Results for *

Displaying results 1 to 25 of 31.

  1. Pain in biblical texts and other materials of the ancient Mediterranean
    Contributor: Bauks, Michaela (Herausgeber); Olyan, Saul M. (Herausgeber)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten. Die hier gesammelten Aufsätze befassen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Schmerz und seiner Darstellung, einschließlich der Darstellung von körperlichem Schmerz, von psychischen Qualen und der oft komplexen Beziehung zwischen beiden. Mehrere Beiträge konzentrieren sich auf die Darstellung von Schmerz in einer bestimmten Gattung der antiken Literatur wie medizinische Texte, Erzählungen, prophetische Texte, Gedichte oder Gesetzestexte. Der Band untersucht auch Beschreibungen von konkretem Schmerz und den metaphorischen Gebrauch von Schmerzbildern und -idiomen sowie die Beziehung von Schmerz zu Scham, Krankheit und Folter. Schließlich sind sowohl die gemeinschaftlichen als auch die individuellen Dimensionen des Schmerzes für die Beiträger von Interesse, ebenso wie die Rolle von Schmerz in rituellen Handlungen und die Rolle von Riten bei der Auferlegung von Schmerz.InhaltsübersichtMichaela Bauks: The Study of Pain in Historical Anthropology − Saul M. Olyan: Approaches to the Study of Pain in Ancient Texts − Michaela Bauks/Saul M. Olyan: Introduction to the Volume I. The Hebrew Bible, Cuneiform Texts, and Material Remains of the Iron Age Andreas Wagner: Schmerz im Alten Testament − Michaela Bauks: Pain in Childbirth – Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis − Saul M. Olyan: Pain Imposed: The Psychological Torture of Enemies through Ritual Acts in Biblical and Cuneiform Sources − Christian Frevel: »Seht meinen Schmerz!« Rhetorik der Schmerzen in Klgl 1 − Judith Gärtner: »Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen« (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38 − Rüdiger Schmitt: Mourning and Grief in Iron Age Coroplastic Arts from Palestine/Israel − Bernd Janowski: Der Schmerz Gottes. Zu einem wichtigen Zug im biblischen Gottesbild II. The Greek Bible, Greek Traditions, Apocryphal/Deuterocanonical Texts, and Early Christian Materials Martin F. Meyer: Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike − Annette Weissenrieder: The Unpleasant Sight: Sickness, Pain, and Bodily Fragmentation in LXX Job − Beate Ego: »Gott wird dich gewiss bald heilen« (Tob 5,14) – Schmerz und Heilung in der Tobiterzählung − Christina Risch: Pain in the Apocryphon of John III.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bauks, Michaela (Herausgeber); Olyan, Saul M. (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161606427
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6885 ; BC 6885
    Series: Forschungen zum Alten Testament. 2. Reihe ; 130
    Subjects: Theologische Anthropologie; Rabbinische Literatur; Schmerz <Motiv>; Zeithintergrund; Schmerz; Gottesvorstellung
    Other subjects: Securities Regulation in China; NT Use of the OT; Son (of God); Kreditsicherungsmittel; Anthropology; Suffering; Ancient Medicine; Trauma; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; 4QInstruction
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 267 Seiten)
    Notes:

    Auf dem Cover mit Bandzählung 72 in den Forschungen zum Alten Testament, 2. Reihe

  2. <<Das>> Amosbuch als epische Erzählung im dramatischen Modus
    ein Beitrag zu den synchronen Lesarten der Prophetenbücher
    Published: [2023]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Seit den 1970er Jahren ist die Forschung verstärkt an der Endgestalt der Prophetenbücher interessiert. Dabei hat die methodische Ausdifferenzierung zu dramen- und erzähltheoretischen Zugängen geführt. Abseits loser Vergleiche zum Drama und... more

     

    Seit den 1970er Jahren ist die Forschung verstärkt an der Endgestalt der Prophetenbücher interessiert. Dabei hat die methodische Ausdifferenzierung zu dramen- und erzähltheoretischen Zugängen geführt. Abseits loser Vergleiche zum Drama und eklektischer Rückgriffe auf Erzähltheorien wurden diese Zugänge aber noch nicht auf das Amosbuch angewandt. Daher integriert Alessandro G. K. Casagrande im Anschluss an die Literaturwissenschaft dramentheoretische Aspekte in einen erzähltheoretischen Zugang, um das Amosbuch als epische Erzählung im dramatischen Modus zu plausibilisieren und zu analysieren. Dabei legt er nicht nur einen begründeten Zugang zum Buch vor, sondern führt auch die Eigenheiten zentraler Einzeltexte erzähltheoretisch weiter. Schließlich bieten die unterschiedlichen Kommunikationsebenen die Möglichkeit einer diachronen Anknüpfung, die zwischen der erzählten Welt des Buches und eines Erzählzeitpunkts in nachexilischer Zeit unterscheidet.InhaltsübersichtI: Dramen- und erzähltheoretische Zugänge zu den Prophetenbüchern und deren Anwendung auf das AmosbuchII: Methodisches zum Amosbuch als ErzählungIII: Zur Makrogliederung des AmosbuchesIV-VII: Erzähltheoretische Analysen zu Am 1–2; 3–6; 7,1–9,6 und 9,7–15VIII-IX: Beitrag für synchrone Lesarten der Prophetenbücher und ein diachroner Ausblick Drama or narrative? This question aptly summarizes the recent debate within literary approaches to the prophetic books. In this work Alessandro G. K. Casagrande goes beyond this dichotomy and analyzes the Book of Amos as a narrative using the dramatic mode of narration.Survey of contentsI: Dramen- und erzähltheoretische Zugänge zu den Prophetenbüchern und deren Anwendung auf das AmosbuchII: Methodisches zum Amosbuch als ErzählungIII: Zur Makrogliederung des AmosbuchesIV-VII: Erzähltheoretische Analysen zu Am 1–2; 3–6; 7,1–9,6 und 9,7–15VIII-IX: Beitrag für synchrone Lesarten der Prophetenbücher und ein diachroner Ausblick

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161623561
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6817
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
    Subjects: Propheten; Hebräische Bibel; Narratologie; historische Erzähltheorie; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 438 Seiten)
  3. Critical spatiality in Genesis 1-11
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Raum wird in der hebräischen Bibel zunehmend aus der Perspektive der kritischen Räume untersucht, mit dem Schwerpunkt auf den sozialen und kulturellen Dimensionen von Raum, wie Menschen Raum erleben und ihrer Kreativität beim Erschaffen von Raum.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan

     

    Raum wird in der hebräischen Bibel zunehmend aus der Perspektive der kritischen Räume untersucht, mit dem Schwerpunkt auf den sozialen und kulturellen Dimensionen von Raum, wie Menschen Raum erleben und ihrer Kreativität beim Erschaffen von Raum. Zhenshuai Jiang untersucht den Diskurs zu Raum in Gen 1–11 und diskutiert die Verbindung zwischen sozialem Raum und räumlicher Erzählung. Er behandelt zahlreiche Fragestellungen zu verschiedenen räumlichen Begriffen, mit einer detaillierten Textanalyse von Gen 1–11. Wie wird Raum in Gen 1–11 konstruiert? In welchem Ausmaß und wie ist diese Konstruktion durch soziale und kulturelle Elemente beeinflusst? Der Autor legt einen Fokus darauf, wie Raum in Gen 1–11 rhetorisch gestaltet wird, wobei er historische und soziale Umstände, in denen die Texte verfasst wurde, einbezieht. Space in the Hebrew Bible is increasingly studied from the perspective of critical spatiality, emphasizing the social and cultural dimension of space, how people experience space, and their creativity in constructing space. Zhenshuai Jiang investigates the discourses on space in Gen 1–11 and discusses the connection between social space and spatial narrative. He deals with various questions in different spatial terms, with a detailed textual analysis of Gen 1–11. How is space constructed in Gen 1–11? To what extent and how is this construction influenced by social and cultural elements? The author describes specifically how space in Gen 1–11 is constructed rhetorically, taking into account historical and social circumstances in which the texts were written.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161563652
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6615
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 99
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Rhetorik; Symbolik; Vor- und Frühgeschichte; Sintflut <Motiv>; Passivity; Affects; Archaeology; Editionen; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Religionswissenschaft; Hebrew Bible; Old Testament; Ancient Judaism; Space; Altes Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte
    Other subjects: Plato (v427-v347)
    Scope: 1 Online-Ressource (XII, 227 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Universität Zürich, 2016

  4. Stämmevolk - Staatsvolk - Gottesvolk?
    Studien zur Verwendung des Israel-Namens im Alten Testament
    Published: [2014]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Was ist Israel? Kaum etwas scheint im Alten Testament selbstverständlicher und doch fallen die Antworten in der Forschungsdiskussion ganz unterschiedlich aus. Die Ursachen dafür liegen zum einen in den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Was ist Israel? Kaum etwas scheint im Alten Testament selbstverständlicher und doch fallen die Antworten in der Forschungsdiskussion ganz unterschiedlich aus. Die Ursachen dafür liegen zum einen in den verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Namens innerhalb der alttestamentlichen Texte, zum anderen in unterschiedlichen Hypothesen zur Basis eines israelitischen Gemeinbewusstseins. Gründet es im gemeinsamen JHWH-Glauben, in politisch-territorialen Gegebenheiten oder der Überzeugung einer gemeinsamen Abstammung? Hat es sich im Laufe der Geschichte Israels verändert? Kristin Weingart untersucht den Gebrauch des Israel-Namens im Alten Testament sowie die ihm zugrundeliegenden Israel-Konzeptionen. Sie zeigt, dass die soziale Konstruktion der Abstammungsgemeinschaft in vor- wie nachexilischer Zeit die Basis des israelitischen Gemeinbewusstseins bildete und hinter den verschiedenen Verwendungsweisen des Israel-Namens steht. What is Israel? In the Old Testament it seems self-evident, yet the answers given by current research differ considerably. There are two reasons for this: the various uses of the name within the Old Testament itself and the differing hypotheses on the base of a common Israelite sense of belonging. Is it based on a shared faith in YHWH, on political-territorial circumstances or the belief in a common descent? Has it changed in the course of Israel's history? Kristin Weingart investigates the use of the name »Israel« within the Old Testament as well as the underlying concepts of Israel. She shows that the social construction of a common descent forms the base of Israelite collective identity in the pre- as well as post-exilic periods and stands behind the various usages of the name »Israel.«

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161532375
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6970 ; BC 6960
    Series: Array ; 68
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Begriff; Volk Gottes; Identität; Motivgeschichte <Fach>; Name; Priesterschaft; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Tempel; Kollektive Identität; Geschichte Israels; Biblisches Israel; Altes Testament; Antike
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 439 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Tübingen, 2013

