Results for *

Displaying results 1 to 25 of 29.

  1. Das Archiv ist die Kunst
    Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus
    Published: 2006
    Publisher:  Forschungsstelle Osteuropa, Publ.-Referat, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 78
    Other subjects: (thesoz)Archiv; (thesoz)Literatur; (thesoz)Text; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Ästhetik
    Scope: 51 S., 29 cm
    Notes:

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarb.

  2. Digital Media and Textuality: From Creation to Archiving
    Contributor: Maduro, Daniela Côrtes (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis... more

     

    Abstract: Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have emerged? How do we rescue digital artifacts from obsolescence? And how can digital media be used or taught inside classrooms? These and other questions are addressed in this volume that assembles contributions by artists, writers, scholars and editors. They offer a multiperspectival view on the way digital media have changed our notion of textuality

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Buchstabenerotik auf einem Archipel des kreativen Widerstands: zu Echo und Rezeption der Ausstellung "Samizdat; Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa - die 60er bis 80er Jahre" in der nationalen und internationalen Presse
    Published: 2002

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44255
    DDC Categories: 070
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 39
    Subjects: Samisdat; Ausstellung; Gegenkultur; Archipel; Widerstand
    Other subjects: (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Druckmedien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Presse
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    unbekannt

  4. Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft: Paradigma- durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen
    Published: 1980
    Publisher:  Narr, Tübingen

    Abstract: Die Arbeit geht davon aus, daß der rezeptionsästhetische Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft eine empirische Methodik erfordert. Diese These wird literaturästhetisch und -theoretisch begründet sowie an Untersuchungsbeispielen der... more

     

    Abstract: Die Arbeit geht davon aus, daß der rezeptionsästhetische Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft eine empirische Methodik erfordert. Diese These wird literaturästhetisch und -theoretisch begründet sowie an Untersuchungsbeispielen der Rezeptionsforschung methodologisch belegt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3878089511
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1013
    DDC Categories: 800; 070
    Series: Empirische Literaturwissenschaft ; Bd. 1
    Subjects: Empirische Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Rezeptionsforschung; Paradigma <Wissenschaftstheorie>; Diskussion
    Other subjects: (thesoz)Wirkungsanalyse; (thesoz)Rezipient; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Literaturwissenschaft; empirisch
    Scope: Online-Ressource, 242 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Das Archiv ist die Kunst: Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus
    Published: 2006

    Abstract: Der Konzeptualismus im Allgemeinen und dessen Moskauer Ausprägung im Speziellen werden häufig durch den Fokus ihrer ausufernden textualisierenden Kunstpraxis betrachtet. Vor dem Hintergrund einer geschichtlichen Epoche, die den Übergang des... more

     

    Abstract: Der Konzeptualismus im Allgemeinen und dessen Moskauer Ausprägung im Speziellen werden häufig durch den Fokus ihrer ausufernden textualisierenden Kunstpraxis betrachtet. Vor dem Hintergrund einer geschichtlichen Epoche, die den Übergang des Moskauer Konzeptualismus von einer inoffiziellen künstlerischen Betätigung und damit einher gehenden Publikationspraxis im Moskauer Untergrund zu einer freien und unzensierten ästhetischen Praxis erlebt hat, ist diese spezielle Textualität des Konzeptualismus auch in ihrer medialen Faktur einschneidenden Wandlungen unterworfen. Um der in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchung dieser medialen Besonderheiten einen begrifflichen Rahmen zu geben, wurde eine Perspektivierung auf die Ausprägungen und den Umgang mit dem Terminus des Archivs als ästhetisches Objekt und die Archivierungsmodalitäten zwischen "Archivfetischismus" und "Archiv skepsis" angelegt. Als beispielhafter Gegenstand der Analyse wurde die sich in dem fünf bändigen Werk "Poezdki za

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44159
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 78
    Subjects: Archiv; Moskauer Konzeptualismus
    Other subjects: (thesoz)Archiv; (thesoz)Literatur; (thesoz)Text; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Ästhetik
    Scope: Online-Ressource, 51 S.
    Notes:

    unbekannt

  6. Political practice of literary analysis: how to read literature more closely
    Published: 2015

    Abstract: The development of literary/textual analysis is becoming increasingly interdisciplinary; inter-textual, historically and socially-aware, and politically-motivated critical practices. This study is an attempt to show how literary/textual... more

     

