Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Traveling theories:: Anmerkungen zur neueren Diskussion über "Race, Class, Gender" in den USA und im deutschsprachigen Raum
    Published: 2006
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kontextbedingungen und wissenschaftlichen Problematisierungen am Beispiel der begrifflichen Triade von 'Race/ Ethnitity, Class und Gender', die seit geraumer Zeit die englischsprachige... more

     

    Abstract: "Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kontextbedingungen und wissenschaftlichen Problematisierungen am Beispiel der begrifflichen Triade von 'Race/ Ethnitity, Class und Gender', die seit geraumer Zeit die englischsprachige Diskussionum Differenz und Ungleichheit unter Frauen bestimmt. Der erste Teil des Statements widmet sich einer wissenssoziologisch orientierten Rekonstruktion dieser Debatteum 'intersectionality'. Er skizziert das Aufkommen dieser Triade in den USA im Kontext des schwarzen Feminismus in den USA mit ihrem Echo im postkolonialen und Third World-Feminism und vergleicht die Entwicklung der us-amerikanischen Diskussionzu den 'Achsen der Differenz' mit der spezifisch anders akzentuierten Rezeption und den theoretischen Wirkungen dieser Triade im deutschsprachigen Feminismus. Der zweite Teil des Statements verfolgt die eher systematisch gerichtete Frage nachdem epistemischen Potential dieser begrifflichen Ausgangssetzung für die Weiterentwicklung der Ungleichheit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17490
    DDC Categories: 150; 301
    Series: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Subjects: Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Ungleichheit; Theorie; Sozialraum
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Frau; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Inklusion; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Rasse; (thesoz)USA; (thesoz)ethnische Herkunft; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Exklusion; (thesoz)soziale Klasse; (thesoz)Analyse; (thesoz)soziale Ungleichheit
    Scope: Online-Ressource, 1728-1738 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 1728-1738. ISBN 3-593-37887-6

  2. Kommunikationskonflikte zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten: Verfahrensvorschlag für die "verstehende" Rekonstruktion interkultureller Kommunikation und Präsentation erster Auswertungsergebnisse einer Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Beschuldigter
    Published: 1998

    Abstract: Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet:... more

     

    Abstract: Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet: die Handlungskoordinierung von Deutschen und türkischen Migranten erfolgt vor dem Hintergrund zum Teil erheblich divergierender kulturspezifischer Deutungsmuster, so daß sich Mißverständnisse und sich daraus ergebende Konflikte kaum vermeiden lassen. Sehr bedeutsam werden solche Mißverständnisse im juristischen Kontext und hier vor allem in polizeilichen Ermittlungsverfahren. Der vorliegende Beitrag gibt den aktuellen Stand einer laufenden Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Migranten wieder. Im ersten Teil wird ein in dieser Untersuchung entwickeltes Verfahren für die Bewältigung der mit der Hermeneutik des Fremden einhergehenden Probleme für eine methodisch kontrollierte Rekonstruktion vorgestellt. Im zweiten Teil wird dann in ein

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1589
    DDC Categories: 360; 070; 301
    Subjects: Vernehmung; Beschuldigung; Feldforschung; Interpret
    Other subjects: (thesoz)Konfliktbewältigung; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Migration; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Türke; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Ermittlungsverfahren; (thesoz)Gesprächsführung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Polizeibeamter; Polizeiverhöre
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 9 (1998) 2 ; 154-181

  3. Grenzüberschreitende Ungleichheiten? Eine qualitative Analyse der Medienberichterstattung in drei deutschen Grenzregionen
    Published: 2012
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Abstract: Analysen sozialer Ungleichheit bleiben meist auf einzelne Nationalstaaten beschränkt und beziehen nur objektive Ungleichheitsindikatoren ein. Selten wird dagegen gefragt, ob das Aufweichen nationalstaatlicher Grenzen zu einer... more

     

    Abstract: Analysen sozialer Ungleichheit bleiben meist auf einzelne Nationalstaaten beschränkt und beziehen nur objektive Ungleichheitsindikatoren ein. Selten wird dagegen gefragt, ob das Aufweichen nationalstaatlicher Grenzen zu einer Transnationalisierung wahrgenommener Ungleichheit führt. Mittels einer Analyse der Medienberichterstattung in deutschen Grenzregionen versuchen wir Antworten auf diese Frage zu finden. Sie zeigt, dass grenzüberschreitende Wahrnehmungen sozialer Ungleichheit existieren und für die Einschätzung der Lebenslage der Bürger relevant scheinen - allerdings in regional unterschiedlicher Weise. An den deutschen Grenzen zu Tschechien und Polen wird die schlechte Einkommenslage im Nachbarland als Gefahr für den eigenen Lebensstandard interpretiert. An der deutschen Westgrenze wird die Besserstellung der Nachbarländer hingegen eher als Maßstab präsentiert, auf dessen Basis die Gleichstellung mit den Bürgern der Nachbarländer gefordert wird

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stegbauer, Christian (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39381
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
    Subjects: Grenzgebiet; Grenzüberschreitung; Berichterstattung; Medien
    Other subjects: (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Grenzgebiet; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 101-120 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Stegbauer, Christian (Hg.): Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. 2012. S. 101-120. ISBN 978-3-531-94213-1

  4. Im Zeichen des Widersprüchlichen: eine Soziologie der symbolischen Formung
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39104
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Symbol; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ritual; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Gesellschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; 4 (2011) 1 ; 64-70

  5. Die Festivalisierung der Sinne: vom Landschaftsgarten zur Weltausstellung
    Published: 2000

    Abstract: Kulturkritische Analysen gehen häufig von der Zerstörung des Raumes durch die Stadt aus und betrachten kritisch die neuen ästhetischen Formen in Erlebnisparks und Einkaufszentren. Dieser Aufsatz versucht, nach den Hintergründen und der... more

     

    Abstract: Kulturkritische Analysen gehen häufig von der Zerstörung des Raumes durch die Stadt aus und betrachten kritisch die neuen ästhetischen Formen in Erlebnisparks und Einkaufszentren. Dieser Aufsatz versucht, nach den Hintergründen und der Bedeutung dieser Entwicklungen zu fragen. Indem er historisch bis in die frühe Neuzeit und auf die frühen Formen der Naturgestaltung und der Landschaftsgärten zurückgreift, erschließt sich die Ästhetisierung des Raumes als Form der Domestizierung der Sinne und des Körpers, bei der die Beziehung zwischen Innen (Affekte) und Außen (Raum) entscheidend wird

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2023
    DDC Categories: 150; 301
    Subjects: Landschaftsgarten
    Other subjects: (thesoz)Moderne; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Raum; (thesoz)Natur; (thesoz)Gartenbau; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Landschaft; (thesoz)Sinnlichkeit; (thesoz)Kultur; (thesoz)Körper; Sinne
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 87-103

  6. Altersbilder
    Published: 2006

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present... more

     

    Abstract: The concept of images of aging is discussed from different point of views, e. g. developmental psychology, theories of education, psychoanalysis, and history. By analyzing some examples of advertising, manifest and latent aspects of present images of old age are investigated. Deep hermeneutics as method of interpreting social and cultural phenomena is applied. It is pointed out that more and more juvenile idealizations pervade modern images of old age and aging

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file