Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Die Wirtschaft als ein System von (höchst komplexen) Tauschprozessen - und Wirtschaftskrisen als Störungen dieses Systems
    die drängendsten Probleme unserer Zeit besser verstehen durch Betrachtung der Wirtschaft als ein System von Tauschprozessen und durch Analyse dieses Systems mit Hilfe von Planspielen mit Modellen der "miniaturisierten Weltwirtschaft"
    Published: [2016]
    Publisher:  BoD - Books on Demand, Norderstedt

  2. Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten über die Agenda 2010 in Deutschland
    = De guo "2010 yi cheng" yi hui bian lun de hua yu fen xi
    Author: Zheng, Qinan
    Published: 2020
    Publisher:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783736972865; 3736972865
    Other identifier:
    9783736972865
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Parlamentsdebatte
    Other subjects: (Produktform)Book; minimum security; Sozialgesetzbuch; Bundesagentur für Arbeit; social spending; rot-grünen Regierung; Pakt der Generationen; social justice; Mindestsicherung; wirtschaftlicher Liberalismus; Armutsrisiko; Flexibilität des Arbeitsmarktes; reform policy; Minijobs; Wirtschaftswachstum; national debt; Globalisierung; soziale Kälte; Hartz-Reformen; Langzeitarbeitslosigkeit; economic growth; labour market flexibility; Global Player; CDU/CSU; low-wage employment; Reformpolitik; labour market reform; benefit cuts; Niedriglohnsektor; Arbeitsmarkt; Steuervergünstigungen; redistribution; Agenda 2010; social state; Federal Employment Agency; Diskursanalyse; Argumentationsschema; Riester-Rente; Parlamentarismus; Sozialausgaben; Chancengleichheit; Vollbeschäftigung; labour market; discourse linguistics; tax concessions; Bürgergeld; soziale Gerechtigkeit; globalization; German Social Security Code; unemployment assistance; social cold; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II; Sozialstaat; economic liberalism; party difference hypothesis; Parteiendifferenzhypothese; full employment; Regierungserklärung; Nullrunde; poverty risk; Armutspolitik; Staatsverschuldung; poverty policy; equal opportunities; Niedriglohnbeschäftigung; SPD; Low-wage sector; argumentation scheme; neoliberaler Kurs; Hartz Reforms; Long-term Unemployment; Leistungskürzungen; Hartz IV; Diskurswandel; Diskurslinguistik; government statement; Bundestagsdebatte; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Scope: XV, 156 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    Dissertation, ,

  3. Empirical studies on public debt and fiscal transfers
    Published: [2016]
    Publisher:  ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., München

  4. WestEnd 2/2019: Schulden und Schuld
    Neue Zeitschrift für Sozialforschung
  5. Risikoverbund zwischen Banken und Staaten
    eine empirische Analyse für den Euroraum
    Published: 2023
    Publisher:  Universität Potsdam, Potsdam

    Die Begrenzung systemischer Risiken ist essentieller Bestandteil der neuen internationalen Finanzmarktordnung. Dabei galt es nicht nur die Verflechtung der Banken untereinander, sondern auch die Verbindung zwischen den Staatsfinanzen und der Solvenz... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Begrenzung systemischer Risiken ist essentieller Bestandteil der neuen internationalen Finanzmarktordnung. Dabei galt es nicht nur die Verflechtung der Banken untereinander, sondern auch die Verbindung zwischen den Staatsfinanzen und der Solvenz der nationalen Bankensysteme (dem sog. Risikoverbund zwischen Staat und Banken) zu durchbrechen. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Forderungen gegenüber Staaten in den Bankbilanzen der Euroländer und des Eurosystems im Zeitverlauf sowie den daraus erwachsenden Risiken für die Finanzstabilität. Hierzu werden die Determinanten des Risikoverbunds theoretisch wie empirisch analysiert. Die fiskalische Kapazität der Eurostaaten wird anhand verschiedener Faktoren wie der Verschuldungsquote, dem Leistungsbilanzsaldo und der Kredit-BIP Lücke aufgezeigt; anschließend werden die Strukturen der Bankensysteme im Euroraum untersucht. Im Einzelnen werden die private und staatliche Gesamtverschuldung, die konsolidierte Bankenbilanzsumme und die darin enthaltenen Verbindlichkeiten sowie der Anteil des Bankensektors an der Bruttowertschöpfung in Relation zur Wirtschaftsleistung betrachtet. Außerdem finden NPE-Bestände in den Bankbilanzen sowie die Renditen der emittierten Staatsanleihen und damit in Verbindung stehenden CDS-Spreads Betrachtung. Zusätzlich werden die Konzentration, der Verschuldungsgrad, Liquiditätsziffern sowie länderspezifische Unterschiede in Art und Fristigkeit der Refinanzierung der Bankensektoren abgebildet. Auf Basis der empirischen Befunde werden im Hinblick auf die wechselseitigen Ansteckungseffekte zwischen Banken und Staaten Implikationen für die Finanzmarktregulierung diskutiert. Limiting systemic risks is an essential part of the new international financial market regulation. The purpose was not only to break the interconnectedness of banks, but also to reduce the link between public finances and the solvency of national banking systems (the so-called sovereign-bank diabolic loop). This article examines the development of sovereign exposures in the bank balance sheets of the euro countries and the Eurosystem over time and the resulting risks to financial stability. To this end, the determinants of the risk network are analysed both theoretically and empirically. The fiscal capacity of the euro countries is checked on the basis of various factors such as the debt ratio, the current account balance and the credit-GDP gap; the structures of the banking systems in the euro area are then examined. Specifically, total private and public debt, the consolidated banking balance sheet total and the liabilities contained therein as well as the share of the banking sector in gross value added in relation to economic output are evaluated. NPE holdings in bank balance sheets as well as the yields on government bonds issued and the associated CDS spreads are also analysed. Moreover, concentration, leverage ratio, liquidity ratios and country-specific differences in the type and maturity of refinancing in the banking sectors are studied. Based on the empirical findings, implications for the financial market regulation are discussed with regard to the reciprocal contagion effects between banks and states.…