    Abstract: The development of literary/textual analysis is becoming increasingly interdisciplinary; inter-textual, historically and socially-aware, and politically-motivated critical practices. This study is an attempt to show how literary/textual analyses are relied on a number of interrelated, competing and methodological political arrangements. In brief, this article is an account of the development of critically and politically-aware practices of literary analysis and implicitly inculcate that how literary analysis can be done employing political interpretations. Hence, some key concepts for critical practice of literary analysis such as interdiscourse, intertextuality, ideology negotiation and feminist/political criticisms of literature are investigated. Finally, an example of a politically committed analysis of literature is provided to show how theoretical foundations function in practice

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57407
    DDC Categories: 301; 320
    Other subjects: (thesoz)Diskurs; (thesoz)Literatur; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Politik; (thesoz)Ideologie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 49 ; 92-105

  7. Representation and construction of self in writing discourses
    Published: 2015

    Abstract: The "discoursal self", according to Ivanic, is "the impression... they [the students] consciously or unconsciously convey... in a particular written text. ... [I]t is constructed through the discourse characteristics of a text, which relate... more

     

    Abstract: The "discoursal self", according to Ivanic, is "the impression... they [the students] consciously or unconsciously convey... in a particular written text. ... [I]t is constructed through the discourse characteristics of a text, which relate to values, beliefs, and power relations in the social context in which they were written" (25). The "autobiographical self", Ivanic explains, "is the identity which people bring with them to any act of writing" (24). The goal for this paper is an overview investigating whether or not students are aware of a discoursal self-being constructed for them as a result of being students in another academic environment. The author begins by exploring the theoretical concepts of the socially constructed "self", language and how language is used by society to influence the individual. Further, he narrows the focus and reviews the field of literature by Rhetoric and Composition scholars who have explored the issues and impacts of teaching academic discourse

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57777
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Text; (thesoz)Sprache; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Selbstbewusstsein; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Student
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 46 ; 77-98

  8. Pecheux's contribution to discourse analysis

    Abstract: 'Pecheux (1938-1983) war von den 1960er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre einer der Hauptvertreter einer wichtigen und produktiven Phase der französischen Diskursanalyse. Zusammen mit anderen (auch bekannteren) Diskursforschern wie... more

     

    Abstract: 'Pecheux (1938-1983) war von den 1960er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre einer der Hauptvertreter einer wichtigen und produktiven Phase der französischen Diskursanalyse. Zusammen mit anderen (auch bekannteren) Diskursforschern wie Michel Foucault war er durch die Epistemologie Bachelards und den Poststrukturalismus Althussers beeinflusst. Er teilte mit den Diskursforschern das Interesse an der Diskurstheorie. Aber sein wichtigster Beitrag zur Diskursanalyse besteht in der Entwicklung von Techniken für die empirische Diskursanalyse. Pecheux geht es dabei um den Bruch mit der 'Spontanideologie' der Inhaltsanalyse, wofür er ein formales und potenziell automatisierbares Vorgehen entworfen hat, das er 'Automatische Diskursanalyse' genannt hat. Diese Vorgehensweise sollte eine strukturalistische Diskursanalyse ermöglichen, mit dem die syntaktischen Elemente identifiziert wurden und die Beziehungen zwischen Auswahl und Substituierung der syntaktischen Elemente in einem Textkorpus bes

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19111
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 1 (2008), 162-184; Online-Ressource
    DDC Categories: 100; 300; 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Kritik; (thesoz)Sprache; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Analyse; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Althusser, L.
    Scope: Online-Ressource
  9. Der TITUS-Server: Grundlagen eines multilingualen Online-Retrieval-Systems

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5075
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 27, Heft 1 (2002), 207-214; Online-Ressource
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)Text; (thesoz)Online-Dienst; (thesoz)Thesaurus; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)information retrieval; (thesoz)Daten
    Scope: Online-Ressource
  10. Biblische Aspekte in moderner Lyrik: eine computerunterstützte Analyse intertextueller Bezüge

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29146
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 23, Heft 3 (1998), 172-180; Online-Ressource
    DDC Categories: 800
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bibel; (thesoz)Text; (thesoz)EDV-Programm; (thesoz)Computer; (thesoz)Dichtung; (thesoz)Interpretation; Intertextualität
    Scope: Online-Ressource
  11. Die altägyptischen Sargtexte: Verfahrensschritte eines großen und komplizierten Textcorpus

