Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Bürgerschaftlich getragene Dorfläden und ihre Herausforderungen: Befunde einer fallstudienbasierten Untersuchung zum Scheitern solcher Initiativen
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Im Zuge demographischer und struktureller Schrumpfungsprozesse stehen die ländlichen Räume Deutschlands vor großen Herausforderungen. Während Supermärkte und Discounter im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vormachtstellung... more

     

    Abstract: Im Zuge demographischer und struktureller Schrumpfungsprozesse stehen die ländlichen Räume Deutschlands vor großen Herausforderungen. Während Supermärkte und Discounter im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vormachtstellung einnahmen, mussten vielerorts kleinere Lebensmittelgeschäfte wie Bäckereien, Metzgereien oder klassische Tante-Emma-Läden schließen. Vor diesem Hintergrund ist eine flächendeckende Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs längst nicht mehr selbstverständlich. Dort, wo Lücken in der Grundversorgung entstehen, ergreifen Bürger immer häufiger die Initiative und gründen selbstorganisierte Läden. Dabei erfolgen Organisation und Finanzierung solcher Projekte in bürgerschaftlicher Eigenregie. Jedoch ist nicht jedes bürgerschaftliche Dorfladen- Projekt erfolgreich. Der vorliegende Beitrag untersucht, woran solche Initiativen scheitern. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wurden im Sommer 2018 vier Fallbeispiele

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Ehrenamtliche Tätigkeit; Scheitern; Ländlicher Raum; Projekt; Soziales Engagement; Bürgerbeteiligung
    Other subjects: (thesoz)Genossenschaft; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Grundversorgung; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Scheitern; (thesoz)Einzelhandel; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Daseinsvorsorge; Dorfladen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 26.2018 (2020) 3 ; 40-54

  2. Adaptation and validation of the Nigerian Igbo Multidimensional Scale of Perceived Social Support in patients with chronic low back pain
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Social support may be important in the perpetuation of symptoms in chronic low back pain (CLBP). The multidimensional scale of perceived social support (MSPSS) is one of the best measures of social support with applicability in Africa. The... more

     

    Abstract: Social support may be important in the perpetuation of symptoms in chronic low back pain (CLBP). The multidimensional scale of perceived social support (MSPSS) is one of the best measures of social support with applicability in Africa. The aims of this study were to translate, culturally adapt, test-retest, and assess cross-sectional psychometric properties of the Igbo-MSPSS. Methods: Forward and backward translation of the MSPSS was done by clinicians and non-clinician translators and evaluated by a specialist review committee. The adapted measure was piloted amongst twelve adults with CLBP in rural Nigeria. Cronbach's alpha and McDonald's omega coefficient were used for investigating internal consistency. Intra-class correlation coefficient (ICC: two-way random effects model, average of raters' measurements, absolute definition of agreement) reflecting both the degree of correlation and agreement between measurements was used for the statistical investigation of test-retest relia

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Schmerz; (thesoz)chronische Krankheit; (thesoz)soziale Unterstützung; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Nigeria; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Messinstrument; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Validität; (thesoz)Reliabilität
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Measurement Instruments for the Social Sciences ; 3 (2021) ; 1-15

  3. Überwucherung: ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisierung
    Author: Neu, Claudia
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden.... more

     

    Abstract: Die Autorin skizziert die Diskussion zur zukünftigen Nutzung ländlicher Räume und benennt Beispiele, welche darauf hinweisen, dass Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz und touristischer Nutzung zunehmen werden. Begleitet wird dies nicht nur von einer Vervielfältigung von Landnutzungsformen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, sondern auch von einem Wandel der Landschaftsbilder. Ferner ist durch das Anwachsen territorialer Ungleichheiten ein Prozess der Peripherisierung festzustellen, der für viele Bewohner entlegener ländlicher Räume bedeutet, dass ihre Teilhabechancen an allgemein als erstrebenswert anerkannten Gütern wie Arbeitsplatz, Bildung und Gesundheitsversorgung schwinden und letztendlich die Handlungsspielräume bei der Gestaltung ihres Lebens weiter eingeschränkt werden. Die Peripherisierung ist jedoch nicht nur auf ländliche Räume bezogen, vielmehr finden Abkopplungsprozesse ganzer Quartiere ebenfalls in Städten statt. Gleichzeitig beginnen si

