Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 27.

  1. Transottoman Biographies, 16th–20th c
    Contributor: Klein, Denise (Herausgeber); Vlachopoulou, Anna (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  V&R unipress, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Abstract For centuries, people moved between the Ottoman Empire, Eastern Europe, and Iran. This book studies the biographies of individuals and groups as different as rulers and revolutionaries, frontier bandits and merchants, soldiers and slaves... more

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Abstract For centuries, people moved between the Ottoman Empire, Eastern Europe, and Iran. This book studies the biographies of individuals and groups as different as rulers and revolutionaries, frontier bandits and merchants, soldiers and slaves from the sixteenth to the twentieth centuries. Following their journeys across borders, the case studies of this volume emphasize the profound effect that mobility had on the lives and thoughtworlds of everyone with a Transottoman trajectory. The chapters reveal breaks, adjustments, and continuities in people’s biographies and the in-betweenness that moving typically created.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Fabeltiere
    Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
    Published: 2023
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Zusammenfassung Für die Menschen der vorindustriellen Zeit war die Natur trotz weitreichender Handelsbeziehungen ein wilder und manchmal auch gefährlicher Ort. Wälder, Sümpfe und Gebirge hielt man für die Heimstätte magischer Kreaturen und... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Zusammenfassung Für die Menschen der vorindustriellen Zeit war die Natur trotz weitreichender Handelsbeziehungen ein wilder und manchmal auch gefährlicher Ort. Wälder, Sümpfe und Gebirge hielt man für die Heimstätte magischer Kreaturen und fabelhafter Tiere. Wesen, deren Faszination noch heute ungebrochen ist. Lindwürmer und Einhörner, Hausdrachen und Wolpertinger lebten weiter in Sagen und Erzählungen, die im 19. Jahrhundert durch die Brüder Grimm und viele andere zusammengetragen und schriftlich fixiert wurden.Das Buch unternimmt eine Reise in die Welt der Fabeltiere des deutschsprachigen Raumes. Die Autor:innen haben das umfangreiche, vielfältige in der Literatur überlieferte Material gesichtet, sortiert und aufbereitet. Florian Schäfer schuf auf dieser Basis zahlreiche lebensnahe Nachbildungen von Fabeltieren basierend auf historischen Beschreibungen und macht damit diese mythologischen Wesen auf einzigartige und faszinierende Weise zugänglich. ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412531485
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Sozial- und Kulturgeschichte; Sozial- und Kulturanthropologie; Ethnographie; Kulturwissenschaft: Sitten und Gebräuche
    Other subjects: Drachen; Schlangen; Einhörner; Fabelwesen; Bachkalb; Erzählforschung; Wesen der niederen Mythologie; Forgotten Creatures; Sagen; Märchen; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)
    Scope: 1 Online-Ressource (257pp.;)
  3. Scurrilitas
    das Lachen, die Komik und der Körper in Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die interdisziplinäre Studie befasst sich mit komischen Inszenierungen des menschlichen Körpers in der Vormoderne. Sie beschreibt Ansätze zu einer Theorie des Lachens über körperliche Komik; sie zeichnet Aufgaben und Funktionen von Possenreißern... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die interdisziplinäre Studie befasst sich mit komischen Inszenierungen des menschlichen Körpers in der Vormoderne. Sie beschreibt Ansätze zu einer Theorie des Lachens über körperliche Komik; sie zeichnet Aufgaben und Funktionen von Possenreißern (scurrae) im Übergang von der antiken zur christlich-mittelalterlichen Kultur nach; sie arbeitet verschiedene Handlungsmuster körperlicher Komik in theatralen Gattungen wie Neidhart- und Fastnachtspiel, Geistlichem Spiel, Farce und Commedia dell'arte sowie in Erzähltexten der deutschen und europäischen Schwank- und Novellenliteratur des Spätmittelalters heraus. Im Zentrum steht ein performatives Verständnis dieser historischen Komikformen, das die Wechselbeziehung des komischen Vorgangs mit dem gemeinschaftlichen Lachen der Rezipienten profiliert und die grundlegende Verkörperung komischer Semantik in Aufführungen und Texten aufzeigt. Forschungsgeschichtlich erweitert sie das bislang geltende Paradigma sprachlicher Komik auf den Körper und macht seine Bedeutung für die Literatur- und Theatergeschichte in der Epoche zwischen 1300 und 1550 greifbar. Prof. Dr. Hans Rudolf Velten lehrt Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters an der Universität Siegen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3772055435; 9783772055430
    Other identifier:
    9783772055430
    RVK Categories: EC 8065 ; EC 3940 ; GF 6377 ; GG 4401 ; GF 6450 ; EC 8030 ; GE 8595
    Series: Bibliotheca Germanica ; 63
    Subjects: 1000 bis 1500 nach Christus; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); Theaterwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker; Komik; Lachen; Possenreißer; Körper; Körperlichkeit; Diskursgeschichte