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5109
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 20, Heft 3 (1995), 144-149; Online-Ressource
    DDC Categories: 800
    Other subjects: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Ägypten; (thesoz)Text; (thesoz)Datenverarbeitung
    Scope: Online-Ressource
  12. Globalauswertung von Dokumenten
    Published: 1994
    Publisher:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Die wissenschaftliche oder publizistische Arbeit macht es häufig erforderlich, eine größere Zahl von Textdokumenten zu sichten, nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu erschließen und bezüglich ihrer Verwertbarkeit für unterschiedliche... more

     

    Abstract: Die wissenschaftliche oder publizistische Arbeit macht es häufig erforderlich, eine größere Zahl von Textdokumenten zu sichten, nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu erschließen und bezüglich ihrer Verwertbarkeit für unterschiedliche Fragestellungen zu bewerten. Beispiele sind Medien- und Fachveröffentlichungen, Reden, Interviews, Gruppendiskussionen, Protokolle und Mitschriften von Arbeitssitzungen. Die Globalauswertung von Dokumenten richtet sich nach der Art der Dokumente und der Art der Fragestellungen, welche eventuell in einem späteren Arbeitsschritt gezielt bearbeitet werden sollen. Die hier beschriebene Methode der Globalauswertung orientiert sich am sozialwissenschaftlichen Akteursmodell (s. Kap. Diskursanalyse). Danach werden Texte, seien sie schriftlich verfaßt oder nachträglich verschriftete Rede, (1) von Akteuren in kommunikativer Absicht produziert und beziehen sich (2) im weitesten Sinne auf Handlungszusammenhänge, die einen Ausschnitt aus der sozialen Wirklichkeit da

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1454
    DDC Categories: 070; 300
    Series: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Subjects: Auswertung; Dokument
    Other subjects: (thesoz)statistische Analyse; (thesoz)Dokument; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Dokumentation; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Gruppendiskussion; (thesoz)Arbeitsmethode; (thesoz)Kognition; (thesoz)Text; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)Analyse; (thesoz)Habermas, J.; (thesoz)Interpretation
    Scope: Online-Ressource, 177-182 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 177-182. ISBN 3-87940-503-4

  13. Objektive Hermeneutik
    Published: 1991
    Publisher:  Beltz - Psychologie Verl. Union, München

    Abstract: Der Begriff objektive Hermeneutik bezeichnet ein theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Ulrich Oevermann zurückgeht. Neuerdings wird auch häufiger die Bezeichnung strukturale... more

     

    Abstract: Der Begriff objektive Hermeneutik bezeichnet ein theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Ulrich Oevermann zurückgeht. Neuerdings wird auch häufiger die Bezeichnung strukturale Hermeneutik verwendet. Der objektiven bzw. strukturalen Hermeneutik ging es anfangs nicht um ein objektives, möglicherweise gültiges Verfahren zur Aufdeckung von Wirklichkeit, sondern allein um die Rekonstruktion der objektiven Bedeutungsstrukturen von Texten. In neueren Arbeiten wird zunehmend der Anspruch erhoben, mit Hilfe des Verfahrens zu objektiven Ergebnissen gelangen zu können. So soll die Gültigkeit von Analysen durch eine strikte Anwendung der hermeneutischen Kunstlehre gesichert werden. Eine objektive Rekonstruktion von Strukturen wird verstanden als Grenzwert, den man dann erreicht, wenn man nicht davon ablässt, die kanonischen Vorschriften der objektiven Hermeneutik anzuwenden. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über di

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Flick, Uwe (Herausgeber); Kardoff, Ernst von (Herausgeber); Keupp, Heiner (Herausgeber); Rosenstiel, Lutz von (Herausgeber); Wolff, Stephan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3733
    DDC Categories: 300
    Series: Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen
    Other subjects: (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Kritik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Struktur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)empirische Sozialforschung
    Scope: Online-Ressource, 223-228 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Flick, Uwe (Hg.), Kardoff, Ernst von (Hg.), Keupp, Heiner (Hg.), Rosenstiel, Lutz von (Hg.), Wolff, Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 1991. S. 223-228. ISBN 3-621-27105-8

  14. Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
    Published: 1989
    Publisher:  Dt. Studien Verl, Weinheim

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft... more

     

