Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 89.

  1. Die Bildungsreformen Boliviens. Der Weg der bilingualen interkulturellen Grundschulbildung vom Lande in urbane Migrantenstadtteile

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    In: Tertium comparationis 19 (2013) 2, S. 196-221
    Enthalten in: Tertium comparationis; Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 1995-; 19, Heft 2 (2013), 196-221
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Bildungsreform; Interkulturelle Erziehung; Indigenes Volk; Zweisprachiger Unterricht
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
  2. Autorenrunden
    Kinder entwickeln literale Kompetenzen : eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster ; New York

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  3. Hagener Grundschüler nutzen das Internet
  4. "Bildungssprache ist immer noch wichtig, aber wenn man sich [...] so nicht ausdrücken kann, gelten natürlich andere Standards für diese Kinder." Zwischen Standardorientierung und Individualbezug: Antinomien in Kontexten mehrsprachiger und inklusiver Sprachbildung. Eine Erhebung von Einstellungen angehender und praktizierender Grundschullehrkräfte
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene... more

     

    Abstract: In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene sprachliche Hürden für bestimmte Lerngruppen, ebenso Stigmatisierung und Bildungsbenachteiligung. Marginalisierte Lerner:innen sind hier insbesondere betroffen, weshalb sie von angestrebten bildungspolitischen Reformen in den Bereichen (schulischer) Mehrsprachigkeit und Inklusion gezielt berücksichtigt werden müssen. Dafür ist eine stärkere individuumsbezogene Perspektive auf Sprachbildung und Bildungssprache von Nöten, die Sprache als eine von vielen Heterogenitätsdimensionen versteht und im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe reflektiert und in den Vordergrund stellt. Darauf aufbauend stellt der Beitrag eine Pilotstudie vor, die das vorherrschende Verständnis von Bildungssprache bei angehenden und bereits ausgebildeten ... Abstract: Along current discourses on the development of language support in educational contexts, academic language (Bildungssprache) still occurs as an elaborate code of the German language. This results in language barriers for certain learners, as well as in stigmatization and educational disadvantages. Marginalized learners are particularly affected here, therefore, they must be considered specifically in educational policy reforms regarding multilingual learners and learners with special educational needs. To do so, a stronger individual-related perspective on language education and academic language is needed. This perspective frames language as one of many dimensions of heterogeneity and reflects it concerning social participation. Basing on this, the article presents a pilot study with pre- and in-service primary school teachers, investigating the understanding of (academic) language in educational contexts, its importance and necessity for teaching practice, and its implications ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Spracherziehung; Schüler; Inklusive Pädagogik; Sprachkompetenz; Schule; Kind
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 1

    ISSN: 2699-2477

    (DE-600)2952117-8

  5. Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb
    Contributor: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus... more

     

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Interaktion; Spracherwerb; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2023, 204 S.. ISBN 978-3-7799-6785-9; 978-3-7799-6784-2

  6. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG
    Contributor: Irion, Thomas (Herausgeber); Böttinger, Traugott (Herausgeber); Kammerl, Rudolf (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen... more

     

    Abstract: Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Irion, Thomas (Herausgeber); Böttinger, Traugott (Herausgeber); Kammerl, Rudolf (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Digitalisierung; Medienpädagogik; Neue Medien; Schulentwicklung; Professionalisierung; Elementarbildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 267 S.. ISBN 978-3-8309-9641-5; 978-3-8309-4641-0

  7. Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung
    Contributor: Proske, Matthias (Herausgeber); Rabenstein, Kerstin (Herausgeber); Moldenhauer, Anna (Herausgeber); Thiersch, Sven (Herausgeber); Bock, Annekatrin (Herausgeber); Herrle, Matthias (Herausgeber); Hoffmann, Markus (Herausgeber); Langer, Anja (Herausgeber); Macgilchrist, Felicitas (Herausgeber); Wagener-Böck, Nadine (Herausgeber); Wolf, Eike (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Band lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch... more

     

    Abstract: Der Band lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Proske, Matthias (Herausgeber); Rabenstein, Kerstin (Herausgeber); Moldenhauer, Anna (Herausgeber); Thiersch, Sven (Herausgeber); Bock, Annekatrin (Herausgeber); Herrle, Matthias (Herausgeber); Hoffmann, Markus (Herausgeber); Langer, Anja (Herausgeber); Macgilchrist, Felicitas (Herausgeber); Wagener-Böck, Nadine (Herausgeber); Wolf, Eike (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Neue Medien; Unterricht; Schule; Computerunterstützter Unterricht; Mediendidaktik; Digitalisierung; Medienpädagogik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 183 S.. ISBN 978-3-7815-5992-9; 978-3-7815-2550-4