  5. The composition of Genesis 37
    incoherence and meaning in the exposition of the Joseph story
    Published: 2017
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Genesis 37 ist die Einleitung der biblischen Josefsgeschichte und erzählt das Fundament für Israels Übertritt nach Ägypten. Seitdem mit der kritischen Untersuchung des Pentateuchs begonnen wurde, haben literarische Spannungen und Widersprüche, die in... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Genesis 37 ist die Einleitung der biblischen Josefsgeschichte und erzählt das Fundament für Israels Übertritt nach Ägypten. Seitdem mit der kritischen Untersuchung des Pentateuchs begonnen wurde, haben literarische Spannungen und Widersprüche, die in diesem Kapitel auftreten, einschließlich der Frage wer Josef an wen verkaufte, zahlreiche unvereinbare Erklärungen erzeugt. Derzeit erfährt kein Lösungsansatz dieses komplexen Problems völlige Zustimmung. Matthew C. Genung liefert eine neue kritische Analyse von Genesis 37, indem er Vers für Vers anhand der literarischen Spannungen in der Erzählung im Dialog mit den wichtigsten Lösungsmodellen prüft. Diese Methode führt zu einem neuen Erklärungsansatz der Kompositionsgeschichte von Genesis 37, welcher zum Verständnis der Bedeutung des eigentlichen Texts beiträgt, die Spannungselemente und Inkohärenzen auflöst und das ursprüngliche historische Umfeld bestimmt. Genesis 37 is the exposition of the biblical Joseph Story and narrates the basis of Israel's descent into Egypt. From the beginning of critical research into the Pentateuch, literary tensions and contradictions encountered in this chapter, including the question of who sold Joseph to whom, have given rise to several incompatible explanations. At present no solution to its complex problems enjoys agreement. On top of a thorough history of research, Matthew C. Genung provides a fresh literary critical analysis of Genesis 37, treated passage by passage, guided by the literary tensions in the narrative in dialogue with the most important solution models. This method has led to a new explanation of the compositional history of Genesis 37 that contributes to an understanding of the meaning of the actual text, solves its elements of tension and incoherence, and identifies their originating historical milieu. The results impact Joseph Story exegesis and fundamental questions current in Pentateuchal criticism.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Pedagogy, Prayer and Praise
    The Wisdom of the Psalms and Psalter
    Published: 2015
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die didaktischen, weisheits-ähnlichen Passagen im Buch der Psalmen stellen den Leser vor ein Rätsel, weil sie auf einen nicht-liturgischen Ursprung und ein pädagogisches Ziel hinweisen, welches sich deutlich von der vorherrschenden Sprache der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die didaktischen, weisheits-ähnlichen Passagen im Buch der Psalmen stellen den Leser vor ein Rätsel, weil sie auf einen nicht-liturgischen Ursprung und ein pädagogisches Ziel hinweisen, welches sich deutlich von der vorherrschenden Sprache der Psalmen unterscheidet, die aus Klage und Lob besteht. Catherine Petrany spricht sich für einen literarischen und theologischen Ansatz in der Frage nach der Rolle der Weisheit in den Psalmen aus, der zu einer sinnvollen Integration in andere Diskurse beiträgt. Die einzigartige Kontextualisierung der Weisheitsmotive in den Psalmen schafft eine einzigartige pädagogische Plattform für das Buch, die mit der Pädagogik der biblischen Weisheitstexte verwandt ist, sich aber auch von ihnen unterscheidet. Die Weisheitsrede der Menschen in den Psalmen zielt über das Klassenzimmer hinaus auf die Gemeinde und fordert seine Hörer auf, zu Sprechern zu werden, das heißt ins Gespräch mit dem Göttlichen einzutreten. The presence of didactic, wisdom-like passages in the Book of Psalms presents a puzzle because it suggests a non-liturgical origin and pedagogical aim distinct from the more dominant psalmic language of lament and praise. Catherine Petrany argues for a literary and theological approach to the question of wisdom's role in the psalms that accounts for its meaningful integration with these other kinds of discourse. The unique contextualization of wisdom motifs in the psalms creates a pedagogical platform unique to the book, one related to but distinct from the pedagogies of the biblical wisdom corpus. Human wisdom speech in the psalms points beyond the classroom to the congregation and asks its hearers to become speakers, that is, to enter into conversation with the divine.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161542732
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6735
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 83
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Psalter; Gebet; Weisheit; Didaktik; Neutestamentliche Hermeneutik; Wissenschaftliches Personal; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Puritans; Hebrew Bible; Biblical Studies; Old Testament; Biblical Poetry; Altes Testament
    Scope: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
  7. Gottes Macht im Psalter
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Judith Krawelitzki zeigt in dieser Studie, dass die explizite Rede von Gottes Macht im Psalter nicht nur ihren Schwerpunkt, sondern auch ihren Ursprung hat. Dort lassen sich drei eng miteinander verbundene Aspekte erkennen, unter denen Gottes Macht... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Judith Krawelitzki zeigt in dieser Studie, dass die explizite Rede von Gottes Macht im Psalter nicht nur ihren Schwerpunkt, sondern auch ihren Ursprung hat. Dort lassen sich drei eng miteinander verbundene Aspekte erkennen, unter denen Gottes Macht wahrgenommen worden ist: Macht als Wesenseigenschaft Gottes, Macht als Anteilgabe an den Menschen sowie Gottes Handeln in der Welt und am Menschen als Erweis seiner Macht. Entscheidend ist, dass Gottes Macht dem Wesen nach immer Rettungsmacht ist und darin Ausdruck seiner Liebe. Diese im Psalter ausgebildete Theologie hat die übrigen Schriften des Alten Testaments geprägt. Dabei ist eine deutliche Rückbindung an die Gebetssprache erhalten geblieben. Offenkundig hat Macht als Verstehens- und Deutungsrahmen für Gottes Wesen und Wirken nachhaltig erschließende Kraft gehabt. In this study Judith Krawelitzki shows that, within the Old Testament, clear and unambiguous speech about God's power finds its origin in the Book of Psalms, where three interrelated perspectives emerge: power as a quality of the divine essence, power as a gift God shares with human beings, and his actions and interactions in the world with humanity as proof of divine power. All three share the conviction that in its very essence, divine power is a »saving power« that manifests God's steadfast love for his people. This theology, developed in the Psalter through the language of prayer, shaped the discourse concerning God's power elsewhere in the Old Testament, while the concept of divine power continues to provide a compelling framework for understanding and elucidating the being and actions of God.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse
    Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien
    Contributor: Bührer, Walter (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Genese weiter Teile des Alten Testaments lässt sich als textgeleitete oder schriftgelehrte Fortschreibung oder Auslegung erklären, wonach sich jüngere Texte an ältere Texte angelagert und sie so laufend fortgeschrieben haben. Die literarischen... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Genese weiter Teile des Alten Testaments lässt sich als textgeleitete oder schriftgelehrte Fortschreibung oder Auslegung erklären, wonach sich jüngere Texte an ältere Texte angelagert und sie so laufend fortgeschrieben haben. Die literarischen Techniken und hermeneutischen Hintergründe dieser Fortschreibungsprozesse sind vielfältig und bisher kaum umfassend kategorisiert.Die Beiträger des vorliegenden Tagungsbandes versuchen, solche textgeleiteten oder schriftgelehrten Fortschreibungs- und Auslegungsphänomene anhand schwerpunktmäßig erzählender Texte des Pentateuch, seiner Textüberlieferung sowie anhand vergleichbarer jedoch materiell präsenter Beispiele von Texten aus Qumran, Ägypten und Mesopotamien beispielhaft zu erfassen und präzise zu beschreiben, um so ein Spektrum an Phänomenen textgeleiteter Fortschreibung und Auslegung hinsichtlich ihrer exegetischen Techniken, hermeneutischen Voraussetzungen und theologischen Intentionen aufzeigen zu können.InhaltsübersichtWalter Bührer: Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Ein Vorschlag und zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band – Eckart Frahm: Textual Traditions in First Millennium BCE Mesopotamia between Reproduction, Adaptation, Commentary, and New Creation – Andreas H. Pries: Intertextualität, Interferenz und Kommentar als Parameter einer dynamischen Textüberlieferung im Alten Ägypten – Peter Porzig: Textgeleitete und gruppenbezogene Auslegungsprozesse in den Handschriften von Qumran. Ausgewählte Beispiele – Stefan Schorch: Die prä-samaritanischen Fortschreibungen – Carsten Ziegert: Das Wortfeld von Gnade, Barmherzigkeit, Güte und Treue. Auslegung theologischer Kernlexeme in den Narrativtexten der Pentateuch-Septuaginta – Konrad Schmid: Moses Geburt und ihr literarisches Nachleben. Die innerbiblische Rezeptionsgeschichte von Ex 2,1–10 in Ex 1 und Gen 6–9 – Walter Bührer: Die didaktische und geschichtstheologische Funktion des Mannas. Textextern und textintern motivierte Fortschreibungen in Ex 16 – Christophe Nihan: Narrative and Exegesis in Leviticus. On Leviticus 10 and 24,10–23 – Katharina Pyschny: »Rewriting History«. Phänomene textgeleiteter Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse am Beispiel von Dtn 1–3 The literary genesis of many texts within the Hebrew Bible can be explained as scriptural expansion (»Fortschreibung«) or exegesis: Later texts expand older texts and regularly adapt them to new situations inside or outside the texts. The literary techniques and hermeneutical reasons behind these processes are manifold, however not yet categorized comprehensively.The volume attempts to demonstrate and categorize such phenomena of scriptural expansion (»Fortschreibung«) or exegesis in the Pentateuch, its textual history, as well as in empirical examples from Qumran, Egypt and Mesopotamia in order to reveal their techniques, hermeneutics and theological intentions.Survey of contentsWalter Bührer: Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Ein Vorschlag und zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band – Eckart Frahm: Textual Traditions in First Millennium BCE Mesopotamia between Reproduction, Adaptation, Commentary, and New Creation – Andreas H. Pries: Intertextualität, Interferenz und Kommentar als Parameter einer dynamischen Textüberlieferung im Alten Ägypten – Peter Porzig: Textgeleitete und gruppenbezogene Auslegungsprozesse in den Handschriften von Qumran. Ausgewählte Beispiele – Stefan Schorch: Die prä-samaritanischen Fortschreibungen – Carsten Ziegert: Das Wortfeld von Gnade, Barmherzigkeit, Güte und Treue. Auslegung theologischer Kernlexeme in den Narrativtexten der Pentateuch-Septuaginta – Konrad Schmid: Moses Geburt und ihr literarisches Nachleben. Die innerbiblische Rezeptionsgeschichte von Ex 2,1–10 in Ex 1 und Gen 6–9 – Walter Bührer: Die didaktische und geschichtstheologische Funktion des Mannas. Textextern und textintern motivierte Fortschreibungen in Ex 16 – Christophe Nihan: Narrative and Exegesis in Leviticus. On Leviticus 10 and 24,10–23 – Katharina Pyschny: »Rewriting History«. Phänomene textgeleiteter Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse am Beispiel von Dtn 1–3

