Results for *

Displaying results 1 to 15 of 15.

  1. Physical vs. Aesthetic Renovations: Learning from Swedish House Owners
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In this paper, we identify the socio-economic attributes and attitudes that have influenced house owners in renovating their homes in the past. Our study is based on responses to an online questionnaire survey of 971 house owners living in... more

     

    Abstract: In this paper, we identify the socio-economic attributes and attitudes that have influenced house owners in renovating their homes in the past. Our study is based on responses to an online questionnaire survey of 971 house owners living in Kronoberg County in Sweden. Results showed that the interest and willingness of the house owners to perform a renovation varied depending on their demographic background and the age of the house. The latter positively affected past renovations, only when combined with the residence time. Furthermore, the age of house owners strongly and positively affected the probability of performing aesthetic type of renovations, because of a long time of residence in the house. Younger, town living, and highly educated house owners seem to be more concerned regarding saving energy, which motivated them to perform physical renovations on their house. Our results also suggest that income, level of education, and place of residence have an effect on renovation d

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Hauseigentümer; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Schweden; (thesoz)sozioökonomische Faktoren; (thesoz)Renovierung; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Entscheidungsfindung; ZA5500 v2.0.0: International Social Survey Programme: Environment III - ISSP 2010; physical renovations; aesthetic renovations
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Buildings ; 9 (2019) 1 ; 1-15

  2. Protective Behavior in Course of the COVID-19 Outbreak: Survey Results From Germany
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Objective: The COVID-19 outbreak means far-reaching changes in the organization of daily lives. Disease-related literacy and factors such as age, gender, or education play a major role in shaping individual practices of protective behavior.... more

     

    Abstract: Objective: The COVID-19 outbreak means far-reaching changes in the organization of daily lives. Disease-related literacy and factors such as age, gender, or education play a major role in shaping individual practices of protective behavior. This paper investigates different types and frequency of practicing protective behaviors, as well as socio-demographic factors that are associated with such behavioral change. Methods: Data stem from a cross-sectional survey in Germany. Three thousand seven hundred and sixty-five people were contacted, 3,186 participated in the survey. Information on behavior to lower the risk of becoming infected with COVID-19 was assessed by nine items (answer options yes/no). For each item, logistic regression models were used to estimate odds ratios (OR), using education, sex, and age as main predictors and adjusting for partnership status and household composition. Results: People with lower educational level were less likely to avoid gatherings (OR = 0.63

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gesundheitsverhalten; (thesoz)Bildungsungleichheit; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Verhaltensänderung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)soziale Ungleichheit; ZA5664 v35.0.0: GESIS Panel - Extended Edition; ZA5667 v1.1.0: GESIS Panel Special Survey on the Coronavirus SARS-CoV-2 Outbreak in Germany; COVID-19; Corona; daily practice
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Frontiers in Public Health ; 8 (2020) 572561 ; 1-8

  3. An Infrastructure for Spatial Linking of Survey Data
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Research on environmental justice comprises health and well-being aspects, as well as topics related to general social participation. In this research field, among others, there is a need for an integrated use of social science survey data... more

     

    Abstract: Research on environmental justice comprises health and well-being aspects, as well as topics related to general social participation. In this research field, among others, there is a need for an integrated use of social science survey data and spatial science data, e.g. for combining demographic information from survey data with data on pollution from spatial data. However, for researchers it is challenging to link both data sources, because (1) the interdisciplinary nature of both data sources is different, (2) both underlie different legal restrictions, in particular regarding data privacy, and (3) methodological challenges arise regarding the use of geo-information systems (GIS) for the processing and analysis of spatial data. In this article, we present an infrastructure of distributed web services which supports researchers in the process of spatial linking. The infrastructure addresses the challenges researchers have to face during that process. We present an example case stu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Motive für freiwilliges Engagement, Beendigungsgründe, Hinderungsgründe und Engagementbereitschaft
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Springer VS, Wiesbaden

    Abstract: Als Motive für freiwilliges Engagement werden am häufigsten Spaß und Hilfe für andere Menschen genannt. 93,9 Prozent der Engagierten geben Spaß als Motiv für ihr freiwilliges Engagement an. Anderen Menschen zu helfen wird von 88,5 Prozent... more

     