    Scope: 1 Online-Ressource (533 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 488-533

    Für den Druck grundlegend überarbeitete Version der Habilitationsschrift des Verfassers

    Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2008/2009

  4. Lázaro-Variationen
    Der ‚Lazarillo de Tormes‘ und seine Wiederkehr in Fortsetzungen und epigonalen Texten der spanischen Literatur (1554 bis 1644)
    Published: [2021]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der ‚Lazarillo de Tormes‘ zählt zu den hochkanonisierten Werken der spanischen Literatur. In dieser Studie gelingt auf der Grundlage der enorm vielen Forschungsbeiträge ein neuer Zugriff, der die übliche literaturhistorische Fokussierung gezielt... more

    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der ‚Lazarillo de Tormes‘ zählt zu den hochkanonisierten Werken der spanischen Literatur. In dieser Studie gelingt auf der Grundlage der enorm vielen Forschungsbeiträge ein neuer Zugriff, der die übliche literaturhistorische Fokussierung gezielt verschiebt. Sie wird neu orientiert, weg vom vermeintlich geschlossenen Werkganzen hin zur Produktivität der unterschiedlichen Ausgangsvarianten des Textes, der in vier Trägern aus dem Jahre 1554 überliefert worden ist, mit teilweise abweichendem Textstand. Mit Blick auf die direkten Fortsetzungen und einige epigonale Weiterbearbeitungen, die bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts erschienen, wird ein neues Erklärungsmuster zur Produktivität des ‚Lazarillo‘-Stoffes geboten, das die Diskussion um die ‚Gattung‘ der Pikareske und deren Entwicklung mit neuen Thesen konfrontiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Werke von Giordano Bruno / Candelaio
    Der Kerzenzieher
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Päderast (nach diesem 'Kerzenzieher' ist das Stück benannt) und ein hochmütiger Schulmeister. Bestraft werden die negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionär Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt. Der Candelaio ist mehr als ein literarisches Bravourstück mit mehreren ineinander verwobenen Handlungssträngen sowie einer Liebeserklärung des Autors an seine Heimat Neapel. Daß hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausführt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode für den sachgerechten Umgang mit den täuschenden Bewußtseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedächtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschließt sich das Stück als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Bühne zu präsentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den Candelaio nicht nur für Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch für Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Bruno vergegenwärtigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlässigten Brennpunkt frühmoderner europäischer Kultur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kodera, Sergius (HerausgeberIn); Kodera, Sergius (ÜbersetzerIn); Kodera, Sergius (KommentarverfasserIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335153; 9783787335152
    Other identifier:
    9783787335152
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Giordano Bruno Werke ; 1
    Subjects: Mnemotechnik; Philosophie der Renaissance; Komödie; Ontologie; Alchemie; Neapel; Transformation; Literaturwissenschaft, allgemein; Italienisch; 1500 bis heute; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); DSB; 3M; 2ADT; 3MD
    Scope: 1 Online-Ressource
  6. Boundless winds of empire
    rhetoric and ritual in early Chosŏn diplomacy with Ming China
    Published: [2023]
    Publisher:  Columbia University Press, New York

    "For over two hundred years after its establishment in 1392, the Chosŏn dynasty of Korea enjoyed peaceful and generally stable relations with neighboring Ming China, which dwarfed it in size, population, and power. Such a long period of sustained... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "For over two hundred years after its establishment in 1392, the Chosŏn dynasty of Korea enjoyed peaceful and generally stable relations with neighboring Ming China, which dwarfed it in size, population, and power. Such a long period of sustained peace is remarkable in the context of early modern world history, but it is all too easy to simply attribute it to the strength and extent of Chinese cultural and political domination over the Korean peninsula. Chosŏn drew upon classical Chinese paradigms of statecraft, political legitimacy, and cultural achievement. Meanwhile, Chosŏn's regular tribute to the Ming court, its envoys' paeans to Ming imperial glory, all appear as straightforward affirmations of Ming domination. Eternal Empire, Eternal Korea argues they conceal a much more subtle strategy of diplomatic and cultural negotiation. Through an examination of Korea's rhetorical and ritual engagement with the Ming, this book shows how the rulers, diplomats, and interpreters of Chosŏn inserted Korea into the Ming empire's legitimating strategies and asserted themselves as stakeholders in a shared imperial tradition"-- Sixiang Wang demonstrates how ChosÅn political actors strategically deployed cultural practices, values, and narratives to carve out a place for Korea within the Ming imperial order