  8. "für mich sind medien ein WERKzeug". Zum Sprechen über digitale Medien im Anspruch von Schulentwicklung
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Ausgehend von der Frage, wie es im Kontext von Prozessen der Digitalisierung zu einem Wandel von Schule und Unterricht kommt, richtet sich der Fokus dieses Beitrages auf das Sprechen von Lehrer*innen über digitale Medien. Zunächst... more

     

    Abstract: Ausgehend von der Frage, wie es im Kontext von Prozessen der Digitalisierung zu einem Wandel von Schule und Unterricht kommt, richtet sich der Fokus dieses Beitrages auf das Sprechen von Lehrer*innen über digitale Medien. Zunächst thematisieren die Autorinnen gängige Relationierungen von Digitalisierung, (digitalen) Medien und Pädagogik, um knapp den diskursiven Rahmen zu skizzieren, vor dessen Hintergrund die Lehrer*innen potentiell sprechen, einander adressieren und dessen hegemoniale Ordnung sie zitieren bzw. iterieren. Daran anschließend konkretisieren sie ihre Perspektive auf das Sprechen über Schule und digitale Medien als Praxis sozialer Ordnungsbildung, die in vielerlei Hinsicht durch ein näher zu bestimmendes Transformationspotential gekennzeichnet ist. Für die Spezifizierung dieses Transformationspotentials greifen sie zunächst auf das kulturtheoretische Konzept der Übersetzung zurück, bevor sie sich nachfolgend einer Analyse des Adressierungsgeschehens in ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Neue Medien; Schule; Digitalisierung; Schulentwicklung; Medien
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Proske, Matthias [Hrsg.]; Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Thiersch, Sven [Hrsg.]; Bock, Annekatrin [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]; Hoffmann, Markus [Hrsg.]; Langer, Anja [Hrsg.]; Macgilchrist, Felicitas [Hrsg.]; Wagener-Böck, Nadine [Hrsg.]; Wolf, Eike [Hrsg.]: Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 112-133. ISBN 978-3-7815-5992-9; 978-3-7815-2550-4

  9. Sprachliche Herausforderungen annehmen: eine Schülergruppe zu Lückentexten
    Published: 2013
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Schulischer Unterricht ist ohne ausreichende Sprachkenntnisse nicht denkbar. Beschreibungen sprachlicher Qualifizierung basieren in der Regel auf der Bestimmung dessen, was von Seiten der Institution Schule an sprachlichen Kompetenzen von... more

     

    Abstract: Schulischer Unterricht ist ohne ausreichende Sprachkenntnisse nicht denkbar. Beschreibungen sprachlicher Qualifizierung basieren in der Regel auf der Bestimmung dessen, was von Seiten der Institution Schule an sprachlichen Kompetenzen von den Kindern erwartet wird, was Schülerinnen und Schüler also "können sollten". In diesem Beitrag wird demgegenüber der Blick auf das gerichtet, was Kinder tatsächlich können. An einer Fallstudie, in der eine 4. Grundschulklasse bei der Bearbeitung eines Lückentextes beobachtet wird, wird aufgezeigt, wie komplex die sprachliche Produktivität der Kinder tatsächlich entwickelt ist. In der detailgenauen Rekonstruktion der sprachlichen Interaktion einer Kleingruppe bei der Aufgabenbearbeitung an einem Lückentext wird erkennbar, wie und in welchem Maße die verschiedenen sprachlichen Basisqualifikationen miteinander verzahnt sind. Für die Sprachdiagnostik und die Sprachförderung ebenso wie ... Abstract: All schooling depends on sufficient linguistic abilities. Descriptions of linguistic qualifications are generally based on the identification of those linguistic competencies that the institution school expects children to dispose of. Unlike this approach, the authors focus what children are actually able to do. This article presents a passage of a videotaped teaching situation, part of a case study which was conducted at a primary school group of a German 4th grade. The fine-grained reconstruction of the communicative interactions in a small group of children tackling an exercise, i.e. a cloze text, shows how complex their verbal productivity has developed yet. It is shown, how and to which extent the basic linguistic qualifications interdigitate in their communicative actions. This raises several demands regarding the conceptualization and the practice of language diagnostic tests and trainings and a necessary review of the construction of academic expectations: Particular ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Deutsch; Linguistik; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die deutsche Schule 105 (2013) 2, S. 144-157

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  10. TIMSS 2019. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem... more

     

    Abstract: Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem unabhängigen, internationalen Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler:innen sowie Regierungsstellen – durchgeführt wird. Das Kernanliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den Bildungssystemen der teilnehmenden Staaten und Regionen zu untersuchen. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Viertklässler:innen. Mit dem vorliegenden Handbuch werden die im Rahmen von TIMSS 2019 in Deutschland eingesetzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Das Handbuch umfasst damit die Instrumente, die Teil der internationalen Berichterstattung sind, und nationale Ergänzungen dieser Instrumente, die in Deutschland vorgenommen wurden. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studie ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Skala; Testergebnis; Schulleistungsmessung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 430 S.. ISBN 978-3-8309-9581-4; 978-3-8309-4581-9