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Statistische Diskussionsbeiträge ; Nr. 56
    Subjects: Banken; Fiskalische Kapazität; Staatsanleihen; Staatsverschuldung; Systemisches Risiko; Banking; Fiscal Capacity; Public Debt; Sovereign Exposure; Systemic Risk
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 59 Seiten), Illustrationen
  6. Staatsverschuldung und Verschuldungsmentalität
    Author: Dilla, Diana
    Published: 2017

    Staatsverschuldung, Verschuldungspräferenzen, Verschuldungsmentalität, private Verschuldung, private Überschuldung. - Public debt, debt preferences, private debt mentality, private debt, private overindebtedness more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2018
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Staatsverschuldung, Verschuldungspräferenzen, Verschuldungsmentalität, private Verschuldung, private Überschuldung. - Public debt, debt preferences, private debt mentality, private debt, private overindebtedness

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Homburg, Stefan (AkademischeR BetreuerIn); Schulenburg, Johann-Matthias von der (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Public debt; debt preferences; private debt mentality; private debt; private overindebtedness; Staatsverschuldung; Verschuldungspräferenzen; Verschuldungsmentalität; private Verschuldung; private Überschuldung; Dewey Decimal
    Scope: 1 Online-Ressource (V, 183 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  7. Finanzpolitische Spielräume bei unterschiedlichem Umgang mit der Schuldenbremse
    Projektionen für den Zeitraum 2022-2030
    Published: [2021]
    Publisher:  Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Angesichts der hohen Budgetdefizite in und unmittelbar nach der Coronakrise und der erheblichen Finanzierungsbedarfe für öffentliche Investitionen in Deutschland werden derzeit verschiedene Optionen zum Umgang mit der Schuldenbremse diskutiert, etwa... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491
    No inter-library loan

     

    Angesichts der hohen Budgetdefizite in und unmittelbar nach der Coronakrise und der erheblichen Finanzierungsbedarfe für öffentliche Investitionen in Deutschland werden derzeit verschiedene Optionen zum Umgang mit der Schuldenbremse diskutiert, etwa eine neue Übergangsregel bis zum Wiedereinhalten der Schuldenbremse, Investitionsgesellschaften außerhalb des Bundeshaushaltes oder ein Aussetzen der Tilgung der Corona-bedingten Verschuldung. Bei genauerer Analyse zeigt sich, dass diese Optionen zum Teil relevante zusätzliche Spielräume für die Finanzpolitik in der anstehenden Legislaturperiode und bis zum Ende des Jahrzehnts bringen könnten. Den größten Spielraum für die anstehende Legislaturperiode würde dabei eine erneute Übergangsfrist bis zum vollständigen Einhalten der Schuldenbremse bringen. Für den Zeitraum bis Ende des Jahrzehnts versprechen Investitionsgesellschaften außerhalb des Bundeshaushalts mit Revision der EU-Schuldenregeln den größten Spielraum. Veränderungen an den Tilgungsregeln würden vor allem für die anstehende Legislaturperiode nur begrenzte Spielräume schaffen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/237923
    Series: IMK policy brief / Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; Nr. 108 (Juli 2021)
    Subjects: Schuldenbremse; öffentliche Investitionen; Staatsverschuldung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 13 Seiten), Illustrationen
  8. The Greek tragedy
    narratives and imagined futures in the Greek sovereign debt crisis
    Published: June 2024
    Publisher:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Between 2009 and 2015 Greece underwent a profound sovereign debt crisis that led to a serious political crisis in Europe and the restructuring of Greek debt. We argue that the prevalence of negative narratives about the future contributed to the... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    Z 125 - 2024,4
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    No inter-library loan

     

