Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 64.

  1. Über die Verzweiflung hinaus
    das Jahrhundert zwischen Stefan Zweig und Aharon Appelfeld
    Published: [2015]; © 2015
    Publisher:  V & R Unipress, Vienna University Press, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783847104483; 3847104489
    Other identifier:
    9783847104483
    RVK Categories: GM 1411
    DDC Categories: 830
    Series: Poetik, Exegese und Narrative ; Band 4
    Subjects: Kulturelle Identität <Motiv>; Literatur; Juden; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>; Deutsch
    Other subjects: Franz; Kafka; Schoa; Israel; Holocaust /i. d. Literatur; Stefan; Appelfeld; Zweig; Literatur; Judentum; Holocaust; Christentum; Aharon
    Scope: 349 Seiten, 24 cm
  2. Konzentrationslager
    Gedichte gegen das Vergessen
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Nova MD, Vachendorf ; inspires yourself

    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783985958351; 3985958351
    Other identifier:
    9783985958351
    Edition: Erstauflage
    Series: Eine Poesie aus dem Alltag in einem ...
    Subjects: Lyrik; Konzentrationslager <Motiv>
    Other subjects: Konzentrationslager; Zweiter Weltkrieg; Hitler; Gedichte; Holocaust; Nationalsozialismus; Vergangenheit; Lyrik; Geschichtsunterricht; Schoa; Genozid; Poesie; Verfolgung; Geschichte; Ausrottung; Massenmord; Unterricht; Industrielles Töten; Lyrik
    Scope: 71 Seiten, 19 cm x 12.5 cm
  3. A. S. Tory und die verlorene Geschichte
  4. Olga Benario
    Ein kurzes Leben im Dienst der Weltrevolution | Jüdin, Kommunistin, Agentin – ein außergewöhnliches Leben im »Zeitalter der Extreme«
    Published: 2024
    Publisher:  Suhrkamp, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. "Unser Geist ist Weltgeist"
    Stefan Zweig und das Drama eines jüdischen Weltbürgertums
    Published: [2024]
    Publisher:  Patmos Verlag, Ostfildern

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783843615013
    Other identifier:
    9783843615013
    RVK Categories: GM 7508
    DDC Categories: 830
    Subjects: Zweig, Stefan; Judentum; Weltbürgertum;
    Other subjects: Literatur; Europa; Aufklärung; Universalismus; Antisemitismus; Schoa; Shoah; Holocaust; Deutsche Kultur; Martin Buber; Zionismus; Kulturzionismus; Altes Testament; Brasilien; Petropolis; Wien; Sternstunden der Menschheit
    Scope: 575 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 14 cm
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 523-540

  6. "Unser Geist ist Weltgeist"
    Stefan Zweig und das Drama eines jüdischen Weltbürgertums
  7. A.S. Tory und die verlorene Geschichte
    Published: [2019]
    Publisher:  tredition GmbH, Hamburg

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/297
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783749732289; 9783749732296
    Other identifier:
    9783749732289
    Other subjects: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; Abenteuer; Venedig; Reise; Judentum; Berlin; Jugendroman; Wien; Roadtrip; erste Liebe; Nationalsozialismus; NS-Zeit; Vergangenheit; beste Freunde; Rechtsradikale; Schoa; Biografiesuche
    Scope: 276 Seiten, 19 cm
  8. Writing as resistance
    four women confronting the Holocaust ; Edith Stein, Simone Weil, Anne Frank, Etty Hillesum
    Published: 1997
    Publisher:  Pennsylvania State University Press, University Park, Pennsylvania

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    Subjects: Literaturproduktion; Jüdin; Schoa; Provenienz: Voolen, Edward van
    Other subjects: Stein, Edith; Weil, Simone; Frank, Anne; Hillesum, Etty
    Scope: VI, 216 Seiten, Illustrationen
  9. Von den Deutschen lernen
    wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können
    Published: 2020
    Publisher:  Carl Hanser Verlag, München

    Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte. Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch gesehen – etwas von den... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte. Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch gesehen – etwas von den Deutschen lernen? Als Susan Neiman, eine junge jüdische Amerikanerin, in den achtziger Jahren ausgerechnet nach Berlin zog, war das für viele in ihrem Umfeld nicht nachvollziehbar. Doch sie blieb in Berlin und erlebte hier, wie die Deutschen sich ernsthaft mit den eigenen Verbrechen auseinandersetzten: im Westen wie im Osten, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Als dann mit Donald Trump ein Mann Präsident der USA wurde, der dem Rassismus neuen Aufschwung verschaffte, beschloss sie, dorthin zurückzukehren, wo sie aufgewachsen war: in die amerikanischen Südstaaten, wo das Erbe der Sklaverei noch immer die Gegenwart bestimmt. Susan Neiman verknüpft persönliche Porträts mit philosophischer Reflexion und fragt: Wie sollten Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goldmann, Christiana
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783446265981; 3446265988
    Other identifier:
    9783446265981
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Das Böse; Nationalsozialistisches Verbrechen; Rassismus; Schoa
    Scope: 574 Seiten, [1] Blatt, 22 cm, 794 g
    Notes:

    Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783446266902 (ISBN)

  10. What remains
    the post-Holocaust archive in German memory culture
    Published: 2020
    Publisher:  Camden House, Rochester, NY

    With the passing of those who witnessed National Socialism and the Holocaust, the archive matters as never before. However, the material that remains for the work of remembering and commemorating this period of history is determined by both the... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    With the passing of those who witnessed National Socialism and the Holocaust, the archive matters as never before. However, the material that remains for the work of remembering and commemorating this period of history is determined by both the bureaucratic excesses of the Nazi regime and the attempt to eradicate its victims without trace. This book argues that memory culture in the Berlin Republic is marked by an archival turn that reflects this shift from embodied to externalized, material memory and responds to the particular status of the archive "after Auschwitz." What remains in this late phase of memory culture is the post-Holocaust archive, which at once ensures and haunts the future of Holocaust memory. Drawing on the thinking of Freud, Derrida, and Georges Didi-Huberman, this book traces the political, ethical, and aesthetic implications of the archival turn in contemporary German memory culture across different media and genres. In its discussion of recent memorials, documentary film and theater, as well as prose narratives, all of which engage with the material legacy of the Nazi past, it argues that the performance of "archive work" is not only crucial to contemporary memory work but also fundamentally challenges it.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781640140523; 1640140522
    Series: Dialogue and disjunction
    Subjects: Gedenken; Denkmal; Film; Theater; Literatur; Schoa
    Scope: 226 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  11. Schauplatz und Gedächtnisraum Polen
    die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur
    Published: 2005
    Publisher:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Für die kontroverse Erforschung des Holocaust in der Literatur- und Kulturwissenschaft weist das Buch "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen" einen neuen Weg. Es erweitert die auf die westliche Perspektive beschränkte Gedächtnisforschung durch... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Für die kontroverse Erforschung des Holocaust in der Literatur- und Kulturwissenschaft weist das Buch "Schauplatz und Gedächtnisraum Polen" einen neuen Weg. Es erweitert die auf die westliche Perspektive beschränkte Gedächtnisforschung durch Einbeziehung der polnischen und polnisch-jüdischen Literatur. Erstmals analysiert eine deutschsprachige Studie die polnische und polnisch-jüdische Erinnerung und ihre Gedächtniskonflikte als ein Problem literarischer Darstellung. Komparatistisches Arbeiten wird dabei allerdings nicht als Parallelisierung verstanden, sondern als ein Aufzeigen der Asymmetrien der deutschen und polnischen Literatur und ermöglicht so eine theoretisch innovative Gedächtniskritik. Die Analyse der deutschsprachigen Literatur zeigt, daß die vorherrschende Reduzierung des Topos "Polen" auf ein Substitut für die Vernichtung der Juden eine stereotype Verkürzung darstellt, in die historische Polenklischees einfließen. Die untersuchten Beispiele spannen den Bogen von Victor Klemperers und Emanuel Ringelblums Gedächtniskonzepten bis zu zeitgenössischen Autorinnen wie Ruth Klüger und Hanna Krall.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3892449813
    Subjects: Literatur; Schoa
    Scope: 432 Seiten
  12. Imagining the Holocaust
    Published: 1999
    Publisher:  St. Martin's Press, New York, NY

