1.1.4. Platon1.1.5. Aristoteles; 1.1.6. Die Stoa; 1.1.7. Philo von Alexandrien; 1.1.8. Das Neue Testament; 1.1.9. Justin; 1.1.10. Origenes; 1.1.11. Plotin; 1.1.12. Athanasius von Alexandrien; 1.1.13. Die Entwicklung des Logosbegriffs bis...
more
Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
Inter-library loan:
No inter-library loan
1.1.4. Platon1.1.5. Aristoteles; 1.1.6. Die Stoa; 1.1.7. Philo von Alexandrien; 1.1.8. Das Neue Testament; 1.1.9. Justin; 1.1.10. Origenes; 1.1.11. Plotin; 1.1.12. Athanasius von Alexandrien; 1.1.13. Die Entwicklung des Logosbegriffs bis Pseudo-Dionys Areopagita; 1.2. Der Logosbegriff bei Pseudo-Dionys Areopagita und Maxim us Confessor; 1.2.1. Die Logoslehre des Pseudo-Dionys Areopagita; 1.2.2. Die Logoslehre des Maximus Confessor; 1.2.2.1. Zur Bestimmung der λóγoι; 1.2.2.2. Zum Verhaltnis von λóγoι und göttlichem Logos. 1.3. Die maximinische Logoslehre und ihr Verhältnis zur vorausgegangenen Logosspekulation2. Der mystische Aufstieg bei Maximus Confessor Das anthropologisch-mystische Fundament der maximinischen Bibelhermeneutik; 2 .1. Grundlagen des mystischen Aufstiegs; 2.1.1. Zur Struktur des Menschen als psychologischer Grundlage des mystischen Aufstiegs; 2.1.2. Das Christusgeschehen als soteriologische Grundlage des mystischen Aufstiegs; 2 .1. 2 .1. Maximinisches Verständnis des Sündenfalls; 2.1.2.2. Maximinisches Verständnis der Menschwerdung und Erlösung. 2.1.3. Ekklesiologische Grundlage: Kirche als Ort der mystischen Erfahrung2.2. Stufen des mystischen Aufstiegs; 2.2.1. πρᾱξις; 2.2.2. Φυσικὴ θεωρία ; 2.2.3. Θεoλoγíα und Vergöttlichung; 2.3. Zusammenfassung; 3. Die maximinische Bibelhermeneutik; 3.1. Die Christologie als theologische Grundlage bibelhermeneutischer Reftexion; 3.1.1. Die maximinische Lehre von den drei Gesetzen; 3.1.2. Die maximinische Lehre von den drei Fleischwerdungen des Logos; 3.1.3. Die Fleischwerdung des Logos als theologisches Modell bibelhermeneutischer Reflexion. 3.1.3.1. Zum zweifachen Charakter der Fleischwerdung des Logos in der Schrift3.1.3.2. Zur bibelhermeneutischen Begriffiichkeit des Maximus und deren Verwurzelung in der Christologie; 3.1.3.2.1. Mυστήριov; 3.1.3.2.2. Zu den anderen, christologisch relevantesten bibelhermeneutischen Termini; 3.1.3.2.3. Zur christologischen Verwurzelung des maximinischen Symbolbegriffs; 3.1.4. Zu weiteren maximinischen bibelhermeneutischen Modellen; 3.1.4.1. Der Mensch als theologisches Modell bibelhermeneutischer Reflexion; 3.1.4.2. Der Kosmos als theologisches Modell bibelhermeneutischer Reflexion. VERLEIBLICHUNG UND SYNERGIE; INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; Einleitung; I. Überblick über das Leben des Maxim us Confessor; II. Das literarische Werk des Maximus Confessor; A. Die Erotapokriseis; B. Die Kommentare; C. Die Capita-Sammlungen; D. Die Dialoge; III. Zur Geschichte der Maximusforschung; IV. Zum Thema, zur Gliederung und zur Methodik der Arbeit; 1. Die Logoslehre des Maximus Confessor Das ontologische Fundament der maximinischen Bibelhermeneutik; 1.1. Die Vorgeschichte des Logosbegriffs in der Antike; 1.1.1. Allgemeines; 1.1.2. Heraklit; 1.1.3. Parmenides.