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft untersucht worden. Dabei standen sowohl Merkmale des Textes und des Autors als auch Eigenschaften des Lesers sowie der Kommunikationssituation im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie versucht, die dabei erzielten, z.T. uneinheitlichen Forschungsergebnisse systematisch aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Dazu wird die Methode der sog. Metaanalyse eingesetz, die wegen ihrer Explizitheit und Nachprüfbarkeit in den Sozialwissenschaften zunehmend herangezogen wird, wenn ein reichhaltiges schwer überschaubares Forschungsfeld bilanziert werden soll. Dabei werden nicht nur die Hauptfaktoren der Textpersuasion herausgearbeitet, sondern auch methodische Einsatzmöglichkeiten der Metaanalyse, die als exemplarische Leitlinien für ähnliche Analysen dienen könn

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3892711615
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5266
    DDC Categories: 070; 300
    Subjects: Rezeptionsforschung; Metaanalyse; Beeinflussung; Rezipient; Ergebnis
    Other subjects: (thesoz)Wirkungsanalyse; (thesoz)Rezipient; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Persuasion; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Einstellung; Textwirkung; Metaanalyse; Persuasionswirkung; Textrezeption
    Scope: Online-Ressource, 221 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  15. Qualitatives Vorgehen - "Interpretation"
    Published: 1994
    Publisher:  Hogrefe, Göttingen u.a

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem qualitativen Verfahren der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Verstehen und Fremdverstehen in Alltag und Wissenschaft dargestellt, um schließlich auf die... more

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem qualitativen Verfahren der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Verstehen und Fremdverstehen in Alltag und Wissenschaft dargestellt, um schließlich auf die Besonderheiten des sozialwissenschaftlichen Verstehens einzugehen. "Sozialwissenschaftliches Verstehen soll dazu dienen, gesellschaftliche Wirklichkeit(en) angemessen und stimmig, zuverlässig, gültig und überprüfbar zu rekonstruieren. Sozialwissenschaftliches Verstehen zielt, anders als andere artifizielle Verstehensformen auf die Erkenntnis des Typischen, und zwar sowohl des typischen Handelns als auch des mit diesem zusammenhängenden typischen Wissens, wie schließlich auch des typischen alltäglichen Verstehens. (...) Das hier vorgestellte interpretative Vorgehen ist mithin ein Interaktionsverstehen in grundsätzlicher (zeitlicher) Distanz zum Interaktionsgeschehen selber. D. h., daß das Verstehen des Sozialwissenschaftlers sich nicht auf eine aktuelle, le

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Herrmann, Theo (Herausgeber); Tack, Werner H. (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5854
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Methodologische Grundlagen der Psychologie ; Bd. 1
    Enzyklopädie der Psychologie : Forschungmethoden der Psychologie ; Bd. 1
    Other subjects: (thesoz)Deutung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Interpretation; Qualitative Forschung; Interaktionssinn
    Scope: Online-Ressource, 98-136 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Herrmann, Theo (Hg.), Tack, Werner H. (Hg.): Methodologische Grundlagen der Psychologie. 1994. S. 98-136. ISBN 3-8017-0522-6

  16. Grounded Theory - wie aus Texten Modelle und Theorien gemacht werden
    Published: 1994
    Publisher:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Grounded Theory läßt sich als gegenstandsverankerte Theorienbildung übersetzen. Damit wird bereits angedeutet, daß das Ziel der Arbeiten in der Grounded Theory meist bereichsspezifisch ist, daß es nicht darum geht, universell gültige... more

     

    Abstract: Grounded Theory läßt sich als gegenstandsverankerte Theorienbildung übersetzen. Damit wird bereits angedeutet, daß das Ziel der Arbeiten in der Grounded Theory meist bereichsspezifisch ist, daß es nicht darum geht, universell gültige Theorien und Modelle zu bilden. Die amerikanischen Soziologen Anselm Strauss und Bamey Glaser schufen mit der Grounded Theory (GT) eine umfassende Konzeption des sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Forschungsprozesses. Sie reicht von ersten Ideen zu einer Forschungsfragestellung über die Konzeption einer Untersuchung, Auswahl von Datenmaterial, Analyse und Interpretation von Daten bis zum Erstellen eines Manuskripts. Die GT erlaubt auf der Basis von Forschung in einem bestimmten Gegenstandsbereich eine Theorie zu formulieren, die aus miteinander verknüpften Konzepten besteht (Netzwerk) und geeignet ist, eine Beschreibung und Erklärung der untersuchten sozialen Phänomene zu geben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1442
    DDC Categories: 300
    Series: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Subjects: Grounded theory
    Other subjects: (thesoz)Codierung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten
    Scope: Online-Ressource, 121-140 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 121-140. ISBN 3-87940-503-4