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bührer, Walter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783161567391
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 7820
    Corporations / Congresses: Autorenkonferenz "Textgeleitete Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse" (2018, Bochum)
    Series: Array ; 108
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Unternehmensstrafbarkeit; Hermeneutik; Erzählung; Intertextualität; Redaktionsgeschichte; Innerbiblische Schriftauslegung; Altes Testament; Altorientalistik; Ägyptologie
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten)
  9. Pain in biblical texts and other materials of the ancient Mediterranean
    Contributor: Bauks, Michaela (Herausgeber); Olyan, Saul M (Herausgeber)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten. Die hier gesammelten Aufsätze befassen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Schmerz und seiner Darstellung, einschließlich der Darstellung von körperlichem Schmerz, von psychischen Qualen und der oft komplexen Beziehung zwischen beiden. Mehrere Beiträge konzentrieren sich auf die Darstellung von Schmerz in einer bestimmten Gattung der antiken Literatur wie medizinische Texte, Erzählungen, prophetische Texte, Gedichte oder Gesetzestexte. Der Band untersucht auch Beschreibungen von konkretem Schmerz und den metaphorischen Gebrauch von Schmerzbildern und -idiomen sowie die Beziehung von Schmerz zu Scham, Krankheit und Folter.^ Schließlich sind sowohl die gemeinschaftlichen als auch die individuellen Dimensionen des Schmerzes für die Beiträger von Interesse, ebenso wie die Rolle von Schmerz in rituellen Handlungen und die Rolle von Riten bei der Auferlegung von Schmerz.InhaltsübersichtMichaela Bauks: The Study of Pain in Historical Anthropology − Saul M. Olyan: Approaches to the Study of Pain in Ancient Texts − Michaela Bauks/Saul M. Olyan: Introduction to the Volume I. The Hebrew Bible, Cuneiform Texts, and Material Remains of the Iron Age Andreas Wagner: Schmerz im Alten Testament − Michaela Bauks: Pain in Childbirth – Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis − Saul M.^ Olyan: Pain Imposed: The Psychological Torture of Enemies through Ritual Acts in Biblical and Cuneiform Sources − Christian Frevel: »Seht meinen Schmerz!« Rhetorik der Schmerzen in Klgl 1 − Judith Gärtner: »Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen« (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38 − Rüdiger Schmitt: Mourning and Grief in Iron Age Coroplastic Arts from Palestine/Israel − Bernd Janowski: Der Schmerz Gottes. Zu einem wichtigen Zug im biblischen Gottesbild II. The Greek Bible, Greek Traditions, Apocryphal/Deuterocanonical Texts, and Early Christian Materials Martin F. Meyer: Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike − Annette Weissenrieder: The Unpleasant Sight: Sickness, Pain, and Bodily Fragmentation in LXX Job − Beate Ego: »Gott wird dich gewiss bald heilen« (Tob 5,14) – Schmerz und Heilung in der Tobiterzählung − Christina Risch: Pain in the Apocryphon of John III.^

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bauks, Michaela (Herausgeber); Olyan, Saul M (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161606427
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6885 ; BC 6885
    Series: Forschungen zum Alten Testament. 2. Reihe ; 130
    Subjects: Securities Regulation in China; NT Use of the OT; Son (of God); Kreditsicherungsmittel; Anthropology; Suffering; Ancient Medicine; Trauma; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; 4QInstruction
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 267 Seiten)
    Notes:

    Auf dem Cover mit Bandzählung 72 in den Forschungen zum Alten Testament, 2. Reihe

  10. <<Das>> Amosbuch als epische Erzählung im dramatischen Modus
    Ein Beitrag zu den synchronen Lesarten der Prophetenbücher
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Seit den 1970er Jahren ist die Forschung verstärkt an der Endgestalt der Prophetenbücher interessiert. Dabei hat die methodische Ausdifferenzierung zu dramen- und erzähltheoretischen Zugängen geführt. Abseits loser Vergleiche zum Drama und... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan

     

    Seit den 1970er Jahren ist die Forschung verstärkt an der Endgestalt der Prophetenbücher interessiert. Dabei hat die methodische Ausdifferenzierung zu dramen- und erzähltheoretischen Zugängen geführt. Abseits loser Vergleiche zum Drama und eklektischer Rückgriffe auf Erzähltheorien wurden diese Zugänge aber noch nicht auf das Amosbuch angewandt. Daher integriert Alessandro G. K. Casagrande im Anschluss an die Literaturwissenschaft dramentheoretische Aspekte in einen erzähltheoretischen Zugang, um das Amosbuch als epische Erzählung im dramatischen Modus zu plausibilisieren und zu analysieren. Dabei legt er nicht nur einen begründeten Zugang zum Buch vor, sondern führt auch die Eigenheiten zentraler Einzeltexte erzähltheoretisch weiter. Schließlich bieten die unterschiedlichen Kommunikationsebenen die Möglichkeit einer diachronen Anknüpfung, die zwischen der erzählten Welt des Buches und eines Erzählzeitpunkts in nachexilischer Zeit unterscheidet.InhaltsübersichtI: Dramen- und erzähltheoretische Zugänge zu den Prophetenbüchern und deren Anwendung auf das AmosbuchII: Methodisches zum Amosbuch als ErzählungIII: Zur Makrogliederung des AmosbuchesIV-VII: Erzähltheoretische Analysen zu Am 1–2; 3–6; 7,1–9,6 und 9,7–15VIII-IX: Beitrag für synchrone Lesarten der Prophetenbücher und ein diachroner Ausblick Drama or narrative? This question aptly summarizes the recent debate within literary approaches to the prophetic books. In this work Alessandro G. K. Casagrande goes beyond this dichotomy and analyzes the Book of Amos as a narrative using the dramatic mode of narration.Survey of contentsI: Dramen- und erzähltheoretische Zugänge zu den Prophetenbüchern und deren Anwendung auf das AmosbuchII: Methodisches zum Amosbuch als ErzählungIII: Zur Makrogliederung des AmosbuchesIV-VII: Erzähltheoretische Analysen zu Am 1–2; 3–6; 7,1–9,6 und 9,7–15VIII-IX: Beitrag für synchrone Lesarten der Prophetenbücher und ein diachroner Ausblick

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161623561
    Other identifier:
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 141
    Subjects: Propheten; Hebräische Bibel; Narratologie; historische Erzähltheorie; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 438 Seiten)
  11. Inscribe it in a book
    scribal practice, cultural memory, and the making of the Hebrew scriptures
    Contributor: Ro, Johannes Unsok (HerausgeberIn); Giffone, Benjamin D. (HerausgeberIn)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Teilbereiche der Mündlichkeit und Schriftkultur innerhalb der Forschung zur Hebräischen Bibel führt zu allmählichen Verschiebungen auf diesem Gebiet. Die theoretischen und empirischen Beiträge in diesem Band tragen zur laufenden Diskussion... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Teilbereiche der Mündlichkeit und Schriftkultur innerhalb der Forschung zur Hebräischen Bibel führt zu allmählichen Verschiebungen auf diesem Gebiet. Die theoretischen und empirischen Beiträge in diesem Band tragen zur laufenden Diskussion innerhalb der Bibelwissenschaft und angrenzender Gebiete über die Schreibprozesse bei, die biblische Texte hervorgebracht haben.InhaltsübersichtJohannes Unsok Ro and Benjamin D. Giffone: IntroductionPart I: Comparative Studies Daniel Bodi: A New Proposal for the Origin of the Term for 'Letter': Sumerian inim.gar, i5-gar-ra; Akkadian egirtu; Aramaic ʾiggĕrâ, ʾiggartâ, Hebrew ʾiggeret − William R. Stewart: The Death of the Prophet? A Comparative Study of Prophetic Signs in the Royal Archives of Mari, Syria (ARM 26/1.206) and the Hebrew Bible (Jeremiah 19:1–13) − JiSeong James Kwon: Scribal Intertexts in the Book of Job: Foreign Counterparts of Job − Sungwoo Park/Johannes Unsok Ro: Collective Identity through Scribalism: Interpreting Plato's Menexenus and the Book of Chronicles Part II: Writing about Writing in the Hebrew Bible Benjamin Kilchör: »Then Moses Wrote This Torah” (Deut 31:9): The Relationship of Oral and Written Torah in Deuteronomy − Lisbeth S. Fried/Edward J. Mills III: Ezra the Scribe − Johanna Erzberger: Israel's Salvation and the Survival of Baruch the Scribe − Peter Altmann: Tracing Divine Law: Written Divine Law in Chronicles Part III: Case Studies Jin H. Han: Did the Deuteronomist Detest Dreams? − Benjamin D. Giffone: Regathering Too Many Stones? Scribal Constraints, Community Memory, and the 'Problem' of Elijah's Sacrifice for Deuteronomism in Kings − Woo Min Lee: The »Remnant” in the Deuteronomistic Cultural Memory: A Case Study on 2 Kings 19:30–31 − Roger S. Nam: Nehemiah 5:1–13 as Innerbiblical Interpretation of Pentateuchal Slavery Laws − Kristin Weingart: Chronography in the Book of Kings: An Inquiry into an Israelite Manifestation of an Ancient Near Eastern Genre − Benjamin Ziemer: Radical Versus Conservative? How Scribes Conventionally Used Books While Writing Books The subfield of orality and scribal culture within Hebrew Bible studies is leading to gradual shifts in the field, and the nuancing or displacement of entrenched ideas and approaches. The theoretical and empirical essays in this volume contribute to the ongoing conversation within biblical and cognate studies concerning the scribal processes that produced biblical texts. The topics in this volume include scribal education and scribal culture, including comparative studies; the interaction between scribal texts and cultural or collective memory within an oral culture; the overlap and intersections of the roles »prophet,” »priest,” and »scribe” in ancient Israel and beyond; and descriptions of writing and scribal process within biblical texts themselves.Survey of contentsJohannes Unsok Ro and Benjamin D. Giffone: IntroductionPart I: Comparative Studies Daniel Bodi: A New Proposal for the Origin of the Term for 'Letter': Sumerian inim.gar, i5-gar-ra; Akkadian egirtu; Aramaic ʾiggĕrâ, ʾiggartâ, Hebrew ʾiggeret − William R. Stewart: The Death of the Prophet? A Comparative Study of Prophetic Signs in the Royal Archives of Mari, Syria (ARM 26/1.206) and the Hebrew Bible (Jeremiah 19:1–13) − JiSeong James Kwon: Scribal Intertexts in the Book of Job: Foreign Counterparts of Job − Sungwoo Park/Johannes Unsok Ro: Collective Identity through Scribalism: Interpreting Plato's Menexenus and the Book of Chronicles Part II: Writing about Writing in the Hebrew Bible Benjamin Kilchör: »Then Moses Wrote This Torah” (Deut 31:9): The Relationship of Oral and Written Torah in Deuteronomy − Lisbeth S. Fried/Edward J. Mills III: Ezra the Scribe − Johanna Erzberger: Israel's Salvation and the Survival of Baruch the Scribe − Peter Altmann: Tracing Divine Law: Written Divine Law in Chronicles Part III: Case Studies Jin H. Han: Did the Deuteronomist Detest Dreams? − Benjamin D. Giffone: Regathering Too Many Stones? Scribal Constraints, Community Memory, and the 'Problem' of Elijah's Sacrifice for Deuteronomism in Kings − Woo Min Lee: The »Remnant” in the Deuteronomistic Cultural Memory: A Case Study on 2 Kings 19:30–31 − Roger S. Nam: Nehemiah 5:1–13 as Innerbiblical Interpretation of Pentateuchal Slavery Laws − Kristin Weingart: Chronography in the Book of Kings: An Inquiry into an Israelite Manifestation of an Ancient Near Eastern Genre − Benjamin Ziemer: Radical Versus Conservative? How Scribes Conventionally Used Books While Writing Books

