PublicationDate: 20081112
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Béatrice Jakobs und Volker Knapp: Einleitung; Christian Gnilka: Die Bedeutung der Psychomachie im Gesamtwerk des Prudentius; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; VIII.; IX.; X.; XI.; XII.; XIII.; XIV.; XV.; XVI.; XVII.; XVIII.; Günter Niggl: Rede und Gespräch in Augustins ""Confessiones""; Bernhard Teuber: Selbstgespräch · Zwiegespräch · Seelengespräch. Zur Ökonomie spiritueller Kommunikation; I. Zur Ökonomie des Seelengesprächs; II. Vom Gespräch zur Alterität; III. Kleiner historischer Streifzug von der Spätantike zur Moderne
Béatrice Jakobs: Die Motivik der Unentschlossenheit in der Psychomachie und deren Verselbständigung im frühen MusikdramaI.; II.; III.; IV.; V.; Emmanuelle Hénin: «La tragédie est la lice des passions1»: rhétorique et dramaturgie dans les monologues de Médée et d'Hérode (Corneille, Médée V, 2 ; Tristan, Mariane, V, 1); Deux tragédies de la Jalousie: Médée (1635) et Mariane (1636); Les monologues de Médée et d'Hérode; Prosopopée et psychomachie: une controverse théâtrale; Les personae fictae: une controverse théologique; Benedetta Papasogli: Erfahrung des Tragischen im Warnungstraum; I.; II.
III.Dennis Hannemann: Poetische Strukturelemente der ""Psychomachia"" in der allegorischen Dichtung Anne Bradstreets und Edward Taylors; I. Die lyrisch-meditative Darstellung des Selbstkonflikts in der puritanischen Dichtung; II. Die episch-allegorische Darstellung des Selbstkonflikts bei Prudentius; III. Poetische Strukturelemente der ""Psychomachia"" bei Bradstreet und Taylor; IV. Schlussfolgerung; Literatur; Kurt Müller: Psychodrama und ›Talking Cure‹: Gespräch und Selbstgespräch in Ernest Hemingways ""For Whom the Bell Tolls""; Der Wandel in der Sprachauffassung Ernest Hemingways
Verdrängte Erinnerung, seelische Erstarrung und politisches Engagement: Zur Motivationsstruktur Robert JordansGespräche und Selbstgespräche: Innerer Konflikt und Heilungsprozess; Literatur; Eva-Maria Orth: »Conscience, turned tyrant, held Passion by the throat«: Zur Tradition der Psychomachie im englischen Roman; Ulrich Schmid: Psychomachie, Figuration und Erzählstruktur. Darstellungsformen des komplexen Bewusstseins bei Dostoevskij; Cornelia Ruhe: Der Teufel und seine Advokatin. Dialogizität und Seelenkampf; Glaube versus Nihilismus; Ambivalenz und Auflösung; Glaube ist Zweifel
Der zweifelnde PriesterPostulator versus Promotor fidei; Volker Kapp: Die Rhetorik des Fragmentarischen als Auseinandersetzung mit Grenzerfahrungen. Formen der Seelengespräche bei Annie Le Brun, Yves Bonnefoy, Marie Noël und Paul Claudel; Index nominum
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Béatrice Jakobs und Volker Knapp: Einleitung; Christian Gnilka: Die Bedeutung der Psychomachie im Gesamtwerk des Prudentius; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; VII.; VIII.; IX.; X.; XI.; XII.; XIII.; XIV.; XV.; XVI.; XVII.; XVIII.; Günter Niggl: Rede und Gespräch in Augustins ""Confessiones""; Bernhard Teuber: Selbstgespräch · Zwiegespräch · Seelengespräch. Zur Ökonomie spiritueller Kommunikation; I. Zur Ökonomie des Seelengesprächs; II. Vom Gespräch zur Alterität; III. Kleiner historischer Streifzug von der Spätantike zur Moderne
Béatrice Jakobs: Die Motivik der Unentschlossenheit in der Psychomachie und deren Verselbständigung im frühen MusikdramaI.; II.; III.; IV.; V.; Emmanuelle Hénin: «La tragédie est la lice des passions1»: rhétorique et dramaturgie dans les monologues de Médée et d'Hérode (Corneille, Médée V, 2 ; Tristan, Mariane, V, 1); Deux tragédies de la Jalousie: Médée (1635) et Mariane (1636); Les monologues de Médée et d'Hérode; Prosopopée et psychomachie: une controverse théâtrale; Les personae fictae: une controverse théologique; Benedetta Papasogli: Erfahrung des Tragischen im Warnungstraum; I.; II.
III.Dennis Hannemann: Poetische Strukturelemente der ""Psychomachia"" in der allegorischen Dichtung Anne Bradstreets und Edward Taylors; I. Die lyrisch-meditative Darstellung des Selbstkonflikts in der puritanischen Dichtung; II. Die episch-allegorische Darstellung des Selbstkonflikts bei Prudentius; III. Poetische Strukturelemente der ""Psychomachia"" bei Bradstreet und Taylor; IV. Schlussfolgerung; Literatur; Kurt Müller: Psychodrama und ›Talking Cure‹: Gespräch und Selbstgespräch in Ernest Hemingways ""For Whom the Bell Tolls""; Der Wandel in der Sprachauffassung Ernest Hemingways
Verdrängte Erinnerung, seelische Erstarrung und politisches Engagement: Zur Motivationsstruktur Robert JordansGespräche und Selbstgespräche: Innerer Konflikt und Heilungsprozess; Literatur; Eva-Maria Orth: »Conscience, turned tyrant, held Passion by the throat«: Zur Tradition der Psychomachie im englischen Roman; Ulrich Schmid: Psychomachie, Figuration und Erzählstruktur. Darstellungsformen des komplexen Bewusstseins bei Dostoevskij; Cornelia Ruhe: Der Teufel und seine Advokatin. Dialogizität und Seelenkampf; Glaube versus Nihilismus; Ambivalenz und Auflösung; Glaube ist Zweifel
Der zweifelnde PriesterPostulator versus Promotor fidei; Volker Kapp: Die Rhetorik des Fragmentarischen als Auseinandersetzung mit Grenzerfahrungen. Formen der Seelengespräche bei Annie Le Brun, Yves Bonnefoy, Marie Noël und Paul Claudel; Index nominum
|