    Between 2009 and 2015 Greece underwent a profound sovereign debt crisis that led to a serious political crisis in Europe and the restructuring of Greek debt. We argue that the prevalence of negative narratives about the future contributed to the changes in spreads of Greek bonds during the crisis. We support our argument by presenting results from text mining a corpus of 9,435 articles from the Financial Times and the Wall Street Journal. Based on sentiments and a machine learning model predicting future reference, we identify newspaper articles which generate negative and uncertain outlooks for the future in the expert discourse. We provide evidence from time series regression analysis showing that these negative imagined futures have explanatory power in models estimating spread development of Greek vs. German sovereign bonds. We suggest that these findings provide good evidence for the relevance of "imagined futures" for investors' behavior, and give directions for an innovative contribution of sociology to understanding the microfoundations of financial crises. Zwischen 2009 und 2015 durchlebte Griechenland eine tiefgreifende Staatsschuldenkrise, die zu einer schweren politischen Krise in Europa und zur Umstrukturierung der griechischen Schulden führte. Wir argumentieren, dass die Prävalenz negativer Narrative über die Zukunft zu den Veränderungen der Spreads griechischer Anleihen während der Krise beigetragen hat. Zur Untermauerung dieser These präsentieren wir die Ergebnisse der Textanalyse eines Korpus von 9.435 Artikeln aus der Financial Times und dem Wall Street Journal. Auf der Grundlage von Sentiments und einem maschinellen Lernmodell zur Erkennung von Zukunftsvorhersagen identifizieren wir Zeitungsartikel, die negative und unsichere Zukunftsaussichten im Expertendiskurs erzeugen. Wir zeigen anhand von Zeitreihen-Regressionsanalysen, dass diese negativen Zukunftsvorstellungen Erklärungskraft in Modellen zur Schätzung der Spread-Entwicklung von griechischen gegenüber deutschen Staatsanleihen haben. Diese Ergebnisse liefern Evidenz für die Relevanz imaginierter Zukünfte für das Verhalten von Anlegern und ermöglichen einen innovativen Beitrag der Soziologie zum Verständnis der Mikroebene von Finanzkrisen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 21.11116/0000-000F-60D9-0
    hdl: 21.11116/0000-000F-60DA-F
    hdl: 21.11116/0000-000F-60DB-E
    hdl: 10419/300665
    Series: MPIfG discussion paper ; 24, 4
    Subjects: bond spreads; economic sociology; financial markets; Greek debt crisis; imagined futures; sentiment analysis; sovereign debt; valuation; Anleihen-Spreads; Bewertung; Finanzmärkte; griechische Schuldenkrise; imaginierte Zukünfte; Staatsverschuldung; Sentimentanalyse; Wirtschaftssoziologie
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten)
    Notes:

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

    Text englisch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  9. Dealing government bonds
    trading infrastructures and infrastructural power in European markets for public debt
    Published: May 2024
    Publisher:  Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne, Germany

    Confronted with increased difficulties to raise taxation, high inflation, and pressures to maintain social spending, many rich democracies have increasingly sought to raise funds in financial markets since the 1970s. Using the notion of... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    Z 125 - 2024,2
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 31
    No inter-library loan

     

    Confronted with increased difficulties to raise taxation, high inflation, and pressures to maintain social spending, many rich democracies have increasingly sought to raise funds in financial markets since the 1970s. Using the notion of "infrastructural power," this paper examines the various ways in which states have become infrastructurally entangled with key actors in financial markets that provide the infrastructure of today's markets for government bonds. Drawing on twenty-two interviews with debt managers and market participants, and documentary material, the article analyses the rise to prominence of MTS (Mercato dei Titoli di Stato), an electronic platform for trading government bonds that has become a key feature of Europe's government bond market infrastructure. It traces the emergence of MTS in Italy, its rapid diffusion through Europe and its limited (or even non-existent) success in gaining market share in Germany and the UK. In so doing, this paper finds that some debt management units actively regulate their secondary bond markets to stimulate competition among dealer banks; they "orchestrate" the market for government bonds. Others take a more handsoff approach and only engage with secondary markets mostly as market participants by issuing debt instruments and perhaps buying and selling them in the secondary market. These differences are important for understanding the politics of sovereign debt: they reflect power relations, may impact states' cost of borrowing and their capacity to withstand moments of fiscal stress. Unter dem Eindruck zunehmender Schwierigkeiten bei der Besteuerung, der Inflation und der Belastungen durch die Aufrechterhaltung der Sozialausgaben haben sich viele reiche Demokratien seit den 1970er-Jahren verstärkt darum bemüht, Kapital an den Finanzmärkten zu beschaffen. Ausgehend vom Begriff der "infrastrukturellen Macht" untersucht dieses Papier verschiedene Formen struktureller Verbindungen zwischen Staaten und Schlüsselakteuren auf den Finanzmärkten, die die Infrastruktur der heutigen Märkte für Staatsanleihen bereitstellen. Auf der Grundlage von 22 Interviews mit Schuldenmanagern und Marktteilnehmern sowie Quellenmaterial analysiert der Beitrag die wachsende Bedeutung des MTS (Mercato dei Titoli di Stato), einer elektronischen Handelsplattform für Staatsanleihen, die im Laufe der Zeit zu einem zentralen Element der Infrastruktur des europäischen Marktes für Staatsanleihen geworden ist. Er zeichnet die Entwicklung des MTS in Italien, seine schnelle Verbreitung in Europa und seinen mäßigen (oder sogar nicht vorhandenen) Erfolg bei der Sicherung von Marktanteilen in Deutschland und Großbritannien nach. Im Ergebnis zeigt sich, dass einige Schuldenmanagement-Agenturen ihre Sekundärmärkte für Anleihen aktiv regulieren, um Anreize für den Wettbewerb zwischen Händlerbanken zu schaffen; sie "manipulieren" den Markt für Staatsanleihen. Andere verfolgen einen eher passiven Ansatz und treten auf den Sekundärmärkten hauptsächlich nur als Markteilnehmer in Aktion, indem sie Schuldtitel ausgeben und möglicherweise auf dem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen. Diese Unterschiede sind für das Verständnis der Staatsschulden-Politik von entscheidender Bedeutung: Sie spiegeln Machtverhältnisse wider und wirken sich gegebenenfalls auf die Kosten der Kreditaufnahme durch Staaten und deren Widerstandsfähigkeit gegenüber haushaltspolitischen Herausforderungen aus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 21.11116/0000-000F-4519-8
    hdl: 21.11116/0000-000F-4B86-6
    hdl: 21.11116/0000-000F-451B-6
    hdl: 10419/300667
    Series: MPIfG discussion paper ; 24, 2
    Subjects: dealer banks; financial markets; government bonds; infrastructural power; public debt; Finanzmärkte; Händlerbanken; Infrastrukturelle Macht; Staatsanleihen; Staatsverschuldung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 28 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

