Results for *

Displaying results 1 to 25 of 51.

  1. ‚Eminent neugieriges Wagnis‘
    Die Rilke-Forschung im Vorfeld der Sonette an Orpheus
    Published: 2016
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    After presenting academic studies on contemporary literature between 1910 and 1930 in general and in particular on Rilke, I discuss the author’s perception of the criticism on his own poetry in order to explore the implications for The Sonnets to... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    After presenting academic studies on contemporary literature between 1910 and 1930 in general and in particular on Rilke, I discuss the author’s perception of the criticism on his own poetry in order to explore the implications for The Sonnets to Orpheus (1923). Letters to R. H. Heygrodt demonstrate that Rilke harboured anxiety in relation to biographical and hermeneutical forms of criticism. Though he acknowledges that he is considered to be a “Plastiker” since the Neue Gedichte (1907/08), he attempts to overcome this critical framework of “plasticity” in the Sonnets to Orpheus. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0340-4528
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen; Literatur (Belletristik) und Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  2. Ernst Robert Curtius/Max Rychner, Freundesbriefe. 1922–1955. In Zusammenarbeit mit Claudia Mertz-Rychner hg. und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. (Analecta Romanica 83) Klostermann, Frankfurt/M. 2015. 909 S., € 198,–.Ernst Robert Curtius, Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl. Hg. und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. (Saecula Spiritualia 49) Koerner, Baden-Baden 2015. 691 S., € 98,–.
    Published: 2016
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Peer Reviewed more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0723-2977
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Literatur (Belletristik) und Rhetorik; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  3. Marcello lächelt sein Mastroianni-Lächeln
    Kognate Objekte konstruktionsgrammatisch analysiert
    Author: Felfe, Marc
    Published: 2018
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Sentences with a cognate object typically consist of an intransitive activity verb, its subject NP and a second NP in the accusative. Its nominal core is typically derived as nomen actionis and/or nomen acti from the verb. Essential questions are:... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sentences with a cognate object typically consist of an intransitive activity verb, its subject NP and a second NP in the accusative. Its nominal core is typically derived as nomen actionis and/or nomen acti from the verb. Essential questions are: How are cognate objects licensed? What role do they play in verbal activity? Which nouns and which verbs come into question? Can the reading of cognitive objects be predicted as an event or object? In this paper I will propose a constructional grammatical analysis. Different readings of the cognate object as well as the temporal constitution as a telic or atelic situation are explained within the construction by compositional processes. These are essentially analyzed as a transfer of the nominal reference mode to the entire VP. The nominal reference method also results from compositional processes within the NP. An important focus of the analysis is on overrides and adjustments (coercion) in case of semantic conflicts. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0301-3294
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Sprache; Deutsch und verwandte Sprachen; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (62 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  4. Literaturdidaktik und Praxeologie
    Published: 2015
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    This paper investigates the interactions of issues implied by a praxeology of literary studies on the one hand and specific constellations pertaining to the academic field of the German Literaturdidaktik (Literary Didactics) on the other hand. In... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This paper investigates the interactions of issues implied by a praxeology of literary studies on the one hand and specific constellations pertaining to the academic field of the German Literaturdidaktik (Literary Didactics) on the other hand. In particular, it suggests a potential productive relation between the empirical research design of subject didactics addressing normative literary proficiencies and performative practices of the philological disciplines. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0340-4528
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen; Literatur (Belletristik) und Rhetorik
    Scope: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  5. In Bleistiftgebieten
    Heinrich Manns Bilderzählungen
    Published: 2015
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Heinrich Mann verfasste in den 40er Jahren im kalifornischen Exil an die 400 Zeichnungen, von denen nur die Hälfte bislang veröffentlicht wurde. Die Zeichnungen entstammen dem Nachlass Marta Feuchtwangers, die sie Zeit ihres Lebens unter Verschluss... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Heinrich Mann verfasste in den 40er Jahren im kalifornischen Exil an die 400 Zeichnungen, von denen nur die Hälfte bislang veröffentlicht wurde. Die Zeichnungen entstammen dem Nachlass Marta Feuchtwangers, die sie Zeit ihres Lebens unter Verschluss hielt. Ihre erotische Motivik zeigt deutliche Zitate der obszönen Kupferstichserie des Briten William Hogarth aus dem Jahr 1731. Heute motiviert die Angst vor einer psychologischen Lesart der frivolen Szenen die Mann-Erben zur andauernden Verschlusshaltung der übrigen Werke. Der biographische Skandal schwebt hier über einem, wenn auch nur papiernen, sexuellen Tabubruch. Der Beitrag ordnet diese Zeichnungen kulturgeschichtlich ein und plädiert für eine neue Betrachtungsweise und tiefgreifende Erforschung von Heinrich Manns zeichnerischer Produktivität. Dabei stellt sich heraus, dass die Zeichnungen Motive der deutschen zehner und zwanziger Jahre