  11. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
    Contributor: Irion, Thomas (Herausgeber); Peschel, Markus (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Irion, Thomas (Herausgeber); Peschel, Markus (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Beiträge zur Reform der Grundschule ; 155
    Subjects: Neue Medien; Grundschule; Digitalisierung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Digitale Revolution; Sachunterricht
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Frankfurt am Main : Grundschulverband 2023, 373 S. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 155). ISBN 978-3-941649-34-7

  12. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
    Contributor: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle... more

     

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Corporations / Congresses:
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Schulpädagogik. Jahrestagung (2021 : Online) (Verfasser)
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Subjects: Lehrerbildung; Grundschule; Professionalisierung; Unterricht; Schulpädagogik; Reflexion <Psychologie>; Lehrer
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  13. Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines BMBF-Projekts zur Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Rahmen von zwei qualitativen Teilstudien wurden in... more

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines BMBF-Projekts zur Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Rahmen von zwei qualitativen Teilstudien wurden in Teilstudie A die Angebotsseite (Seminarlehrbeauftragte und -leitungen) und in Teilstudie B die Nutzungsseite (Lehramtsanwärter:innen) untersucht. Dabei werden verschiedene Probleme, aber auch Lösungsansätze deutlich, deren Konsequenzen im Anschluss diskutiert werden. Deutlich wird u. a., dass die Handlungskontexte in der Schule bei der Planung und Gestaltung von Angeboten stärker berücksichtigt werden sollten und dass eine Konkretisierung der Zielstellungen für eine Digitale Grundbildung erforderlich ist. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Subjects: Lehrerbildung; Medienpädagogik; Professionalisierung; Neue Medien; Digitalisierung; Elementarbildung; Grundschule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 93-99. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  14. Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS... more

     

    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) entstanden ist, wird gesprächsanalytisch herausgearbeitet, wie Reflexion im Vollzug der Interaktion hergestellt wird und welche Gesprächshandlungen Studierender dazu beitragen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Subjects: Mehrsprachigkeit; Kind; Gespräch; Gesprächsführung; Grundschule; Student
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 261-267. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  15. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden... more

     

    Abstract: Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala (‚LehrerSelbstWirksamkeit im Hinblick auf Sprachliche Heterogenität‘) und zu den genutzten thematischen und handlungsbezogenen Lerngelegenheiten befragt. Regressionsanalytisch konnte gezeigt werden, dass sowohl die Studienphase bzw. Berufstätigkeit als auch die Nutzung der Lerngelegenheiten signifikant zur Varianzaufklärung in den drei Selbstwirksamkeitsdimensionen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität ‚Unterrichten‘, ‚Diagnostizieren‘ und ‚generelle LSWSH‘ beitrugen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Subjects: Selbstwirksamkeit; Heterogenität; Grundschullehrer; Lehrerbildung; Grundschule; Fachwissen; Kooperation
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 268-274. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  16. Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes... more

     

    Abstract: Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes Medium – auch in der Grundschule – die Wort-Sprache ist, etwa das vernünftige Gespräch. Der Beitrag erläutert drei Fallstricke dieser auf sprachliche Praktiken ausgerichteten Reflexion. Indem Reflexion als antwortende Artikulation gefasst wird, können kulturwissenschaftlich fundierte Ansätze wie die Collage und die Fiktion differenztheoretisch sowie grundschulpädagogisch gewendet werden. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Subjects: Bildungstheorie; Kunsterziehung; Erziehungsphilosophie; Bildungsprozess; Grundschule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 275-286. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  17. Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial... more

     

    Abstract: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Schule; Lehrer; Kind; Grundschule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 313 S.. ISBN 978-3-8309-9594-4; 978-3-8309-4594-9

  18. Schulpraktische Studien in der Lehrerbildung
    Funktion schulprakt. Studien in erziehungswiss. u. fachdidakt. Forschung u. Lehre; Bericht über d. 8. Pädagog. Hochschultag vom 10. - 13. Okt. 1971 in d. Univ. Regensburg
    Contributor: Dietrich, Theo (Herausgeber)
    Published: 1972
    Publisher:  Beltz, Weinheim, Basel

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dietrich, Theo (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783407410122; 3407410123
    DDC Categories: 370
    Series: Zeitschrift für Pädagogik : Beih. ; 11
    Subjects: Schulpraktikum; Schulpraktikum
    Other subjects: Array
    Scope: VIII, 219 S., graph. Darst.;, 24 cm
    Notes:

    Literaturangaben.

