Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. Spur zum Heiligen
    Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger
    Published: 1996
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Vorwort – A. Einleitung B. Hegel. 1. Hegels frühe ästhetische Konzeption unter dem Einfluß Hölderlins – a) Hölderlins Herausforderung – b) Das sogenannte "Älteste Systemprogramm" und das Projekt einer "Mythologie der Vernunft" – c) Liebe, Schönheit... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorwort – A. Einleitung B. Hegel. 1. Hegels frühe ästhetische Konzeption unter dem Einfluß Hölderlins – a) Hölderlins Herausforderung – b) Das sogenannte "Älteste Systemprogramm" und das Projekt einer "Mythologie der Vernunft" – c) Liebe, Schönheit und Tragik - Jesus und Empedokles – 2. Hegels Abschied von Hölderlin und dem Programm einer "neuen Mythologie" – a) Grundlegung des Systems – b) Ein Blick auf Schelling – c) ›Aufhebung‹ der Kunst – 3. Zum historischen Kontext von Hegels Ästhetik C. Heidegger. I. Heideggers Weg zum Mythos – 1. Von Sein und Zeit zur Kunst – a) Programm und Problematik der Fundamentalontologie von Sein und Zeit – b) Radikalisierung der Seinsfrage: Metontologie und Seinsgeschichte – c) Die Frage nach der "Logik" und die Sprache – 2. Heideggers Wendung zu Hölderlin - und ihr philosophisch-politischer Kontext – a) Mit Hölderlin gegen Hegel: Das Modalitätenproblem als Leitfaden – b) Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte mit Hölderlin – c) Gründung des "Zwischen" im Erharren des kommenden Gottes – 3. Kunst als Ursprung. Der Kunstwerk-Aufsatz (1935/36) – a) Vorbemerkungen zur inneren Genese des Kunstwerk-Aufsatzes – b) Das Ding und das Werk – c) Das Werk und die Wahrheit – d) Die Wahrheit und die Kunst – II. Kunst - Technik - Eschatologie – 1. Hölderlin wider Nietzsche – a) Kritik der abendländischen Ästhetik und Metaphysik – b) Der ›Anspruch‹ Hölderlins: ›Andenken‹ an das Anfängliche – 2. Heideggers Wege nach 1945: Kunst und Technik – a) Kunst als Spur zum Heilen eines "dichterischen Wohnens" in heil-loser Zeit – b) Technik, Wissenschaft und Kunst im Horizont des "wesentlichen" Denkens – c) Das "Titanische" der Technik und die Götter. Heidegger und Friedrich Georg Jünger – d) Verteidigung der Dinge im Namen Trakls und Cézannes – e) Kunst und Eschatologie – 3. "Dii meliora".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330763; 9783787330768
    Other identifier:
    9783787330768
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1996.
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 36
    Subjects: Martin; Klassische deutsche Philosophie; Philosophie der Geschichte; Hegel; Ästhetik; G.W.F.; Heidegger; Kunsttheorie; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; ABA; 3MN
    Scope: 1 Online-Ressource (256 S.)
  2. Die Funktion der Kunst in der Geschichte
    Untersuchungen zu Hegels Ästhetik
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Aus dem Inhalt Einleitung 1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften – 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee – 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik – 1.3 Religionskritik und Kunstideal – 1.4 Staat als KunstWerk. Die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aus dem Inhalt Einleitung 1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften – 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee – 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik – 1.3 Religionskritik und Kunstideal – 1.4 Staat als KunstWerk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften 2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik – 2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst – 2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems der Ästhetik – 2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner Vorlesungen 3. Ansätze zur Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst in Hegels Berliner Vorlesungen zur Ästhetik – 3.1 Die Entwicklung der Vorlesungen zur Ästhetik als Ansatz der Bestimmung der Aktualität des Hegelschen Erbes – 3.2 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst: Werkbegriff der Ästhetik – 3.3 Die Funktion der Kunst in der Moderne: Auflösung oder Konkretion – 3.4 Kunstwerk und geschichtliches Handeln: Hegels Schillerkritik – 3.5 Integration der frühen programmatischen Bestimmung der Kunst in die Konzeption der Vorlesungen 4. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik Literaturverzeichnis – Namensregister – Sachregister

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330836; 9783787330836
    Other identifier:
    9783787330836
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1984.
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 25
    Subjects: Philosophie der Geschichte; G.W.F.; Ästhetik; Hegel; Klassische deutsche Philosophie; Kunsttheorie; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 1DFG; ABA; 3MN
    Scope: 1 Online-Ressource (452 S.)