  17. Reflections on hermeneutics and translocality
    Published: 2011

    Abstract: "This paper reflects on the issues that were brought to the Roundtable on Hermeneutics and Translocality held at the ZMO in 2006. I review the successive ways in which I have drawn on the hermeneutic philosophical tradition as an... more

     

    Abstract: "This paper reflects on the issues that were brought to the Roundtable on Hermeneutics and Translocality held at the ZMO in 2006. I review the successive ways in which I have drawn on the hermeneutic philosophical tradition as an anthropologist, emphasing the ethical dimension. Translocality heightens the hermeneutic problem but does not radically change it; it may entail recognizing that everything is always already pretranslated. In reflecting on the task and means of anthropology, I briefly juxtapose Gadamer’s admirable deference or modesty to Ricoeur’s dialectic of appropriation and distanciation and to what Cavell calls the arrogation of voice." [author´s abstract]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33423
    DDC Categories: 300
    Series: ZMO Working Papers ; Bd. 4
    Other subjects: (thesoz)Deutung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Ethik; (thesoz)Text; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Forschung; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Anthropologie
    Scope: Online-Ressource, 7 S.
    Notes:

    unbekannt

  18. Übersetzen als interkulturelles Mitteln in der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation
    Published: 2003

    Abstract: "Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche... more

     

    Abstract: "Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche Wirkung wie bei Lesern des ausgangssprachlichen Textes erzielt? Nach welchen Kriterien sind Übersetzungen zu beurteilen?" Diese und ähnliche Überlegungen sind von wachsender Bedeutung für all diejenigen, die in international operierenden Unternehmen für die mehrsprachige Wirtschaftskommunikation zuständig sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Instrumentarien geeignet sind, um Übersetzungen im Hinblick auf die interkulturelle Kommunikation dahingehend zu bewerten, ob sie differenziert auf die jeweiligen textuellen Normen der entsprechenden Sprach- und (Unternehmens)kulturen eingehen. In der übersetzungswissenschaftlichen Forschung sind in den vergangenen Jahren Modelle mit unterschiedlichen übersetzungskritischen und -didaktischen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45211
    DDC Categories: 070; 330; 301
    Subjects: Übersetzung; Geschäftsbericht
    Other subjects: (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Fachsprache; (thesoz)fachliche Kommunikation; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Text; (thesoz)Mehrsprachigkeit
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 (2003) 5 ; 4

  19. Heteroglossia: Bakhtinian dialogism within a play's monologue
    Published: 2015

    Abstract: This study tries to expand the richness of Bakhtin's theory of novel by showing the reader that its thorough features could be traced back in a play rather than a novel, considering it more than what is usually the basis of "historical... more

     

    Abstract: This study tries to expand the richness of Bakhtin's theory of novel by showing the reader that its thorough features could be traced back in a play rather than a novel, considering it more than what is usually the basis of "historical poetics" mainly in the form of a novel accentuating the constitution of a social ideology besides an individual one while gesturing dialogically in the interaction between representation in its textual form and particularities of its proper probable forces in their socio-historical stratifications within notions such as dialogism, intertextuality, heteroglossia and polyphony. To do so a successful Irish play of exuberance is invited to be served by a thinker from the past Soviet. Since the references are written in an artistic language, a language near to a poetic one tries to tinker rationality to irrationality. In the light of O’Halloran's eccentric nostalgia which tries to handle a play all in all monologically from the voice of just a single char

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57302
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Drama; (thesoz)Irland; (thesoz)Sprache; (thesoz)Russland; (thesoz)Dialog; (thesoz)Text; Intertextualität; Polyphonie; Joyce, J.; Monolog; O'Halloran, D.
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 52 ; 55-60

  20. Hermeneutik als Haltung und Handlung: über methodisch kontrolliertes Verstehen
    Published: 1994
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: In dem Beitrag werden vor dem Hintergrund der Entwicklung der Hermeneutik Überlegungen zum methodisch kontrollierten Verstehen angestellt. Ausgehend von ihrer Geschichte werden die Prinzipien sozialwissenschaftlicher Hermeneutik skizziert,... more

     