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. War and peace in the religious conflicts of the long sixteenth century
    Contributor: Braghi, Gianmarco (Publisher); Dainese, Davide (Publisher)
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    This collection of essays seeks to analyse historically these influences, connections, and impact from multiple points of view, such as - but not limited to - the links between war and rebellion, the issues of trust and religious violence, early... more

    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    No inter-library loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This collection of essays seeks to analyse historically these influences, connections, and impact from multiple points of view, such as - but not limited to - the links between war and rebellion, the issues of trust and religious violence, early modern university debates on war and peace, the problems engendered by intolerance and the difficult management of tolerance, the delicate matters of politico-religious accommodation and the implementation of peace in towns and contested territories, the reappraisals and changes in the narratives of military prowess and religious fidelity, the role of women in the religious conflicts in the 'long sixteenth century', the porous boundaries (imagined or real) which existed between 'enemies' in times of war and the issues connected to the cohabitation with the 'Other' in times of peace

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Braghi, Gianmarco (Publisher); Dainese, Davide (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666573255
    Other identifier:
    RVK Categories: BO 5510 ; NN 1520
    Series: Refo500 academic studies ; volume 89
    Subjects: Gerechter Krieg <Motiv>; Religionskrieg
    Other subjects: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); c 1500 to c 1600; Christentum; Christianity; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Geschichte der Religion; HISTORY / Modern / 16th Century; History of religion; RELIGION / Christianity / History
    Scope: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Notes:

    Literaturangaben

  8. Mehrsprachigkeit im Frankreich der Frühen Neuzeit
    zur Präsenz des Italienischen, seinem Einfluss auf das Französische und zur Diskussion um das "françois italianizé"
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band beschäftigt sich mit der Präsenz des Italienischen im frühneuzeitlichen Frankreich. Anders als in bisherigen Studien gilt das Interesse nicht der Verbreitung des Italienischen als Literatursprache, sondern seiner Vitalität als Muttersprache... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Band beschäftigt sich mit der Präsenz des Italienischen im frühneuzeitlichen Frankreich. Anders als in bisherigen Studien gilt das Interesse nicht der Verbreitung des Italienischen als Literatursprache, sondern seiner Vitalität als Muttersprache italienischer Immigranten. Dabei wird auch untersucht, ob unter den Einwanderern das von damaligen französischen Sprachbeobachtern kritisierte françois italianizé, ein vom Italienischen beeinflusstes Französisch, tatsächlich existierte. Das Werk versteht sich somit als Beitrag sowohl zur französischen als auch zur italienischen Sprachgeschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391609
    Other identifier:
    9783823391609
    RVK Categories: ID 2415 ; ID 2750 ; ID 2785 ; ID 6920 ; ID 3040 ; IS 2415
    Series: Orbis Romanicvs ; volumen 8
    Orbis Romanicus ; 8
    Subjects: Französische Sprachgeschichte (16. Jahrhundert); Sprachkontakt (Frühe Neuzeit); Deux Dialogues (1578); italiano fuori dItalia; Italianismen im Französischen; Frankreich; Französisch; Italienisch; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit
    Scope: 1 Online-Ressource (719 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    "Beim vorliegenden Band handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung meiner Arbeit [...], die im Wintersemester 2016/2017 an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenommen wurde."

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  9. Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne
    Contributor: Gerok-Reiter, Annette (HerausgeberIn); Wolkenhauer, Anja (HerausgeberIn); Jörg, Robert (HerausgeberIn); Gropper, Stefanie (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus Archäologie, Latinistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik und Amerikanistik suchen nach Formen, Typen und Figurationen, in denen sich ästhetische Selbstreflexionen und -kommentare ‚im Vollzug’ manifestieren. Am Beispiel von Zeugnissen aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Medien werden Beschreibungsszenarien und heuristische Kategorien entwickelt, die eine ‚andere‘ Ästhetik – eine Ästhetik der Vormoderne – konturieren helfen. Für diese konkreten Formen und Manifestationen ästhetischer Selbstreflexion wird der Begriff der ‚ästhetischen Reflexionsfigur‘ vorgeschlagen. Die Beiträge untersuchen, inwieweit mithilfe von ‚ästhetischen Reflexionsfiguren‘ eine ‚andere‘ Ästhetik in ihren Erscheinungsformen, Funktionen und soziokulturellen Bedeutungen erschlossen werden kann.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen
    Contributor: Bičevskis, Raivis (HerausgeberIn); Eickmeyer, Jost (HerausgeberIn); Levans, Andris (HerausgeberIn); Schaper, Anu (HerausgeberIn); Spiekermann, Björn (HerausgeberIn); Walter, Inga (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band versammelt die Beiträge der zweiten von zwei an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstalteten interdisziplinären Nachwuchs-Konferenzen, in deren Rahmen sich Wissenschaftler aus den baltischen Staaten und Deutschland mit dem... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Band versammelt die Beiträge der zweiten von zwei an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstalteten interdisziplinären Nachwuchs-Konferenzen, in deren Rahmen sich Wissenschaftler aus den baltischen Staaten und Deutschland mit dem Phänomen frühneuzeitlicher Kulturkontakte zwischen Deutschland und dem Baltikum auseinandergesetzt haben. Im zweiten Band geraten zwischen Aufklärung und den aufkommenden Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert eine Reihe von Medien, Institutionen und Akteuren in den Blick, die als Träger, Rahmen oder Mittel baltisch-deutscher Kulturkontakte aus literatur-, musik- und kulturhistorischer Perspektive analysiert werden. Die Gegenstände der hier gebündelten Fallstudien, die z. T. kaum erforschtes Quellenmaterial erschließen, reichen von Herders und Hamanns Wirken in Riga über Rekonstruktionen des Kurländischen Provinzialmuseums und der Bibliothek am Jesuitenkolleg von Vilnius bis zu pietistischen Netzwerken in Livland und dem international geprägten Musik- und Opernleben in Reval und Riga. Es ergibt sich ein facettenreiches Bild von 200 Jahren baltisch-deutschen kulturellen Austauschs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Erzählen und implizite Anthropologie
    Exemplarische und vergleichende Beiträge zu Novellen der Renaissance
    Published: 2019
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Beiträge des Buches widmen sich romanischen Novellen aus Spätmittelalter und Renaissance und sind der übergeordneten Frage nach einem neuen Menschenbild in diesen verpflichtet. Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse auf eine erzählimmanente... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Beiträge des Buches widmen sich romanischen Novellen aus Spätmittelalter und Renaissance und sind der übergeordneten Frage nach einem neuen Menschenbild in diesen verpflichtet. Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse auf eine erzählimmanente Anthropologie, deren Konturen zum Teil über den literarischen Vergleich verdeutlicht werden. Da die Renaissance einen Umbruch kultureller Gewissheiten mit sich bringt, erweist sich die narrative Suche nach dem, was den Menschen angesichts seines Denkens und Tuns essentiell ausmachen soll, als zentral. Eine Epoche, die für die Neuorientierung des reflexiven und sinnlichen Zugangs zur Welt steht, kann indes nur bedingt bereits gefestigte Anschauungen neugefasster humaner Identität bereitstellen. Das Erproben unterschiedlicher Ansätze dominiert. Für ein solches Vorgehen ist das Genre der Novelle als ein damals noch relativ offenes sehr geeignet. Boccaccio, Bandello und Marguerite de Navarre bilden den Kern der Betrachtungen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Medialität und Materialität „großer Narrative“
    Religiöse (Re-)Formationen
    Contributor: Kern, Manfred (HerausgeberIn); Kühtreiber, Thomas (HerausgeberIn); Nicka, Isabella (HerausgeberIn); Zerfaß, Alexander (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Narrative sind grundlegende Konstituenten sozialer Identitäten, die innerhalb von Gemeinschaften traditionsbildend und stabilisierend wirken, aber auch Wandlungsprozesse auslösen können. In ihre performative Vermittlung sind menschliche Akteure wie... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Narrative sind grundlegende Konstituenten sozialer Identitäten, die innerhalb von Gemeinschaften traditionsbildend und stabilisierend wirken, aber auch Wandlungsprozesse auslösen können. In ihre performative Vermittlung sind menschliche Akteure wie auch materielle Objekte als Informationsträger involviert. Materialien und Formate „rahmen“ dabei durch ihre spezifischen Eigenschaften nicht nur narrative Settings, sondern formen Narrative formal wie inhaltlich. Diese Übersetzungsleistungen transzendieren die Grenzen thematischer, formaler und medialer Kategorien. Sie stellen das Forschungsfeld dar, das in diesem Band in interdisziplinärer Perspektive beleuchtet wird. Der Band versammelt Beiträge der gleichnamigen Tagung, die vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit in Krems an der Donau veranstaltet wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kern, Manfred (HerausgeberIn); Kühtreiber, Thomas (HerausgeberIn); Nicka, Isabella (HerausgeberIn); Zerfaß, Alexander (HerausgeberIn)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825385293
    Other identifier:
    9783825385293
    Edition: 1. Auflage
    Series: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit ; 11