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ro, Johannes Unsok (HerausgeberIn); Giffone, Benjamin D. (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161615252
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6065
    Series: Array ; 139
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Biblical Studies; Writing in the Hebrew Bible; Hebrew Bible; Scribal culture and practice; Altes Testament; Erfolgsort
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten), Diagramme
  12. Die Semantik von Ijob 6-7
    Erschließung ihrer Struktur und einzelner Lexeme mittels Isotopieanalyse
    Published: [2021]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Das hebräische Buch Ijob (Hiob) ist nicht nur in theologischer Hinsicht ein sperriger Text, sondern auch sprachlich schwer erschließbar. Unter anderem liegt das an zahlreichen Wörtern, deren Bedeutung unbekannt oder umstritten ist. Juliane Eckstein... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Das hebräische Buch Ijob (Hiob) ist nicht nur in theologischer Hinsicht ein sperriger Text, sondern auch sprachlich schwer erschließbar. Unter anderem liegt das an zahlreichen Wörtern, deren Bedeutung unbekannt oder umstritten ist. Juliane Eckstein nimmt sich einiger besonders schwieriger Lexeme in der zweiten Rede des Protagonisten an (Ijob 6–7) und geht deren Bedeutung auf den Grund. Dafür kommen etablierte Methoden der exegetischen Forschung zum Einsatz, aber auch eine Methode, die in der alttestamentlichen Forschung bisher unbekannt ist: die Isotopieanalyse. Dabei handelt es sich um ein gestuftes, teils visuelles und grafisches Verfahren, mit dem sich die spezifische Bedeutung eines einzelnen Wortes aus seinem Kontext erschließen lässt. Zudem legt diese Methode die semantische Struktur des gesamten Textes offen. Im Zusammenspiel der bekannten und der neuen Methodik gelingt es, die umstrittenen lexikalischen Fragen zu klären. Juliane Eckstein explains several contested words in the Hebrew Book of Job. For this she combines well-established methods of exegetical research with an innovative method – the Isotopy Analysis. This she adapts to Biblical Hebrew in general and to the study of Job 6–7 in particular.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Hebrew
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161598494
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6730
    Series: Array ; 125
    Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 538
    Subjects: Europäische Institutionen; Europäisches Parlament; Internationaler Rechtsverkehr; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Semiotik; Sprachwissenschaft; Lexikografie; Strukturalismus; Altes Testament
    Scope: 1 Online-Ressource (XX, 306 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2020

  13. Exegetik des Alten Testaments
    Bausteine für eine Theorie der Exegese
    Contributor: Krause, Joachim J. (HerausgeberIn); Weingart, Kristin (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    The contributions to this volume offer metacritical reflections on the methodology employed in historical criticism of the Hebrew Bible. Thus, they provide building blocks for a theory of exegesis.Survey of contentsJoachim J. Krause/Kristin Weingart:... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    The contributions to this volume offer metacritical reflections on the methodology employed in historical criticism of the Hebrew Bible. Thus, they provide building blocks for a theory of exegesis.Survey of contentsJoachim J. Krause/Kristin Weingart: Exegetik des Alten Testaments. Ein Problemhorizont – Christof Hardmeier: Elementarbausteine einer bibelwissenschaftlichen Exegetik – mit einer text-empirisch-narratologischen Sinnerschließung von Genesis 22,1–19 – Matthias Köckert: Was träumte Jakob in Genesis 28? Möglichkeiten und Grenzen historischer Exegese – Shimon Gesundheit: The Comparison of Innerbiblical Parallels as a Starting Point for Synchronic Exegesis and as an Instrument to Control Diachronic Analysis – Hermann-Josef Stipp: Die Erkennbarkeit intentionaler innerbiblischer Intertextualität am Beispiel von Jeremia 26 und 36 – Walter Groß: Augustins Umgang mit der Heiligen Schrift als aktuelles Modell der Schriftauslegung? Eine Gegenthese im Blick auf seine quaestiones in heptateuchum – Helmut Utzschneider: Performativität und Mündlichkeit als Kategorien alttestamentlicher Exegese – David M. Carr: On the Meaning and Uses of the Category of »Diachrony« in Exegesis – Erhard Blum: Von der Notwendigkeit einer disziplinären Selbstverständigung in der Exegese des Alten Testaments Zur Exegese des Alten Testaments wird ein differenziertes, weithin unstrittiges und mithin relativ stabiles Instrumentarium an Methoden und Arbeitsschritten genutzt. Materialiter blickt die jüngere alttestamentliche Forschung indes auf tiefgreifende Umbrüche, insbesondere die Auflösung jahrzehntelang geltender Konsense zurück. Dieser Stand der Dinge wirft die Frage auf, wie die Diastase zwischen einem stabilen Methodenkanon und nachhaltigem Dissens in den damit erzielten Ergebnissen zu erklären ist. Ihr stellt sich die Exegetik. Sie fragt, so das von den hier versammelten Beiträgen vorausgesetzte Verständnis, nach den Bedingungen exegetischer Arbeit. Dieser metakritische Ansatz steht im Dienste einer eminent konstruktiven Absicht, nämlich der Kalibrierung der exegetischen Kritik selbst. Unter Bündelung des bisherigen Diskussionsstandes bietet der Band Bausteine für eine Theorie der Exegese.InhaltsübersichtJoachim J. Krause/Kristin Weingart: Exegetik des Alten Testaments. Ein Problemhorizont – Christof Hardmeier: Elementarbausteine einer bibelwissenschaftlichen Exegetik – mit einer text-empirisch-narratologischen Sinnerschließung von Genesis 22,1–19 – Matthias Köckert: Was träumte Jakob in Genesis 28? Möglichkeiten und Grenzen historischer Exegese – Shimon Gesundheit: The Comparison of Innerbiblical Parallels as a Starting Point for Synchronic Exegesis and as an Instrument to Control Diachronic Analysis – Hermann-Josef Stipp: Die Erkennbarkeit intentionaler innerbiblischer Intertextualität am Beispiel von Jeremia 26 und 36 – Walter Groß: Augustins Umgang mit der Heiligen Schrift als aktuelles Modell der Schriftauslegung? Eine Gegenthese im Blick auf seine quaestiones in heptateuchum – Helmut Utzschneider: Performativität und Mündlichkeit als Kategorien alttestamentlicher Exegese – David M. Carr: On the Meaning and Uses of the Category of »Diachrony« in Exegesis – Erhard Blum: Von der Notwendigkeit einer disziplinären Selbstverständigung in der Exegese des Alten Testaments