    Text englisch; Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache

  10. Schuldenbremse 2.0
    Konzepte für tragfähige Fiskalregeln
    Published: 12.06.2024
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    In der aktuellen Debatte um die deutsche Schuldenbremse mehren sich die Stimmen, die eine Reform der Fiskalregeln empfehlen. Neben dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz spricht sich auch der... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    In der aktuellen Debatte um die deutsche Schuldenbremse mehren sich die Stimmen, die eine Reform der Fiskalregeln empfehlen. Neben dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz spricht sich auch der Sachverständigenrat für Lockerungen aus. Die Restriktionen der geltenden Regeln für die Fiskalpolitik sind offenkundig. Ein Einhalten der maximalen Nettokreditaufnahme von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Bund würde die Schuldenstandsquote kontinuierlich senken. Den Ländern ist eine strukturelle Nettokreditaufnahme verboten. Dies erschwert sowohl öffentliche Investitionen in die Transformation als auch nachhaltige Steuerreformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommen technische Unzulänglichkeiten der aktuellen Regelung insbesondere mit Blick auf einen fehlenden Anpassungspfad von einer Notlage zurück in die Normalität sowie nicht zielführende Tilgungsverpflichtungen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag drei Reformvarianten und ihre Folgen für die Politik dargestellt. Zunächst wird eine Nettoinvestitionsregel vorgestellt, die den Spielraum für Zukunftsausgaben deutlich erweitern würde. Als zweites Modell haben wir eine "atmende" Schuldenregel konzipiert, die schneller und stärker auf gesamtwirtschaftliche Schwankungen reagiert und dabei auch die Zinsausgaben als laufende Haushaltsbelastung berücksichtigt. Als dritte Variante wird eine Ausgabenregel diskutiert, die nachfinanzierte Steuerreformen ermöglicht. Während die Ausgaben in Höhe des nominalen Bruttoinlandsprodukts steigen dürfen, werden Mindereinnahmen infolge von Steuersenkungen auf einem Ausgleichskonto verbucht. Die Auseinandersetzung mit alternativen Schuldenregeln verdeutlicht, dass die Wahl von normativen Überlegungen abhängt. Aus diesem Grund weist jede Fiskalregeln auch Schwächen auf und kann zu verzerrten politischen Entscheidungen führen. Überhaupt basiert die Diskussion über eine Schuldenregel auf der Erkenntnis, dass die First-Best-Lösung, nämlich ein verantwortungsvoller Umgang der Politik mit den öffentlichen Finanzen unabhängig von einer Budgetrestriktion, in der Realität eine Wunschvorstellung ist. Jenseits der Frage der passenden Ausgestaltung der Second-Best-Lösung, das heißt einer konkreten Fiskalregel, gilt es festzuhalten, dass der deutsche Staat im internationalen Vergleich zumindest nicht übermäßig hoch verschuldet ist, auch wenn die Schuldenstandsquote oberhalb der Maastricht-Grenze von 60 Prozent liegt. Eine moderat höhere Staatsverschuldung würde daher die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland nicht gefährden, wenngleich der Haushaltsgrundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit von allen Gebietskörperschaften befolgt werden sollte. Haushaltskonsolidierung und eine Flexibilisierung der Schuldenbremse stehen in keinem Widerspruch zueinander.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/300685
    Series: IW-policy paper ; 2024, 4
    Subjects: Staatsverschuldung; Steuer- und Finanzpolitik; Verteilung und öffentliche Finanzen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten)
  11. Herausforderungen für die Schuldenbremse
    Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation
    Published: 14.05.2024
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V, Köln