    Abstract: Als Motive für freiwilliges Engagement werden am häufigsten Spaß und Hilfe für andere Menschen genannt. 93,9 Prozent der Engagierten geben Spaß als Motiv für ihr freiwilliges Engagement an. Anderen Menschen zu helfen wird von 88,5 Prozent der Befragten als Motiv genannt. Am seltensten wird angegeben, an Ansehen und Einfluss gewinnen (26,4 Prozent) oder etwas dazuverdienen (6,1 Prozent) zu wollen. Engagierte im Alter ab 65 Jahren üben ihr Engagement anteilig besonders häufig aus, um mit anderen Menschen zusammenzukommen. Die 14- bis 29-Jährigen dagegen nennen anteilig besonders häufig das Motiv, eine Qualifikation erwerben zu wollen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind im Gegensatz zu altersspezifischen Unterschieden nur gering. Die am häufigsten genannten Beendigungsgründe für freiwilliges Engagement sind berufliche Gründe gefolgt von der zeitlichen Begrenzung der Tätigkeit. Bei 43,3 Prozent der früher Engagierten führen berufliche Gründe zur Beendigung des Engagements, wä

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Simonson, Julia (Herausgeber); Kelle, Nadiya (Herausgeber); Kausmann, Corinna (Herausgeber); Tesch-Römer, Clemens (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 320; 360
    Series: Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019
    Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement
    Subjects: Ehrenamtliche Tätigkeit; Engagement; Umfrage; Engagement <Motiv>
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Motivation; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Ehrenamt; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Freiwilligenarbeit; (thesoz)demographische Faktoren; FWS 2019; Deutscher Freiwilligensurvey; German Survey on Volunteering; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontology
    Scope: Online-Ressource, 125-150 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Simonson, Julia (Hg.), Kelle, Nadiya (Hg.), Kausmann, Corinna (Hg.), Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland: Der Deutsche Freiwilligensurvey 2019. 2022. S. 125-150. ISBN 978-3-658-35317-9

  5. Bildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaft
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

    Abstract: Bei der Aufnahme eines freiwilligen Engagement zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen hinsichtlich der Motive, aber auch hinsichtlich der Hinderungs- und Beendigungsgründe... more

     

    Abstract: Bei der Aufnahme eines freiwilligen Engagement zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen hinsichtlich der Motive, aber auch hinsichtlich der Hinderungs- und Beendigungsgründe sowie auch der Bereitschaft in Zukunft ein freiwilliges Engagement aufzunehmen. In diesem Fact-Sheet wird anhand der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 untersucht, inwiefern sich die Motive, die Beendigungs- und die Hinderungsgründe sowie die Engagementbereitschaft nach Bildungsgruppen unterscheiden. Die Kernaussagen: Die Motive Ansehen und Einfluss zu gewinnen sowie einen Zuverdienst zu erzielen, spielen für alle Bildungsgruppen eine untergeordnete Rolle. Dennoch zeigen sich hier verhältnismäßig große Unterschiede. Von Personen mit mittlerer und hoher Bildung werden diese Motive seltener angegeben als von Personen mit niedriger Bildung und Personen, die noch zur Schule gehen. Personen mit hoher Bildung nennen vergleichsweise häufig be

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 360
    Series: DZA-Fact Sheet
    Subjects: Ehrenamtliche Tätigkeit; Engagement <Motiv>; Person
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Freiwilligenarbeit; (thesoz)Ehrenamt; (thesoz)Motivation; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Bildungsniveau; FWS 2019; Deutscher Freiwilligensurvey; Freiwilliges Engagement; German Survey on Volunteering; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontology
    Scope: Online-Ressource, 14 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  6. Observed and unobserved determinants of unemployment insurance benefit sanctions in Germany
    evidence from matched individual and regional administrative data
    Published: 2007
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  7. There are simply always enough good reasons against having a child! Fears and worries about motherhood among childless, highly educated Austrian women
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and... more

     

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and uncertainties relating to this issue. The data were analysed with a combination of grounded theory and objective hermeneutic sequence analysis. The recent literature comprises works about the impact of uncertain economic conditions on fertility. To explain these issues, the New Home Economics approach has developed the idea of opportunity costs. The assessment of the present economic situation and future prospects produce insecurity and fears. The Second Demographic Transition assumes that 'individual autonomy' and 'female emancipation' are the main reasons for delaying family formation. Some theoretical considerations by Easterlin, and Ajzen's and Fishbein's theory of planned behaviour are useful for elucidating other parts of the results. The d

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18448
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Other subjects: (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Fruchtbarkeit; (thesoz)hoch Qualifizierter; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Risiko; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Wien; (thesoz)Rolle; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Angst
    Scope: Online-Ressource, 5620-5630 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5620-5630. ISBN 978-3-593-38440-5

  8. Beweggründe Jugendlicher zum Verlassen der DDR: Zusatzbericht zur Untersuchung "FDJ-Aufgebot DDR 40"
    Published: 1988

    Abstract: In der Studie wird anhand einer Befragung von 1800 Jugendlichen untersucht, aus welchen Gründen junge Leute die DDR verlassen wollen. Zunächst wird ein Kategoriensystem entwickelt und vorgestellt, zu dem die Aussagen der Jugendlichen... more

     

