Yeḥezķel siman ...
    = Ezechiel, Capitel zwanzig
    Contributor: Friedmann, Meir (Publisher)
    Published: 1888
    Publisher:  Moritz Knöpflmacher, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Friedmann, Meir (Publisher)
    Language: German; Hebrew
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Ezechiel; 20; Übersetzung; Deutsch;
    Scope: 16, 7 Seiten