aufgreifen und die Themen Eros und Gewalt wie die Zeitgenossen Rudolf Schlichter, Otto Dix und George Grosz behandelt. In Anlehnung an den von Hogarth geprägten Genrebegriff modern moral subjects, erscheinen die Zeichnungen als ›Probehandlungen des Frivolen‹, denen weniger pornographische Lust, sondern vielmehr die provokante Ausstellung von Triebhaftigkeit eingeschrieben ist. Über den konkreten Gebrauch dieser Zeichnungen ist wenig bekannt. Manche dieser Bilderzählungen sind in ihrer Anlage als eine Art von Storyboard zu verstehen, doch da Heinrich Mann keine Aufzeichnungen darüber hinterlassen hat, welchem Zweck die Zeichnungen dienten, bleibt die Frage, ob diese der Vorhof nicht-geschriebener literarischer Werke sein könnten, in den meisten Fällen offen. Seine Bilderzählungen werden von Textpartikeln begleitet oder durch diese geleitet. Und hier wie dort wird bewusst mit dem ironischen Spannungsverhältnis gearbeitet, das sich zwischen den medialen Zeilen, zwischen Text respektive Beschriftung und Bild ergibt. Dieses Wechselspiel zwischen Bild und Text wird bei Mann umso produktiver, da seine Zeichnungen noch auf den Text warten, eine andere Sprache für seine Themen findet und keine ergänzende darstellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Other identifier:
    Parent title: Heinrich Mann Jahrbuch / im Auftrag der Heinrich-Mann-Gesellschaft; Lübeck : Schmidt-Römhild; 33,2015
    Other subjects: Heinrich Mann; Zeichnungen; Exil; Expressionismus; Erotik; William Hogarth; Heinrich Mann; drawings; exile; expressionism; William Hogarth; Geschichte, Darstellung, kritische Bewertung von mehr als zwei Literaturen; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen; Geschichte und Sammelbiografien
    Scope: 1 Online-Ressource (30 Seiten)
  6. Bedeutung und Weltwissen in der Konstruktionsgrammatik. Holistik oder Modularität?
    = Meaning and World Knowledge in Construction Grammar. Holistics or Modular Models?
    Author: Welke, Klaus
    Published: 2021
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Empirical and theoretical arguments are presented against a framesemantic grounding of construction grammar and thus against a holistic unification of meaning and world knowledge. A modular conception is the basis of the interplay between... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Empirical and theoretical arguments are presented against a framesemantic grounding of construction grammar and thus against a holistic unification of meaning and world knowledge. A modular conception is the basis of the interplay between construction and projection in Goldberg (1995). Goldberg’s attempt to include frame semantics is at odds with this foundation and must be considered a failure. The same is true for the continuation by Boas (2003). The argumentation is supplemented, among other things, by the reference to the contrast of a perceptual system and a linguistic system of cognition in cognitive psychology and by the necessity to take a modular concept as a basis in the area of syntactic-semantic ambiguity of sentences.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0301-3294
    Other identifier:
    Parent title: Zeitschrift für germanistische Linguistik : ZGL ; Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte; Berlin [u.a.] : De Gruyter; 49,2021,2, Seiten 369-415
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (47 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  7. Der verweigerte Kniefall eines Buchbinders: Eine 'Primary Rejection' am 31. Mai 1839 in Ingolstadt
    Published: 2021
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Dieser Aufsatz untersucht die Verweigerungshaltung der ‘primary rejection’ von einem konkreten historischen Beispiel ausgehend. Diese ‘primary rejection’ bestand darin, dass ein Soldat sich im Jahr 1839 in Bayern weigerte, bei einer... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieser Aufsatz untersucht die Verweigerungshaltung der ‘primary rejection’ von einem konkreten historischen Beispiel ausgehend. Diese ‘primary rejection’ bestand darin, dass ein Soldat sich im Jahr 1839 in Bayern weigerte, bei einer Fronleichnamsprozession auf die Knie zu gehen. Vorher hatte Ludwig I. den Befehl gegeben, dass in katholischen Gottesdiensten auch die protestantischen Soldaten einen Kniefall tun sollten. In diesem ‘Kniebeugeerlass’ sind politische, religiöse, militärische und ästhetische Imperative auf komplexe Weise miteinander verwoben. Nach einer Historisierung wird diese Weigerung als ‘Theorieszene’ für die Untersuchung des Kniefalls verwendet. Mit Louis Althusser, Blaise Pascal, Siegfried Kracauer, Judith Butler, Sigmund Freud und Ludwig Wittgenstein wird eine Theoretisierung des ‘in-die-Knie-Gehens’ versucht. Die ‘primary rejection’ der Verweigerung des Kniefalls stellt sich von dort aus als eine intuitive Verweigerung nicht einer einzelnen Aufforderung dar, sondern als körperlich wirksamer Widerstand gegen ein ganzes Bündel an Imperativen, die zum Teil auch widersprüchlich zueinander stehen. This article examines ‘primary rejection’ on the basis of a concrete historical example. This ‘primary rejection’ was that of a Bavarian soldier who in 1839 refused to go on bended knee when taking part in a Corpus Christi procession. Ludwig I had decreed that Protestant soldiers should, like their Catholic counterparts, kneel during Catholic services. In this order to kneel, political, religious, military and aesthetic imperatives are woven together in complex ways. Having been placed in its historical context, the soldier’s refusal is used as a ‘theoretical incident’ to investigate the practice of bending the knee. Drawing on Louis Althusser, Blaise Pascal, Siegfried Kracauer, Judith Butler, Sigmund Freud and Ludwig Wittgenstein, an attempt is made to construct a theory of ‘the bended knee’. The ‘primary rejection’ of refusing to kneel can then be seen not as an intuitive refusal to comply with a single demand, but as physical resistance to an entire cluster of imperatives, some of which even contradict each other. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Other identifier:
    Parent title: German life and letters; Oxford : Wiley-Blackwell; 74,2021,1, Seiten 90-108