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18383
    DDC Categories: 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Zentrum-Peripherie-Modell; Sozialraum; Ländlicher Raum
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Abwanderung; (thesoz)Stadt; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)Landschaft; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Siedlung; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Stadt-Umland-Beziehung; (thesoz)regionale Entwicklung
    Scope: Online-Ressource, 557-561 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 557-561. ISBN 978-3-593-38440-5

  4. Das Ländliche und die Land_Frauen: Sozialwissenschaftliche De_Re_Konstruktionen

    Abstract: Das Ländliche wird vielfach als das Andere zur Stadt konstruiert, mit Entwicklungsrückstand assoziiert oder zum Sehnsuchtsort hochstilisiert. Land_Frauen werden selbst in feministischen Diskursen abgewertet oder ignoriert. Die... more

     

    Abstract: Das Ländliche wird vielfach als das Andere zur Stadt konstruiert, mit Entwicklungsrückstand assoziiert oder zum Sehnsuchtsort hochstilisiert. Land_Frauen werden selbst in feministischen Diskursen abgewertet oder ignoriert. Die Dichotomisierung von Stadt und Land, Homogenisierungen und Ideologisierungen von Seiten der Wissenschaft, Politik, Verwaltung und der Medien tragen maßgeblich dazu bei. Mittels der poststrukturalistischen Konzepte der Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion wird in diesem Essay das Wechselverhältnis von Subjekten und Strukturen in ländlichen Regionen beleuchtet und darüber reflektiert, wie ländliche Sozialforschung und rurale Geschlechterforschung zu einem (selbst-) kritischen Diskurs beitragen können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53834
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Landfrau; Konstruktion <Philosophie>; Ländlicher Raum; Stadt
    Other subjects: (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Landbevölkerung; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Stadt-Land-Beziehung; Landfrauen; Gender; Intersektionalität; Dichotomisierung; rural women; intersectionality; dichotomization
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: SWS-Rundschau ; 55 (2015) 3 ; 335-354

  5. Suburbane Räume "als" Lebensräume - das Beispiel eines hermeneutischen Zugangs zum Raumphänomen
    Author: Hahn, Achim
    Published: 2012
    Publisher:  Verl. d. ARL, Hannover

    Abstract: In diesem Beitrag wird behauptet, dass unterschiedliche Denkstile für unterschiedliche Beschreibungen sozialräumlicher Tatsächlichkeiten verantwortlich sind, die nicht ineinander überführbar sind. Der lebensweltliche Zugang, der hier... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird behauptet, dass unterschiedliche Denkstile für unterschiedliche Beschreibungen sozialräumlicher Tatsächlichkeiten verantwortlich sind, die nicht ineinander überführbar sind. Der lebensweltliche Zugang, der hier vorgeführt wird, rekonstruiert aus den Erzählungen von Bewohnern einer Region deren Verständnis ihres Lebensraums. Die beispielhermeneutische Methodologie erfasst die lebensgeschichtlich bedeutsamen Erfahrungen einer Familie, die sie bei einem Umzug gemacht hat. Im Mittelpunkt stehen dann die Erlebnisse und Befindlichkeiten während der Suche und die Erfahrung des Findens eines neuen Lebensraums, in dem die Familie nun bleiben und wohnen will. Als "Lebensraum" werden Ort und Landschaft stets in einer atmosphärischen Weise wahrgenommen, und es ist v. a. die Stimmung des "Ländlichen", die mit Land und Leuten verbunden werden kann und die der Familie eine mentale Orientierung in der Region ermöglicht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schenk, Winfried (Herausgeber); Kühn, Manfred (Herausgeber); Leibenath, Markus (Herausgeber); Tzschaschel, Sabine (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33614
    DDC Categories: 710; 301
    Series: Suburbane Räume als Kulturlandschaften ; Bd. 236
    Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 236
    Subjects: Sozialraum; Lebensraum
    Other subjects: (thesoz)Raum; (thesoz)Suburbanisierung; (thesoz)Lebensraum; (thesoz)Stadt; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Wohnumgebung; (thesoz)Standortwahl; (thesoz)Motivation; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Hessen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Hermeneutik
    Scope: Online-Ressource, 167-182 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Schenk, Winfried (Hg.), Kühn, Manfred (Hg.), Leibenath, Markus (Hg.), Tzschaschel, Sabine (Hg.): Suburbane Räume als Kulturlandschaften. 2012. S. 167-182. ISBN 978-3-88838-065-5

