Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Die Afrika-Strategie der EU: Abschottung statt Fluchtursachenbekämpfung
    Published: 2017

    Abstract: Als Reaktion auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen seit dem Jahr 2015 verabschiedete die EU eine Vielzahl an Maßnahmen. Ziel ist, das Migrationsmanagement in Afrika zu stärken, den Menschenschmuggel zu bekämpfen und die Lebensbedingungen... more

     

    Abstract: Als Reaktion auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen seit dem Jahr 2015 verabschiedete die EU eine Vielzahl an Maßnahmen. Ziel ist, das Migrationsmanagement in Afrika zu stärken, den Menschenschmuggel zu bekämpfen und die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern. De facto liegt der Schwerpunkt auf der Blockade von Fluchtrouten, u.a. durch den Aufbau einer Küstenwache in Libyen und den Einsatz von Milizen gegen Flüchtlinge im Sudan. Die eingeleiteten Maßnahmen zur Fluchtursachenbekämpfung lassen eine schlüssige Strategie vermissen: In Äthiopien wird nach dem Gießkannenprinzip der Arbeitsmarkt gefördert, aber wenig für die Flüchtlingslager getan. In Eritrea, wo es keinerlei Rechtsstaat gibt, sollen Staatsanwälte zur Unterbindung des Menschenschmuggels ausgebildet werden; im Sudan kommen berüchtigte Milizen zur Grenzsicherung zum Einsatz, und in Libyen werden trotz fehlender staatlicher Strukturen Grenzschützer ausgebildet. Insgesamt wertet der derzeitige Ansatz der EU autoritäre Regieru

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52881
    DDC Categories: 327; 300
    Series: GIGA Focus Afrika ; Bd. 3
    Subjects: Flucht; Flüchtling
    Other subjects: (thesoz)Flüchtling; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)Motiv; (thesoz)Herkunftsland; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Migrationspolitik; (thesoz)politische Situation; (thesoz)Afrika; (thesoz)Flüchtlingspolitik; (thesoz)EU; EU-/EG-Länder; Europäische Union; Internationale Migration; Migranten; Flüchtlinge; Flüchtlingspolitik; Lösung von Problemen; Afrikapolitik; Entwicklungspolitische Strategie; Politische Neuorientierung
    Scope: Online-Ressource, 11 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  2. Community-based conditional cash transfers in Tanzania
    results from a randomized trial
    Published: 2014
    Publisher:  World Bank, Washington, DC

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 272925
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9781464801419; 9781464801426
    Series: A World Bank study
    Subjects: Öffentliche Sozialleistungen; Kommunale Ausgaben; Tansania; Transfer payments; Sozialpolitik; Armut; Bekämpfung; Haushalt; Soziale Sicherheit; Transferzahlung; Sozialleistungen; Bedingung; Wirkung; Auswirkung; Projekt; Entwicklungspolitische Strategie; Development policy strategies
    Scope: XV, 170 S., Ill., graph. Darst., 26 cm
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages169-170) and index

    Table of figuresTable of tables -- Abbreviations -- Acknowledgements -- Executive summary -- Background -- Results of the baseline survey -- Evaluation strategy -- Impact evaluation results at midline (July-September 2011) -- Results of the community score cards exercise -- Results of the midline focus group exercise -- Impact evaluation results at endline (August-October 2012) -- Conclusions -- Annex 1: Attrition -- Attrition at midline -- Attrition at endline -- Works cited.

  3. Structural stability: on the prerequisites of nonviolent conflict management
    Published: 2008
    Publisher:  GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg

    The concept of "structural stability" has been gaining prominence in development policy circles. In the EU's and the OECD Development Assistance Committee's (OECD DAC) understanding, it describes the ability of societies to handle intra-societal... more

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    ZS-INT
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 127 (75)
    No inter-library loan

     

    The concept of "structural stability" has been gaining prominence in development policy circles. In the EU's and the OECD Development Assistance Committee's (OECD DAC) understanding, it describes the ability of societies to handle intra-societal conflict without resorting to violence. This study investigates the preconditions of structural stability and tests their mutual interconnections. Seven dimensions are analyzed: (1) long-term economic growth, (2) environmental security, (3) social equality, (4) governmental effectiveness, (5) democracy, (6) rule of law, and (7) inclusion of identity groups. The postulated mutual enhancement of the seven dimensions is plausible but cannot be proven. The most significant positive relationship appears between "democracy" and "rule of law", respectively, on the one hand and the dependent variable "violence/ human security" on the other hand. This points to the usefulness of the political concept of structural stability to promote development policy agendas in this area at least. Applications that reach beyond these initial findings will, however, require further research. -- Structural stability ; violence ; human security ; development aid ; conflict management ; prerequisites of nonviolence Entwicklungspolitiker nehmen häufig Bezug auf das Konzept der "strukturellen Stabilität". Die EU und das OECD-DAC verstehen darunter die Fähigkeit von Gesellschaften, innergesellschaftliche Konflikte ohne Gewalt auszutragen. Die vorliegende Studie untersucht die Voraussetzungen für strukturelle Stabilität und deren Interdependenzen. Die analysierten Dimensionen umfassen langfristiges Wirtschaftswachstum, ökologische Sicherheit, soziale Sicherheit, administrative Leistungsfähigkeit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Inklusion von Identitätsgruppen. Die angenommene gegenseitige Verstärkung der sieben Dimensionen ist plausibel, kann aber durch die statistische Analyse nicht nachgewiesen werden. Der größte positive Zusammenhang zeigt sich zwischen "Demokratie" und "Rechtsstaatlichkeit" auf der einen und der abhängigen Variable "Gewalt"/"menschliche Sicherheit" auf der anderen Seite. Dies lässt die Nützlichkeit des politischen Konzeptes der strukturellen Stabilität vermuten, in diesem Bereich entwicklungspolitische Ansätze zu fördern. Allerdings bedürfen darüber hinausgehende Anwendungen weiterer ausführlicher Forschung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/47849
    Series: GIGA Working Papers ; No. 75
    GIGA Research Programme: Violence, Power and Security
    Subjects: Stabilität; Strukturfaktor; Menschliche Sicherheit; Konfliktregelung; Konfliktvermeidung; Ursache; Global; Entwicklungspolitische Strategie
    Scope: 33 S.
    Notes:

    Zsfassung in dt. Sprache

  4. Are there diminishing returns to transfer size in conditional cash transfers?
    Author: Filmer, Deon
    Published: July 2009
    Publisher:  World Bank, Development Research Group, Human Development and Public Services Team, Washington, DC

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 2 (4999)
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Policy Research Working Papers ; 4999
    Impact Evaluation Series ; No. 35
    Subjects: Öffentliche Sozialleistungen; Bildungsverhalten; Kambodscha; Sozialhilfe; Familienfürsorge; Kindergeld; Stipendium; Wirkung; Auswirkung; Bildungseinrichtung; Zugang; Einschulung; Kind; Kambodscha; Entwicklungspolitische Strategie
    Scope: 22 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. 15