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
  8. Konstruktionsgrammatik: Konstruktionen ohne Grammatik?
    = Construction Grammar: Construction without Grammar?
    Author: Welke, Klaus
    Published: 2020
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Starting out from a critical questioning of Construction Grammar’s basic tenets I am advocating a version of Construction Grammar that should be primarily understood as based on the patterns evinced by grammatical operations. This approach aims for a... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Starting out from a critical questioning of Construction Grammar’s basic tenets I am advocating a version of Construction Grammar that should be primarily understood as based on the patterns evinced by grammatical operations. This approach aims for a theory of rule-governed operations over constructions and not for a theory of idiomaticity and non-(or restricted) compositionality. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0301-3294
    Other identifier:
    Parent title: Zeitschrift für germanistische Linguistik; Berlin : De Gruyter; 48,2020,2, Seiten 389-423
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen; Linguistik
    Scope: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.

  9. Vorbild – Abbild – Zerrbild. Bewältigungsstrategien europäischer Neapelreisender um 1800
    Published: 2018
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Reisen nach Italien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind von einem Erwartungsbruch geprägt, der durch mitgebrachte Vorkenntnisse einer prachtvoll imaginierten Antike mit dem Vorfinden von Ruinenlandschaften hervorgerufen wird. Die daraus... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Reisen nach Italien im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind von einem Erwartungsbruch geprägt, der durch mitgebrachte Vorkenntnisse einer prachtvoll imaginierten Antike mit dem Vorfinden von Ruinenlandschaften hervorgerufen wird. Die daraus entstehende Frustration entlädt sich in unterschiedlichen literarischen Bewältigungsstrategien, die sich jeweils an dem antiken Vorbild, dem vorgefundenen Abbild oder dem durch übermäßige Idealisierung und gesteigerte Eigenwahrnehmung hervorgebrachten Zerrbild orientieren. Ein beliebtes Mittel ist die Ironie, welche sich sowohl in der scherzhaften, mit antikem Wissen verwobenen Beschreibung der gesehenen Landschaften niederschlägt, als auch in der offensichtlichen Ablehnung des Gesehenen, ohne sich jedoch für diesen Zustand verantwortlich zu fühlen und daran zu verzweifeln. So sind auch Parodie und Satire vertreten, wobei die Frustration des Autors zum wahren Gesicht der Landschaft wird. Eine andere Möglichkeit birgt die rationale Anschauung: Hierbei kann mit dem „Blick ins Buch“ das antike Vorbild vor das tatsächlich Gesehene, das Abbild, geschoben werden. Vertreten ist jedoch auch das Gegenteil, indem das Vorhandene wertfrei beschrieben wird, was die Präsenz antiker Quellen zwar zulässt, aber nicht mehr benötigt. Der Aufsatz zeigt entlang von Autoren wie Charles de Brosse, Joseph Addison, sowie Baron Aigustin Creuzé de Lesser und Johann Jakob Volkmann diese Italienerfahrung anhand von Beispielen aus Briefen, Tagebüchern und Reiseberichten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-8031-2680-1
    Other identifier:
    Parent title: Dreckige Laken. Die Kehrseite der >Grand Tour< / Erik Wegerhoff. Joseph Imorde; Berlin : Verlag Klaus Wagenbach; ,2018, Seiten 30-47
    Other subjects: Reiseliteratur; Italien; Italienreise; 1800; Neapel; Antike; Ruinen; travel literature; travel memoirs; Italy; 1800; Naples; antiquity; ruins; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (10 Seiten)
  10. Bode in Paris
    Das Journal einer Reise von Weimar nach Frankreich im Jahr 1787 im Kontext von Reiseliteratur und moderner Stadterfahrung
    Published: 2017
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Im Jahr 1787 hielt sich Johann Joachim Christoph Bode, zusammen mit seinem Reisegefährten Bussche, im Zuge einer dreimonatigen Frankreichreise für knapp zwei Monate in Paris auf. In diesem Rahmen verfasste er ein handgeschriebenes Reisejournal, das... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Jahr 1787 hielt sich Johann Joachim Christoph Bode, zusammen mit seinem Reisegefährten Bussche, im Zuge einer dreimonatigen Frankreichreise für knapp zwei Monate in Paris auf. In diesem Rahmen verfasste er ein handgeschriebenes Reisejournal, das bisher nur für seine quellengeschichtlich überlieferten Fakten beachtet wurde, nicht jedoch als Text in Gestalt und Form seiner Zeit. Um das Journal inhaltlich und formal in seinen Kontext einzubetten, wird es mit zeitgenössischer Reiseliteratur vor und nach der französischen Revolution, z.B. LaRoche, Goethe oder Volkmann, verglichen und kann sich als dokumentarischer Text, der sich moderne Verfahren zu eigen macht, mit seiner schnörkellosen Art und dem Abschwören vom Wissensballast seiner Zeit gegen die literarisch überformten Reiseberichte abgrenzen. So lässt sich Bodes Berichterstattung als Gedächtnis-Protokoll einordnen, das die literarischen Kenntnisse und Einflüsse seines Verfassers in Notat, Episode und Miniatur hervorhebt. 