    Im Jahr 2019 hatten Bardt et al. (2019) erstmalig eine umfassende Schätzung der in der damaligen Haushaltsplanung nicht abgedeckten öffentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland vorgelegt und hatten diese Bedarfe dabei auf rund 460 Mrd. Euro über... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    Im Jahr 2019 hatten Bardt et al. (2019) erstmalig eine umfassende Schätzung der in der damaligen Haushaltsplanung nicht abgedeckten öffentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland vorgelegt und hatten diese Bedarfe dabei auf rund 460 Mrd. Euro über zehn Jahre beziffert. Die vorliegende Arbeit aktualisiert diese ursprüngliche Schätzung. Dabei werden unter anderem in der Zwischenzeit gestiegene Preise, veränderte demographische Aussichten, verschärfte Anforderungen an Dekarbonisierung und den Umbau der Energieversorgung sowie bereits umgesetzte Investitionen berücksichtigt. Als konservative Schätzung für die derzeit noch bestehenden zusätzlichen öffentlichen Investitionsbedarfe über die kommenden zehn Jahre ergibt sich damit eine Summe von knapp 600 Mrd. Euro. Aufgrund ebenfalls gestiegener und in dieser Summe nicht enthaltener Finanzbedarfe für Verteidigung ist diese Summe nicht realistisch im Rahmen der bestehenden Haushalte finanzierbar. Zugleich wird aber auch bei einer etwas höheren Neuverschuldung die deutsche Schuldenquote absehbar weiter fallen. Damit bleibt die Empfehlung aus Bardt et al. (2019) intakt, diese Bedarfe durch zusätzliche Kreditaufnahme abzudecken. In 2019, Bardt et al. (2019) initially presented a comprehensive estimate of the unmet public investment needs in Germany not covered in household planning at the time, totaling around €460 billion over ten years. This paper updates that original estimation, taking into account factors such as increased prices, demographic changes, heightened requirements for decarbonization and energy transition, as well as investments already implemented. As a conservative estimate of the current remaining additional public investment needs over the next decade, the figure now stands at just under €600 billion. However, due to increased defense spending, which is not included in this amount, this sum is not realistically financeable within existing budgets. Nevertheless, even with slightly higher new borrowing, Germany's debt-to-GDP ratio is projected to continue to decline. Therefore, the recommendation from Bardt et al. (2019) remains intact: these needs should be covered through additional borrowing.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/300687
    Series: IW-policy paper ; 2024, 2
    Subjects: Staatsverschuldung; Standort Deutschland; Steuer- und Finanzpolitik; Strukturwandel; Verteilung und öffentliche Finanzen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten)
  12. Risikoverbund zwischen Banken und Staaten
    eine empirische Analyse für den Euroraum
    Published: 2023
    Publisher:  Universität Potsdam, Potsdam

    Die Begrenzung systemischer Risiken ist essentieller Bestandteil der neuen internationalen Finanzmarktordnung. Dabei galt es nicht nur die Verflechtung der Banken untereinander, sondern auch die Verbindung zwischen den Staatsfinanzen und der Solvenz... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 891
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Begrenzung systemischer Risiken ist essentieller Bestandteil der neuen internationalen Finanzmarktordnung. Dabei galt es nicht nur die Verflechtung der Banken untereinander, sondern auch die Verbindung zwischen den Staatsfinanzen und der Solvenz der nationalen Bankensysteme (dem sog. Risikoverbund zwischen Staat und Banken) zu durchbrechen. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Forderungen gegenüber Staaten in den Bankbilanzen der Euroländer und des Eurosystems im Zeitverlauf sowie den daraus erwachsenden Risiken für die Finanzstabilität. Hierzu werden die Determinanten des Risikoverbunds theoretisch wie empirisch analysiert. Die fiskalische Kapazität der Eurostaaten wird anhand verschiedener Faktoren wie der Verschuldungsquote, dem Leistungsbilanzsaldo und der Kredit-BIP Lücke aufgezeigt; anschließend werden die Strukturen der Bankensysteme im Euroraum untersucht. Im Einzelnen werden die private und staatliche Gesamtverschuldung, die konsolidierte Bankenbilanzsumme und die darin enthaltenen Verbindlichkeiten sowie der Anteil des Bankensektors an der Bruttowertschöpfung in Relation zur Wirtschaftsleistung betrachtet. Außerdem finden NPE-Bestände in den Bankbilanzen sowie die Renditen der emittierten Staatsanleihen und damit in Verbindung stehenden CDS-Spreads Betrachtung. Zusätzlich werden die Konzentration, der Verschuldungsgrad, Liquiditätsziffern sowie länderspezifische Unterschiede in Art und Fristigkeit der Refinanzierung der Bankensektoren abgebildet. Auf Basis der empirischen Befunde werden im Hinblick auf die wechselseitigen Ansteckungseffekte zwischen Banken und Staaten Implikationen für die Finanzmarktregulierung diskutiert. Limiting systemic risks is an essential part of the new international financial market regulation. The purpose was not only to break the interconnectedness of banks, but also to reduce the link between public finances and the solvency of national banking systems (the so-called sovereign-bank diabolic loop). This article examines the development of sovereign exposures in the bank balance sheets of the euro countries and the Eurosystem over time and the resulting risks to financial stability. To this end, the determinants of the risk network are analysed both theoretically and empirically. The fiscal capacity of the euro countries is checked on the basis of various factors such as the debt ratio, the current account balance and the credit-GDP gap; the structures of the banking systems in the euro area are then examined. Specifically, total private and public debt, the consolidated banking balance sheet total and the liabilities contained therein as well as the share of the banking sector in gross value added in relation to economic output are evaluated. NPE holdings in bank balance sheets as well as the yields on government bonds issued and the associated CDS spreads are also analysed. Moreover, concentration, leverage ratio, liquidity ratios and country-specific differences in the type and maturity of refinancing in the banking sectors are studied. Based on the empirical findings, implications for the financial market regulation are discussed with regard to the reciprocal contagion effects between banks and states.…

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Statistische Diskussionsbeiträge ; Nr. 56
    Subjects: Banken; Fiskalische Kapazität; Staatsanleihen; Staatsverschuldung; Systemisches Risiko; Banking; Fiscal Capacity; Public Debt; Sovereign Exposure; Systemic Risk
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 59 Seiten), Illustrationen
  13. African sovereign defaults and the common framework
    divergent Chinese interests grant Western countries a "consumer surplus"
    Published: [2024]
    Publisher:  Kiel Institute for the World Economy - Leibniz Center for Research on Global Economic Challenges, Kiel, Germany