    Subjects: Civilization, Medieval; Christian life; Middle Ages in art; Civilisation médiévale - Congrès; Vie chrétienne - Histoire - 600-1500 (Moyen Âge) - Congrès; Moyen Âge dans l'art - Congrès; Christian life - Middle Ages; Civilization, Medieval; Middle Ages in art; Conference papers and proceedings; History; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Kultur- und Medienwissenschaften; Interdisziplinäre Studien; Archäologie; Religiöse und zeremonielle Motive in der Kunst; Gottesdienst, Riten und Zeremonien und Rituale; Religiöses Leben und religiöse Praxis; Christliche Sakramente; Kunstgeschichte; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); 1000 bis 1500 nach Christus; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); Materialität; Medialität; Narrativ; Identitätskonstitution; soziale Identität; Realienkunde; Mittelalter; Mediävistik; Frühe Neuzeit; Otto von Freising; Rudolf von Ems; Engelbert von Nassau; Liturgiegeschichte; Taufgefäße; Wallfahrt; Tabernakel; Konrad von Würzburg; Reliquien; Architektur; Archäologie; Illustration; Bildzyklen
    Scope: 1 Online-Ressource (II, 485 Seiten), Illustrationen
  13. La traduzione orizzontale nella Romània medievale
    Aspetti pragmatici e testuali. Atti del congresso internazionale, Klagenfurt, 18 – 19 gennaio 2018
    Contributor: Wilhelm, Raymund (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    I contributi qui raccolti indagano il fenomeno della traduzione “orizzontale”, quel processo per cui un testo, nel corso della sua storia, attraversa più varietà romanze. La traduzione da una lingua vernacolare all’altra si situa nella complessa... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    I contributi qui raccolti indagano il fenomeno della traduzione “orizzontale”, quel processo per cui un testo, nel corso della sua storia, attraversa più varietà romanze. La traduzione da una lingua vernacolare all’altra si situa nella complessa dialettica fra “permeabilità” e “chiusura” all’interno del continuum romanzo, costituendo indubbiamente uno dei fattori più rilevanti per l’elaborazione di una coscienza linguistica legata ai nuovi idiomi. Fra le dinamiche che caratterizzano la traduzione orizzontale si rivolge qui particolare attenzione ai fenomeni pragmatici e testuali, collocati al crocevia fra la grammatica delle singole lingue e le tradizioni discorsive di più ampia circolazione. Attirano il nostro interesse àmbiti come l’organizzazione del dialogo (dai ‘verba dicendi’ alle forme di allocuzione) e la ricca e articolata tradizione di formule che partecipano alla strutturazione del testo e alla definizione di un dato genere di discorso.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Vorurteil und Befangenheit
    Kulturelle und literarhistorische Perspektiven
    Contributor: Bendheim, Amelie (HerausgeberIn); Sieburg, Heinz (HerausgeberIn); Störmer-Caysa, Uta (HerausgeberIn)
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    ‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    ‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man, wenn man über eine Sache urteilt, kaum vermeiden, andere als die unbestreitbaren Eigenschaften dieser Sache in das Urteil einfließen zu lassen, zum einen, weil es wirklich unbestreitbare Eigenschaften kaum einmal gibt, zum anderen, weil solange, wie Subjekte urteilen, von der Umgrenzung ihres Horizonts nicht abstrahiert werden kann. Die Beiträge des Buches erklären für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte und ihre Bedeutsamkeit für textorientierte Wissenschaften.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Heil und Heilung
    Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Contributor: Bulang, Tobias (HerausgeberIn); Toepfer, Regina (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die antike Kultur der Selbstsorge lebt im christlichen Mittelalter und in der frühen Neuzeit in transformierter Form fort. Sinn- und Urbild für die religiöse Heilsvorstellung ist der Soter Jesus Christus. Das antike Konzept wird dabei nicht... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die antike Kultur der Selbstsorge lebt im christlichen Mittelalter und in der frühen Neuzeit in transformierter Form fort. Sinn- und Urbild für die religiöse Heilsvorstellung ist der Soter Jesus Christus. Das antike Konzept wird dabei nicht substituiert, vielmehr treten eine diesseitige und eine jenseitige ‚Kultur seiner selber‘ in ein produktives Spannungsverhältnis, das sich je nach Stand unterschiedlich manifestiert, im monastischen Kontext anders als im laikalen Fürstenadel oder beim Hausvater. Im Zentrum der Sorge steht in der Kunst wie der Literatur der Körper, der das religiöse Heil erst erfahrbar macht und der doch transzendiert werden soll. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes perspektivieren die Ambivalenz von Heil und Heilung diskursanalytisch, narratologisch, semantisch und kulturtheoretisch. Bezweckt werden damit eine historische Archäologie gegenwärtiger Selbstoptimierungskonzepte und die Erprobung des Konzepts der Selbstsorge für die Analyse historischer Texte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Reformation(en) in der Romania
    Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit
    Contributor: Fliege, Daniel (HerausgeberIn); Gerrits, Rogier (HerausgeberIn)
