Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 69.

  1. Reader Collective Memory-Work
    Contributor: Hamm, Robert (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; BeltraBooks, Sligo

    Abstract: The Reader CMW presents first time English translations of material from the development phase of Collective Memory-Work in the 1980s in Germany, and also contemporary essays from 2020 and 2021 on a large variety of adaptations of the... more

     

    Abstract: The Reader CMW presents first time English translations of material from the development phase of Collective Memory-Work in the 1980s in Germany, and also contemporary essays from 2020 and 2021 on a large variety of adaptations of the method across disciplinary and geographical boundaries

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Wandel im Selbstbild des Familienernährers?
    Reflexionen über vierzig Jahre Ehe-, Erwerbs- und Familienleben
  3. Erwerbsverläufe von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen
    eine Anwendung der Optimal-matching-Technik
  4. Komparative und nicht-komparative Ansätze zur Analyse der Europäisierung der Sozialstrukturen
    Published: 1999
    Publisher:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 300; 301
    Series: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,407
    Subjects: Sozialstruktur; Empirische Sozialforschung; Europäische Integration
    Other subjects: (stw)Sozialstruktur; (stw)Sozialforschung; (stw)Europäische Integration; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 24 S., 30 cm
  5. Der Arbeitsmarkt als Weg aus der Sozialhilfe
    eine empirische Analyse auf der Grundlage der Bremer Längsschnitt-Stichprobe von Sozialhilfeakten
  6. Soziale Herkunft und Schulerfolg Landjugendlicher
    eine Analyse des Bildungserfolges Jugendlicher aus ländlichen Regionen der neuen Bundesländer
    Published: 1998
    Publisher:  Univ., sfb 186, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    DDC Categories: 300; 360; 301
    Series: Arbeitspapier / Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf ; Nr. 48
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziale Herkunft; (thesoz)Statuswechsel; (thesoz)sozialer Status; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)interkultureller Vergleich; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Familienforschung; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Familie; (thesoz)Schulerfolg; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)soziale Ungleichheit; Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Jugend- und Berufsbildungsforschung; Sozialpolitikforschung; Längsschnitt
    Scope: 115 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Zugl: Berlin, Humboldt-Univ., Diplomarbeit, 1996

  7. The educational system as a marriage market
    a longitudinal analysis of marriage in the life course
  8. Die Auswirkungen der Doppelbelastung von Familie und Beruf auf das Krankheitsrisiko von Frauen
  9. Ein Bild des eigenen Lebens zeichnen
    der Kalender als Visualisierungsinstrument zur Erfassung individueller Lebensverläufe
  10. Charakteristika prämierter Forschung in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft
    eine Analyse der mit dem Preis der Fritz-Thyssen-Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze 1981 - 2006
    Published: 2009
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Schwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration ; 2009,201
    Subjects: Forschung; Sozialwissenschaften; Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliometrie
    Other subjects: (stw)Forschung; (stw)Sozialwissenschaft; (stw)Wissenschaftliches Arbeiten; (stw)Bibliometrie; (stw)Deutschsprachiger Raum; (stw)Europa; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)deutschsprachige Schweiz; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Forschungsergebnis; (thesoz)Österreich; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Wissenschaftlichkeit; (thesoz)Sozialwissenschaftler; (thesoz)Rezeption; (thesoz)wissenschaftliche Institution; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Forschung
    Scope: 66 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 63 - 66

  11. Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm
    Contributor: Bergmann, Jörg (Herausgeber); Meyer, Christian (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene "Studies in Ethnomethodology" gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich... more

     

    Abstract: Harold Garfinkels 1967 erschienene "Studies in Ethnomethodology" gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die "Studies" gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis
    Contributor: Siouti, Irini (Herausgeber); Spies, Tina (Herausgeber); Tuider, Elisabeth (Herausgeber); Unger, Hella von (Herausgeber); Yildiz, Erol (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das... more

     

