Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Sexualisierte Gewalt und digitale Medien : Reflexive Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Nature

    In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des... more

     

    In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: OAPEN
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-658-35764-1; 9783658357641
    Other identifier:
    Subjects: Education; Gender studies, gender groups; Social work; Media studies
    Other subjects: Open Access; Projekt „HUMAN“; Mediatisierte sexualisierte Gewalt; Handlungsempfehlungen; Fallbeispiele
    Scope: 1 electronic resource (213 p.)
  2. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens – Erfahrungen aus dem DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf sogenannte... more

     

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf sogenannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lässt sich die grundsätzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils für Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage. Abstract: The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Bibliothek; Berlin : Walter de Gruyter, 1977-; 41, Heft 1 (2017), 7-14 (gesamt 8); Online-Ressource
    Other subjects: Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action; Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen
    Scope: Online-Ressource
  3. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”
    = On the Situation of Digital Publishing in the Humanities: Insights from the DFG-project „Future Publications in the Humanities“
    Published: 2017
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das DFG-Projekt „Future Publications in den Humanities“ (Fu-PusH) untersuchte die Potenziale des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Perspektive und mit dem Fokus auf so genannte Enhanced Publications. Aus einer Bedarfsanalyse basierend auf Experteninterviews und Diskursanalysen lässt sich die grundsätzliche Erkenntnis festhalten, dass eine konsequente Digitalisierung des geisteswissenschaftlichen Publizierens bisher ausbleibt und sich entsprechende Entwicklungen innerhalb der Disziplinen asynchron entwickeln. Davon ausgehend formulierte das Projekt konkrete Handlungsempfehlungen jeweils für Vertreter der Geisteswissenschaften, der Informationsinfrastrukturen, der Wissenschaftspolitik und Förderinstitutionen sowie der Verlage. The DFG-project „Future Publications in the Humanities“ (Fu-PusH) investigated the potentials for digital publishing in the humanities with a slant to the area of Enhanced Publishing from a library and information science perspective. A requirements analysis based on expert interviews and discourse analyses revealed very restrained digitization efforts for publishing within the humanities and asynchronous developments. Derived from these results, the project poses recommendations for representatives of the humanities, institutions of information infrastructure, science policy and funding institutions as well as publishing houses.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action; Bibliotheks- und Informationswissenschaften
    Scope: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  4. Zur Situation des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens - Erfahrungen aus dem DFG-Projekt “Future Publications in den Humanities”

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Preprints der Zeitschrift Bibliothek - Forschung und Praxis; Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 19.10.2017-; 2017; Online-Ressource
    Other subjects: Elektronisches Publizieren; Digitale Geisteswissenschaften; Handlungsempfehlungen; Electronic publishing; digital humanities; recommendations for action
    Scope: Online-Ressource
  5. Über das Schreiben sprechen
    Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen
    Author: Vode, Dzifa
    Published: 2023
    Publisher:  wbv Publikation, Bielefeld ; wbv Media GmbH & Co. KG