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0312173032
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Literatur; Schoa
    Scope: 353 Seiten
  13. Beschreiben des Holocaust
    Darstellung und Folgen der Interpretation
    Published: 1992
    Publisher:  Jüdischer Verlag, Frankfurt a. M.

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3633540555
    Subjects: Literatur; Schoa
    Scope: 339 Seiten
  14. Repräsentationen des Holocaust
    zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979
    Published: 2005
    Publisher:  Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg

    Die Erstausstrahlung des US-amerikanischen Fernsehvierteilers "Holocaust" im Januar 1979 markiert einen Einschnitt in der westdeutschen Erinnerungskultur. Ausgerechnet eine populärkulturelle Darstellung bestreitet die Rede von der "Undarstellbarkeit"... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Erstausstrahlung des US-amerikanischen Fernsehvierteilers "Holocaust" im Januar 1979 markiert einen Einschnitt in der westdeutschen Erinnerungskultur. Ausgerechnet eine populärkulturelle Darstellung bestreitet die Rede von der "Undarstellbarkeit" des totalen Genozids an den Juden Europas sowie die anscheinende Überlegenheit schriftlicher gegenüber bildlichen Vergegenwärtigungen. Die vorliegende Studie untersucht in Lektüren ausgewählter Texte von fünf nichtjüdischen Autoren und Autorinnen deren jeweilige Repräsentationsstrategien. Neben literarischen Texten wird dabei auch Hans Jürgen Syberbergs Film "Hitler - Ein Film aus Deutschland" (1977) analysiert, der, noch vor der "Holocaust"-Serie entstanden, dennoch einen Gegenentwurf darstellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 382531636X
    Series: Probleme der Dichtung : Studien zur deutschen Literaturgeschichte ; 33
    Subjects: Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung; Literatur; Schoa
    Other subjects: Syberberg, Hans Jürgen; Duden, Anne; Berkéwicz, Ulla; Schlink, Bernhard
    Scope: 310 Seiten
  15. Neue Heimat Schweden
    Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiographik zur Shoah
    Published: 2008
    Publisher:  Böhlau-Verlag, Köln ; Wien ; Graz ; Weimar

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewährte Schweden im Rahmen humanitärer Hilfsprogramme mehreren Tausend Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager die permanente Niederlassung. Einige von ihnen schrieben später über ihre... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewährte Schweden im Rahmen humanitärer Hilfsprogramme mehreren Tausend Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager die permanente Niederlassung. Einige von ihnen schrieben später über ihre Kindheit, das Erleben der Shoah und die Migrationserfahrungen in Schweden. Dieses Buch zeigt auf, wie die auf Schwedisch verfasste Autobiografik zur Shoah einen engagierten Dialog mit der Bevölkerung des Aufnahmelandes führt. Integriert in einen theoretischen Teil zu Autobiografik, Rezeptionsästhetik und Migrantenliteratur veranschaulichen Beispiele aus verschiedenen Werken der schwedischen Shoahliteratur die Varianten des Genres. Der Lektüreteil konzentriert sich mit den Werken von Cordelia Edvardson und Ebba Sörbom auf zwei Autorinnen, deren ästhetisch höchst kunstvolle Texte bedeutsame Beiträge zum postmodernen politisch-gesellschaftlichen Integrationsdiskurs darstellen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783412241063
    Series: Reihe Jüdische Moderne ; Band 5
    Subjects: Autobiografische Literatur; Schoa
    Other subjects: Edvardson, Cordelia; Sörbom, Ebba
    Scope: VIII, 285 Seiten
  16. The end of the Holocaust
    Published: 2011
    Publisher:  Indiana University Press, Bloomington, Ind.