    China has become a major player in sovereign lending towards Africa during the past two decades but has recently been faced with increasing defaults. A new African debt crisis is looming. • Differences in the motives of sovereign lending between... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 232
    No inter-library loan

     

    China has become a major player in sovereign lending towards Africa during the past two decades but has recently been faced with increasing defaults. A new African debt crisis is looming. • Differences in the motives of sovereign lending between China and Western creditor countries contribute to preventing effective global sovereign debt management under the "Common Framework for Debt Treatment" in this looming African debt crisis. Chinese lending during the past two decades was motivated primarily by its own economic interests while most of the Western countries' lending appears to be at odds with their self-interests but is not yet well-understood. • Debt settlements under the Common Framework that involve China are less generous than past settlements with the Paris Club alone. This is an obstacle to a rapid and sustainable economic recovery of financially distressed African countries. • Western countries derive a kind of "consumer surplus" from the agreements under the Common Framework because they are prepared to make greater concessions than China. They could transfer this hypothetical surplus as additional (conditional) Official Development Assistance to the defaulted African countries to alleviate social hardship. China hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur bei der Vergabe von Staatskrediten an Afrika entwickelt, sah sich aber in letzter Zeit mit zunehmenden Zahlungsausfällen konfrontiert. Eine neue afrikanische Schuldenkrise zeichnet sich ab. • Unterschiede in den Motiven für die Kreditvergabe zwischen China und westlichen Gläubigerländern tragen dazu bei, dass in dieser sich abzeichnenden afrikanischen Schuldenkrise ein wirksames globales Staatsschuldenmanagement gemäß dem "Common Framework for Debt Treatment" verhindert wird. Die chinesische Kreditvergabe war in den vergangenen zwei Jahrzehnten in erster Linie durch eigene wirtschaftliche Interessen motiviert. Die Motive der Kreditvergabe der westlichen Länder scheinen deren wirtschaftliche Interessen dagegen zu widersprechen, sind aber noch weitgehend unerforscht. • Umschuldungen unter dem Common Framework unter Beteiligung Chinas sind weniger großzügig als frühere Regelungen mit dem Pariser Club allein. Dies ist ein Hindernis für eine rasche und nachhaltige wirtschaftliche Erholung der finanziell angeschlagenen afrikanischen Länder. • Die westlichen Länder erzielen aus den Umschuldungen unter dem Common Framework eine Art "Konsumentenrente", weil sie zu größeren Zugeständnissen bereit sind als China. Sie könnten diesen hypothetischen Ertrag als zusätzliche (bedingte) öffentliche Entwicklungshilfe an die insolventen afrikanischen Länder weiterleiten, um soziale Härten zu mildern."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/294830
    Series: Kiel policy brief ; Nr. 174 (May 2024)
    Subjects: Sovereign Debt; Africa; Motives of Lending; China; Western Countries; CommonFramework; Consumer Surplus; Staatsverschuldung; Afrika; Motive der Kreditvergabe; China; westliche Länder; Common Framework; Konsumentenrente
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 14 Seiten), Illustrationen
  14. Staatsverschuldung und Schuldenbremse
    Published: [2024]
    Publisher:  Institute for Monetary and Financial Stability, Goethe University Frankfurt, Frankfurt am Main

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form noch zeitgemäß ist oder ob sie modifiziert, reformiert oder gänzlich abgeschafft werden sollte? Zentral sind dabei Überlegungen, ob im Rahmen der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 464
    No inter-library loan

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form noch zeitgemäß ist oder ob sie modifiziert, reformiert oder gänzlich abgeschafft werden sollte? Zentral sind dabei Überlegungen, ob im Rahmen der Schuldenbremse "Zukunftsinvestitionen" anders behandelt und breiter definiert werden sollten als "Investitionen" im Sinne der Finanzstatistik und der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Zunächst geht es um die Frage der Tragfähigkeit der heutigen öffentlichen Finanzen in Deutschland und um deren Herausforderungen in den kommenden Jahren. Anschließend wird die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form vorgestellt sowie deren Wirksamkeit seit ihrer Einführung in Deutschland beschrieben. Weiterhin werden die in den letzten Monaten diskutierten Vorschläge zur Reform der Schuldenbreme vorgestellt und hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit beschrieben. Eine Reihe dieser Vorschläge wird dann anhand von Simulationsrechnungen in sieben Szenarien untersucht. Dabei geht es um die Fragen, wie sich Lockerungen der Schuldenbremse längerfristig auf die Schuldenquote auswirken und wie sich der finanzielle Haushaltsspielraum des Staates im Zeitverlauf verändert? Wie sich zeigt, hemmen die untersuchten Reformvorschläge den Schuldenabbau und verlagern die Lasten der Staatsverschuldung zunehmend auf die jüngeren Jahrgänge, die mit Niedrigzinsen, der demografischen Alterung und den Kosten der Dekarbonisierung ohnehin schon stärker belastet sein werden als ihre Elterngeneration. This article deals with the question of whether the debt brake in its current form is still appropriate or whether it should be modified, reformed, or abolished altogether? Central to this are considerations as to whether "future investments" should be treated differently and defined more broadly in the context of the debt brake than "investment" according to government finance statistics and national accounts. The issue of the sustainability of government finance in Germany and the challenges it will face in the coming years will be addressed first. It then presents the debt brake in its current form and describes its effectiveness since its introduction in Germany. Furthermore, the proposals for reforming the debt brake that have been discussed in recent months are presented and described in terms of their feasibility. A number of these proposals are then analysed using simulation calculations in seven scenarios. The focus is on the questions of how easing the debt brake will affect the debt ratio in the longer term and how the state's financial budgetary room for manoeuvre will change over time. As it turns out, the reform proposals examined inhibit debt reduction and increasingly shift the burden of public debt to younger generations, who will already be more heavily burdened by low interest rates, demographic ageing, and the costs of decarbonisation than their parents' generation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/295240
    Series: Working paper series / Institute for Monetary and Financial Stability ; no. 202 (2024)
    Subjects: Staatsverschuldung; Schuldenmanagement; Projektionen von Defizit und Verschuldung
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 39 Seiten), Illustrationen
  15. Das konjunkturelle Verhalten der Staatsausgaben für Gesundheit und Soziales in Österreich und Deutschland
    wie robust ist die OECD-Methodik?
    Published: [2024]
    Publisher:  Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, [Wien]