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Krause, Joachim J. (HerausgeberIn); Weingart, Kristin (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783161565458
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6085
    Corporations / Congresses: Exegetik des Alten Testaments (2018, Tübingen)
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 127
    Subjects: eneutik; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Hermeneutics; Criticism, interpretation, etc; Narratologie; Hermeneutik; Methodologie; Intertextualität; Altes Testament
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten)
  14. Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse
    Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien
    Contributor: Bührer, Walter (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bührer, Walter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161567391
    Other identifier:
    9783161567391
    Edition: 1. Auflage
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 108
    Subjects: Hermeneutik; Intertextualität; Erzählung; Redaktionsgeschichte; Innerbiblische Schriftauslegung; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
  15. Psalmen und Chronik
    Contributor: Hartenstein, Friedhelm (HerausgeberIn); Willi, Thomas (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hartenstein, Friedhelm (HerausgeberIn); Willi, Thomas (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161540110
    Other identifier:
    9783161540110
    Edition: 1. Auflage
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 107
    Subjects: Literatur des Zweiten Tempels; nachexilische Literatur; Poesie und Prosa; biblische Geschichtskonzepte; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
  16. Post-priestly additions and rewritings in Exodus 35–40
    an analysis of MT, LXX, and Vetus Latina
    Published: 2020
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Textgeschichte von Ex 35–40 ist komplex. Domenico Lo Sardo argumentiert in dieser Studie für die Präzedenz der in der Vetus Latina übersetzten Textfassung und den Masoretischen Text als erweiterte Legitimationserzählung für den einen Tempel in... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Textgeschichte von Ex 35–40 ist komplex. Domenico Lo Sardo argumentiert in dieser Studie für die Präzedenz der in der Vetus Latina übersetzten Textfassung und den Masoretischen Text als erweiterte Legitimationserzählung für den einen Tempel in Jerusalem. In this study, Domenico Lo Sardo shows that the section of MT Exod 35–40 dedicated to the construction of the Tabernacle involves textual and literary problems. It has different textual forms according to MT, LXX, and Vetus Latina (Monacensis ms): LXX Exod 35–40 shows a different order of the literary material and its extension is shorter than the MT. One of the most important differences is the absence of MT Exod 36:8b–34 in the LXX. The Monacensis ms is even shorter than the Greek text. In a text-critical analysis, the author demonstrates that the ‘Short Hebrew Vorlage’ behind the Latin manuscript is the oldest text. In the MT there was post-priestly editorial work marked by expansions, rewritings, and reinterpretations. Employing literary criticism, the author proves that with the expansion of Exod 36:8b–34 and the stressed use of the term miškān (Tabernacle), MT points to legitimate the centralization of the Jerusalem Temple.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161595875
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6620
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 119
    Subjects: emission cap; user cost of capital elasticity; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; neues Schuldrecht; Textual Criticism; Post-Priestly Redaction; Templar Ideology; Literary Criticism; Old Latin; Altes Testament; Antike; Altorientalistik
    Scope: 1 Online-Ressource (XXI, 307 Seiten)
  17. Sin, Suffering, and the Problem of Evil
    Contributor: Scheuer, Blaženka (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge über Sünde, Leid und das Böse, wie diese Themen in der Hebräischen Bibel behandelt werden. Er erörtert auch, wie sie sich im Laufe der Geschichte auf die menschliche Erfahrung von Leid ausgewirkt... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge über Sünde, Leid und das Böse, wie diese Themen in der Hebräischen Bibel behandelt werden. Er erörtert auch, wie sie sich im Laufe der Geschichte auf die menschliche Erfahrung von Leid ausgewirkt haben.InhaltsübersichtBlaženka Scheuer/David Willgren Davage: Introduction Part I: The Hebrew Bible in General John Barton: God and Evil in the Hebrew Bible – Hermann Spieckermann: God in Conflict With Evil: Comfort, Repentance, and Compassion as Options of Divine Agency – Erik Aurelius: Sin Without Suffering? On One Function of Intercession in the Biblical Scriptures – Anne Katrine de Hemmer Gudme: Downing One's Destiny: Drinking and Judgement in the Hebrew Bible – Ola Wikander: Good Sun, Evil Sun, Eternal Sun: Biblical, Central Semitic, and Afro-Asiatic Perspectives – Göran Eidevall: Sad as a Bird: On Avian Metaphors in Biblical Depictions of Human Suffering – Kristin Joachimsen: Israel's Sin and Survival in Ezra 9–10 and Nehemiah 9–10 Part II: Particular Books in the Hebrew Bible David Willgren Davage: Sin Without Grace? A Fresh Look at the Theological Significance of היום לרוח in Genesis 3:8 – Kåre Berge: Subjectivity, the Uncanny Other, and a Deconstructive Reading of Evil in the Exodus Narrative – Corinna Körting: Yom Kippur (Lev 16): A Complex Ritual Beyond Space and Time – Antti Laato: Understanding Ezekiel 18 in Its Literary Context – Karl William Weyde: Malachi 3:13–21 and the Problem of God's Justice in the Time of the Second Temple – Else Holt: Simul Justus et Peccator: Suffering and Sin in Lamentations – LarsOlov Eriksson: »Give Light to My Eyes«: Psalm 13 Through the Eyes of Some Commentators – Åke Viberg: Metaphors of Evil: An Application of Cognitive Metaphor Theory on Imagery of Evil in the Book of Psalms – Terje Stordalen: Suffering and Identity in the Book of Job Part III: Reception History of Hebrew Bible Traditions Sten Hidal: Was There a Doctrine of Original Sin in Early Syriac Christianity? – Gunnlaugur A. Jónsson: Straws and a Tearful Blossom: Sin, Suffering, and Historical Background in Psalm 90 and Iceland's National Anthem – Elisabet Nord: Lost For Words: Psalms and Prayer at Dachau – Blaženka Scheuer: Genesis, Artificial Intelligence, and the Future of Evil This volume discusses the topics of sin, suffering, and evil in the Hebrew Bible. It gathers fresh and innovative perspectives provided by internationally renowned biblical scholars that not only demonstrate ways in which these topics are dealt with in the Hebrew Bible itself, but also map out their lasting impact on human experience of suffering throughout history. Put into dialogue with the thought-provoking work of Fredrik Lindström, the volume provides a diversity of methodological approaches to the question of human suffering and God's role in it, ranging from discussions of monism in the Hebrew Bible, through deconstructive readings of evil in the Exodus narrative, to the processing of suffering at the Dachau concentration camp, and ways that the dynamics of good and evil might play out in a technological future dominated by artificial intelligence.Survey of contentsBlaženka Scheuer/David Willgren Davage: Introduction Part I: The Hebrew Bible in General John Barton: God and Evil in the Hebrew Bible – Hermann Spieckermann: God in Conflict With Evil: Comfort, Repentance, and Compassion as Options of Divine Agency – Erik Aurelius: Sin Without Suffering? On One Function of Intercession in the Biblical Scriptures – Anne Katrine de Hemmer Gudme: Downing One's Destiny: Drinking and Judgement in the Hebrew Bible – Ola Wikander: Good Sun, Evil Sun, Eternal Sun: Biblical, Central Semitic, and Afro-Asiatic Perspectives – Göran Eidevall: Sad as a Bird: On Avian Metaphors in Biblical Depictions of Human Suffering – Kristin Joachimsen: Israel's Sin and Survival in Ezra 9–10 and Nehemiah 9–10 Part II: Particular Books in the Hebrew Bible David Willgren Davage: Sin Without Grace? A Fresh Look at the Theological Significance of היום לרוח in Genesis 3:8 – Kåre Berge: Subjectivity, the Uncanny Other, and a Deconstructive Reading of Evil in the Exodus Narrative – Corinna Körting: Yom Kippur (Lev 16): A Complex Ritual Beyond Space and Time – Antti Laato: Understanding Ezekiel 18 in Its Literary Context – Karl William Weyde: Malachi 3:13–21 and the Problem of God's Justice in the Time of the Second Temple – Else Holt: Simul Justus et Peccator: Suffering and Sin in Lamentations – LarsOlov Eriksson: »Give Light to My Eyes«: Psalm 13 Through the Eyes of Some Commentators – Åke Viberg: Metaphors of Evil: An Application of Cognitive Metaphor Theory on Imagery of Evil in the Book of Psalms – Terje Stordalen: Suffering and Identity in the Book of Job Part III: Reception History of Hebrew Bible Traditions Sten Hidal: Was There a Doctrine of Original Sin in Early Syriac Christianity? – Gunnlaugur A. Jónsson: Straws and a Tearful Blossom: Sin, Suffering, and Historical Background in Psalm 90 and Iceland's National Anthem – Elisabet Nord: Lost For Words: Psalms and Prayer at Dachau – Blaženka Scheuer: Genesis, Artificial Intelligence, and the Future of Evil

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Scheuer, Blaženka (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161575396
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6550
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
    Subjects: Finite Mixture; Covenantal Loyalty; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Biblical Exegesis; Religion; Hebrew Bible; Anthropology; Artificial Intelligence; Altes Testament
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 376 Seiten)
  18. Pain in biblical texts and other materials of the Ancient Mediterranean
    Contributor: Bauks, Michaela (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn); Olyan, Saul M. (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Dieser Band enthält ein breites Spektrum an Beiträgen zum Thema Schmerz und seiner Darstellung in Texten und nicht-literarischen Relikten des antiken östlichen Mittelmeerraums. Die Fülle und die Komplexität des Themas zeigt die Notwendigkeit es aus einer Vielzahl von Perspektiven zu betrachten. Die hier gesammelten Aufsätze befassen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Schmerz und seiner Darstellung, einschließlich der Darstellung von körperlichem Schmerz, von psychischen Qualen und der oft komplexen Beziehung zwischen beiden. Mehrere Beiträge konzentrieren sich auf die Darstellung von Schmerz in einer bestimmten Gattung der antiken Literatur wie medizinische Texte, Erzählungen, prophetische Texte, Gedichte oder Gesetzestexte. Der Band untersucht auch Beschreibungen von konkretem Schmerz und den metaphorischen Gebrauch von Schmerzbildern und -idiomen sowie die Beziehung von Schmerz zu Scham, Krankheit und Folter. Schließlich sind sowohl die gemeinschaftlichen als auch die individuellen Dimensionen des Schmerzes für die Beiträger von Interesse, ebenso wie die Rolle von Schmerz in rituellen Handlungen und die Rolle von Riten bei der Auferlegung von Schmerz.InhaltsübersichtMichaela Bauks: The Study of Pain in Historical Anthropology − Saul M. Olyan: Approaches to the Study of Pain in Ancient Texts − Michaela Bauks/Saul M. Olyan: Introduction to the Volume I. The Hebrew Bible, Cuneiform Texts, and Material Remains of the Iron Age Andreas Wagner: Schmerz im Alten Testament − Michaela Bauks: Pain in Childbirth – Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis − Saul M. Olyan: Pain Imposed: The Psychological Torture of Enemies through Ritual Acts in Biblical and Cuneiform Sources − Christian Frevel: »Seht meinen Schmerz!« Rhetorik der Schmerzen in Klgl 1 − Judith Gärtner: »Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen« (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38 − Rüdiger Schmitt: Mourning and Grief in Iron Age Coroplastic Arts from Palestine/Israel − Bernd Janowski: Der Schmerz Gottes. Zu einem wichtigen Zug im biblischen Gottesbild II. The Greek Bible, Greek Traditions, Apocryphal/Deuterocanonical Texts, and Early Christian Materials Martin F. Meyer: Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike − Annette Weissenrieder: The Unpleasant Sight: Sickness, Pain, and Bodily Fragmentation in LXX Job − Beate Ego: »Gott wird dich gewiss bald heilen« (Tob 5,14) – Schmerz und Heilung in der Tobiterzählung − Christina Risch: Pain in the Apocryphon of John III. Rabbinic Texts Lennart Lehmhaus: Where Does it Hurt (Most)? Semantics and Perceptions of Pain in Ancient Rabbinic Traditions − Jonathan Schofer: Pain and Punishment in Mishnaic Law: Mishnah Makkot 3:1 This volume includes a wide range of studies on pain and its representation in texts and non-literary remains of the ancient Eastern Mediterranean, suggesting both the richness and complexity of the topic and the need for scholars to address it from a variety of perspectives. The essays engage the subject of pain and its representation in a multitude of ways, including consideration of the representation of physical pain, of psychological anguish, and the often complex relationship between the two. Several essays focus on the representation of pain in a particular genre of ancient literature such as Greek medical texts, narratives, prophetic texts, poetry, or legal texts. The volume also explores descriptions of concrete pain and the metaphorical use of pain imagery and idioms, as well as pain's relationship to shame, illness and torture. Finally, both communal and individual dimensions of pain are of interest to the contributors, as is the role pain might have had in ritual action and the part rites might play in the imposition of pain.Survey of contentsMichaela Bauks: The Study of Pain in Historical Anthropology − Saul M. Olyan: Approaches to the Study of Pain in Ancient Texts − Michaela Bauks/Saul M. Olyan: Introduction to the Volume I. The Hebrew Bible, Cuneiform Texts, and Material Remains of the Iron Age Andreas Wagner: Schmerz im Alten Testament − Michaela Bauks: Pain in Childbirth – Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis − Saul M. Olyan: Pain Imposed: The Psychological Torture of Enemies through Ritual Acts in Biblical and Cuneiform Sources − Christian Frevel: »Seht meinen Schmerz!« Rhetorik der Schmerzen in Klgl 1 − Judith Gärtner: »Und mein Schmerz steht mir immer vor Augen« (Ps 38,18) – Schmerz als Ausdrucksform in den Psalmen am Beispiel von Ps 38 − Rüdiger Schmitt: Mourning and Grief in Iron Age Coroplastic Arts from Palestine/Israel − Bernd Janowski: Der Schmerz Gottes. Zu einem wichtigen Zug im biblischen Gottesbild II. The Greek Bible, Greek Traditions, Apocryphal/Deuterocanonical Texts, and Early Christian Materials Martin F. Meyer: Schmerz. Bedeutung und Konzepte in der griechischen Literatur der Antike − Annette Weissenrieder: The Unpleasant Sight: Sickness, Pain, and Bodily Fragmentation in LXX Job − Beate Ego: »Gott wird dich gewiss bald heilen« (Tob 5,14) – Schmerz und Heilung in der Tobiterzählung − Christina Risch: Pain in the Apocryphon of John III. Rabbinic Texts Lennart Lehmhaus: Where Does it Hurt (Most)? Semantics and Perceptions of Pain in Ancient Rabbinic Traditions − Jonathan Schofer: Pain and Punishment in Mishnaic Law: Mishnah Makkot 3:1