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763973293; 376397329X
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
    Subjects: Peer Learning; Wissenschaftlicher Text; Textproduktion; Peer Learning; Textproduktion; Selbstgesteuertes Lernen; Kreatives Schreiben; Schreiben; Peer-Group; Wissenschaftliches Manuskript
    Other subjects: (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; (VLB-WN)9577: Erwachsenenbildung; Schreibwissenschaft; Schreibforschung; Dissertation; Aktionsforschung; Abschlussarbeiten; Studierende; kollaboratives Lernen; informelles Lernen; autonome Schreibgruppen; Schreibgruppengespräch; transkribierte Gespräche; qualitative Methoden; inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse; Kuckartz; funktional-pragmatische Diskursanalyse; sprachliche Handlungen; Peer-Schreibberatung; datenbasierte mikroanalytische Beschreibung; akademisches Schreiben; Schreibförderungsmaßnahmen; Schreibzentren; Handlungsempfehlungen; Schreibwissenschaft; Schreibforschung; Dissertation; Aktionsforschung; Abschlussarbeiten; Studierende; kollaboratives Lernen; informelles Lernen; autonome Schreibgruppen; Schreibgruppengespräch; transkribierte Gespräche; qualitative Methoden; inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse; Kuckartz; funktional-pragmatische Diskursanalyse; sprachliche Handlungen; Peer-Schreibberatung; datenbasierte mikroanalytische Beschreibung; akademisches Schreiben; Schreibförderungsmaßnahmen; Schreibzentren; Handlungsempfehlungen
    Scope: 1 Online-Ressource
  6. Über das Schreiben sprechen
    Peer-Lernen in akademischen Schreibgruppen
    Author: Vode, Dzifa
    Published: 2023
    Publisher:  wbv, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783763973286; 3763973281
    Other identifier:
    9783763973286
    Series: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 15
    Subjects: Peer Learning; Wissenschaftlicher Text; Textproduktion
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Schreibwissenschaft; Schreibforschung; Dissertation; Aktionsforschung; Abschlussarbeiten; Studierende; kollaboratives Lernen; informelles Lernen; autonome Schreibgruppen; Schreibgruppengespräch; transkribierte Gespräche; qualitative Methoden; inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse; Kuckartz; funktional-pragmatische Diskursanalyse; sprachliche Handlungen; Peer-Schreibberatung; datenbasierte mikroanalytische Beschreibung; akademisches Schreiben; Schreibförderungsmaßnahmen; Schreibzentren; Handlungsempfehlungen; (VLB-WN)1577: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Erwachsenenbildung; Schreibwissenschaft; Schreibforschung; Dissertation; Aktionsforschung; Abschlussarbeiten; Studierende; kollaboratives Lernen; informelles Lernen; autonome Schreibgruppen; Schreibgruppengespräch; transkribierte Gespräche; qualitative Methoden; inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse; Kuckartz; funktional-pragmatische Diskursanalyse; sprachliche Handlungen; Peer-Schreibberatung; datenbasierte mikroanalytische Beschreibung; akademisches Schreiben; Schreibförderungsmaßnahmen; Schreibzentren; Handlungsempfehlungen
    Scope: 285 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Notes:

    Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg,

  7. Studie zu Maßnahmen für kostengünstig-nachhaltigen Wohnraum.
    Systematische Analyse von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden.
    Published: 2023
    Publisher:  Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783738807981