    Ausgabenelastizitäten messen die Reaktion der verschiedenen Komponenten der Staatsausgaben auf den Konjunkturzyklus. Sie sind wichtige Inputs für fiskalische Prognosen und sind im Kontext der Fiskalregeln relevant, da Elastizitätsschätzungen in die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 669
    No inter-library loan

     

    Ausgabenelastizitäten messen die Reaktion der verschiedenen Komponenten der Staatsausgaben auf den Konjunkturzyklus. Sie sind wichtige Inputs für fiskalische Prognosen und sind im Kontext der Fiskalregeln relevant, da Elastizitätsschätzungen in die Bestimmung des fiskalischen Spielraums einfließen. In dieser Studie wird die Sensitivität der von der OECD und der Europäischen Kommission verwendeten Schätzmethode zur Ermittlung der Elastizitäten der Staatsausgaben für Österreich und Deutschland für den Zeitraum 1995-2020 analysiert. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ausgabenelastizitäten auf kleine Abweichungen bei den Daten und der Modellspezifikation reagieren. Weiters finden wir, dass die Sozialausgaben in Österreich und Deutschland auf Konjunkturschwankungen reagieren, dieser Effekt aber stark von den Ausgaben für Arbeitslosigkeit getrieben wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/286392
    Series: Forschungsbericht / wiiw ; 25 (Februar 2024)
    Subjects: Staatsverschuldung; Haushaltsdefizit; Haushaltsregeln; Haushaltselastizität; Staatsausgaben; Sozialausgaben
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  16. Finanzpolitische Entwicklungstendenzen und Perspektiven des Öffentlichen Dienstes in Deutschland
    Gutachten im Auftrag des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung
    Published: 2012
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Nach der Wiedervereinigung sind im öffentlichen Dienst massiv Stellen abgebaut worden. Gründe hierfür waren der Personalüberhang in den ostdeutschen Ländern und Gemeinden, die "Friedensdividende" im militärischen Bereich sowie die anhaltend... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 490 (25)
    No inter-library loan

     