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bauks, Michaela (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn); Olyan, Saul M. (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161606427
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6885
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 130
    Subjects: Pain in literature; Anxiety in literature; Literature, Ancient; Diseases in the Bible; Mental illness in the Bible; Medicine in the Bible; Medicine; Pain; Mental Disorders; Medicine in Literature; Religion and Medicine; History, Ancient; Securities Regulation in China; NT Use of the OT; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Hodayot; Son (of God); Ancient Epistle; aramäische Gebetstexte; Douleur dans la littérature; Littérature ancienne - Thèmes, motifs; Maladies dans la Bible; Maladies mentales dans la Bible; Médecine dans la Bible; Médecine - Aspect religieux; Medicine - Religious aspects; Anxiety in literature; Diseases in the Bible; Literature, Ancient - Themes, motives; Medicine in the Bible; Mental illness in the Bible; Pain in literature; Pain - Biblical teaching; Anxiety - Biblical teaching; Literature, Ancient - Themes, motives; Middle Eastern literature, Ancient - History and criticism; Diseases in the Bible; Mental illness in the Bible; Medicine in the Bible; 4QInstruction; Kreditsicherungsmittel; Trauma; Anthropology; Suffering; Ancient Medicine; Altes Testament; Neues Testament; Antike; Antike Religionsgeschichte; Antike Philosophie; Apocalypticism; Exekutive
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 267 Seiten)
  19. Intertextualität und die Entstehung des Psalters
    methodische Reflexionen - theologiegeschichtliche Perspektiven
    Contributor: Brodersen, Alma (HerausgeberIn); Neumann, Friederike (HerausgeberIn); Willgren, David (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In der Psalmenforschung hat in den letzten Jahrzehnten überkonfessionell und international eine Neuorientierung stattgefunden: Psalmenexegese wird ergänzt durch Psalterexegese. Dabei wird der Zusammenhang von Intertextualität und der Entstehung des... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    In der Psalmenforschung hat in den letzten Jahrzehnten überkonfessionell und international eine Neuorientierung stattgefunden: Psalmenexegese wird ergänzt durch Psalterexegese. Dabei wird der Zusammenhang von Intertextualität und der Entstehung des Psalters hervorgehoben, aber auch das Verhältnis des masoretischen Textes zu den Psalmen in Qumran und in der Septuaginta kritisch in den Blick genommen.Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge einer internationalen Konferenz, die im April 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Alle Aufsätze bieten Einblicke in aktuelle Fragen nach der Komposition und Intention des Psalters. Neben grundlegenden methodischen Reflexionen präsentiert der Band neue theologiegeschichtliche Perspektiven zur Erhellung der Entstehung des Psalters.InhaltsübersichtAlma Brodersen/Friederike Neumann/David Willgren: Einführung Teil I: Methodische Reflexionen Alma Brodersen: Quellen und Intertextualität. Methodische Überlegungen zum Psalterende – David Willgren: A Teleological Fallacy in Psalms Studies? Decentralizing the »Masoretic« Psalms Sequence in the Formation of the »Book« of Psalms – Johannes Bremer: Armentheologie und Intertextualität. Zum Zusammenspiel von Thema, Textbezügen und Entstehung des Psalters Teil II: Theologische Perspektiven Martin Leuenberger: Eine zionstheologische Fortschreibung in Psalm 46, 48 und 76. Intertextuelle Befunde und redaktionsgeschichtliche Auswertungen – Friederike Neumann: Ein Loblied Jerusalems. Der theologiegeschichtliche Hintergrund von Psalm 147 und dessen Bedeutung für den Abschluss des Psalters – Markus Saur: Der gerechte König. Überlegungen zum Zusammenhang von Königspsalmen und JHWH-König-Psalmen – Nancy Rahn: Reich Gottes in der Liturgie. Liturgische Kontextualisierungen von Psalm 145 als Zeugen seiner Intertextualitätsgeschichte Teil III: Kompositorische Zusammenhänge Bernd Janowski: »Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?« Psalm 8 und seine intertextuellen Bezüge – Kathrin Liess: »Und all sein Tun geschieht in Treue« (Ps 33,4). Zur Komposition der Teilsammlung Psalm 25–34 – Johannes Schnocks: Psalm 40 and the Construction of Individual and Collective Identity Psalm research in recent decades has developed a new focus across nations and denominations: Psalm-Exegesis is complemented by Psalter-Exegesis. In this focus, the connection between intertextuality and the formation of the Psalter is highlighted, while at the same time the relation of the Masoretic Text to Psalms in the Dead Sea Scrolls and the Septuagint is critically reviewed.This volume contains the revised papers given at an international conference at LMU Munich in April 2018. All papers reflect the current interest in questions about the composition and intention of the Psalter. The volume presents innovative methodological reflections as well as fresh perspectives on historical theology in order to illuminate the formation of the Psalter.Survey of contentsAlma Brodersen/Friederike Neumann/David Willgren: Einführung Teil I: Methodische Reflexionen Alma Brodersen: Quellen und Intertextualität. Methodische Überlegungen zum Psalterende – David Willgren: A Teleological Fallacy in Psalms Studies? Decentralizing the »Masoretic« Psalms Sequence in the Formation of the »Book« of Psalms – Johannes Bremer: Armentheologie und Intertextualität. Zum Zusammenspiel von Thema, Textbezügen und Entstehung des Psalters Teil II: Theologische Perspektiven Martin Leuenberger: Eine zionstheologische Fortschreibung in Psalm 46, 48 und 76. Intertextuelle Befunde und redaktionsgeschichtliche Auswertungen – Friederike Neumann: Ein Loblied Jerusalems. Der theologiegeschichtliche Hintergrund von Psalm 147 und dessen Bedeutung für den Abschluss des Psalters – Markus Saur: Der gerechte König. Überlegungen zum Zusammenhang von Königspsalmen und JHWH-König-Psalmen – Nancy Rahn: Reich Gottes in der Liturgie. Liturgische Kontextualisierungen von Psalm 145 als Zeugen seiner Intertextualitätsgeschichte Teil III: Kompositorische Zusammenhänge Bernd Janowski: »Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?« Psalm 8 und seine intertextuellen Bezüge – Kathrin Liess: »Und all sein Tun geschieht in Treue« (Ps 33,4). Zur Komposition der Teilsammlung Psalm 25–34 – Johannes Schnocks: Psalm 40 and the Construction of Individual and Collective Identity