    Abstract: In dem Beitrag werden vor dem Hintergrund der Entwicklung der Hermeneutik Überlegungen zum methodisch kontrollierten Verstehen angestellt. Ausgehend von ihrer Geschichte werden die Prinzipien sozialwissenschaftlicher Hermeneutik skizziert, um dann auf die Grundlagen der Interpretation einzugehen. Die Verfahren der Interpretation werden erörtert mit dem Ergebnis, daß methodisch kontrolliertes Interpretieren definiert wird als Ausformulieren der umgangssprachlichen, d.h. alltagssprachlichen Kompetenz und des Regelwissens am konkret analysierten Interaktionsfall. Mit Hinweis darauf, daß sich die Interessen und Interessengegensätze nicht nur der Wissenschaftler, sondern auch der Alltagsmenschen an der Deutung der wahrgenommenen Akte orientieren, wird die Unumgänglichkeit der Interpretation begründet. Vor diesem Hintergrund wird die erkenntnistheoretische Bedeutung verstehender Ansätze in einer "Reform" sozialwissenschaftlichen Denkens im Allgemeinen gesehen, die mit der Aufklärung der

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schröer, Norbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5853
    DDC Categories: 300
    Series: Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie
    Subjects: Hermeneutik; Verstehen; Handlung <Literatur>
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Orientierung; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Philosophie; Fallanalyse
    Scope: Online-Ressource, 28-54 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schröer, Norbert (Hg.): Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. 1994. S. 28-54. ISBN 3-531-12504-4

  21. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
    Published: 1987
    Publisher:  Narr, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vorderer, Peter (Herausgeber); Groeben, Norbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1564
    DDC Categories: 800; 070; 300
    Series: Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse ; Bd. 10
    Empirische Literaturwissenschaft ; Bd. 10
    Subjects: Trivialliteratur; Rezeption
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Motivation; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Bedürfnisbefriedigung; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Lesen
    Scope: Online-Ressource, 194-225 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Vorderer, Peter (Hg.), Groeben, Norbert (Hg.): Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse. 1987. S. 194-225. ISBN 3-87808-668-7

  22. Kursus Textinterpretation: Grounded Theory

    Abstract: Der vorliegende 'Kursus Textinterpretation: Grounded Theory' entstand im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsprojekts ATLAS (Technischen Universität Berlin 1990-1993) als Begleitmaterial für ein Seminar zur Einführung in die Qualitative... more

     

    Abstract: Der vorliegende 'Kursus Textinterpretation: Grounded Theory' entstand im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsprojekts ATLAS (Technischen Universität Berlin 1990-1993) als Begleitmaterial für ein Seminar zur Einführung in die Qualitative Datenanalyse und speziell der Grounded Theory. Hauptziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung und Erprobung eines Prototyps des Softwaresystems ATLAS.ti zur Unterstützung der Textinterpretation, insbesondere als Werkzeug für die Datenanalyse und Theoriegenerierung nach der Methodik der Grounded Theory. Die Veröffentlichung von 1992 als Bericht aus dem Interdisziplinären Forschungsprojekt ATLAS ist seit langem vergriffen, wird aber bis heute nachgefragt von Forscherinnen und Forschern, die sich mit ihrer ersten qualitativen Qualifikations- oder Forschungsarbeit plagen, weil der Kurs das Vorgehen Schritt für Schritt anhand von Beispieltexten nachvollziehbar macht. Als Autoren können wir uns heute mit dem Text, insbesondere mit den theoretis

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2662
    DDC Categories: 300
    Subjects: Grounded theory; Textanalyse; Literatur
    Other subjects: (thesoz)Codierung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Selbststeuerung; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Interpretation; Textinterpretation; qualitative Methoden; Texterschließung; ATLAS; ATLAS.ti; Kodieren; offenes Kodieren; axiales Kodieren
    Scope: Online-Ressource, 124 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

  23. HyperTextTheorie
    Published: 1997
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16973
    DDC Categories: 301
    Series: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Subjects: Hypertext
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Hypertext; (thesoz)Text; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Textkommunikation; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Struktur
    Scope: Online-Ressource, 239-244 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 239-244. ISBN 3-531-12878-7

  24. Rezension: Schmölzer-Eibinger, S. (2008). Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen
    Author: Lange, Imke
    Published: 2008

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26948
    DDC Categories: 370; 373
    Other subjects: (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Text; (thesoz)Schule; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)pädagogische Förderung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 3 (2008) 3 ; 362-365

  25. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Published: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... more

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27014
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Narration; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Text; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 (2008) 1 ; 114-123