    Abstract: Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siouti, Irini (Herausgeber); Spies, Tina (Herausgeber); Tuider, Elisabeth (Herausgeber); Unger, Hella von (Herausgeber); Yildiz, Erol (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463086
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Postmigrantische Studien ; Bd. 12
    Subjects: Multikulturelle Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Othering; Multikulturelle Gesellschaft; Othering; Soziale Ungleichheit; Migration; Intersektionalität
    Other subjects: (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Macht; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Methodologie; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Eurozentrismus; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Reflexivität; (thesoz)Wissen; Othering; Postmigrantische Gesellschaft; Qualitative Research; Post-migrant Society; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Qualitative Forschung; Migration; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Reflexivity; Postcolonialism; Eurocentrism; Knowledge; Power; Qualitative Social Research; Sociology; (BISAC Subject Heading)SOC007000; (BIC subject category)JFFN; (BIC subject category)JHBC; Othering; Qualitative Forschung; Reflexivität; Postmigrantische Gesellschaft; Postkolonialismus; Eurozentrismus; Wissen; Macht; Forschungspraxis; Migration; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Qualitative Research; Reflexivity; Post-migrant Society; Postcolonialism; Eurocentrism; Knowledge; Power; Qualitative Social Research; Sociology;
    Scope: Online-Ressource, 206 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  13. GESIS Potentialanalyse: IZ, ZA, ZUMA im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren ; September 2001

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von... more

     

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik: eine Replik auf Bruno Hildenbrand
    Published: 2006

    Abstract: "Die Replik auf Bruno Hildenbrand befasst sich kritisch mit dem von ihm artikulierten Verständnis von Strukturiertheit, Strukturierung und Handlung im Vergleich von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. Dazu wird auf die... more

     

    Abstract: "Die Replik auf Bruno Hildenbrand befasst sich kritisch mit dem von ihm artikulierten Verständnis von Strukturiertheit, Strukturierung und Handlung im Vergleich von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. Dazu wird auf die epistemologischen und sozialtheoretischen Hintergründe der von Anselm Strauss vertretenden Variante der Grounded Theory zurückgegriffen und gezeigt, dass der aus dem Pragmatismus entlehnte Begriff von Realität, Struktur und Handeln sowie die Konzeption von Forschung als iterativ-zyklischer Problemlösungsprozess gerade nicht defizitär in Sachen Strukturiertheit sozialer Interaktionen ist und daher auch keiner Synthese mit der Objektiven Hermeneutik und ihrem kompromisslosen Regelbegriff bedarf." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41510
    DDC Categories: 300
    Subjects: Grounded theory; Zwangsheirat; Hermeneutik; Objektive Hermeneutik
    Other subjects: (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Interaktionismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialer Sinn ; 7 (2006) 1 ; 147-157

  15. Translation and Its Consequences in Qualitative Social Research: On Distinguishing "the Social" from "the Societal"
    Published: 2018

    Abstract: The translation of research texts between different languages is a possible impossible (ROTH, 2013). With translation come serious dangers for theorizing when words are translated into terms that do not cover the same conceptual field. This... more

     

    Abstract: The translation of research texts between different languages is a possible impossible (ROTH, 2013). With translation come serious dangers for theorizing when words are translated into terms that do not cover the same conceptual field. This study investigates one such instance, which pertains to the difference between the social and the societal, and which possibly has devastating effects on many theories in the sociocultural, cultural-historical, and societal historical tradition. In the German and Russian versions of his works, Karl MARX used apparently quite distinctly the equivalents of the English adjectives "social [sozial, social'nyj]" and "societal [gesellschaftlich, obščestvennyj]." Many scholars do not distinguish the two notions, and in English, both are translated into "the social." This article exhibits the conceptual distinction MARX makes by explicitly tying the emergence of the universal to society (exemplified in value) rather than to any smaller social group. In t

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57707
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Interpretation; Bewusstsein; Interpretation; consciousness; das Gesellschaftliche; das Soziale; ideal; universal; particular; social; societal; society; universal vs. speziell
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 1 ; 20

  16. Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf": Literaturdokumentation 1988 bis März 2000
    Published: 2000

    Abstract: "Der Sfb 186 wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und besteht seit 1988. Die interdisziplinär ausgerichtete Grundlagenforschung des Sfb richtet sich auf zentrale Bereiche sozialen Wandels wie Bildung, Arbeitsmarkt,... more

     