    Other identifier:
    9783738807981
    Subjects: Baukosten; Kostengünstiges Bauen; Energiebewusstes Bauen; Bauplanung; Wohnungsbau; Baukonstruktion; Baukosten; Wohnungsmarkt; Wohnkosten; Geschäftsraummiete; Miete; Wohnungsbau; Baurecht; Folgekosten; Wohnungspolitik; Bautechnik; Baubetriebslehre; :z Geschichte 2009-2019
    Other subjects: (stw)2009-2019; (stw)Baukosten; (stw)Wohnungsmarkt; (stw)Wohnkosten; (stw)Miete; (stw)Wohnungsbau; (stw)Baurecht; (stw)Befolgungskosten; (stw)Wohnungspolitik; (stw)Bautechnik; (stw)Bauökonomie; (stw)Deutschland; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)TEC009020; (BISAC Subject Heading)TN; (VLB-WN)9685; Bauplanung; Kostensparendes Bauen; Fraunhofer IRB; BBSR; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Studie; Bauforschung; Baupolitik; Baunormung; Bauwirtschaft; Querschnittsstudie; Untersuchung; Forschung; Forschungsstand; baurelevante Forschung; kostengünstig-nachhaltiger Wohnraum; Auftragsforschung; Bauwerkskosten; kostengünstiges Bauen; nachhaltiges Bauen; Maßnahmen zu kostengünstigem Bauen; demografische Entwicklung; regulatorische Rahmenbedingungen; Baurecht; Handlungsempfehlungen; Forschungsbedarf; Forschung; Wissenschaft; Politik; Ministerien; Bauministerium; Bauverband; Bauverbände; Bauwirtschaft; Kommunen; Planungsämter; (VLB-WN)9685; Graue Literatur; Gutachten
    Scope: Online-Ressource, 155 Seiten, 22 Abb. u. 7 Tab.
  8. Umweltgerechtigkeit stärker verankern
    Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
    Published: April 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen an der Schnittstelle Umwelt – Gesundheit – Soziales durch eine stärkere politische Verankerung noch deutlich auszuweiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) beauftragten und geförderten Ressortforschungsprojektes „Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene“ (FKZ 3719 61 279 0) vom Auftragnehmer Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Handlungsmöglichkeiten für eine stärkere Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert. The integrated approach of environmental justice is already gaining attention in politics, research and practice in Germany. Urgent current challenges such as the continuing growth of cities accompanied by increasing density, climate change also noticeable in Germany, as well as the increase in social inequality and spatial displacement processes make it necessary to significantly expand the contribution of this approach to socio-ecological transformation processes at the interface of environment – health – social affairs through stronger political anchoring. Against this background, within the framework of the research project “Environmental Justice – Further Development and Implementation of the Recommendations for Action at the Federal Level" (FKZ 3719 61 279 0) commissioned and funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the German Environmental Agency (UBA), the contractor German Institute of Urban Affairs (Difu) identified possibilities for action for a stronger anchoring of the environmental justice approach, especially at the federal and state levels.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    3719612790
    FB000829
    Series: Umwelt & Gesundheit ; 2022, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; strategie
    Scope: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,61 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: April 2022