  3. Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Croce, Benedetto
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783787306213; 3787306218
    DDC Categories: 100
    Series: Philosophische Bibliothek ; Bd. 371
    Subjects: Ästhetik; Wissenschaft; Geschichte; Geschichte; Ästhetik; Ästhetik; Wissenschaft; :z Geschichte
    Other subjects: (BISAC Subject Heading)PHI021000; 19. Jahrhundert; Philosophie der Geschichte; Ästhetik
    Scope: XXXI, 76 S., 19 cm
  4. Zwischen Sprache und Geschichte
    Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht
    Contributor: Kaufmann, Matthias (Herausgeber); Lomonaco, Fabrizio (Herausgeber); Cacciatore, Giuseppe (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phir200.c118
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    IA 7968
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kaufmann, Matthias (Herausgeber); Lomonaco, Fabrizio (Herausgeber); Cacciatore, Giuseppe (Herausgeber)
    Language: English; German
    Media type: Book
    ISBN: 9783631787335; 3631787332
    Other identifier:
    9783631787335
    DDC Categories: 100
    Series: Treffpunkt Philosophie ; 16
    Subjects: Rechtsphilosophie; Naturrecht
    Other subjects: Vico, Giambattista (1668-1744); beim; Cacciatore; Dominium; Fabrizio; Geschichte; Giambattista; Giuseppe; Kaufmann; Literatur; Lomonaco; Matthias; Methode; Naturrecht; Philosophie der Geschichte; Recht; Rechtsphilosophie; Rechtspositivismus; Sprache; Umgang; Vico; Vicos; Zwischen
    Scope: 300 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  5. Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts entwickelt Croce einen ästhetischen Ansatz, um die Geschichtswissenschaften vor ihrer positivistischen Auflösung in reine Gelehrsamkeit zu bewahren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fellmann, Ferdinand (HerausgeberIn); Fellmann, Ferdinand (ÜbersetzerIn); Fellmann, Ferdinand (VerfasserIn eines Vorworts)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332073; 9783787332076
    Other identifier:
    9783787332076
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1984.
    Series: Philosophische Bibliothek ; 371
    Subjects: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 19. Jahrhundert; Philosophie der Geschichte; Ästhetik; Kunsttheorie; ABA; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Scope: 1 Online-Ressource (77 S.)
  6. Zwischen Sprache und Geschichte
    Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht
    Contributor: Kaufmann, Matthias (Herausgeber); Lomonaco, Fabrizio (Herausgeber); Cacciatore, Giuseppe (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kaufmann, Matthias (Herausgeber); Lomonaco, Fabrizio (Herausgeber); Cacciatore, Giuseppe (Herausgeber)
    Language: English; German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783631787335; 3631787332
    Other identifier:
    9783631787335
    DDC Categories: 100
    Series: Treffpunkt Philosophie ; 16
    Subjects: Vico, Giambattista; Naturrecht; Rechtsphilosophie
    Other subjects: beim; Cacciatore; Dominium; Fabrizio; Geschichte; Giambattista; Giuseppe; Kaufmann; Literatur; Lomonaco; Matthias; Methode; Naturrecht; Philosophie der Geschichte; Recht; Rechtsphilosophie; Rechtspositivismus; Sprache; Umgang; Vico; Vicos; Zwischen
    Scope: 300 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  7. Die Funktion der Kunst in der Geschichte
    Untersuchungen zu Hegels Ästhetik
    Published: 1984
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787330836
    Other identifier:
    9783787330836
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 25
    Subjects: Ästhetik; Kunst
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Klassische deutsche Philosophie; Hegel; G.W.F.; Ästhetik; Philosophie der Geschichte; (VLB-WN)9525
    Scope: Online-Ressource, 452 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  8. Spur zum Heiligen
    Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger
    Published: 1996
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787330768
    Other identifier:
    9783787330768
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 36
    Subjects: Kunst; Kunst; Götter; Idealismus
    Other subjects: Pöggeler, Otto (1928-2014); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; Klassische deutsche Philosophie; Heidegger; Martin; Ästhetik; Philosophie der Geschichte; Hegel; G.W.F.; (VLB-WN)9525
    Scope: Online-Ressource, 256 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  9. Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht
    Published: 2017
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fellmann, Ferdinand (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332076
    Other identifier:
    9783787332076
    DDC Categories: 100