1787 Johann Joachim Christoph Bode spent, together with his travelling companion Bussche, nearly two months in Paris, during a three months journey through France. While being abroad he wrote a Journal which has so far only been viewed for its historical value but not as a literary text of its time. To do so, the Journal shall be compared to contemporary travelogues before and after the french revolution, such as LaRoche, Goethe or Volkmann, and is able to impress as an documentary text in a simple manner that appropriates modern procedures and to distance itself from the contemporary travel literature. This way Bodes Journal can be seen as a memory minutes that emphasizes the literary knowledge and influence of its author in form of notes, episode and miniature.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-8253-6797-8
    Other identifier:
    Parent title: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk / Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel; Heidelberg : Universitätsverlag Winter; ,2017, Seiten 51-70
    Other subjects: Bode; Paris; Journal; Reiseliteratur; 18. Jahrhundert; Dorkumentarischer Text; Bode; Paris; Journal; travel literature; 1800; documentary text; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
  11. Erkenne dich selbst
    Reisen nach und Schreiben über Delphi im 18. Jahrhundert
    Published: 2020
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Reisen nach Griechenland zwischen dem ausgehenden 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert dienen sowohl der Kultur- und Weltaneignung als auch und insbesondere der Erinnerungskultur. Die in Quellen besungene Pracht ist allerdings längst nicht mehr zu... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Reisen nach Griechenland zwischen dem ausgehenden 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert dienen sowohl der Kultur- und Weltaneignung als auch und insbesondere der Erinnerungskultur. Die in Quellen besungene Pracht ist allerdings längst nicht mehr zu sehen und so bleiben den Reisenden nur klägliche Reste. Aus der Enttäuschung entsteht jedoch eine literarische Bewältigung, die durch Reiseberichte oder gar -romane zu einem kollektiven Gedächtnis führt, welches die Realtopographie und die antike Vorbildhaftigkeit miteinander vereint. Sichtbar wird dies insbesondere an Texten zur Kultstätte des Orakels von Delphi. Einerseits werden die vermeintlichen Prophezeiungen und Kultpraxen der Scharlatanerie verdächtigt, andererseits finden Teile dessen auch in Zeitschriften gelehrter Kreise Eingang. Denn der Leitspruch „Erkenne dich selbst“, der einst am Tempel des Gottes Apollo gestanden haben soll, spiegelt auch die Vorlieben der Zeit: Selbsterkenntnis und -reflexion. Entlang von Werken u.a. von Jakob Spon, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang von Goethe sowie Bernard Le Bovier de Fontenelle, Richard Chandler und deren Übersetzern Heinrich Christian Boie und Johann Christoph Gottsched wird die vielschichtige Rezeptionsgeschichte des Orakels von Delphi zugänglich gemacht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
  12. Im Hyperfluss
    Von Lettern zu Daten
    Published: 2018
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Spricht man Büchern eine anthropomorphe Daseinsberechtigung zu, so muss man nicht nur der Frage nach ihrem Ursprung nachgehen, sondern auch der Frage nach dem Fortbestand ihrer Existenz. Der Blick auf die digitale Lebensform von Büchern wirft Fragen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Spricht man Büchern eine anthropomorphe Daseinsberechtigung zu, so muss man nicht nur der Frage nach ihrem Ursprung nachgehen, sondern auch der Frage nach dem Fortbestand ihrer Existenz. Der Blick auf die digitale Lebensform von Büchern wirft Fragen nach Modalität, Medialität und Materialität auf und lädt zu einem Gedankenspiel zu Transformationsprozessen von Lettern zu Daten ein. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Übertragung eines analogen Buches in seine digitale Form, z.B. als digitales Faksimile, hybride Veröffentlichung oder digital born. Im Hyperraum bewegt sich das Buch in einer Form der forensischen bzw. formalen Materialität: Die durch Daten hinterlassenen physikalischen Spuren werden durch bestimmte Verfahren sichtbar und die Haptik des Buchs aus Papier verschiebt sich vom Blättern und Wenden hin zum Wischen und Tippen auf dem Medienträger. Der „Hyperfluss“ verweist sowohl auf die immense Fülle bereits digitalisierter Bücher, als auch auf die sich im Übergang befindlichen Stadien von Büchern und Standards sowie die gewonnene Flexibilität, die auch durch die parallele Existenz von analog und digital zustande kommt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
  13. Rousseaus Elysium
    Von der Landschaft in der Literatur zur Literarischen Landschaft
    Published: 2010