  9. Umweltgerechtigkeit in Deutschland
    Praxisbeispiele und strategische Perspektiven : Abschlussbericht
    Published: November 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und Lebensumfeld häufig besonders stark durch Umweltprobleme gekennzeichnet. An dieser Stelle setzt der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit an: Er zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt, wie Lärm-, Luftschadstoff- und Hitzebelastungen, in sozial benachteiligten Quartieren zu vermeiden bzw. zu reduzieren und den Zugang der Quartiersbevölkerung zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen - beispielsweise Grün- und Freiflächen - zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Forschungsprojekt vor allem zwei zentralen Fragen nachgegangen: Welche Akteure auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sind auf welche Weise "Motoren" für mehr Umweltgerechtigkeit? Und wie kann der Ansatz (noch) stärker verankert werden - insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Implementierung des integrativen Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf Bundes- und Länderebene untersucht, gute Praxisbeispiele auf der kommunalen Ebene dokumentiert sowie Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Ansatzes auf Bundes- und Länderebene entwickelt. Diese Empfehlungen fokussieren auf vier Aspekte: Verbesserung von Agenda-Setting sowie von programmatischen und gesetzliche Rahmenbedingungen, stärkere ressortübergreifende Zusammenarbeit, intensivere Unterstützung der kommunalen Ebene sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Wissenstransfer, Beratung und Begleitung sowie (wissenschaftliche) Weiterentwicklung und stärkere Verbreitung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit. Dabei erscheinen zwei Aspekte als besonders relevant und dringlich - sowohl für die Qualifizierung des Ansatzes selbst als auch für dessen Stärkung: Ohne die Intensivierung eines integrativen, ressortübergreifenden Vorgehens kann „Umweltgerechtigkeit“ nicht erfolgreich umgesetzt werden, denn es handelt sich um einen integrativen Ansatz. Außerdem muss der Themenzusammenhang Umwelt - Gesundheit - Soziales in politischen Programmatiken und Förderprogrammen aller Ressorts auf Bundes- und Länderebene verankert werden, die einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten können (Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr), damit eben jenes integrative Handeln Relevanz und die notwendige politische Rückendeckung erhält. The health status of the population is influenced by individual behavior and largely by the conditions in which people live and work. In socially disadvantaged urban neighbourhoods, the living environment often is characterized by environmental problems to a particular extent. This is where the integrated approach to Environmental Justice comes in: It aims to avoid or reduce environmental challenges that are relevant to health, such as noise, air pollutants and heat pollution, in socially disadvantaged neighbourhoods and to enable the neighbourhood population to have access to environmental resources that promote health, such as green and open spaces. Against this background, the research project primarily pursued two central questions: Which actors at federal, state and local levels are promotors for more Environmental Justice and in what way do they act? And secondly: How can the approach be anchored more firmly especially at the federal and state levels? In order to answer these questions, the implementation of the integrative approach of Environmental Justice at federal and state levels was examined, good practice examples at municipal level were documented, and recommendations for action to strengthen the approach at federal and state levels were developed. These recommendations focus on four aspects: improvement of agenda setting as well as programmatic and legal frame-work conditions, stronger interdepartmental cooperation, more intensive support of the municipal level both financially and with regard to knowledge transfer, and advice and support as wellas (scientific) further development and dissemination of the Environmental Justice approach. Two aspects appear to be particularly relevant and urgent - both for the qualification of the approach itself and for its strengthening: Environmental justice cannot be successfully implemented without intensifying an integrative, cross-departmental mode of operation, because it is an integrative approach. In addition, the connection between environmental, health and social issues must be anchored in political and funding programs in all departments at federal and state levels that can contribute to more Environmental Justice (e.g. departments responsible fort the environment, climate protection, health issues, social affairs, urban development, housing, transport), so that the integrative action needed is given relevance and the necessary political backing.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3719 61 279 0
    FB000886
    Series: Umwelt und Gesundheit / Umweltbundesamt ; 2022, 04
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; Kommune; strategie; Gute Praxis
    Scope: 1 Online-Ressource (143 Seiten, 15 ungezählte Seiten, 1,63 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: Juni 2022