  6. Soziale Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik
    Published: 2007

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren... more

     

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren und Faktoren einer erfolgreichen Integration zu identifizieren. Die Ergebnisse beruhen auf einer qualitativen Untersuchung in den Jahren 2003 und 2004. Das analysierte Thema betrifft zwar teilweise die Problematik der Suburbanisierung, bleibt aber nicht auf die Migration in suburbane Gemeinden begrenzt. Die Grundlage der Analyse bildet die subjektive Einschätzung der Situation durch die Zugezogenen. Der Autor arbeitet zwei unterschiedliche Typen von Motiven für den Umzug heraus und legt eine Typologie von Orientierungen für die soziale Integration von Zugezogenen und ihr Verhältnis zum Dorf vor. Abschließend werden in knapper Form Unterschiede zwischen der Situation in Tschechien und in Österreich aufgezeigt.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16453
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Dorf; Soziale Integration; Großstadt
    Other subjects: (thesoz)Nachbarschaft; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Dorf; (thesoz)Österreich; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)Migrant; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Großstadt; (thesoz)Kirche; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Motiv; (thesoz)Wanderungsrichtung; (thesoz)Natur; (thesoz)Verein; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Freundschaft; (thesoz)Wien; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Analyse
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 47 (2007) 2 ; 140-163

  7. Frauen in Mexiko - Bedeutung, Praxis, Struktur
    Published: 2009
    Publisher:  VDM Verl. Dr. Müller, Saarbrücken

    Abstract: Die Arbeit versucht die soziale Kategorie "Frau", ihre Funktionsweise in sozialen Situationen und ihre Konstitution sowohl auf symbolischer als auch soziostruktureller Ebene innerhalb der mexikanischen Kultur und Gesellschaft zu klären. Die... more

     

    Abstract: Die Arbeit versucht die soziale Kategorie "Frau", ihre Funktionsweise in sozialen Situationen und ihre Konstitution sowohl auf symbolischer als auch soziostruktureller Ebene innerhalb der mexikanischen Kultur und Gesellschaft zu klären. Die Konstruktion von Weiblichkeit in Mexiko erfolgt im wesentlichen entlang der bedeutungsstiftenden Strukturen einer Vielzahl von Kulturen (zumindest: die indigen/traditionelle, die hispanisch-europäische und die mestizisch/mexikanische), gesellschaftlicher und politischer Institutionen (wie das staatliche Entwicklungsprojekt, Bildungsinitiativen, Kirchen und Religion) und weiterer, diffuser Einflüsse (etwa die Massenmedien in ihren populären Formen). Der Autor versucht diese als objektiv gedachten Strukturen - seien sie symbolisch oder Institutionen - ihrem jeweils subjektiv gemeinten Sinn nach deutend zu verstehen. Dazu wird ein Konzept von Bedeutungssystemen entwickelt, die den Diskurs auf der Ebene der Sprache, den Austausch symbolische Güter a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file