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    In seinem Roman „Julie oder die neue Héloïse“ (1761) schildert Jean-Jaques Rousseau Landschaften, die im Garten der Protagonistin, Julies Elysium, gipfeln. Die Beschreibungen beruhen auf dem Vorbild englischer Landschaftsgärten, welche sich durch... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In seinem Roman „Julie oder die neue Héloïse“ (1761) schildert Jean-Jaques Rousseau Landschaften, die im Garten der Protagonistin, Julies Elysium, gipfeln. Die Beschreibungen beruhen auf dem Vorbild englischer Landschaftsgärten, welche sich durch ihre vorgetäuschte Naturbelassenheit auszeichnen, ohne dass die „Hand des Gärtners“ zu sehen ist. Als locus amoenus wird der Garten bei Rousseau zum moralischen Schutzraum, ermöglicht Selbstfindung und Heilung und dient als Orientierung für das eigene Handeln. Umgekehrt spiegelt sich die Lesart des Romans in zeitgenössischen Gartenanlagen wider. Im eigens nach dem Vorbild Rousseaus angelegten Park von Ermenonville kreiert sein Besitzer René Louis Marquis de Girardin eine lesbare Landschaft, die veredelt sowie mit Inschriften und Zitaten versehen zum durchschreitbaren Gedicht wird. Dies findet seinen Höhepunkt als Rousseau selbst zum Inventar des Gartens werden soll. Der Tod des Dichters wenige Monate nach seinem Eintreffen in Ermenonville führt zu seiner Beisetzung auf der Pappelinsel, welche wiederum in spätere Landschaftsgärten übernommen wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
  14. Ruinen des Augenblicks
    Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext des Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert
    Published: 2008
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Erdbeben von Lissabon vom 1. November 1755 bewirkte eine textliche und bildkünstlerische Aufarbeitung. Letztere wird im vorliegenden Aufsatz einerseits im Vergleich mit der bereits bestehenden Ruinenästhetik, andererseits für sich stehend betrachtet. Bis dahin prägten besonders Johann Joachim Winkelmanns Besprechungen antiker Altertümer sowie Giovanni Battista Piranesis Kupferstiche zu den Ruinen Roms und Paolo Paninis Gemälde „Roma Antica“, das den Kanon antiker Ruinenschauplätze in einer imaginären Galerie vereint, die künstlerische Auseinandersetzung mit Ruinen. Aber auch erste Versuche einer archäologischen Bestandsaufnahme lassen sich finden. Anhand dieser Skizze der europäischen Ruinenlandschaften und einer Unterscheidung der Bedingung der Entstehung sowie der Dauer des ruinösen Zustandes können Ruinen in Ruinen des Augenblicks und Ruinen der Dauer eingeteilt werden, wobei die Ruinen Lissabons in doppelter Hinsicht in erstere Kategorie verortet werden können. Zum einen bewirkte die Katastrophe eine punktuelle Zerstörung, zum anderen wurden die Ruinen im Zuge der neuen Stadtplanung beinahe gänzlich beseitigt. Jaques Philippe Le Bas‘ Kupferstiche, die er etwa ein Jahr nach dem Beben veröffentlichte, inszenieren die Ruinen im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Darstellungen als schöne Ruinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-8353-1611-9
    Other identifier:
    Parent title: Das Erdbeben von Lissabon und der Katasrophendiskurs im 18. Jahrhundert / Gerhard Lauer, Thorsten Unger; Göttingen : Wallstein Verlag; ,2008, Seiten 137-147
    Other subjects: Ruinen; Erdbeben; Lissabon; Ruinen des Augenblicks; Kupferstich; Holzschnitt; Le Bas; Diderot; 18. Jahrhundert; Naturkatastrophe; Schöne Ruinen; Ästhetik des Schreckens; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
  15. Vitale Mystik
    Formen und Rezeptionen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles, Ernestina de Champourcin und Antonia Pozzi
    Author: Haase, Jenny
    Published: 2022
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Vor dem Hintergrund eines heterogenen Modernekonzeptes erhält die Frage nach dem mystischen Moment in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts neues Reflexionspotenzial, denn an ihr zeigen sich Brüche und Ambivalenzen. Die Studie untersucht Formen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vor dem Hintergrund eines heterogenen Modernekonzeptes erhält die Frage nach dem mystischen Moment in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts neues Reflexionspotenzial, denn an ihr zeigen sich Brüche und Ambivalenzen. Die Studie untersucht Formen und Rezeptionsweisen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles (Frankreich, 1876–1933), Ernestina de Champourcin (Spanien, 1905–1999) und Antonia Pozzi (Italien, 1912–1938) aus der Perspektive aktueller transsäkularer Ansätze, kulturwissenschaftlicher Mystikforschung, feministischer Literaturwissenschaft und (neo-) vitalistischer Philosophie. Dabei stehen die Spannungen in Bezug auf Körper und Geist, Immanenz und Transzendenz, Subjektivität und Alterität, Selbstermächtigung und Hingabe, Modernität und Tradition sowie konfessionelle Religion und transgressive Spiritualität im Fokus. Die Publikation leistet sowohl einen Beitrag zur Diskussion neumaterialistischer Subjektivitätsmodelle als auch zur Neusondierung des Verhältnisses von Religion und Säkularisierung aus weiblicher Perspektive. Dabei verortet die Arbeit die Lyrik der drei Dichterinnen im Kanon moderner europäischer Poesie und macht sie erstmals in breitem Umfang einem deutschsprachigen Publikum bekannt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783110753554
    Other identifier:
    Other subjects: Lyrik; literarische Moderne; Vitalismus; Frauenmystik; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (561 Seiten)
    Notes:

    The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.