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Brodersen, Alma (HerausgeberIn); Neumann, Friederike (HerausgeberIn); Willgren, David (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783161563447; 3161563433
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6735
    Edition: 1. Auflage
    Corporations / Congresses: Internationale Konferenz "Intertextualität und die Entstehung des Psalters" (2018, München)
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Parteilehre; religiöse Praxis; Psalmen; Qumran; Komposition; Psalterexegese; Altes Testament; Politische Motivationen
    Scope: Online-Ressource (250 Seiten)
  20. Death warning in the garden of Eden
    the early reception history of Genesis 2:17
    Published: 2020
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Chris W. Lee analysiert die göttliche Androhung des Todes in Genesis 2,16–17 in ihrem ursprünglichen Kontext sowie der Geschichte ihrer Rezeption und Interpretation in der biblischen und nicht-biblischen jüdischen Literatur des Zweiten Tempels. In... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Chris W. Lee analysiert die göttliche Androhung des Todes in Genesis 2,16–17 in ihrem ursprünglichen Kontext sowie der Geschichte ihrer Rezeption und Interpretation in der biblischen und nicht-biblischen jüdischen Literatur des Zweiten Tempels. In this book, Chris W. Lee examines the early Jewish reception of the divine death warning (Gen 2:16–17) in relation to its interpretative association with the introduction of physical death to humanity. The long-time rationale has been that the eating of the tree of the knowledge of good and evil brought sin and death 'for in the day that you eat of it, you shall surely die' (Gen 2:17). In this study, the author begins by examining the meaning of Gen 2:17 in its original context, then tracing its interpretation in subsequent Second Temple Jewish Literature. He examines the Greek translation of Gen 2:16–17 and its translational elements that expand the possible range of understanding of the death warning that would not have originated from the Hebrew text of Genesis. Chris W. Lee then continues with an exegetical analysis of allusions and references to the death warning in the Dead Sea Scrolls, the Book of Ben Sira, 1 Corinthians and Romans. He argues, firstly, that there are no explicit narrative clues in the HB as to the physical status of Adam and Eve either as immortal or mortal before their disobedience to God's command in Gen 2:17, and that the death warning itself does not provide textual support for the understanding of the death warning in the sense of becoming mortal. He also argues that Paul's explicit attribution of death to the disobedience of Adam and Eve (1 Cor 15:21–22; Rom 5:12) finds its earlier traces in the course of interpretation of the aforementioned literature: 1) clarification of the meaning of the death warning, i.e. death in the sense of becoming 'mortal' and death due to the violation of the command as applicable not only to Adam, but also to Eve and other human beings; 2) reinforcement of the presumptive association between the death warning and the introduction of death to humanity.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161588594; 3161588584
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6615
    Edition: 1. Auflage
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 115
    Subjects: Umwelt- und Infrastrukturrecht; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Informationseuphorie; Dead Sea Scrolls; Septuagint; Immortality; Book of Ben Sira; Mortality; Altes Testament; Neues Testament; römisches Theater
    Scope: Online-Ressource (230 Seiten)
  21. Law and narrative in the Bible and in neighbouring ancient cultures
    Published: 2012
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Recht ist nicht nur Gegenstand von Rechtssätzen, sondern ist oft auch zentraler Gegenstand literarischer Texte: Bestehende Rechtsverhältnisse können den historischen oder fiktiven Rahmen eines Dramas oder einer Erzählhandlung bestimmen. Erzählungen... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Recht ist nicht nur Gegenstand von Rechtssätzen, sondern ist oft auch zentraler Gegenstand literarischer Texte: Bestehende Rechtsverhältnisse können den historischen oder fiktiven Rahmen eines Dramas oder einer Erzählhandlung bestimmen. Erzählungen können darauf abzielen, Rechtsnormen einzuführen, zu propagieren, zu problematisieren oder gar anzuprangern und sie sind konstitutiver Bestandteil von Strategien zur Durchsetzung konkreter rechtlich begründeter Forderungen. Die Autoren der Beiträge des vorliegenden Bandes wählen aus den Feldern des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, des Verfahrensrechts, des Familien- und Erbrechts, sowie Eigentum, Schadensersatz, Strafe, Privilegierung, Versorgung. Sie untersuchen literarische Texte und Gebrauchstexte aus der Bibel, dem alten Orient, dem frühen Judentum und der klassischen Antike.InhaltsübersichtCornelia Wunsch: Legal Narrative in the Neo-Babylonian Trial Documents: Text Reconstruction, Interpretation, and Assyriological Method – Wolfgang Oswald: Die Exodus-Gottesberg-Erzählung als Gründungsurkunde der judäischen Bürgergemeinde – Udo Rüterswörden: Gesetz und Erzählung anhand der Josephsgeschichte – Nili Wazana: »For an Impaled Body is a Curse of God« (Deut 21:23): Impaled Bodies in Biblical Law and Conquest Narratives – Klaus-Peter Adam: A Didactic Case Narrative on Homicide Law: 1 Samuel 26 – Rachel Magdalene: The Reader as Judge in the Book of Job: Interpretation and the Narrativity of Case Law – Joachim Hengstl: Rechtliche Anliegen in biblischen Schilderungen. Methodische Gesichtspunkte – Susanne Gödde: Recht ohne Gesetz? Szenarien der Rechtssprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos – Stefan Krauter: Rechtsnorm und Beispielerzählung im Dienste der Überzeugung. M. Tullius Cicero, De domo sua ad pontifices – Beate Ego: »Diejenigen, welche die Wahrheit tun, werden Gelingen haben in ihren Werken« (Tob 4,6). »Law« und »narrative« im Buch Tobit – Cana Werman: Narrative in the Service of Halakha: Abraham, Prince Mastema, and the Paschal Offering in Jubilees – Lutz Doering: Reinheit und Tempel. Ein Beitrag zum Verhältnis von Law und Narrative im Jubiläenbuch – Tal Ilan: Babatha the Killer-Wife: Literature, Folk Religion and Documentary Papyri – Catherine Hezser: Orality, Textuality, and Memory in the Transmission of Rabbinic Legal Narratives – Lukas Bormann: Das Lukasevangelium als tragische Geschichtserzählung vom Zusammenbruch der Rechtsgemeinschaft des Judentums in Galiläa und Judäa – Douglas A. Hume: »Sharing All Things in Common«: Narrative, Alienation, and the Friendship Ethos in Acts 2:41–47 and 4:32–35 – Eyal Regev: The Gradual Conversion of Gentiles in Acts and Luke's Paradox of the Gentile Mission – Friedrich Avemarie: The Apostolic Decree and the Jewishness of Luke's Paul: On the Narrative Function of Acts 15:23–29 Law is not only conveyed in codified clauses; it is often featured as a pivotal topic in literary texts. Existing legal relationships can determine the historical or the fictive setting of a drama or a plot, narratives can propagate laws or demonstrate their inherent problems. Literature can be used as an integral part of a strategy to implement legally justified demands, it can aim at correcting or even at denouncing legal rules. The authors of this volume examine literary and functional texts from the bible, the Ancient Near East, early Judaism and classical antiquity. They choose from the fields of constitutional law, litigation, family law, property and inheritance law, damages, punishment, privilege and maintenance. Survey of contentsCornelia Wunsch: Legal Narrative in the Neo-Babylonian Trial Documents: Text Reconstruction, Interpretation, and Assyriological Method – Wolfgang Oswald: Die Exodus-Gottesberg-Erzählung als Gründungsurkunde der judäischen Bürgergemeinde – Udo Rüterswörden: Gesetz und Erzählung anhand der Josephsgeschichte – Nili Wazana: »For an Impaled Body is a Curse of God« (Deut 21:23): Impaled Bodies in Biblical Law and Conquest Narratives – Klaus-Peter Adam: A Didactic Case Narrative on Homicide Law: 1 Samuel 26 – Rachel Magdalene: The Reader as Judge in the Book of Job: Interpretation and the Narrativity of Case Law – Joachim Hengstl: Rechtliche Anliegen in biblischen Schilderungen. Methodische Gesichtspunkte – Susanne Gödde: Recht ohne Gesetz? Szenarien der Rechtssprechung bei Homer, Hesiod und Aischylos – Stefan Krauter: Rechtsnorm und Beispielerzählung im Dienste der Überzeugung. M. Tullius Cicero, De domo sua ad pontifices – Beate Ego: »Diejenigen, welche die Wahrheit tun, werden Gelingen haben in ihren Werken« (Tob 4,6). »Law« und »narrative« im Buch Tobit – Cana Werman: Narrative in the Service of Halakha: Abraham, Prince Mastema, and the Paschal Offering in Jubilees – Lutz Doering: Reinheit und Tempel. Ein Beitrag zum Verhältnis von Law und Narrative im Jubiläenbuch – Tal Ilan: Babatha the Killer-Wife: Literature, Folk Religion and Documentary Papyri – Catherine Hezser: Orality, Textuality, and Memory in the Transmission of Rabbinic Legal Narratives – Lukas Bormann: Das Lukasevangelium als tragische Geschichtserzählung vom Zusammenbruch der Rechtsgemeinschaft des Judentums in Galiläa und Judäa – Douglas A. Hume: »Sharing All Things in Common«: Narrative, Alienation, and the Friendship Ethos in Acts 2:41–47 and 4:32–35 – Eyal Regev: The Gradual Conversion of Gentiles in Acts and Luke's Paradox of the Gentile Mission – Friedrich Avemarie: The Apostolic Decree and the Jewishness of Luke's Paul: On the Narrative Function of Acts 15:23–29

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161521232; 1283541971
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 7800 ; PY 130 ; PV 255 ; BC 6860
    Series: Array ; 54
    Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 54
    Subjects: Aufsatzsammlung; Gesetz <Theologie>; Recht; Justiz; Erzählung; Frühjudentum; Antike; Firmenrecht; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Bible; Law; Ancient Judaism; Ancient Near East; Narrative; Classics; Altes Testament; Neues Testament; Antike
    Scope: Online-Ressource (Online-Ressource (XVII, 414 S.))
  22. Psalmen und Chronik
    Contributor: Hartenstein, Friedhelm (HerausgeberIn); Willi, Thomas (HerausgeberIn)
    Published: [2019]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Psalter und Chronik stehen im dritten Kanonteil der hebräischen Bibel, wo sie den Anfang und den Schluss der Ketubim markieren. Sie haben eine Reihe von gemeinsamen sprachlichen und inhaltlichen Merkmalen, die sie in der Literatur des zweiten... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Psalter und Chronik stehen im dritten Kanonteil der hebräischen Bibel, wo sie den Anfang und den Schluss der Ketubim markieren. Sie haben eine Reihe von gemeinsamen sprachlichen und inhaltlichen Merkmalen, die sie in der Literatur des zweiten Tempels als verwandte Textcorpora ausweisen. Noch sichtbarer wird ihre Nähe, wenn man sie als einen konkreten Fall des wechselseitigen Verhältnisses von Poesie und Prosa in antik(-jüdischer) Überlieferung betrachtet und dabei schließlich genauer beleuchtet, wie stark die Geschichtsdarstellung der Chronik Psalmen als deutende Doxologien einsetzt (alle aus den theokratischen Büchern 4 und 5 des Psalters). Umgekehrt lohnt der Vergleich von Geschichtskonzepten der Psalmen mit chronistischen Perspektiven. Dieser Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bei der erstmals durch internationale Spezialisten Aspekte des Verhältnisses von Psalmen und Chronik grundsätzlich und im Detail diskutiert wurden.InhaltsübersichtMatthew J. Lynch: Divine Supremacy and the Temple: 2 Chronicles 2 and the Fifth Book of Psalms – Walter Dietrich: David zwischen Poesie und Prosa in den Samuelbüchern – Hans-Peter Mathys: Die Tempelfinanzierung nach der Chronik – Thomas Willi: Die Gegenwart des Zukünftigen. David und die Psalmen in der chronistischen Geschichtsschreibung – Hugh G. M. Williamson: The Use of Psalm 132 at 2 Chronicles 6:41–42 – Judith Gärtner: »Und alles Volk sage: 'Amen!'...« (Ps 106:48) – Buchgrenze oder Übergang? Zur Kompositionsgeschichte des vierten und fünften Psalmenbuches – Friedhelm Hartenstein: Der König auf dem Thron Gottes im Psalter und in der Chronik – Jutta Hausmann: »Danket dem Herrn…« Ps 106:1 und seine Rezeption im Psalter wie in der Chronik – Frank-Lothar Hossfeld: David im Wallfahrtspsalter, David in der Chronik – Ein Vergleich – Bernd Janowski: »Die Hindin der Morgenröte« (Ps 22:1). Ein Beitrag zum Verständnis der Psalmenüberschriften – Reinhard Müller: David und die Lade, Zion und der Gesalbte. Geschichte und Zukunft des Königtums nach Ps 132 – Johannes Schnocks: »Singet für JHWH, ganze Erde« (Ps 96:1b//1Chr 16:23). Psalm 96 im Kontext des Psalmenbuchs und der Chronik – Beat Weber: Asaph im Psalter und in der Chronik. Erwägungen zu »Schnittstellen«, Trägerkreisen und Redaktionsprozessen – Dirk Human: Ps 132 and its compositional context(s) – Isaac Kalimi: The Rise of Solomon in the Ancient Israelite Historiography – Zipora Talshir: The Art of Quotation in the Book of Chronicles – Ehud Ben Zvi: Psalms, Chronicles and Matters of Social Memory in the Early Second Temple Period: Some Introductory Considerations The Books of Psalms and Chronicles open and close the ketubim in the TENAK. They share some significant mutual linguistic and thematic threads, which demonstrate their cognate character in the Second Temple literature. This becomes even more obvious if one looks at both works as a special example of the relationship of poetics and prose in ancient Jewish tradition. Finally, it is important to note how the presentation of history in Chronicles uses Psalms (from the theocratic books 4 and 5) as interpreting doxologies while conversely certain Psalms show concepts of history comparable to 1–2Chr. This volume contains the contributions of an international conference held at the Ludwig-Maximilians-University Munich where for the first time renowned scholars discussed aspects of the relationship between Psalms and Chronicles fundamentally and in detail.Survey of contentsMatthew J. Lynch: Divine Supremacy and the Temple: 2 Chronicles 2 and the Fifth Book of Psalms – Walter Dietrich: David zwischen Poesie und Prosa in den Samuelbüchern – Hans-Peter Mathys: Die Tempelfinanzierung nach der Chronik – Thomas Willi: Die Gegenwart des Zukünftigen. David und die Psalmen in der chronistischen Geschichtsschreibung – Hugh G. M. Williamson: The Use of Psalm 132 at 2 Chronicles 6:41–42 – Judith Gärtner: »Und alles Volk sage: 'Amen!'...« (Ps 106:48) – Buchgrenze oder Übergang? Zur Kompositionsgeschichte des vierten und fünften Psalmenbuches – Friedhelm Hartenstein: Der König auf dem Thron Gottes im Psalter und in der Chronik – Jutta Hausmann: »Danket dem Herrn…« Ps 106:1 und seine Rezeption im Psalter wie in der Chronik – Frank-Lothar Hossfeld: David im Wallfahrtspsalter, David in der Chronik – Ein Vergleich – Bernd Janowski: »Die Hindin der Morgenröte« (Ps 22:1). Ein Beitrag zum Verständnis der Psalmenüberschriften – Reinhard Müller: David und die Lade, Zion und der Gesalbte. Geschichte und Zukunft des Königtums nach Ps 132 – Johannes Schnocks: »Singet für JHWH, ganze Erde« (Ps 96:1b//1Chr 16:23). Psalm 96 im Kontext des Psalmenbuchs und der Chronik – Beat Weber: Asaph im Psalter und in der Chronik. Erwägungen zu »Schnittstellen«, Trägerkreisen und Redaktionsprozessen – Dirk Human: Ps 132 and its compositional context(s) – Isaac Kalimi: The Rise of Solomon in the Ancient Israelite Historiography – Zipora Talshir: The Art of Quotation in the Book of Chronicles – Ehud Ben Zvi: Psalms, Chronicles and Matters of Social Memory in the Early Second Temple Period: Some Introductory Considerations