    In this provocative work, Alvin H. Rosenfeld contends that the proliferation of books, films, television programs, museums, and public commemorations related to the Holocaust has, perversely, brought about a diminution of its meaning and a... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    In this provocative work, Alvin H. Rosenfeld contends that the proliferation of books, films, television programs, museums, and public commemorations related to the Holocaust has, perversely, brought about a diminution of its meaning and a denigration of its memory. Investigating a wide range of events and cultural phenomena, such as Ronald Reagan's 1985 visit to the German cemetery at Bitburg, the distortions of Anne Frank's story, and the ways in which the Holocaust has been depicted by such artists and filmmakers as Judy Chicago and Steven Spielberg, Rosenfeld charts the cultural forces that have minimized the Holocaust in popular perceptions. He contrasts these with sobering representations by Holocaust witnesses such as Jean Améry, Primo Levi, Elie Wiesel, and Imre Kertész. The book concludes with a powerful warning about the possible consequences of "the end of the Holocaust" in public consciousness. Introduction 1. Popular Culture and the Politics of Memory 2. The Rhetoric of Victimization 3. The Americanization of the Holocaust 4. Anne Frank: The Posthumous Years 5. The Anne Frank We Remember/The Anne Frank We Forget 6. Jean Améry: The Anguish of the Witness 7. Primo Levi: The Survivor as Victim 8. Surviving Survival: Elie Wiesel and Imre Kertész 9. The End of the Holocaust Epilogue: A "Second Holocaust"?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9780253356437
    Subjects: Literatur; Massenkultur; Frank, Anne; Kollektives Gedächtnis; Schoa
    Scope: X, 310 Seiten
  17. Erinnerung in Text und Bild
    zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen
    Contributor: Egyptien, Jürgen (Publisher)
    Published: 2012
    Publisher:  Akademie Verlag, Berlin

    Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen deutsche und polnische literarische Texte und Filme aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die unmittelbare Gegenwart. In einigen Fällen bilden unpublizierte Dokumente (z. B. Lagererinnerungen) oder... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen deutsche und polnische literarische Texte und Filme aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs bis in die unmittelbare Gegenwart. In einigen Fällen bilden unpublizierte Dokumente (z. B. Lagererinnerungen) oder pseudodokumentarische Werke (z. B. NS-Propagandafilme) den Gegenstand. Das Interesse gilt der Erschließung sowohl ganzer Oeuvres (u. a. Herbert Achternbusch, W. G. Sebald) als auch von Einzelwerken (u. a. Thomas Manns "Doktor Faustus") oder thematischen Komplexen (Desertion, Widerstand) und gattungsbezogenen Fragestellungen (Kriegsroman, Mythos). Einige Beiträge bieten informative Überblicke etwa über den Nachkriegsfilm und seine ambivalente Beziehung zur vorangegangenen Filmästhetik oder über die Blüte des deutschen Weltkriegsfilms zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein verbindendes Element ist die Reflexion auf die Darstellbarkeit der historischen Ereignisse, deren extreme Erfahrungen die Frage nach der Legitimität und Möglichkeit der künstlerischen Gestaltung aufwerfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Egyptien, Jürgen (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783050057224; 305005722X
    Subjects: Weltkrieg <1939-1945>; Vergangenheitsbewältigung; Kollektives Gedächtnis; Film; Literatur; Schoa
    Scope: 415 Seiten
  18. Erzählräume nach Auschwitz
    Published: 2013