  16. Engagement und Erinnerung
    Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989
    Published: 2022
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine »linke Melancholie« oder entfaltet sich in der Erinnerung an das... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Man sagt, die Sieger*innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter*innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine »linke Melancholie« oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter*innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
  17. From the ‘posttraumatic’ to the ‘transtestimonial’: Doron Rabinovici's Die letzten Zeugen (2013) as a corporeal topography of discursive and emotive Holocaust memory
    Published: 2019
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    This article explores the theatrical witness project Die letzten Zeugen (2013) by the Austrian writer Doron Rabinovici as an example of a methodological transition in Testimony Studies, one which shifts the focus from psychoanalytic engagement with... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This article explores the theatrical witness project Die letzten Zeugen (2013) by the Austrian writer Doron Rabinovici as an example of a methodological transition in Testimony Studies, one which shifts the focus from psychoanalytic engagement with the survivors’ experiences towards a collective approach to testimony at the end of the so-called ‘era of witnesses’. Rabinovici's theatrical witness project cultivates a novel form of simultaneously discursive and emotive engagements with testimony. The article scrutinises the extent to which the physical presence of Holocaust survivors on stage serves as a ‘corporeal topography’, an exploration of the liminal quality of contemporary engagements with testimony in the impending absence of survivors. In so doing, it develops the concept of ‘transtestimony’, a liminal engagement with testimony as both an epistemic and a performative practice. Dieser Artikel untersucht das österreichische Zeitzeugnisprojekt von Doron Rabinovici, Die letzten Zeugen (2013), als Beispiel eines paradigmatischen Wandels innerhalb der Testimony Studies. Dieser methodologische Wandel verschiebt den Fokus von der Auseinandersetzung mit Holocaust¨uberlebenden im Rahmen psychoanalytischer Theorien hin zu einer kollektiven Ann¨aherung an Zeitzeugnisse im Rahmen einer unmittelbar bevorstehenden Erinnerungskultur ohne Zeitzeug*innen. Das Theater-Projekt entwirft eine neue Form der gleichzeitig diskursiven und emotiven Auseinandersetzung mit der Zeitzeug*innenschaft. Der Artikel untersucht, in welchem Maße das Projekt dabei die physische Pr¨asenz von Holocaust-U¨ berlebenden auf der Bu¨hne als sogenannte ‘corporeal topographies’ inszeniert, um auf die Liminalit¨at von Holocaustzeitzeug*innenschaft zu verweisen. Im Rahmen dieser Analyse wird zudem das liminale Konzept von ‘transtestimony’ entwickelt, einer kollektiven Auseinandersetzung mit der Zeitzeug*innenschaft als gleichzeitig performativer Praxis und epistemischer Quelle. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Other identifier:
    Parent title: German life and letters; Oxford : Wiley-Blackwell; 72,2019,4, Seiten 522-540
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
  18. 'Pataphysik oder ±Gott ist der kürzeste Weg von 0 bis ∞
    (Natur-)Wissenschaft in der Parodiemaschine Alfred Jarrys.