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Sammelband, der die Beiträge der 2017 auf dem Romanistentag in Zürich durchgeführten Sektion ‚Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit‘ vereinigt, widmet sich dem Einfluss reformatorischer Bewegungen und der damit... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der Sammelband, der die Beiträge der 2017 auf dem Romanistentag in Zürich durchgeführten Sektion ‚Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit‘ vereinigt, widmet sich dem Einfluss reformatorischer Bewegungen und der damit einhergehenden Konfessionsbildung auf literarische Texte in der Romania. Bei der Untersuchung dieser Einflussnahme liegt der gemeinsame Fokus auf interkonfessionellen Phänomenen. Diese auf die Konfessionalisierungsthese aufbauende Methodologie erlaubt es nicht nur zu zeigen, dass die reformatorischen Thesen in den romanischen Literaturen nachwirken, sondern auch, dass diese auf dynamische Weise in die Texte einfließen. Dass sich der Band mit Interkonfessionalität in der Romania beschäftigt, mag überraschen, gelten doch weite Teile der Romania als monokonfessionelle katholische Gebiete, insbesondere Spanien und Italien. Die hier versammelten Studien wollen den Blick für Phänomene schärfen, die sich klar umrissenen konfessionellen Antagonismen entziehen und konfessionelle Pluralität in vermeintlich homogenen Gebieten deutlich machen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Werke von Giordano Bruno / Candelaio
    Der Kerzenzieher
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Diese turbulente, im zeitgenössischen Neapel angesiedelte Komödie veröffentlichte Bruno 1582 in Paris als sein erstes Werk in italienischer Sprache. Die drei Hauptfiguren in diesem sprachlich und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Päderast (nach diesem 'Kerzenzieher' ist das Stück benannt) und ein hochmütiger Schulmeister. Bestraft werden die negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionär Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt. Der Candelaio ist mehr als ein literarisches Bravourstück mit mehreren ineinander verwobenen Handlungssträngen sowie einer Liebeserklärung des Autors an seine Heimat Neapel. Daß hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausführt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode für den sachgerechten Umgang mit den täuschenden Bewußtseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedächtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschließt sich das Stück als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Bühne zu präsentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den Candelaio nicht nur für Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch für Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Bruno vergegenwärtigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlässigten Brennpunkt frühmoderner europäischer Kultur.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kodera, Sergius (HerausgeberIn); Kodera, Sergius (ÜbersetzerIn); Kodera, Sergius (KommentarverfasserIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335153; 9783787335152
    Other identifier:
    9783787335152
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Giordano Bruno Werke ; 1
    Subjects: 1500 bis heute; 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.); Mnemotechnik; Philosophie der Renaissance; Komödie; Ontologie; Alchemie; Neapel; Transformation; Literaturwissenschaft, allgemein; Italienisch; DSB; 3M; 2ADT; 3MD; 16. Jahrhundert (ca. 1500 bis ca. 1599); ca. 1500 bis zur Gegenwart
    Scope: 1 Online-Ressource
  18. ‚Teutischland begabet ist mit mancher Kunst‘
    Studien zur deutschsprachigen Dichtung des Humanisten Paul Schede Melissus
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dass es neben dem kolossalen neulateinischen Œuvre des Humanisten Paul Schede Melissus (1539–1602) auch ein kleines und in Teilen feines literarisches Werk in deutscher Sprache gibt, war allererst zu entdecken und in den verschiedensten Kontexten –... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Dass es neben dem kolossalen neulateinischen Œuvre des Humanisten Paul Schede Melissus (1539–1602) auch ein kleines und in Teilen feines literarisches Werk in deutscher Sprache gibt, war allererst zu entdecken und in den verschiedensten Kontexten – französischer Psalmendichtung und internationaler Motettenkunst, der Kasualpoesie so gut wie der ‚Vulgaris cantio‘ und geselligen Liedausübung, nicht zuletzt aber auch der literarischen Reformbemühungen der Zeit im Rahmen der rinascimentalen ‚imitatio‘-Poetik – zu beschreiben und hinsichtlich der formästhetischen Leistung zu analysieren. Nicht zu den wenigsten Verdiensten Julius Wilhelm Zincgrefs ist dabei zu zählen, dass er Teile dieses bislang ignorierten, jedoch zum Gesamtwerk des Melissus gehörenden Schaffens in seiner verkannten Anthologie von 1624 „gerettet“ hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Drama de Divo Cassiano
    Drama über den Heiligen Cassian