  19. "Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Fotografie als aktive Medienarbeit. Ein geographischer Zugang zur Partizipation
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Medial vermittelte Repräsentationen von geographischen Räumen prägen unseren Alltag und unsere subjektive Konstruktion der Welt. Im dargestellten Unterrichtsbeispiel erkennen die Schüler*innen Räume einerseits als sozial konstruiert und... more

     

    Abstract: Medial vermittelte Repräsentationen von geographischen Räumen prägen unseren Alltag und unsere subjektive Konstruktion der Welt. Im dargestellten Unterrichtsbeispiel erkennen die Schüler*innen Räume einerseits als sozial konstruiert und ausgehandelt, andererseits als Optionsraum, der Gelegenheit zur Veränderung bietet. Die Kinder setzen Ideen zur Neugestaltung ihres Schulhofs medial in Szene, um mit ihren eigenen Medienprodukten mögliche Entscheider von ihrem Vorhaben zu überzeugen und so an kommunalpolitischen Prozessen zu partizipieren. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Partizipation; Medienpädagogik; Sachunterricht; Kind; Geografieunterricht; Medienkompetenz
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gryl, Inga [Hrsg.]; Kuckuck, Miriam [Hrsg.]: Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 143-159. ISBN 978-3-7815-6025-3; 978-3-7815-2583-2

  20. Spurensuche in den sozialen Medien. Raumkonstruktionen im Kontext räumlicher Sozialisation
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche wirkt sich auch auf die räumlichen Sozialisationprozesse von Kindern und Jugendlichen aus. Im Kontext der Lebensweltorientierung wird dieses Phänomen im Folgenden aufgegriffen.... more

     

    Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche wirkt sich auch auf die räumlichen Sozialisationprozesse von Kindern und Jugendlichen aus. Im Kontext der Lebensweltorientierung wird dieses Phänomen im Folgenden aufgegriffen. Hierbei wird im Rahmen einer digitalen Spurensuche thematisiert, wie und wo welche Raumkonstruktionen in den sozialen Medien generiert werden, welche Wechselwirkungen zu physisch-materiellen Räumen und Orten entstehen und welchen Einfluss dies auf räumliche Sozialisationsprozesse von Kindern hat. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Sozialraum; Social Media; Neue Medien; Medienpädagogik; Sozialisation; Raum; Soziales Netzwerk
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gryl, Inga [Hrsg.]; Kuckuck, Miriam [Hrsg.]: Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 291-306. ISBN 978-3-7815-6025-3; 978-3-7815-2583-2

  21. Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Technische Bildung; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Lehren; Forschung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2021, 218 S. - (Gespräche zum Sachunterricht; 1). - ISBN 978-3-8309-4290-0; 978-3-8309-9290-5

  22. Hagener Grundschüler nutzen das Internet
  23. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht
    Contributor: Schmeinck, Daniela (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im... more

     

    Abstract: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmeinck, Daniela (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Subjects: Sachunterricht; Digitalisierung; Neue Medien; Medienpädagogik; Digitale Revolution; Didaktik; Bildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 216 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  24. Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.) [Rezension]
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.; ISBN 978-3-658-27528-0; 59,99... more

     

    Abstract: Rezension von: Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.; ISBN 978-3-658-27528-0; 59,99 EUR)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Soziale Ungleichheit; Heterogenität; Professionalisierung; Vielfalt; Grundschule; Grundschulpädagogik; Inklusion <Soziologie>
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 3

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  25. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich... more

     

    Abstract: Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich für beide Sprachmasse erhebliche Zusammenhänge mit den Leistungen bei mathematischen Textaufgaben, aber ebenso bei relativ spracharmen, ikonisch repräsentierten geometrischen Aufgaben. Deutlich wird, dass bekannte Zusammenhänge zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen im Hinblick auf die Aufgabengestaltung, aber auch bezüglich des mathematischen Inhaltsbereichs vertieft analysiert werden sollten, um ein entsprechendes Potenzial für eine sprachbewusste und fach- bzw. inhaltsfokussierte Lernbegleitung und Förderung entfalten zu können. (DIPF/Orig.) Abstract: The relationship between linguistic and mathematical performance was examined for third-year pupils with regard to two language measures and three mathematical content areas (N = 215). For both language measures, considerable correlations were found with the performance in mathematical text tasks, but also with relatively language-poor, iconic geometric tasks. It becomes clear that known correlations between linguistic and mathematical performance should be analyzed in greater depth with regard to the task design, but also with regard to the mathematical content area, in order to be able to develop a corresponding potential for language-conscious and subject- or content-focused learning support and encouragement. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Mathematikunterricht; Grundschule; Sprachkompetenz; Mathematik; Textaufgabe; Fachsprache; Schulleistung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 2, S. 167-179

    ISSN: 2624-8492

    (DE-600)2702466-0