    Published: 2008
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    In seinem Buch Ansichten und Heldentaten des Doktor Faustrolls, Pataphysiker (1898) montiert Alfred Jarry (1873-1907) Bruchstücke aus der bekannten fiktionalen sowie faktischen Welt zu einer Dichte an Widersprüchen und liefert gleichzeitig den... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In seinem Buch Ansichten und Heldentaten des Doktor Faustrolls, Pataphysiker (1898) montiert Alfred Jarry (1873-1907) Bruchstücke aus der bekannten fiktionalen sowie faktischen Welt zu einer Dichte an Widersprüchen und liefert gleichzeitig den Referenztext für die nachfolgende pataphysische Gedankenschule. Die `Pataphysik lässt sich nach seiner eigenen Definition als Wissenschaft imaginärer Lösungen verstehen, welche durch Perspektivwechsel die wahrgenommene Welt von Grund auf in Frage stellt. Die Verzerrungen und Übertreibungen führen so weit, dass zum Schluss sogar Gott mathematisch darstellbar wird. In der Grenzverletzung durch die Verknüpfung von literarischen und naturwissenschaftlichen Methoden zeichnet sich die Zerrissenheit des neuen Menschen, dessen Ich-Findung zwischen technologischen Erkenntnissen und zunehmender Isolation auf der Strecke bleibt. So kann der Text einerseits als Vorreiter für Werke wie Joyce Ulysses sowie Musils Mann ohne Eigenschaften geltend gemacht werden, andererseits ist er seiner Zeit voraus, indem er sich erst später etablierende Theorien wie Einsteins Relativitätstheorie aufgreift.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-412-20144-9
    Other identifier:
    Parent title: Von Null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens / Anne-Kathrin Reulecke; Köln, Weimar, Wien : Böhlau; ,2008, Seiten 99-114
    Other subjects: Alfred Jarry; Pataphysik; Grenzverletzung; Ich-Findung; Naturalismus; Wissenschaft; imaginär; Naturwissenschaft; Faktizität; Fiktion; Zerrissenheit; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
  19. Fürst Pückler und der Orient
    Published: 2007
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Obwohl Hermann Pückler-Muskau (1785-1871) zur Zeit des Vormärz ein vielgelesener Autor war, ist sein Werk in Vergessenheit geraten. Insbesondere seine Orientschriften sind von der Literaturwissenschaft unbeachtet oder werden als Modeliteratur seiner... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Obwohl Hermann Pückler-Muskau (1785-1871) zur Zeit des Vormärz ein vielgelesener Autor war, ist sein Werk in Vergessenheit geraten. Insbesondere seine Orientschriften sind von der Literaturwissenschaft unbeachtet oder werden als Modeliteratur seiner Zeit abgetan. Die Werke zu seinen Orientreisen umfassen die Reihe Semilassos vorletzter Weltgang, fünf Bände davon widmen sich den Semilasso-Abenteuern in Afrika, den Süd-östlichen Bildersaal über Griechenland, in Anspielung auf Goethes West-östlichen Diwan, sowie Aus Mehemed Alis Reich. Ägypten und der Sudan um 1840, in drei Bänden. Pückler verwendet dabei auf höchst innovative Weise verschiedene Erzählformen. Er fasst vermeintliche Anschauungen, Bilder und Quellen zu einer dicht gewebten Binnenstruktur in seinen Geschichten zusammen und erschafft so eine ganz eigene heterogene, teils fragmentarische Erzählwelt. Ironische Momente sind dabei stilprägend, doch auch ein kritischer Blick auf soziales und politisches Geschehen im Orient wie in Europa bleibt nicht aus. Der Beitrag ruft schließlich dazu auf, den Autor, der auf so spielerische Weise Tradition und Moderne miteinander zu verbinden wusste, stärker in den Fokus der Forschung zu rücken und ihn als homo ludens orientalis anzuerkennen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-910060-75-3
    Other identifier:
    Parent title: Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert / Winkelmann-Gesellschaft; Stendal : Winkelmann-Gesellschaft; ,2007, Seiten 99-114
    Other subjects: Orientalismus; Reisen; Orient; Orientreisen; Erzählformen; homo ludens orientalis; Orientschriften; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  20. „Wohl mit Hafis darf ich sagen…“ – Platens Ghaselendichtung
    Published: 2006
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Der deutsche Dichter August von Platen (1796-1835), der zu den Orientalisten des frühen 19. Jahrhunderts zu zählen ist, veröffentlicht nach intensiver Auseinandersetzung mit dem persischen Dichter Hafis eigene Ghaselensammlungen. Seine Positionierung... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der deutsche Dichter August von Platen (1796-1835), der zu den Orientalisten des frühen 19. Jahrhunderts zu zählen ist, veröffentlicht nach intensiver Auseinandersetzung mit dem persischen Dichter Hafis eigene Ghaselensammlungen. Seine Positionierung zum sogenannten Orient scheint sich jedoch im Laufe der Zeit zu wandeln: Während die erste Sammlung Orient und Okzident als Dichotomie aufgreift, tritt der Osten in der zweiten Sammlung als distanziert und verschleiert auf. Der Spiegel des Hafis wiederum enthält eine Rückbesinnung und Hinwendung zum Orient, doch in der neuen Sammlung muss von einem Bruch gesprochen werden. Die eingedeutschten Ghaselen enthalten keine mystischen Spannungen mehr, auch die Motivik wurde angepasst. Da Platens Ansichten recht ambivalent scheinen, ist auch seine Positionierung in der Wissenschaft schwierig und in Teilen revisionsbedürftig. Während er sich um den persischen Spracherwerb bemühte und entgegen Saids These einer Identitätsbildung durch Differenzen bei ihm eher von einer Ineinsnahme von orientalischer und eigener Identität zu sprechen ist, gibt es auch Stimmen, welche die Motive des Spiegels, Echos und Narziss zum Kosmos von Platens Gedichten machen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    ISBN: 978-3-89129-790-2
    Other identifier:
    Parent title: Wenn die Rosenhimmel tanzen. Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts / Rüdiger Görner, Nima Mina; München : Iudicium; ,2006, Seiten 108-127
    Other subjects: Orientalismus; Ghaselen; Persisch; Platen; Hafis; Orient; Okzident; Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
  21. Historische Korpora in sprachhistorisch orientierter germanistischer Hochschullehre
    Anregungen, Beispiele, Perspektiven
    Published: 2023
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    This paper argues for incorporating corpus data into the teaching of historical linguistics. While deeply annotated historical corpora are becoming available and corpus data is already widely used to answer various research questions, corpora are as... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This paper argues for incorporating corpus data into the teaching of historical linguistics. While deeply annotated historical corpora are becoming available and corpus data is already widely used to answer various research questions, corpora are as yet rarely used in teaching. We believe they are ideally suited to make the variation in historical data transparent and help students to explore contexts and parameters. In our first study, we show how the KaJuK corpus and its more elaborated version, the GiesKaNe corpus, can be exploited to study adverbial sentences. Using the RIDGES corpus, the second study deals with phrasal and lexical development. Both studies focus on explaining the method and its extension to other corpora and research questions. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0005-8076
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (43 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.