    Nach der Wiedervereinigung sind im öffentlichen Dienst massiv Stellen abgebaut worden. Gründe hierfür waren der Personalüberhang in den ostdeutschen Ländern und Gemeinden, die "Friedensdividende" im militärischen Bereich sowie die anhaltend angespannte Finanzlage auf allen Haushaltsebenen, die teils durch die schwache Wirtschaftsentwicklung, teils durch die Restriktionen im Zuge von "Maastricht", vor allem aber durch die umfangreichen Steuersenkungen verursacht worden waren. Die vergleichsweise niedrigen Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst vermochten den Stellenabbau nicht zu bremsen. Gedämpft wurde die rückläufige Personalentwicklung durch einen starken Zuwachs der Teilzeitbeschäftigung; inzwischen ist fast ein Drittel aller Stellen mit Teilzeitkräften besetzt; ihr Anteil hat sich im Beobachtungszeitraum fast verdoppelt. Mit dem Stellenabbau im Öffentlichen Dienst einher ging eine besorgniserregende Verschlechterung der Altersstruktur der Beschäftigten.Das in der Öffentlichkeit weit verbreitete Vorurteil eines "aufgeblähten" Öffentlichen Dienstes lässt sich nicht halten. Vergleicht man den Umfang der staatlichen Verwaltung in Deutschland mit anderen europäischen Ländern, so liegt Deutschland je nach räumlicher Abgrenzung im Durchschnitt bzw. unterhalb des Durchschnitts. Wenn hingegen das deutsche Bildungswesen im internationalen Vergleich immer wieder schlechte Noten bekommen hat, so ist dies auch auf die nur unterdurchschnittliche personelle Ausstattung an den Schulen zurückzuführen sein.Ein besonderes Augenmerk wurde in der Untersuchung auf die Entwicklung in den einzelnen Ländern gelegt, denn die Personalpolitik gehört zu den wenigen Parametern, die von den Ländern politisch gesteuert werden können. Alles in allem lässt sich durchaus eine - in Abhängigkeit von der Finanzlage - unterschiedliche Reaktionsweise der Länder feststellen.Gemessen am Status quo besteht in den kommenden Jahren ein hoher Ersatzbedarf im öffentlichen Dienst. Dies ist auf die Überalterung zurückzuführen. In den nächsten Jahren scheiden altersbedingt bis zu 140000 Beschäftigte bzw. 3 % aller Bediensteten pro Jahr aus. Neben diesem Ersatzbedarf müssen zusätzliche Stellen vor allem in der Erziehung, aber auch in der Öffentlichen Sicherheit und in der Finanzverwaltung geschaffen werden. Dabei geht es um eine Größenordnung von nahezu 100000 Stellen. Ihre Finanzierung könnte gesichert werden, wenn der Staat auf die geplanten Steuerentlastungen verzichten würde. After Germany's unification massive job cuts have been done in the public sector. This was due to the surplus staff in the eastern German states and municipalities, the "peace dividend" in the military sector and the continuing tight financial situation at all levels of government. This fiscal stress was caused partly by the weak economic development, partly by the restrictions in the wake of the "Maastricht", but mainly by extensive tax cuts. The comparatively low wage settlements in public services could not stop job cuts. The decline in staff development was mitigated by a strong increase in part-time employment. The downsizing of public services was accompanied by a striking deterioration in the aging of the public workforce.The widespread prejudice of inflated public services can not be sustained. Comparing the level of state administration in Germany and in other European countries, Germany ranks in the average or below average. If, however, the German education system in international comparison has received always bad grades, it is also due to the fact that staffing at the schools is below average.Particular attention was paid to the investigation to the development in Germany`s states, because the personnel policy is one of the few parameters that can be controlled by the countries politically. All in all, it is certainly one - identify different mode of reaction of the countries - depending on the financial situation.In the next few years, a high replacement in Germany's public services is needed. This is due to aging. Up to 140 000 employees per year, this is 3% of all public staff, have to be replaced. But not only this replacement demand has to be taken into account, also additional jobs have to be created, most of them in the educational sector, but also in the public safety and in the tax administration, all in all nearly 100,000 full-time jobs. Their funding could be ensured if the policymakers would abandon the planned tax cuts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/106238
    Series: Studies / IMK, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung ; 25
    Subjects: Öffentlicher Dienst; Erwerbstätigkeit; Vergütungssystem im öffentlichen Dienst; Haushaltskonsolidierung; Deutschland
    Other subjects: Finanzpolitik; Staatsverschuldung; Wirtschaftspolitik; Öffentlicher Dienst
    Scope: Online-Ressource (52 S.), graph. Darst.
    Notes:

    Zsfassung in engl. Sprache

  17. Umsetzung der Schuldenbremse in Landesrecht
    vom Grundgesetz gewährte Spielräume konstruktiv nutzen ; Stellungnahme des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung für die Anhörung des Haupt- und Medienausschusses sowie des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen zum "Gesetz zur Änderung der Verfassung", Gesetzentwurf der Fraktion der CDU, Drucksache 15/1068 Neudruck, am 15.12.2011
    Published: 2012
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Im NRW-Landtag fand am 15.12.2012 eine öffentliche Anhörung zum Vorschlag der CDU-Fraktion zur Einführung einer Schuldenbremse in die Verfassung des Landes NRW statt, zu der auch das IMK geladen war. Der vorliegende Policy-Brief dokumentiert die... more

    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2014
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 491 (2012,1)
    No inter-library loan

     

    Im NRW-Landtag fand am 15.12.2012 eine öffentliche Anhörung zum Vorschlag der CDU-Fraktion zur Einführung einer Schuldenbremse in die Verfassung des Landes NRW statt, zu der auch das IMK geladen war. Der vorliegende Policy-Brief dokumentiert die diesbezügliche schriftliche Stellungnahme des IMK in der Hans-Böckler-Stiftung. Er kritisiert den Vorschlag, weil seine Umsetzung einerseits kaum irgendeinen der erhofften ökonomischen Effekte haben dürfte und andererseits die für die Zukunft der NRW-Finanzpolitik zentralen Einzelheiten der technischen Umsetzung gerade ausklammere. Es wird auf die entscheidende Bedeutung einer Stärkung der Einnahmenseite für eine sozial- und wirtschaftsverträgliche Konsolidierung verwiesen und eine konstruktive Nutzung der durch das Grundgesetz gegebenen Gestaltungsspielräume plädiert. The Christian Democratic Party faction within the Northrhine-Westphalian parliament has proposed the introduction of a debt brake into the state's constitution. The proposal has been discussed in a public hearing in Parliament on 15 December 2012. The Policy Brief documents the IMK's evaluation of the proposal. The proposal is criticised because on the one hand it will hardly have any of the suggested economic effects. On the other hand it fails to specify the technical details of implementation although these will be of crucial importance for the future of public finances within the state. The importance of strengthening the revenue side of public budgets as a precondition for a socially and economically responsible process of consolidation is stressed. Finally, Northrhine-Westphalia should use the leeway left by the German federal constitution in a constructive way in its implementation of the German debt brake.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/107107
    Series: IMK policy brief ; 2012, Januar
    Subjects: Nordrhein-Westfalen; Landesrecht; Landeshaushalt; Öffentliche Schulden; Verschuldungsgrenze;
    Other subjects: Schuldenbremse; Staatsverschuldung
    Scope: Online-Ressource (17 S.)
    Notes:

    Literaturverz. S. 13

    Zsfassung in engl. Sprache