Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Kulturen virtueller Prozessmoderation: Beobachtungen aus der Begleitung eines internationalen Forschungsprojekts
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag bezieht sich auf den Verlauf und die Ergebnisse eines Teilprojekts zur virtuellen interkulturellen Moderation im "Thematischen Netzwerk Patagonien". Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinäres sozial- und... more

     

    Abstract: Der Beitrag bezieht sich auf den Verlauf und die Ergebnisse eines Teilprojekts zur virtuellen interkulturellen Moderation im "Thematischen Netzwerk Patagonien". Es handelt sich hierbei um ein interdisziplinäres sozial- und geisteswissenschaftliches Forschungsprojekt zum transnationalen Wandel in der Region Patagonien mit dem Fokus auf soziale Ungleichheit, interkulturellen Austausch und ästhetische Ausdrucksformen. Beteiligt waren insgesamt neun Hochschulen aus Argentinien, Chile und Deutschland. Wesentliche Teile der Projektarbeit wurden virtuell umgesetzt. Die Zusammenarbeit wurde moderiert und aus interkultureller Perspektive beratend begleitet. Eine der wesentlichen Zielsetzungen bestand in der Entwicklung einer virtuellen Zusammenarbeitskultur. Der Beitrag beschreibt diesen Prozess, arbeitet Hindernisse virtueller interkultureller Kollaboration heraus und leitet daraus Handlungsempfehlungen für eine Praxis virtueller Moderation in interkulturellen Kontexten ab

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 370
    Subjects: Interkulturelles Management; Virtuelle Realität; E-Learning; Computerunterstützte Kommunikation; Interkulturalität; Online-Community
    Other subjects: (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Argentinien; (thesoz)Chile; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; virtuelle Prozessmoderation; Kulturen virtueller Zusammenarbeit; Moderationskultur; Interkulturalität
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 19 (2020) 33 ; 125-135

  2. Towards Shared Research: Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments
    Contributor: Haller, Tobias (Herausgeber); Zingerli, Claudia (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various... more

     

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various academic career stages strive for a more inclusive and better understanding of knowledge about African environments. The book is addressed to researchers, facilitators, and policy-makers to make a case for participatory and integrative approaches resulting in systemic and co-created analyses

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Afterword: Future Directions in Multinational, Multiregional, and Multicultural (3MC) Survey Research
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; RTI Press, Research Triangle Park, NC

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sha, Mandy (Herausgeber); Gabel, Tim (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Series: The essential role of language in survey research
    Other subjects: (thesoz)Sprache; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Methode; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Befragung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Pretest; (thesoz)Interview; (thesoz)Antwortverhalten; (thesoz)Datenqualität; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transkulturalität
    Scope: Online-Ressource, 243-256 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Sha, Mandy (Hg.), Gabel, Tim (Hg.): The essential role of language in survey research. 2020. S. 243-256. ISBN 978-1-934831-23-6

  4. Intersektionale Inklusion? Disability Studies und Kritische Migrationsforschung als Alternativen zu hegemonialer Wissensproduktion
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Dieser Beitrag thematisiert ungleiche Machtverhältnisse sowie Prozesse der Veränderung in der Wissensproduktion und -vermittlung, wofür Inklusion sowie Intersektionalität als analytische Werkzeuge dienen. Im Fokus steht dabei die... more

     

    Abstract: Dieser Beitrag thematisiert ungleiche Machtverhältnisse sowie Prozesse der Veränderung in der Wissensproduktion und -vermittlung, wofür Inklusion sowie Intersektionalität als analytische Werkzeuge dienen. Im Fokus steht dabei die Erziehungswissenschaft, die sich zwar bereits länger mit dem Zusammendenken sozialer Kategorien auseinandersetzt, weniger jedoch aus einer explizit intersektionalen und machtanalytischen Perspektive. Ausgehend von Entwicklungen in den Disability Studies sowie der Kritischen Migrationsforschung basiert unsere Argumentation für eine intersektionale Inklusion in Wissensproduktion und -vermittlung auf der Kritik dieser beiden Forschungsrichtungen an hegemonialen Ansätzen. Wir erachten insbesondere einen explizit feministischen Zugang als notwendig dafür, Inklusion und Intersektionalität zusammen zu denken. Der Beitrag zeigt auf, dass eine kritische Reflexion mehrdimensionaler Benachteiligungen und Privilegierungen nicht zuletzt im Kontext erziehungswissenschaf