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hartenstein, Friedhelm (HerausgeberIn); Willi, Thomas (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783161540110
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6735 ; BC 6680
    Corporations / Congresses: Psalmen und Chronik (2012, München)
    Series: Array ; 107
    Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 107
    Subjects: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Ökonomische Analyse des Gesellschaftsrechts; Literatur des Zweiten Tempels; nachexilische Literatur; Poesie und Prosa; biblische Geschichtskonzepte; Altes Testament; Antike
    Scope: 1 Online-Ressource (XXII, 434 Seiten)
    Notes:

    Dieser Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 19. bis zum 23. August 2012

  23. Göttliches und irdisches Königtum in den Psalmen
    Published: [2019]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Impliziert die Rede von Gott als König Kritik an der Institution menschlichen Königtums? Gehören göttliches und irdisches Königtum eng zusammen? Oder stehen sie unverbunden nebeneinander? Auf der Grundlage der Psalmen und im Horizont... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Impliziert die Rede von Gott als König Kritik an der Institution menschlichen Königtums? Gehören göttliches und irdisches Königtum eng zusammen? Oder stehen sie unverbunden nebeneinander? Auf der Grundlage der Psalmen und im Horizont altorientalischer Königtumsvorstellungen vergleicht Marcel Krusche die Konzeptionen von göttlichem und irdischem Königtum und beschreibt deren Verhältnis. Daraus ergibt sich, dass in den Psalmen zwar vereinzelt antithetische Verhältnisbestimmungen zur Sprache kommen, aber über weite Strecken eine harmonische Verbindung zwischen göttlicher und menschlicher Königsherrschaft vorausgesetzt ist, auch wenn sie in den JHWH-König-Psalmen und den Königspsalmen selten explizit ausgesprochen wird. Diese Zusammengehörigkeit zeigt sich nicht nur auf der Ebene der Einzelpsalmen, sondern auch in deren Anordnung in der Komposition des Psalters. Marcel Krusche examines the relationship between the kingship of YHWH and earthly kingship in the Book of Psalms by comparing their conceptions and by relating them to each other. Not only the individual psalms, but also their arrangement in the Psalter are largely characterized by a harmonic juxtaposition of divine and human kingship.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161576126
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6735
    Series: Array ; 109
    Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 109
    Subjects: Partizipationsformen; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Theokratie; David; Königspsalmen; Herrschaftslegitimation; JHWH-König-Psalmen; Altes Testament; Josuabuch
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 509 Seiten)
    Notes:

    Dissertation erschienen unter dem Titel: "Setze dich zu meiner Rechten!" (PS 110,1) : Zum Verhältnis von göttlichem und irdischem Königtum in den Psalmen

    Literaturverzeichnis: Seite 445-488

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  24. On dating biblical texts to the Persian period
    discerning criteria and establishing epochs
    Contributor: Bautch, Richard J. (HerausgeberIn); Lackowski, Mark (HerausgeberIn)
    Published: [2019]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In den letzten zwei Jahrzehnten wurde bei einer steigenden Zahl von Texten angedeutet, dass sie während der Perserzeit entstanden oder damals editiert wurden. In dieser Debatte wird jedoch nicht immer auf die Voraussetzungen dieser Annahme... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    In den letzten zwei Jahrzehnten wurde bei einer steigenden Zahl von Texten angedeutet, dass sie während der Perserzeit entstanden oder damals editiert wurden. In dieser Debatte wird jedoch nicht immer auf die Voraussetzungen dieser Annahme reflektiert. Frühere Generationen von Wissenschaftlern hielten es für ausreichend, Texte aus den biblischen Büchern einfach in die Kategorien »spät« oder »postexilisch« einzuordnen, ohne wirklich zu versuchen, festzustellen, wann, durch wen und warum das Material zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Perserzeit in den Text eingearbeitet wurde. Indem sie sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, zeigen die Aufsätze in diesem Band ein größeres Maß an Präzision gegenüber Datierung und historischem Kontext. Die Autoren führen die Bezeichnungen frühpersisch, mittelpersisch und spätpersisch in ihre Textanalyse ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kriterien, um biblische Texte in der Perserzeit zu lokalisieren.InhaltsübersichtDavid M. Carr: Criteria and Periodization in Dating Biblical Texts to Parts of the Persian Period – Joseph Blenkinsopp: The Earliest Persian Period Prophetic Texts – Dalit Rom-Shiloni: What is »Persian« in Late Sixth Century B.C.E. Prophetic Literature? Case Studies and Criteria – Georg Fischer SJ: Jeremiah's Relations with the »Minor Prophets«: A Window into the Formation of the Book of the Twelve – Lena-Sofia Tiemeyer: Dating Zechariah 1–8: The Evidence in Favour of and Against Understanding Zechariah 3 and 4 as Sixth Century Texts – Yigal Levin: Why Did Zerubbabel's Adversaries Emphasize Their Foreign Origins? – Reinhard Achenbach: The 'ămānāh of Nehemiah 10 between Deuteronomy and the Holiness Code – Konrad Schmid: How to Identify a Persian Period Text in the Pentateuch – Raik Heckl: The Aaronic Blessing (Numbers 6): Its Intention and Place in the Concept of the Pentateuch – Richard J. Bautch: Dating Texts to the Persian Period: The Case of Isaiah 63:7–64:11 – Jill Middlemas: Dating Esther: Historicity and the Provenance of Masoretic Esther In the last two decades, increasing numbers of texts have been suggested as coming from or edited during the Persian period, but these discussions do not always reflect extensively on the assumptions used in making these claims or the implications on a broader scale. Earlier generations of scholars found it sufficient to categorize material in the biblical books simply as »late« or »postexilic« without adequately trying to determine when, by whom, and why the material was incorporated into the text at a fixed point in the Persian period. By grappling with these questions, the essays in this volume evince a greater degree of precision vis-à-vis dating and historical context. The authors introduce the designations early Persian, middle Persian, and late Persian in their textual analysis, and collectively they take significant steps toward developing criteria for locating a biblical text within the Persian period.Survey of contentsDavid M. Carr: Criteria and Periodization in Dating Biblical Texts to Parts of the Persian Period – Joseph Blenkinsopp: The Earliest Persian Period Prophetic Texts – Dalit Rom-Shiloni: What is »Persian« in Late Sixth Century B.C.E. Prophetic Literature? Case Studies and Criteria – Georg Fischer SJ: Jeremiah's Relations with the »Minor Prophets«: A Window into the Formation of the Book of the Twelve – Lena-Sofia Tiemeyer: Dating Zechariah 1–8: The Evidence in Favour of and Against Understanding Zechariah 3 and 4 as Sixth Century Texts – Yigal Levin: Why Did Zerubbabel's Adversaries Emphasize Their Foreign Origins? – Reinhard Achenbach: The 'ămānāh of Nehemiah 10 between Deuteronomy and the Holiness Code – Konrad Schmid: How to Identify a Persian Period Text in the Pentateuch – Raik Heckl: The Aaronic Blessing (Numbers 6): Its Intention and Place in the Concept of the Pentateuch – Richard J. Bautch: Dating Texts to the Persian Period: The Case of Isaiah 63:7–64:11 – Jill Middlemas: Dating Esther: Historicity and the Provenance of Masoretic Esther

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bautch, Richard J. (HerausgeberIn); Lackowski, Mark (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161565830
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 7820
    Series: Array ; 101
    Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 101
    Subjects: Aufsichtsstruktur; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Redaktionsgeschichte; Religionswissenschaft; Altes Testament; Bibel; Pentateuch; Jeremia; Persische Zeit; Antike Religionsgeschichte; Antike; Allgemeines
    Scope: 1 Online-Ressource (VI, 189 Seiten)
  25. Alternate delimitations in the Hebrew and Greek Psalters
    a theological analysis
    Published: 2020
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zahlreiche griechische und hebräische Manuskripte der Psalmen kombinieren und teilen mehrere Psalmen auf eine Weise, die in einer modernen Bibel nicht zu finden ist. Paul J. Sander untersucht die literarischen und theologischen... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Zahlreiche griechische und hebräische Manuskripte der Psalmen kombinieren und teilen mehrere Psalmen auf eine Weise, die in einer modernen Bibel nicht zu finden ist. Paul J. Sander untersucht die literarischen und theologischen Interpretationsmöglichkeiten, die durch diese alternativen Abgrenzungen des biblischen Textes geschaffen werden. In this study, Paul J. Sander examines the phenomenon of alternate psalm delimitation in the Hebrew and Greek psalters (Psalms 9, 10, 114, 115, 116, and 147 in the Hebrew and Psalms 9, 113, 114, 115, 146, and 147 in the Greek). The main goal of his analysis is to determine the literary, theological, and canonical significance of these alternate psalm delimitations. The author shows that combined delimitation of the received Hebrew text of Psalms 9–10 and 114–115 creates interpretative possibilities that are not present without the combined interplay of the respective psalms. Similarly, the separate delimitation of the received Hebrew text of Psalms 116 and 147 creates other interpretative possibilities based upon linkages with adjacent psalms and an increased focus on the specific themes in the separately delimited psalms. The Greek lexical differences have literary and theological effects that correlate to varying degrees with the alternate Greek delimitations and open up new interpretative possibilities for the respective texts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161594229
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 6735
    Series: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe ; 117
    Subjects: first-price auction; Martyrdom; Rechtsextremismus; heterogeneous risk aversion; Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe; Regionalorganisationen nach Kap. VIII der Charta der Vereinten Nationen; Hebrew; Delimitation; Alternate; Psalter; Greek; Altes Testament
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 277 Seiten)