    Viele Überlebende der Shoah wollten vor allem eines - Zeugnis ablegen. Schon von dem Moment an, in dem sie die Lager der Nationalsozialisten verließen, waren sie erfüllt von dem Wunsch, der Welt von ihren unerhörten Erfahrungen zu berichten. Hiervon... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Viele Überlebende der Shoah wollten vor allem eines - Zeugnis ablegen. Schon von dem Moment an, in dem sie die Lager der Nationalsozialisten verließen, waren sie erfüllt von dem Wunsch, der Welt von ihren unerhörten Erfahrungen zu berichten. Hiervon wissen wir nicht zuletzt durch die vielfältigen Zeugnisse, die uns mittlerweile von ihnen vorliegen. Doch wenig wissen wir über die eigentlichen Bedingungen der Erzählungen Überlebender: Welche Möglichkeiten, von den Erfahrungen ihrer Verfolgung Zeugnis abzulegen, welche Erzählräume standen ihnen überhaupt zur Verfügung? Und welchen Einflüssen, welchen Begrenzungen unterlag die narrative Gestaltung ihrer Erinnerungen? Wie waren die Kontexte ihres Erzählens bestellt und wie können wir ihren Berichten als Leser, Zuhörer und Zuschauer gerecht werden? Die vorliegende Studie untersucht die lange Suche Überlebender nach Zuhörern und konzentriert sich dabei auf zwei der wichtigsten Zeugnisformen der Nachkriegsgeschichte, die hier erstmals aufeinander bezogen werden: Zum einen geht es um literarische Zeugnisse, die von Überlebenden wie Primo Levi, Jean Améry, Imre Kertész oder Ruth Klüger in höchst unterschiedlicher Form und Absicht verfasst wurden. Zum anderen geht es um die relativ neue Form videographierter Interviews mit Überlebenden, die man vor allem im Laufe der neunziger Jahre gesammelt hat und die uns heute vermehrt in Museen und Unterrichtsräumen begegnet. Anhand von Fallbeispielen werden die Erzählsituationen in beiden Medien genauestens kontextualisiert und analysiert. Dabei ist der Gedanke leitend, dass wir Überlebenden erst dann richtig zuhören können, wenn wir die diskursiven Bedingungen durchschauen, unter denen ihre Zeugnisse entstanden sind. Erst dann wird es möglich, jenes ursprüngliche Dialogangebot anzunehmen, das uns die Zeugnisse Überlebender auch heute noch entgegenbringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783050059556
    Series: WeltLiteraturen, World Literatures : Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ; 2
    Subjects: Autobiografie; Überlebender; Literatur; Video; Schoa
    Other subjects: Kertész, Imre; Levi, Primo; Améry, Jean; Klüger, Ruth
    Scope: 396 Seiten
  19. Der Holocaust in der literarischen Erinnerung
    autobiografische Aufzeichnungen von Udo Dietmar und Elie Wiesel
    Published: 2014
    Publisher:  Böhlau-Verlag, Wien

    Aus Erlebtem Erzähltes machen: Antonia Barboric vergleicht zwei Bücher, die die Gräuel in Konzentrationslagern autobiografisch schildern. Das Ziel ihrer Analyse ist es, die Erzählqualität von zwei in den Produktionsbedingungen sehr unterschiedlichen... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Aus Erlebtem Erzähltes machen: Antonia Barboric vergleicht zwei Bücher, die die Gräuel in Konzentrationslagern autobiografisch schildern. Das Ziel ihrer Analyse ist es, die Erzählqualität von zwei in den Produktionsbedingungen sehr unterschiedlichen Werken der Holocaust-Literatur zu zeigen und damit die Heterogenität der literarischen Gattung Holocaust-Literatur deutlich zu machen. Die Erinnerung an etwas länger Vergangenes beeinflusst den Erzählstil, Fiktion und Fakten vermischen sich. "Häftling ... X ... In der Hölle auf Erden!" verfasst von einem unbekannten politischen Häftling und publiziert unter dem Pseudonym Udo Dietmar, ist ein Beispiel für früh (1946) auf Deutsch erschienene Holocaust-Literatur; "Nacht" von Elie Wiesel (1963) gilt als bedeutendes Beispiel für ein Werk über den Holocaust von einem jüdischen Autor.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783205795247
    Series: Literatur und Leben ; 86
    Subjects: Autobiografische Literatur; Schoa
    Other subjects: Wiesel, Elie; Dietmar, Udo
    Scope: 332 Seiten
  20. The Holocaust object in Polish and Polish-Jewish culture
    Published: 2011
    Publisher:  Indiana University Press, Bloomington, Ind.