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 370
    Subjects: Intersektionalität; Inklusion <Soziologie>; Behinderung; Geschlechterforschung; Inklusive Pädagogik; Migration; Disability Studies
    Other subjects: (thesoz)Intersektionalität; (thesoz)Inklusion; (thesoz)Diversität; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Macht; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Transkulturalität; Diversity; Othering; Machtverhältnisse; power relations
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 3 ; 87-106

  5. "Ein guter Mann ist harte Arbeit"
    eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen
  6. Grenzen der Grenzüberschreitung: Zur 'Übersetzungsleistung' deutsch-tschechischer Grenzorganisationen
    Published: 2013
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch... more

     

    Abstract: Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. "Ein guter Mann ist harte Arbeit": Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen
    Published: 2004
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und... more

     

    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Recht und Kultur: Skizze disziplinärer Zugänge der Rechtswissenschaften zu Kultur und Interkulturalität
    Published: 2012

    Abstract: Der Beitrag reflektiert das Verhältnis von Recht, Kultur und Interkulturalität auf drei Ebenen. Erstens wird skizziert, warum Juristen interkultureller Kompetenz bedürfen: nicht nur als personelle Qualifikation sondern auch, damit das... more

     

    Abstract: Der Beitrag reflektiert das Verhältnis von Recht, Kultur und Interkulturalität auf drei Ebenen. Erstens wird skizziert, warum Juristen interkultureller Kompetenz bedürfen: nicht nur als personelle Qualifikation sondern auch, damit das Rechtssystem besser funktioniert. Zweitens wird festgestellt, dass spezifisch rechtswissenschaftliche Methodik keinen signifikanten Beitrag zum interdisziplinären Diskurs um Kultur und Interkulturalität leisten dürfte. Drittens werden begriffliche Konstellationen zwischen Recht auf der einen und Kultur, Inter-, Multi- und Transkulturalität auf der anderen Seite skizziert. Der Fokus liegt auf dem Phänomen der Regelbefolgung, der Unterscheidung zwischen geschriebenem und gelebtem Recht, dem Rechtsvergleich und den Herausforderungen, welche die multikulturelle Gesellschaft an das Recht stellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45543
    DDC Categories: 340; 301
    Subjects: Interkulturalität; Rechtswissenschaft; Recht; Interkulturelles Verstehen; Zugang; Jurist
    Other subjects: (thesoz)Recht; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)Qualifikation
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 16 ; 63-94

  9. Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern
    Published: 2017
    Publisher:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: The reader is presented with 20 case examples, so-called Critical Incidents (CIs), which explain how to ensure a smooth encounter between Germany and Russia. The CIs promote empathy and the ability to switch perspectives. At the same time,... more

     

    Abstract: The reader is presented with 20 case examples, so-called Critical Incidents (CIs), which explain how to ensure a smooth encounter between Germany and Russia. The CIs promote empathy and the ability to switch perspectives. At the same time, they allow for new viewpoints in the context of German-Russian interactions. The publication addresses topics such as hospitality and welcoming culture, the expression of frustration and criticism, action processes, professional collaboration, external image, linguistic exchange, and approaches to overcome language barriers. Each of the 20 case examples from everyday life, school, and university are described by means of questions and possible solutions, which participants in language courses and exchange programmes as well as employees of international organisations can use to prepare themselves for short or long-term stays in Germany or Russia

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Transculturalism in Tan Twan Eng's The Gift of Rain

    Abstract: While the growing body of research on Tan Twan Eng's The Gift of Rain (2009) focuses on the protagonist, Philip Hutton's traumatic condition, his Chinese identity, and his ambiguous identity, this study devotes particular attention to the... more

     