    Series: Philosophische Bibliothek ; 371
    Subjects: Ästhetik; Wissenschaft; Geschichte; Geschichte; Ästhetik; Ästhetik; Wissenschaft; :z Geschichte
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI021000; 19. Jahrhundert; Philosophie der Geschichte; Ästhetik; (VLB-WN)9526
    Scope: Online-Ressourcen, 77 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig

  10. Zwischen Sprache und Geschichte
    Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht
  11. Zwischen Sprache und Geschichte
    Vicos Methode beim Umgang mit Recht und Naturrecht
    Contributor: Lomonaco, Fabrizio (Herausgeber); Cacciatore, Giuseppe (Herausgeber); Kaufmann, Matthias (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  12. Politische Freiheit und "europäische Literatur"
    Goethe, Schiller und Byron in Giuseppe Mazzinis kulturkritischen Essays
  13. Politische Freiheit und "europäische Literatur"
    Goethe, Schiller und Byron in Giuseppe Mazzinis kulturkritischen Essays
    Published: [2020]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783825347352; 3825347354
    Other identifier:
    9783825347352
    RVK Categories: IV 2266
    DDC Categories: 800; 320
    Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 408
    Subjects: Mazzini, Giuseppe; ; Europa; Literarisches Leben; Literaturkritik; Geschichte 1800-1900;
    Other subjects: Mazzini, Giuseppe; Goethe, Johann Wolfgang von; Schiller, Friedrich; Lord Byron; Byron, George Gordon Byron, Baron; Italien; 19. Jahrhundert; Freiheitskampf; Risorgimento; Restauration; Kulturkritik; Literaturgeschichte; Sozialpsychologie; Philosophie der Geschichte; Literaturkritik; Literaturbetrieb; Europa; Deutschland; England; Giambattista, Vico
    Scope: 284 Seiten, 22 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 277-284

  14. Politische Freiheit und ‚europäische Literatur‘
    Goethe, Schiller und Byron in Giuseppe Mazzinis kulturkritischen Essays
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Giuseppe Mazzini (1805–1872) war unerschütterlicher Freiheitskämpfer, besonnener Regierungschef der römischen Republik von 1849 und enthusiastischer Literaturkritiker in einem von revolutionären und restaurativen Kräften zerrissenen Europa. Er... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Giuseppe Mazzini (1805–1872) war unerschütterlicher Freiheitskämpfer, besonnener Regierungschef der römischen Republik von 1849 und enthusiastischer Literaturkritiker in einem von revolutionären und restaurativen Kräften zerrissenen Europa. Er reflektierte die Ereignisse seiner Epoche, ihre Ansichten, Hoffnungen und sozialen Probleme, förderte demokratische Bewegungen, kooperierte mit Garibaldi für die Einigung Italiens und wurde von Metternich und Cavour verbissen verfolgt. Er stand als Exilant in London mit vielen europäischen Intellektuellen in Verbindung und mischte sich beharrlich in die aktuellen Debatten ein. In seinen Essays zur Literatur übernahm Mazzini Goethes Idee einer ‚europäischen Literatur‘. Er erforschte seine Zeit historisch und sozialpsychologisch und hob das progressive Potential ihres literarischen Ausdrucks hervor. Literatur und Literaturkritik waren für ihn ‚Institutionen‘, die seismographisch auf kulturelle und politische Entwicklungen reagieren und Zukunftsoptionen anzeigen. Dies gilt besonders für seine wegweisenden soziologischen Interpretationen zu Goethe, Schiller und Byron. Seine europäischen Perspektiven mit ihren utopischen Impulsen machen es überaus wünschenswert, dass diese bislang nur wenig beachteten Essays gewürdigt und einem größeren Publikum vorgestellt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Spur zum Heiligen
    Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger
    Published: 1996
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Vorwort – A. Einleitung B. Hegel. 1. Hegels frühe ästhetische Konzeption unter dem Einfluß Hölderlins – a) Hölderlins Herausforderung – b) Das sogenannte "Älteste Systemprogramm" und das Projekt einer "Mythologie der Vernunft" – c) Liebe, Schönheit... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Vorwort – A. Einleitung B. Hegel. 