    Abstract: In der Studie wird anhand einer Befragung von 1800 Jugendlichen untersucht, aus welchen Gründen junge Leute die DDR verlassen wollen. Zunächst wird ein Kategoriensystem entwickelt und vorgestellt, zu dem die Aussagen der Jugendlichen inhaltlich zugeordnet werden. Dann wird die Häufigkeit ermittelt, in der einzelne Kategorien genannt wurden. Dabei wird differenziert nach den sozialen Gruppen Schüler, Lehrlinge, Studenten und Berufstätige. Genannt wird vor allem die Versorgungsproblematik, gefolgt von eingeschränkten Reisemöglichkeiten, Ablehnung der marxistisch-leninistischen Weltanschauung und der Politik der DDR sowie der allgemeinen Kategorie "Freiheit". Nach einer Erläuterung und Interpretation der Gründe wird untersucht, ob die genannten Beweggründe typisch sind für die Gesamtheit der Schüler und Lehrlinge oder ob politisch-ideologische Gesichtspunkte differenzierend wirken. Gefragt wird dabei nach der Verbundenheit mit der DDR und der Mitgliedschaft in der SED. Zur Illustratio

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40137
    DDC Categories: 301
    Subjects: Trennung; Beweggrund
    Other subjects: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Einstellung; (thesoz)DDR; (thesoz)Politik; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Freiheit; (thesoz)Marxismus-Leninismus; (thesoz)Mitgliedschaft; (thesoz)SED; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Versorgung
    Scope: Online-Ressource, 18 S.
    Notes:

    unbekannt

  9. Observed and unobserved determinants of unemployment insurance benefit sanctions in Germany: evidence from matched individual and regional administrative data
    Published: 2007

    Abstract: "The paper analyzes the individual and regional determinants of unemployment benefit sanctions in Germany. On the basis of an administrative data set a multilevel hazard rate model in discrete time for the transitions into a sanction is... more

     

    Abstract: "The paper analyzes the individual and regional determinants of unemployment benefit sanctions in Germany. On the basis of an administrative data set a multilevel hazard rate model in discrete time for the transitions into a sanction is estimated, controlling for unobserved heterogeneity on the individual and regional level. It is shown that certain benefit recipients, e.g. younger people, are more likely to receive sanctions than e.g. older, disabled, or skilled individuals. Moreover, the risk of being sanctioned not only depends on individual characteristics but is also influenced by the sanction policies of the employment agencies." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23401
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-107
    Subjects: Arbeitslosenversicherung; Durchsetzung; Rechtsnorm; Arbeitslosigkeit; Region
    Other subjects: (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Rechtsdurchsetzung; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Region; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Leistungsbezug; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Arbeitsloser; (thesoz)Leistungskürzung; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Sanktion; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Arbeitslosenunterstützung; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Arbeitsagentur; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Kommunalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  10. Einleitung in die Ad-hoc-Gruppe: Sozio-demographische Variablen im internationalen Vergleich
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36053
    DDC Categories: 300
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Variable; European Social Survey; Übersetzung; Ausgangssprache
    Other subjects: (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Befragung; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)European Social Survey; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Harmonisierung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren
    Scope: Online-Ressource, 4003-4005 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4003-4005. ISBN 978-3-593-38440-5

  11. Leserschaft, Nutzung und Bewertung von BILDblog: Befunde der ersten Online-Befragung 2007

    Abstract: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Nutzern des BILDblog zusammen, an der Personen teilnahmen. Neben Befunden zur soziodemographischen Zusammensetzung und den Lektüremotiven der Nutzerschaft wurden auch... more

     

    Abstract: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Nutzern des BILDblog zusammen, an der Personen teilnahmen. Neben Befunden zur soziodemographischen Zusammensetzung und den Lektüremotiven der Nutzerschaft wurden auch Informationen zur Einschätzung der publizistischen Leistungen des populärsten deutschsprachigen "Watchblogs" erhoben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2504
    DDC Categories: 070
    Series: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 08-01
    Subjects: Online-Befragung; Lesen; Benutzung; Interview
    Other subjects: (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Beurteilung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Website; (thesoz)Internet; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Online-Medien; Watchblog
    Scope: Online-Ressource, 46 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  12. Zum sozialen Profil von jungen Werktätigen mit Migrationsabsichten: Zusatzbericht zur Komplexstudie U 79
    Published: 1982

    Abstract: Die Binnenwanderung in der DDR wird an einer Stichprobe von repräsentativ ausgewählten jungen Werktätigen untersucht, differenziert nach den sozialdemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen Geschlecht, Alter, Familienstand,... more

     