    Abstract: While the growing body of research on Tan Twan Eng's The Gift of Rain (2009) focuses on the protagonist, Philip Hutton's traumatic condition, his Chinese identity, and his ambiguous identity, this study devotes particular attention to the complexity of interactions between various cultures practised by Philip. This study aims to address this gap by applying the concept of transculturalism to analyse the processes of acquiring a foreign culture and incorporating the foreign culture into traditional cultures experienced by Philip. In other words, this study employs the concept of transculturalism to examine multicultural depictions in the novel. Scholars, such as Khan, Tiwari, Sheoran and Tan C. S. who have examined multicultural depictions in various literary texts, have found that multicultural circumstances cause certain ethnic groups to lose their cultures and identities. Hence, the multicultural circumstances depicted are perceived as negative phenomena. However, this study has

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57076
    DDC Categories: 301; 300
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)Tradition; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Akkulturation; (thesoz)ethnische Gruppe; Neokultur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 74 ; 1-15

  11. Translating Answers to Open-ended Survey Questions in Cross-cultural Research: A Case Study on the Interplay between Translation, Coding, and Analysis
    Published: 2015

    Abstract: Open-ended probing questions in cross-cultural surveys help uncover equivalence problems in cross-cultural survey research. For languages that a project team does not understand, probe answers need to be translated into a common project... more

     

    Abstract: Open-ended probing questions in cross-cultural surveys help uncover equivalence problems in cross-cultural survey research. For languages that a project team does not understand, probe answers need to be translated into a common project language. This article presents a case study on translating open-ended, that is, narrative answers. It describes how the translation can be approached to obtain high-quality translations and how translation, coding of answers, and analysis of codes are all deeply interwoven. While the translation of narrative answers is a small field of application, the article's content is also relevant for those who are increasingly setting up cross-cultural cognitive interviewing or for qualitative researchers in general who pay increased attention to the translation of qualitative research data

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58073
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Interview; (thesoz)Codierung; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)Online-Befragung; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Daten; (thesoz)Datenaufbereitung; (thesoz)Datenqualität; (thesoz)Übersetzer; (thesoz)Forschungsprozess; translation; open-ended questions; probing; qualitative research; cross-cultural research
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Field Methods ; 27 (2015) 3 ; 284-299

  12. Verweigerte Identitätsgeographien, entgrenzte Universalismen und produktive Diskursformationen im Spannungsfeld postkolonialer Kontroversen in den afrikanisch-europäischen Beziehungen
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Die gegenwärtigen afrikanisch-europäischen Kultur- und Literaturbeziehungen sind durchaus reich an essayistischen Reflexionen, in denen versucht wird, die Komplexität interkultureller Begegnungen, Erfahrungen und Repräsentationsparadigmen... more

     

    Abstract: Die gegenwärtigen afrikanisch-europäischen Kultur- und Literaturbeziehungen sind durchaus reich an essayistischen Reflexionen, in denen versucht wird, die Komplexität interkultureller Begegnungen, Erfahrungen und Repräsentationsparadigmen neu zu deuten und zu reflektieren. Die in den Werken von Taiye Selasi (2005), Léonora Miano (2008), Achille Mbembe (2014), Felwine Sarr (2016), Souleymane Bachir Diagne (2018) usw. ausgetragene Diskussion über Afrika und dessen Zukunft in der Welt erfährt in philosophischer bzw. diskursästhetischer Hinsicht besonders überlappende und konkurrierende Neuperspektivierungen, die gleichsam ihren Niederschlag in den literarischen Stimmen transkultureller Autoren und Autorinnen wie Fatou Diome, Alain Mabanckou, Marie Ndiaye, Teju Cole usw. finden. Ausgehend von den früheren Versuchen der Négritude, die zur Bildung eigener Position aufforderte, werden derzeitige Theoriekonzepte wie Afropolitanismus, Afropeanismus, Afrotopia usw. hermeneutisch untersucht u

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/68669
    DDC Categories: 100
    Subjects: Diskurs; Négritude; Identität; Panafrikanismus
    Other subjects: (thesoz)Afrika; (thesoz)Europa; (thesoz)kulturelle Beziehungen; (thesoz)Literatur; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)kulturelle Identität; Négritude; Afroplitanismus; Afropeanismus; Afrotopia; Eurozentrismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 18 (2019) 32 ; 71-86