1. Hegels frühe ästhetische Konzeption unter dem Einfluß Hölderlins – a) Hölderlins Herausforderung – b) Das sogenannte "Älteste Systemprogramm" und das Projekt einer "Mythologie der Vernunft" – c) Liebe, Schönheit und Tragik - Jesus und Empedokles – 2. Hegels Abschied von Hölderlin und dem Programm einer "neuen Mythologie" – a) Grundlegung des Systems – b) Ein Blick auf Schelling – c) ›Aufhebung‹ der Kunst – 3. Zum historischen Kontext von Hegels Ästhetik C. Heidegger. I. Heideggers Weg zum Mythos – 1. Von Sein und Zeit zur Kunst – a) Programm und Problematik der Fundamentalontologie von Sein und Zeit – b) Radikalisierung der Seinsfrage: Metontologie und Seinsgeschichte – c) Die Frage nach der "Logik" und die Sprache – 2. Heideggers Wendung zu Hölderlin - und ihr philosophisch-politischer Kontext – a) Mit Hölderlin gegen Hegel: Das Modalitätenproblem als Leitfaden – b) Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte mit Hölderlin – c) Gründung des "Zwischen" im Erharren des kommenden Gottes – 3. Kunst als Ursprung. Der Kunstwerk-Aufsatz (1935/36) – a) Vorbemerkungen zur inneren Genese des Kunstwerk-Aufsatzes – b) Das Ding und das Werk – c) Das Werk und die Wahrheit – d) Die Wahrheit und die Kunst – II. Kunst - Technik - Eschatologie – 1. Hölderlin wider Nietzsche – a) Kritik der abendländischen Ästhetik und Metaphysik – b) Der ›Anspruch‹ Hölderlins: ›Andenken‹ an das Anfängliche – 2. Heideggers Wege nach 1945: Kunst und Technik – a) Kunst als Spur zum Heilen eines "dichterischen Wohnens" in heil-loser Zeit – b) Technik, Wissenschaft und Kunst im Horizont des "wesentlichen" Denkens – c) Das "Titanische" der Technik und die Götter. Heidegger und Friedrich Georg Jünger – d) Verteidigung der Dinge im Namen Trakls und Cézannes – e) Kunst und Eschatologie – 3. "Dii meliora".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330763; 9783787330768
    Other identifier:
    9783787330768
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1996.
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 36
    Subjects: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Martin; Klassische deutsche Philosophie; Philosophie der Geschichte; Hegel; Ästhetik; G.W.F.; Heidegger; Kunsttheorie; Deutschland; 1DFG; ABA; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Scope: 1 Online-Ressource (256 S.)
  16. Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts entwickelt Croce einen ästhetischen Ansatz, um die Geschichtswissenschaften vor ihrer positivistischen Auflösung in reine Gelehrsamkeit zu bewahren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fellmann, Ferdinand (HerausgeberIn); Fellmann, Ferdinand (ÜbersetzerIn); Fellmann, Ferdinand (VerfasserIn eines Vorworts)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332073; 9783787332076
    Other identifier:
    9783787332076
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1984.
    Series: Philosophische Bibliothek ; 371
    Subjects: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 19. Jahrhundert; Philosophie der Geschichte; Ästhetik; Kunsttheorie; ABA; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Scope: 1 Online-Ressource (77 S.)
  17. Die Funktion der Kunst in der Geschichte
    Untersuchungen zu Hegels Ästhetik
    Published: 1984
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Aus dem Inhalt Einleitung 1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften – 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee – 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik – 1.3 Religionskritik und Kunstideal – 1.4 Staat als KunstWerk. Die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Aus dem Inhalt Einleitung 1. Hegels Schillerrezeption. Zur Bestimmung der Kunst in den Frühschriften – 1.1 Revolutionskritik und Bildungsidee – 1.2 Revolutionskritik und Ästhetik – 1.3 Religionskritik und Kunstideal – 1.4 Staat als KunstWerk. Die utopische Funktion der Kunst in Hegels Frühschriften 2. Die Entwicklung des Systems der Philosophie als Grundlage der Ästhetik – 2.1 Geschichtsphilosophie versus geschichtliche Funktion der Kunst – 2.2 Die Entwicklung des philosophischen Systems der Ästhetik – 2.3 Modifikation der Ästhetik im Übergang von den Jenaer Entwürfen zu Hegels Berliner Vorlesungen 3. Ansätze zur Bestimmung der Geschichtlichkeit der Kunst in Hegels Berliner Vorlesungen zur Ästhetik – 3.1 Die Entwicklung der Vorlesungen zur Ästhetik als Ansatz der Bestimmung der Aktualität des Hegelschen Erbes – 3.2 Die Bestimmung der geschichtlichen Funktion der Kunst: Werkbegriff der Ästhetik – 3.3 Die Funktion der Kunst in der Moderne: Auflösung oder Konkretion – 3.4 Kunstwerk und geschichtliches Handeln: Hegels Schillerkritik – 3.5 Integration der frühen programmatischen Bestimmung der Kunst in die Konzeption der Vorlesungen 4. Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik Literaturverzeichnis – Namensregister – Sachregister

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330836; 9783787330836
    Other identifier:
    9783787330836
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1984.
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 25
    Subjects: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Philosophie der Geschichte; G.W.F.; Ästhetik; Hegel; Klassische deutsche Philosophie; Kunsttheorie; Deutschland; 1DFG; ABA; 3MN; 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1899)
    Scope: 1 Online-Ressource (452 S.)