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Lernunwillige und aufmüpfige Schüler, frustrierte Lehrkräfte, protestierende Eltern. Was zunächst nach Schlagwörtern aus aktuellen Bildungsdebatten klingt, sind einige Leitmotive des 1594 in München uraufgeführten ‚Drama de Divo Cassiano‘. Dieses... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Lernunwillige und aufmüpfige Schüler, frustrierte Lehrkräfte, protestierende Eltern. Was zunächst nach Schlagwörtern aus aktuellen Bildungsdebatten klingt, sind einige Leitmotive des 1594 in München uraufgeführten ‚Drama de Divo Cassiano‘. Dieses neulateinische Bühnenstück aus der Feder des Jesuiten Matthäus Rader (1561–1634) erzählt vom Leben und Sterben des ‚Lehrermärtyrers‘ Cassian von Imola. Dieser soll im 3./4. Jhd. n. Chr. von seinen Schülern als Strafe für sein christliches Bekenntnis mit Schreibgriffeln grausam zu Tode gemartert worden sein. Raders Drama erscheint hier erstmalig in einer Edition mit Übersetzung und Kommentar. Der ‚Cassianus‘ bietet einen kurzweiligen Einblick in das kultur- und bildungsgeschichtlich überaus bedeutende Dramenwesen der Jesuiten. Ferner lädt das Bühnenstück mit seiner tief in der Erfahrungswelt von SchülerInnen bzw. LehrerInnen verankerten Thematik dazu ein, aktuelle Bildungs- und Pädagogikdebatten zu historisieren, kritisch zu reflektieren und vor diesem Hintergrund möglicherweise neu zu bewerten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Lázaro-Variationen
    Der ‚Lazarillo de Tormes‘ und seine Wiederkehr in Fortsetzungen und epigonalen Texten der spanischen Literatur (1554 bis 1644)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der ?Lazarillo de Tormes? zählt zu den hochkanonisierten Werken der spanischen Literatur. In dieser Studie gelingt auf der Grundlage der enorm vielen Forschungsbeiträge ein neuer Zugriff, der die übliche literaturhistorische Fokussierung gezielt... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der ?Lazarillo de Tormes? zählt zu den hochkanonisierten Werken der spanischen Literatur. In dieser Studie gelingt auf der Grundlage der enorm vielen Forschungsbeiträge ein neuer Zugriff, der die übliche literaturhistorische Fokussierung gezielt verschiebt. Sie wird neu orientiert, weg vom vermeintlich geschlossenen Werkganzen hin zur Produktivität der unterschiedlichen Ausgangsvarianten des Textes, der in vier Trägern aus dem Jahre 1554 überliefert worden ist, mit teilweise abweichendem Textstand. 00Mit Blick auf die direkten Fortsetzungen und einige epigonale Weiterbearbeitungen, die bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts erschienen, wird ein neues Erklärungsmuster zur Produktivität des ?Lazarillo?-Stoffes geboten, das die Diskussion um die ?Gattung? der Pikareske und deren Entwicklung mit neuen Thesen konfrontiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. ‚E puro inchiostro il prezioso sangue‘
    Das Verhältnis von Petrarkismus und Evangelismus in den ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1546)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Erstmals werden die ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1492–1547) in einer deutschsprachigen Monographie hinsichtlich des Zusammenhangs von Petrarkismus und religiösen Reformbewegungen in Italien untersucht. Die geistlichen Gedichte aus der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Erstmals werden die ‚Rime spirituali‘ von Vittoria Colonna (1492–1547) in einer deutschsprachigen Monographie hinsichtlich des Zusammenhangs von Petrarkismus und religiösen Reformbewegungen in Italien untersucht. Die geistlichen Gedichte aus der Druckausgabe von 1546 werden in den religiösen Kontext gestellt, indem Colonnas Verhältnis zu unterschiedlichen Reformbemühungen (Kapuziner, Jesuiten, Evangelismus) beleuchtet wird. Im Kern steht die Frage, wie der Petrarkismus als System unter dem Einfluss religiöser Ideen umgewandelt wird und die ‚Rime spirituali‘ ein alternatives Dichtungsmodell bilden. Dazu werden der literaturhistorische Kontext und die textgenetische Entstehung der Gedichte untersucht. Zum ersten Mal wird hier die Struktur der ‚Rime spirituali‘ erfasst, das theologische Gedankengut systematisch aufgearbeitet, und die Gedichte werden als Meditations- und Gebetstexte analysiert. Der Anhang der Arbeit bietet eine ausführliche Bibliografie sowie eine textkritische Teilausgabe der ‚Rime‘ mit deutscher Übersetzung und Variantenapparat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Montaignes Kalender
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender "Ephemeris historica" (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Michel de Montaigne trug über Jahrzehnte in den historischen Kalender "Ephemeris historica" (Paris 1551) des protestantischen Gelehrten Michael Beuther handschriftliche Notizen ein. Der Kalender ist Teil der im 16. Jahrhundert florierenden Praxis der reformatorischen Memorialkultur, zu deren bedeutenden Vertretern Philipp Melanchthon und Paul Eber gehören. Solche Jahresverzeichnisse waren immer nach dem gleichen Prinzip angelegt: Der Benutzer der "Ephemeris historica" fand in der Regel auf jeder Seite des Kalenders für diesen Tag erinnerungswürdige biblische oder historische Ereignisse im Druck aufgeführt, der frei gebliebene Raum lud zum Einfügen eigener Beobachtungen ein. Die in dieser Weise als Merkbüchlein verwendete "Ephemeris" mutierte so unter medialen Gesichtspunkten zu einem Mischtext zwischen Druck und Handschrift. Indem Montaigne Lebenswendepunkte aus dem privaten Umfeld und politische Geschehnisse von grosser Bedeutung notiert, wird der Kalender zu einem faszinierenden Gedächtnis-Reservoir, mit den Worten Montaignes: zu einem "magasin de la memoire."