    Abstract: Die Binnenwanderung in der DDR wird an einer Stichprobe von repräsentativ ausgewählten jungen Werktätigen untersucht, differenziert nach den sozialdemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen Geschlecht, Alter, Familienstand, Kinderzahl und soziale Stellung. Außerdem wird der Zusammenhang von Siedlungsgröße und Migrationsabsichten analysiert. Als Motive für die Migration werden Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und Familiengründung unterschieden, wobei Wohnungsprobleme eindeutig an der Spitze der Migrationsgründe rangieren. (HS)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38270
    DDC Categories: 300
    Subjects: U 79; Binnenwanderung; Migration; Einwohnergrößenklasse; Bevölkerung
    Other subjects: (thesoz)Motiv; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Binnenwanderung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren
    Scope: Online-Ressource, 39 S.
    Notes:

    unbekannt

  13. Jugend und Migration
    Published: 1986

    Abstract: Vorliegende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1986 untersucht die migrationelle Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR, Leipzig und Neubrandenburg. "Mit der Untersuchung wurde eine Analyse der potentiellen... more

     

    Abstract: Vorliegende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1986 untersucht die migrationelle Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR, Leipzig und Neubrandenburg. "Mit der Untersuchung wurde eine Analyse der potentiellen und realisierten migrationellen Mobilität bei jungen Werktätigen vorgenommen. Dabei ging es besonders um die Einstellung zum Wohnort und die sie beeinflussenden Bedingungen". "Die territorialen Bedingungen, sozialstrukturellen und demographischen Merkmale der Jugendlichen werden auf ihren Einfluß als differenzierte Faktoren analysiert." Im Rahmen der Untersuchung wurden ca. 3400 Jugendliche befragt. Es werden insgesamt 20 Gründe bzw. Motive analysiert, die Einfluß auf die migrationelle Mobilität haben. Als wichtigste Motive gelten 1. Zusammenzug mit dem Partner; 2. keine eigene Wohnung und 3. die berufliche Tätigkeit mit dem Ehepartner. (psz)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39932
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Migration
    Other subjects: (thesoz)Jugend; (thesoz)DDR; (thesoz)Migration; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Wohnbevölkerung; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Wohnortwechsel; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Informationsverhalten
    Scope: Online-Ressource, 361 S.
    Notes:

    unbekannt

  14. Schwerpunkte historisch-demographischer Forschung in West- und Mitteleuropa

    Abstract: In dem Beitrag wird auf wichtige Forschungszentren in West- und Mitteleuropa hingewiesen, die in den letzten Jahren maßgeblich zur Erneuerung der Historischen Demographie beigetragen und auch für die nächsten Jahre interessante Projekte in... more

     

    Abstract: In dem Beitrag wird auf wichtige Forschungszentren in West- und Mitteleuropa hingewiesen, die in den letzten Jahren maßgeblich zur Erneuerung der Historischen Demographie beigetragen und auch für die nächsten Jahre interessante Projekte in Angriff genommen haben. Es handelt sich um das Laboratoire de demographie historique in Paris, die Cambridge Group for the History of Population and Social Structure, die Gruppe von M. Mitterauer am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, die Gruppe um A. Imhof an dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der FU Berlin und die Protoindustrialisierungsgruppe am Max-Planck-Institut in Göttingen. Der Akzent liegt auf den Methoden und nicht auf den Resultaten der historisch-demographischen Forschung. Ein Überblick über die Forschungen der beiden letzten Jahrzehnte dient dazu, den Stellenwert neuer Methoden besser einzuschätzen. Im Mittelpunkt steht die Familienrekonstitutionsmethode. An einigen Beispielen werden neue Metho

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3530
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 7, Heft 2 (1982), 3-14; Online-Ressource
    DDC Categories: 900
    Other subjects: (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Demographie; (thesoz)Modell; (thesoz)Methode; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)demographische Faktoren
    Scope: Online-Ressource
  15. Physical inactivity in healthy, obese, and diabetic adults in Germany: An analysis of related socio-demographic variables
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Background: Adults with diabetes or obesity are more likely to be physically inactive than healthy adults. Physical activity is essential in the management of both diseases, necessitating targeted interventions in these groups. This study... more

     

    Abstract: Background: Adults with diabetes or obesity are more likely to be physically inactive than healthy adults. Physical activity is essential in the management of both diseases, necessitating targeted interventions in these groups. This study analysed physical inactivity (defined as not taking part in leisure-time physical activity) in over 100,000 adults in Germany considering their body mass index and the presence of diabetes. Furthermore, the relationship between specific socio-demographic factors with physical inactivity was investigated, particularly focussing diabetic and obese people, to refine the identification of risk-groups for targeted interventions on physical activity promotion. Methods: Data from 13 population-based health surveys conducted in Germany from 1997 to 2018 were used. The relevant variables extracted from these datasets were merged and employed in the analyses. We included data from 129,886 individuals in the BMI analyses and 58,311 individuals in the diabete

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file