  22. Poetik der Übereinstimmung
    Klassenbewusstsein und Ideologieaffirmation in Peter Weiss’ Die Ästhetik des Widerstands (1975–1981)
    Published: 2022
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    This article treats the problem of ideology in Peter Weiss’s trilogy Die Ästhetik des Widerstands (1975–1981), examining the semantics of ›Übereinstimmung‹ as well as the theory of class consciousness in the novel. The semantics of ›Übereinstimmung‹... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This article treats the problem of ideology in Peter Weiss’s trilogy Die Ästhetik des Widerstands (1975–1981), examining the semantics of ›Übereinstimmung‹ as well as the theory of class consciousness in the novel. The semantics of ›Übereinstimmung‹ bridges the gap between two poetological stances of the author: the claim for documentation, on the one hand, and for radically subjective empathy or mimesis, on the other. The question of class consciousness as developed by Georg Lukács in Geschichte und Klassenbewusstsein (1921) marks the crucial theoretical context regarding the formal construction of the novel and its narrator. Thus, the poetics of ›Übereinstimmung‹ must be understood as the poetic solution to the problem of class consciousness that the novel confronts. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0340-4528
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.

  23. Reportage 4.0
    Heike Geißlers Saisonarbeit als Lebenszeichen aus der Versandfabrik
    Published: 2021
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    The article illuminates Heike Geißler’s book Saisonarbeit’s relation to the tradition of the reportage genre since the 19th century, and shows why this genre is of current relevance, especially in view of the latest restructuring of work. Although... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The article illuminates Heike Geißler’s book Saisonarbeit’s relation to the tradition of the reportage genre since the 19th century, and shows why this genre is of current relevance, especially in view of the latest restructuring of work. Although talk of the widespread digitalization of labor implies a fundamental transformation of its conditions, the mail-order business represented in Saisonarbeit tends to evoke reminiscences of past phases of capitalist production. It is precisely here that the reportage has a special function as a report of vivid experiences. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0340-4528
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.

  24. Eckensteher
    Zur Literatur- und Sozialgeschichte eines Phantoms
    Author: Briese, Olaf
    Published: 2012
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    This article explores the complex origins of the literary figure ‘Berliner Eckensteher’ around 1830. It analyses the sources of this figure in European visual and textual culture, its literary transformations and its different meanings. On the one... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This article explores the complex origins of the literary figure ‘Berliner Eckensteher’ around 1830. It analyses the sources of this figure in European visual and textual culture, its literary transformations and its different meanings. On the one hand, these figures were conceived as typical ‘biedermeierlich’, that is, as conforming to the social order, as drunken, dumb and harmless. On the other hand, and typical ‘vormärzlich’, they stood also for subversive protest against social repression and increasingly for the fight against reactionary politics. But: did Berlin ‘Eckensteher’ ever actually exist? Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0340-4528
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (50 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.

  25. ‚Nationaljournale‘ gründen vor 1800: Das Avertissement
    Mit bislang verschollenen Werbeschriften des Deutschen Museums (1776–1789) und der Berlinischen Monatsschrift (1783–1796)
    Published: 2020
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    On the basis of newly discovered Avertissements, this paper reconstructs the process of founding the popular journals Teutscher Merkur, Deutsches Museum, and Berlinische Monatsschrift in the late eighteenth century. The Avertissements were meant to... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    On the basis of newly discovered Avertissements, this paper reconstructs the process of founding the popular journals Teutscher Merkur, Deutsches Museum, and Berlinische Monatsschrift in the late eighteenth century. The Avertissements were meant to attract new readers and writers to the newly founded journal. By comparing and analyzing these short programmatic texts, the paper shows how, by developing new strategies of distribution and reader participation, the three monthlies established the concept of the Nationaljournal. Peer Reviewed

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    ISSN: 0340-4528
    Other identifier:
    Parent title:
    Other subjects: Deutsche Literatur und Literaturen verwandter Sprachen
    Scope: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Notes:

    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.