    In stark contrast to the widespread preoccupation with the wartime looting of priceless works of art, Bozena Shallcross focuses on the meaning of ordinary objects--pots, eyeglasses, shoes, clothing, kitchen utensils--tangible vestiges of a once-lived... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    In stark contrast to the widespread preoccupation with the wartime looting of priceless works of art, Bozena Shallcross focuses on the meaning of ordinary objects--pots, eyeglasses, shoes, clothing, kitchen utensils--tangible vestiges of a once-lived reality, which she reads here as cultural texts. Shallcross delineates the ways in which Holocaust objects are represented in Polish and Polish-Jewish texts written during or shortly after World War II. These representational strategies are distilled from the writings of Zuzanna Ginczanka, Wladyslaw Szlengel, Zofia Nalkowska, Czeslaw Milosz, Jerzy Andrzejewski, and Tadeusz Borowski. Combining close readings of selected texts with critical interrogations of a wide range of philosophical and theoretical approaches to the nature of matter, Shallcross's study broadens the current discourse on the Holocaust by embracing humble and overlooked material objects as they were perceived by writers of that time. The totalized object: An introduction On jouissance: 1. A dandy and Jewish Detritus 2.The material letter J on waste and matter 3. A Holocaust Soap and the Story of its Production 4. The Guilty Afterlife of the Soma On Contact 5. The Manuscript Lost in Warsaw 6. Things, Touch and Attachment in Auschwitz Coda: Post-Holocaust Objects Acknowledgments and Permissions; Bibliography Index

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    Edition: 1. Aufl.
    Subjects: Alltagsgegenstand; Literatur; Schoa; Schoa (Motiv)
    Scope: 181 Seiten
    Notes:

    Includes bibliographical references and index

  21. The sense of semblance
    philosophical analyses of Holocaust art
    Published: 2013
    Publisher:  Fordham University Press, New York, NY

    Holocaust artworks intuitively must fulfil at least two criteria: artistic (lest they be merely historical documents) and historical (lest they distort the Holocaust or become merely artworks). The Sense of Semblance locates this problematic within... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Holocaust artworks intuitively must fulfil at least two criteria: artistic (lest they be merely historical documents) and historical (lest they distort the Holocaust or become merely artworks). The Sense of Semblance locates this problematic within philosophical aesthetics, as a version of the conflict between aesthetic autonomy and heteronomy, and argues that Adorno's dialectic of aesthetic semblance describes the normative demand that artworks maintain a dynamic tension between the two. The Sense of Semblance aims to move beyond familiar debates surrounding postmodernism by demonstrating the usefulness of contemporary theories of meaning and understanding, including those from the analytic tradition. Pickford shows how the causal theory of names, the philosophy of tacit knowledge, the analytic philosophy of quotation, Sartre's theory of the imaginary, the epistemology of testimony, and Walter Benjamin's dialectical image can help explicate how individual artworks fulfil artistic and historical desiderata. In close readings of Celan's poetry, Holocaust memorials in Berlin, the quotational artist Heimrad Bäcker, Claude Lanzmann's film Shoah, and Art Spiegelman's graphic novel Maus, Pickford offers interpretations that, in their precision, specificity, and clarity, inaugurate a dialogue between contemporary analytic philosophy and contemporary art. The Sense of Semblance is the first book to incorporate contemporary analytic philosophy in interpretations of art and architecture, literature, and film about the Holocaust.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9780823245406
    Subjects: Ästhetik; Denkmal; Schoa
    Other subjects: Celan, Paul; Bäcker, Heimrad; Lanzmann, Claude; Spiegelman, Art
    Scope: XII, 280 Seiten, Illustrationen
  22. Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Antisemitische Motive und moderner Antizionismus in Europa und der islamischen Welt
    Published: 2021
    Publisher:  Brill | Schöningh, Paderborn

    Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein „neuer antizionistischer Antisemitismus“ auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum “Juden unter den Völkern”. Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten „Cultural Codes“, in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, „Rache“ oder „Wallstreet“ sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese „Codes“ in der öffentlichen Wahrnehmung haben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783657760701
    Other identifier:
    9783657760701
    RVK Categories: BD 1300 ; MC 7400
    Subjects: Islamismus; Politischer Islam; Judenfeindlichkeit; Interkofessioneller Dialog; Antisemitismus; Anti semitism; Anti Zionism; political islam; Schoa; Shoah
    Scope: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

    Dissertation, Universität Wien,

  23. Einheit und Verschiedenheit der Erfahrung und des Gedenkens
    jüdisch-maghrebinische Literatur in Frankreich und Shoah

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Parent title: Babylon : Beiträge zur jüdischen Gegenwart; Frankfurt am Main; 5 (1989), Seite 104 - 112
    Subjects: Literatur; Schoa
  24. Shoah survivors and the second generation in American Jewish writing
    Bernard Malamud, Rebecca Goldstein, Thane Rosenbaum

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    Parent title: Jewish studies quarterly; Tübingen; 9 (2002), Heft 2, Seite 143 - 159
    Subjects: Literatur; Schoa
    Other subjects: Malamud, Bernard; Goldstein, Rebecca
  25. NachBilder des Holocaust
    Contributor: Stephan, Inge (Publisher); Tacke, Alexandra (Publisher)
    Published: 2007
    Publisher:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Der Holocaust gehört zu den traumatischen Ereignissen, die in Literatur, Film und bildender Kunst emphatisch heraufbeschworen, satirisch zersetzt oder ironisch gebrochen werden. Groß geworden und sozialisiert mit den Berichten der ersten Generation... more

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Holocaust gehört zu den traumatischen Ereignissen, die in Literatur, Film und bildender Kunst emphatisch heraufbeschworen, satirisch zersetzt oder ironisch gebrochen werden. Groß geworden und sozialisiert mit den Berichten der ersten Generation über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, greift die zweite und dritte Generation die überlieferten "Ikonen der Vernichtung" (Cornelia Brink) auf, um sie für die eigene Standortgewinnung in der Gegenwart zu nutzen. Tabubrüche werden gezielt eingesetzt, um den Blick für die "Unschärfe" der Erinnerungen kritisch zu schärfen. Nach 1989 findet im Zuge einer neu zu schaffenden gesamtdeutschen Erinnerungskultur ein verstärkter Kampf um Bilder statt, in dem fiktive Nachbilder mit den Dokumenten der Zeitzeugen konkurrieren. Der Band beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit literarischen, filmischen und künstlerischen Produktionen der letzten Jahre. Die Spannbreite reicht dabei von Autoren wie Marcel Beyer, Günter Grass, Ulla Hahn, Elfriede Jelinek, Arno Geiger, Uwe Timm und Cécilia Wajsbrot über umstrittene Kino- und Fernsehfilme wie "Der Untergang" (2004), "Speer und Er" (2006), "Sobibor" (2001) und "Land der Vernichtung" (2003/2004) bis zu aktuellen künstlerischen Arbeiten von Maurizio Cattelan, Rebecca Horn, David Levinthal und Gerhard Richter.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stephan, Inge (Publisher); Tacke, Alexandra (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    Parent title:
    Series: Literatur - Kultur - Geschlecht
    Subjects: Literatur; Kunst; Film; Kollektives Gedächtnis; Schoa
    Scope: 303 Seiten, Illustrationen