  10. Jugend und Konsum II
    Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum : Teilbericht
    Published: Juli 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Junge Menschen haben in den vergangenen Jahren stark deutlich gemacht, dass sie ihre Handlungsspielräume zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung erkennen und nutzen. Jugendbeteiligung wurde dabei als bedeutsame Komponente für strukturelle... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Junge Menschen haben in den vergangenen Jahren stark deutlich gemacht, dass sie ihre Handlungsspielräume zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung erkennen und nutzen. Jugendbeteiligung wurde dabei als bedeutsame Komponente für strukturelle gesellschaftliche Umwälzungen und Transformationen erkannt. Vor diesem gesellschaftspolitischen Hintergrund untersuchte das Projekt „Beteiligungsformate für nachhaltigen Konsum“, die Erfolgsfaktoren von Beteiligungsformaten im Bereich des nachhaltigen Konsums. Auf Basis einer Literaturrecherche wurde ein Einflussmodell für erfolgreiche Jugendbeteiligung entwickelt und mittels Interviews mit Expert*innen aus der Wissenschaft und der Beteiligungspraxis validiert. Zur Ermittlung von Erfolgsfaktoren der Jugendbeteiligung wurde eine qualitative Erhebung mit Jugendlichen aus 10 Top-Down und 10 Bottom-Up-Beteiligungsformaten sowie Initiator*innen dieser Formate durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden durch eine quantitative Umfrage erhärtet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass übergeordnet die Wirksamkeit und Sichtbarkeit des eigenen Engagements die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Jugendbeteiligung sind. Zudem ergaben sich zwei abgrenzbare Zielgruppen für Jugendbeteiligung. Die Gruppe der „Jugendlichen Kooperativen“ strebt an, die Stimme der Jugend institutionalisiert zu vertreten und in Austausch mit der Politik zu treten. Diese Gruppe wünscht sich einen gewissen Grad an Entscheidungsfreiheit, feste unterstützende personelle Ressourcen sowie einen direkten Austausch mit Entscheidungsträger*innen. Die Gruppe der „Jugendlichen Aktivisten“ wird dagegen durch konkrete Aktionen angesprochen, mit denen sie Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen möchte. Diese Gruppe wünscht sich ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit zur Umsetzung praktischer und kreativer Aktionen. Zuletzt wurde deutlich, dass Jugendliche durch die Dynamik der Gruppe erhebliche Motivation erfahren. Diversität in den eigenen Strukturen wird zudem deutlich gewünscht und sollte in Zukunft weiterbefördert werden. In recent years, young people have made it very clear that they recognize and use their scope for action to achieve sustainable development. In this context, youth participation has been recognized as a significant component for structural social upheavals and transformations. Against this socio-political background, the project "Participation formats for sustainable consumption" investigated the success factors of participation formats in the field of sustainable consumption. Based on a literature review, an influence model for successful youth participation was developed and validated by means of interviews with experts from science and participation practice. To identify success factors of youth participation, a qualitative survey was conducted with young people from 10 top-down and 10 bottom-up participation formats as well as initiators of these formats. These results were corroborated by a quantitative survey. The results show that the effectiveness and visibility of one's own involvement are the most important factors for successful youth participation. In addition, two definable target groups for youth participation emerged. The group of "youth cooperatives" strives to represent the voice of youth in an institutionalized way and to enter into exchange with politics. This group desires a certain degree of decision-making freedom, firm supportive human resources, and direct exchange with decision-makers. The group of "youth activists", on the other hand, is attracted by concrete actions with which they want to influence public opinion. This group wants a high degree of decision-making freedom to implement practical and creative actions. Finally, it became clear that young people experience considerable motivation through the dynamics of the group. Also, diversity within their own structures is clearly desired and should be further promoted in the future.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Czioska, Helen (HerausgeberIn); Spengler, Laura (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    3720163010
    FB000864
    Series: Texte / Umweltbundesamt ; 2022, 79
    Subjects: Beteiligung; Jugendliche; Nachhaltiger Konsum; Erfolgsfaktoren; Handlungsempfehlungen
    Scope: 1 Online-Ressource (79 Seiten, 2,39 MB), Illustration, Diagramm
    Notes:

    Abschlussdatum: Mai 2022

  11. Umweltgerechtigkeit in Deutschland
    Praxisbeispiele und strategische Perspektiven : Abschlussbericht
    Published: November 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wird von individuellem Verhalten und in großem Umfang von den Verhältnissen beeinflusst, in denen die Menschen wohnen, leben und arbeiten. In sozial benachteiligten Stadtquartieren ist das direkte Wohn- und Lebensumfeld häufig besonders stark durch Umweltprobleme gekennzeichnet. An dieser Stelle setzt der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit an: Er zielt darauf ab, gesundheitsrelevante Belastungen der Umwelt, wie Lärm-, Luftschadstoff- und Hitzebelastungen, in sozial benachteiligten Quartieren zu vermeiden bzw. zu reduzieren und den Zugang der Quartiersbevölkerung zu gesundheitsförderlichen Umweltressourcen - beispielsweise Grün- und Freiflächen - zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde in dem Forschungsprojekt vor allem zwei zentralen Fragen nachgegangen: Welche Akteure auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen sind auf welche Weise "Motoren" für mehr Umweltgerechtigkeit? Und wie kann der Ansatz (noch) stärker verankert werden - insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die Implementierung des integrativen Ansatzes Umweltgerechtigkeit auf Bundes- und Länderebene untersucht, gute Praxisbeispiele auf der kommunalen Ebene dokumentiert sowie Handlungsempfehlungen für die Stärkung des Ansatzes auf Bundes- und Länderebene entwickelt. Diese Empfehlungen fokussieren auf vier Aspekte: Verbesserung von Agenda-Setting sowie von programmatischen und gesetzliche Rahmenbedingungen, stärkere ressortübergreifende Zusammenarbeit, intensivere Unterstützung der kommunalen Ebene sowohl finanziell als auch im Hinblick auf Wissenstransfer, Beratung und Begleitung sowie (wissenschaftliche) Weiterentwicklung und stärkere Verbreitung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit. Dabei erscheinen zwei Aspekte als besonders relevant und dringlich - sowohl für die Qualifizierung des Ansatzes selbst als auch für dessen Stärkung: Ohne die Intensivierung eines integrativen, ressortübergreifenden Vorgehens kann „Umweltgerechtigkeit“ nicht erfolgreich umgesetzt werden, denn es handelt sich um einen integrativen Ansatz. Außerdem muss der Themenzusammenhang Umwelt - Gesundheit - Soziales in politischen Programmatiken und Förderprogrammen aller Ressorts auf Bundes- und Länderebene verankert werden, die einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten können (Umwelt, Klimaschutz, Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr), damit eben jenes integrative Handeln Relevanz und die notwendige politische Rückendeckung erhält. The health status of the population is influenced by individual behavior and largely by the conditions in which people live and work. In socially disadvantaged urban neighbourhoods, the living environment often is characterized by environmental problems to a particular extent. This is where the integrated approach to Environmental Justice comes in: It aims to avoid or reduce environmental challenges that are relevant to health, such as noise, air pollutants and heat pollution, in socially disadvantaged neighbourhoods and to enable the neighbourhood population to have access to environmental resources that promote health, such as green and open spaces. Against this background, the research project primarily pursued two central questions: Which actors at federal, state and local levels are promotors for more Environmental Justice and in what way do they act? And secondly: How can the approach be anchored more firmly especially at the federal and state levels? In order to answer these questions, the implementation of the integrative approach of Environmental Justice at federal and state levels was examined, good practice examples at municipal level were documented, and recommendations for action to strengthen the approach at federal and state levels were developed. These recommendations focus on four aspects: improvement of agenda setting as well as programmatic and legal frame-work conditions, stronger interdepartmental cooperation, more intensive support of the municipal level both financially and with regard to knowledge transfer, and advice and support as wellas (scientific) further development and dissemination of the Environmental Justice approach. Two aspects appear to be particularly relevant and urgent - both for the qualification of the approach itself and for its strengthening: Environmental justice cannot be successfully implemented without intensifying an integrative, cross-departmental mode of operation, because it is an integrative approach. In addition, the connection between environmental, health and social issues must be anchored in political and funding programs in all departments at federal and state levels that can contribute to more Environmental Justice (e.g. departments responsible fort the environment, climate protection, health issues, social affairs, urban development, housing, transport), so that the integrative action needed is given relevance and the necessary political backing.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3719 61 279 0
    FB000886
    Series: Umwelt und Gesundheit / Umweltbundesamt ; 2022, 04
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; Kommune; strategie; Gute Praxis
    Scope: 1 Online-Ressource (143 Seiten, 15 ungezählte Seiten, 1,63 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: Juni 2022

  12. Umweltgerechtigkeit stärker verankern
    Handlungsempfehlungen für Bund und Länder
    Published: April 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    No inter-library loan
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    E-Dok M 2022
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes zu sozial-ökologischen Transformationsprozessen an der Schnittstelle Umwelt – Gesundheit – Soziales durch eine stärkere politische Verankerung noch deutlich auszuweiten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) beauftragten und geförderten Ressortforschungsprojektes „Umweltgerechtigkeit – Weiterentwicklung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen auf Bundesebene“ (FKZ 3719 61 279 0) vom Auftragnehmer Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Handlungsmöglichkeiten für eine stärkere Verankerung des Ansatzes Umweltgerechtigkeit insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert. The integrated approach of environmental justice is already gaining attention in politics, research and practice in Germany. Urgent current challenges such as the continuing growth of cities accompanied by increasing density, climate change also noticeable in Germany, as well as the increase in social inequality and spatial displacement processes make it necessary to significantly expand the contribution of this approach to socio-ecological transformation processes at the interface of environment – health – social affairs through stronger political anchoring. Against this background, within the framework of the research project “Environmental Justice – Further Development and Implementation of the Recommendations for Action at the Federal Level" (FKZ 3719 61 279 0) commissioned and funded by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) and the German Environmental Agency (UBA), the contractor German Institute of Urban Affairs (Difu) identified possibilities for action for a stronger anchoring of the environmental justice approach, especially at the federal and state levels.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bunge, Christiane (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    3719612790
    FB000829
    Series: Umwelt & Gesundheit ; 2022, 02
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Umweltgerechtigkeit; Umwelt und Gesundheit; Handlungsempfehlungen; Bund; Länder; strategie
    Scope: 1 Online-Ressource (42 Seiten, 0,61 MB)
    Notes:

    Abschlussdatum: April 2022

  13. Regionale Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen
    eine Übersicht
    Published: 2021
    Publisher:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Die Marktpreiskrisen aus den Jahren 2009, 2012 und 2015 mit teilweise sehr niedrigen Erzeugerpreisen trafen viele Kuhmilcherzeugerbetriebe schwer und gefährdeten deren weitere Existenz. Zur Minderung solcher negativen Auswirkungen von... more

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    No inter-library loan

     

    Die Marktpreiskrisen aus den Jahren 2009, 2012 und 2015 mit teilweise sehr niedrigen Erzeugerpreisen trafen viele Kuhmilcherzeugerbetriebe schwer und gefährdeten deren weitere Existenz. Zur Minderung solcher negativen Auswirkungen von Marktentwicklungen (Risikoabsicherung) wird die Regionalvermarktung als ein mögliches Instrument, auch für Milch und Milcherzeugnissen, diskutiert. Jedoch wurde die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Milcherzeugerbetrieben bisher kaum wissenschaftlich untersucht, im Gegensatz zu anderen Agrarprodukten. Insbesondere liegen kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Einflussfaktoren bei Milch den wirtschaftlichen Erfolg bestimmen. In einem ersten Schritt muss diese Wissenslücke geschlossen werden. Danach kann in einem zweiten Schritt die Eignung der regionalen Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen als Risikoabsicherungsinstrument von Milcherzeugerbetrieben beurteilt werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem ersten Untersuchungsschritt. In der offiziellen Statistik finden sich nur wenige Informationen über die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen. Die erforderlichen Informationen mussten selbst erhoben werden. Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 13 Betriebsberater und Betriebsleiter von Milchviehbetrieben in einem Experteninterview befragt. Basierend auf den Befragungsergebnissen können die Einflussfaktoren des wirtschaftlichen Erfolges regional vermarktender Milcherzeugerbetriebe in zwei Gruppen unterteilt werden: betriebsinterne und betriebsexterne Faktoren. Zu den Erstgenannten gehören der Betriebsleiter, die Familie, die Arbeitsauslastung, die Vorbereitung und Planung, das Marketing und die Absatzwege. Die betriebsexternen Faktoren setzen sich aus dem Personal, dem Standort, dem Kreisveterinäramt, den Verbrauchern sowie der externen Molkerei zusammen. Insbesondere spielen beispielsweise die wirtschaftliche Ausgangslage des Milcherzeugerbetriebes, die Vorbereitung und Planung des neuen Betriebszweiges sowie natürlich der Betriebsleiter selbst eine bedeutende Rolle für den Erfolg. Es zeigt sich zusätzlich, dass der Standort, insbesondere im Hinblick auf das Bundesland, einen entscheidenden Einfluss nehmen kann. Grund hierfür sind unterschiedliche Vorschriften für den Aufbau und Betrieb einer regionalen Milchverarbeitung und -vermarktung sowie unterschiedliche Beratungsangebote bzw. Fördermöglichkeiten. The market price crises of 2009, 2012 and 2015, with very low producer prices in some cases, seriously struck many dairy farms and posed a threat to their further existence. To reduce such negative impacts of market developments (risk management), regional marketing is being discussed as a possible instrument, also for dairy farms. However, regional processing and marketing of dairy farms has so far received little scientific attention, in contrast to other agricultural products. There are almost no findings on which factors influence the economic success of regional processing and marketing of dairy farms. The first step is to fill in this knowledge gap. In a second step, the suitability of regional marketing of dairy products as a risk management instrument for dairy farms can be assessed. This paper focuses on the first step of the research. The official statistics provide limited information on the regional processing and marketing of dairy products by dairy farms. The relevant information had to be collected by ourselves. As part of this research, a total of 13 farm advisors and farm managers of dairy farms were interviewed as experts. Based on the findings, the factors influencing the economic success of regionally processing and marketing dairy farms can be grouped into two categories: intra-farm and extra-farm factors. The first ones include the farm manager, the family, workload, preparation and planning, marketing and distribution channels. The external factors include the staff, the location, the county veterinary authority, the consumers and the external dairy. For example, the initial economic situation of the dairy farm, the preparation and planning of the new business branch and, of course, the farm manager himself play a significant role in success. It also becomes apparent that the location, especially with regard to the federal state, can have a crucial influence. This is because of varying regulations for the establishment and operation of regional dairy processing and marketing, as well as different offers of advice and funding schemes.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/234049
    Series: Thünen working paper ; 165
    Subjects: Hofmolkerei; Direktvermarktung; Regionalvermarktung; Diversifizierung; Experteninterviews; Handlungsempfehlungen; On-farm dairy; direct marketing; regional marketing; diversification; expert interviews; recommendations for action
    Scope: 1 Online-Ressource (105 Seiten), Illustrationen
  14. Geschäftsmodelle für Power-to-Gas und Power-to-Liquid
    Konzepte für die Wasserelektrolyse, die chemische Methanisierung und die Fischer-Tropsch-Synthese zur Defossilisierung von Industrie, Wärme und Verkehr
    Published: Februar 2022
    Publisher:  IÖW, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: Schriftenreihe des IÖW ; 221 (22)
    Subjects: Power-to-X; Power-to-Gas; Power-to-Liquid; Geschäftsmodelle; Elektrolyse; Methanisierung; Fischer-Tropsch-Synthese; Wasserstoff; synthetische Kraftstoffe; Wirtschaftlichkeit; Gestehungskosten; SWOT-Analyse; Handlungsempfehlungen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 184 Seiten), Illustrationen
  15. Jugend und Konsum II: Kommunikationsformate für nachhaltigen Konsum
    Teilbericht
    Published: Dezember 2023
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Während das nachhaltige Engagement junger Menschen von Jahr zu Jahr zunimmt, hat im Widerspruch dazu auch der Konsum von Jugendlichen zugenommen. Kommunikationsformate speziell für Jugendliche stellen eine bedeutende Möglichkeit dar, diesem ⁠Trend⁠... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan