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Oracula Chaldaica Latine
    Contributor: Seng, Helmut (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Nur wenige griechische Texte dürften in der frühen Neuzeit öfter ins Lateinische übertragen worden sein als die ‚Chaldaeischen Orakel‘. Von unterschiedlichsten Verfassern wurden sowohl die Sammlungen der byzantinischen Zeit (Psellos und Plethon) als... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Nur wenige griechische Texte dürften in der frühen Neuzeit öfter ins Lateinische übertragen worden sein als die ‚Chaldaeischen Orakel‘. Von unterschiedlichsten Verfassern wurden sowohl die Sammlungen der byzantinischen Zeit (Psellos und Plethon) als auch die zugehörigen Kommentare und systematischen Abrisse übersetzt, paraphrasiert und nachgedichtet; die Sammlung Plethons war auch Gegenstand von Lehrveranstaltungen, zu denen Vorlesungsmitschriften überliefert sind. Francesco Patrizi legte 1591 eine neue Sammlung vor, die den Umfang des Vorhandenen weit übertraf, auch sie mit lateinischer Übersetzung, die bald weitere Bearbeitung erfuhr. Die vorliegende Ausgabe vereint 26 Einzeltexte aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die teils als Drucke vorliegen, teils nur handschriftlich überliefert sind – insgesamt wird fast die Hälfte hier erstmals ediert. Kurze Einleitungen enthalten biographische Angaben, Bestimmungen der griechischen Vorlagen und Charakterisierungen der Übersetzungsverfahren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. La Renaissance « trop en corps »
    Perspectives croisées sur le corps renaissant
    Contributor: Dembruk, Sofina (HerausgeberIn); Chiquet, Olivier (HerausgeberIn); Jacobi, Claudia (HerausgeberIn); Manea, Ioana (HerausgeberIn); Ossa, Yannik (HerausgeberIn); Tenderini, Lisa (HerausgeberIn); Mueggler, Nina (HerausgeberIn)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Les littératures médiévales, renaissantes et classiques font du corps humain un chiffre pour signifier le monde. Omniprésentes dans les représentations textuelles et visuelles, les images du corps investissent non seulement le discours... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Les littératures médiévales, renaissantes et classiques font du corps humain un chiffre pour signifier le monde. Omniprésentes dans les représentations textuelles et visuelles, les images du corps investissent non seulement le discours pseudo-scientifique, mais aussi les arts visuels, la poésie, le théâtre et la prose. Cet ouvrage collectif réunit les actes du colloque du Romanistentag tenu à la Georg-August-Universität Göttingen, du 4 au 7 octobre 2021. Il s’agit des contributions issues du panel consacré aux ‘Images du corps dans la littérature et les arts du Moyen Âge à l’époque baroque : entre canons européens et hétérodoxies esthétiques’. Mettant l’accent sur le corps à la Renaissance, ce recueil en déborde toutefois, en amont et en aval, les bornes chronologiques afin de retracer des continuités et des ruptures avec le Moyen Âge et l’âge classique. Les divers corpus d’étude couvrent, de surcroît, la quasi-totalité des littératures romanes, offrant ainsi une perspective vaste sur un sujet qui ne cesse de fasciner les chercheurs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  25. Popular Theatre in Early Modern England, Germany and Italy (1570–1640)
    A Study in Incultural Theatricality with an Analysis of ‘Engelische Comedien und Tragedien’ (1620)
    Published: 2023
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    This study explores the influence of English and Italian itinerant companies on early modern German theatre. A central aspect that mediated this intercultural adaptation is ‘popular culture’, i.e. a network of shared knowledge, which was successfully... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    This study explores the influence of English and Italian itinerant companies on early modern German theatre. A central aspect that mediated this intercultural adaptation is ‘popular culture’, i.e. a network of shared knowledge, which was successfully employed by the English Comedians to meet and shape the taste of their audiences. The analysis of the first and most important collection of playtexts attributed to them, “Engelische Comedien und Tragedien” (1620), according to four parameters (‘Memorialisation’, ‘Hybridisation’, ‘Adaptation’,’ Visualisation’) shows clear influences both from Elizabethan drama and Commedia dell’Arte and offers an innovative transversal perspective on the development of early modern popular theatre in Germany and Austria as a product of intercultural theatricality.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file