     

    Während das nachhaltige Engagement junger Menschen von Jahr zu Jahr zunimmt, hat im Widerspruch dazu auch der Konsum von Jugendlichen zugenommen. Kommunikationsformate speziell für Jugendliche stellen eine bedeutende Möglichkeit dar, diesem ⁠Trend⁠ entgegenzuwirken. Die vorliegende Publikation bietet eine fachwissenschaftliche Grundlage für die erfolgreiche und zielführende Gestaltung von jugendspezifischen internetbasierten Informationsformaten im Bereich nachhaltiger Konsum. Es werden Erfolgsfaktoren für verschiedene Zielgruppen (nachhaltigkeitsdistanzierte und nachhaltigkeitsinvolvierte Jugendliche) herausgearbeitet und daraus Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von jugendgerechten und nachhaltigkeitsorientierten Kommunikationsformaten abgeleitet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3720 16 301 0
    FB001148
    Series: Texte / Umweltbundesamt ; 2023, 170
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Jugendliche; Nachhaltiger Konsum; Erfolgsfaktoren; Handlungsempfehlungen
    Scope: 1 Online-Ressource (100 Seiten, 4,04 MB), Diagramme
    Notes:

    Abschlussdatum:Dezember 2022

    Literaturverzeichnis: Seite 59-61