    Abstract: "Der Sfb 186 wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und besteht seit 1988. Die interdisziplinär ausgerichtete Grundlagenforschung des Sfb richtet sich auf zentrale Bereiche sozialen Wandels wie Bildung, Arbeitsmarkt, Familie und Sozialpolitik. Durch die Erforschung von Übergängen (Statuspassagen) im Lebensverlauf werden sowohl institutionell-strukturelle Veränderungen als auch individuelle Handlungsstrategien untersucht.Ein wesentliches Charakteristikum von Sonderforschungsbereichen ist, dass in ihnen längerfristige Forschung ermöglicht wird. Beobachtungen und Analysen von Veränderungsprozessen ergeben ein anderes, in jedem Fall zutreffenderes Bild, als die statische Momentaufnahme, die die Richtung der Veränderung, dass Woher und Wohin und die Prozessdynamik im Zeitablauf - individuell, institutionell und sozialstrukturell – nicht erkennen lässt. Die meisten Längsschnittuntersuchungen des Sfb 186 sind auf einen Zeitraum von sechs bis zwölf Jahren ausgericht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien: Antrag auf Einrichtung eines Sonderforschungsbereiches an der Universität Bremen
    Published: 1987

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 aus dem Jahre 1987 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von... more

     

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 aus dem Jahre 1987 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Als Leitmotive für den Sonderforschungsbereich ergeben sich folgende Fragenkomplexe: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion und der sozialstaatlich

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien: Finanzierungsantrag für die zweite Forschungsphase Juli 1991- Dezember 1993
    Published: 1991

    Abstract: Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 für die zweite Forschungsphase 1991-1994 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis... more

     

    Abstract: Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 für die zweite Forschungsphase 1991-1994 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Als Leitmotive für den Sonderforschungsbereich ergeben sich folgende Fragenkomplexe: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion un

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien: Finanzierungsantrag für die dritte Forschungsphase 1994-1996
    Published: 1993

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 für die dritte Forschungsphase 1994-1996 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem... more

     

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 für die dritte Forschungsphase 1994-1996 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Als Leitmotive für den Sonderforschungsbereich ergeben sich folgende Fragenkomplexe: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion u

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" - Forschungsprogramm 1992
    Published: 1992

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf'... more

     

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf' dienen. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Die im Sonderforschungsbereich verfolgten Fragen gehören in den Diskussionszusammenhang um die Konzeptio

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" - Forschungsprogramm 1994
    Published: 1994

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 'Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf'... more

     

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 'Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf' dienen. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Der Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf befindet sich seit Janu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" - Forschungsprogramm 1997-1999
    Published: 1997

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 'Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf'... more

     

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 'Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf' dienen. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. In der neuen und vierten Forschungsphase (1997-1999) richtet sich die Leitfrage des Sfbs auf die Struktu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf" - Forschungsprogramm 2000-2001
    Published: 2000

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 'Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf'... more

     

    Abstract: "Diese Broschüre soll der Information über die Forschungskonzeption und die Teilprojekte des im Sommer 1988 an der Universität Bremen von der DFG eingerichteten Sonderforschungsbereichs 186 'Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf' dienen. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Die fünfte und abschließende Phase des Sfb 186 steht ganz im Zeichen der Sicherung des wissenschaftliche

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus - über ungute professionspolitische Spaltungen: ein Kommentar auf Ronald Hitzlers "Zentrale Merkmale und periphere Irritationen..."
    Published: 2017

    Abstract: "Bei diesem Text handelt es sich um einen weiteren Kommentar zu dem von Ronald Hitzler verfassten Diskussionsbeitrag (Hitzler 2016). Bereits Günter Mey (2016) und Uwe Flick (2016) hatten profunden Zweifel daran geäußert, dass die von Ronald... more

     

    Abstract: "Bei diesem Text handelt es sich um einen weiteren Kommentar zu dem von Ronald Hitzler verfassten Diskussionsbeitrag (Hitzler 2016). Bereits Günter Mey (2016) und Uwe Flick (2016) hatten profunden Zweifel daran geäußert, dass die von Ronald Hitzler propagierte Unterscheidung a) korrekt und b) produktiv ist. Dieser Richtung folgt auch der vorliegende Beitrag. Argumentiert wird unter anderem, dass die von Hitzler als gesetzt betrachtete Theorieperspektive defizitär ist, weil die Weiterentwicklung der Theorie- und Methodendiskurse der Soziologie nach Berger/Luckmann nicht adäquat rezipiert wird. Argumentiert wird auch, dass die Entgegensetzung von qualitativ und interpretativ einen Kategorienfehler beinhaltet, weil auf unterschiedliche Bezugsebenen referierende Begriffe miteinander verglichen werden." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55341
    DDC Categories: 300
    Subjects: Konservativismus; Qualitative Sozialforschung
    Other subjects: (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Interpretation; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Methodenforschung; interpretative Sozialforschung; Fall; Forschungslogik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 18 (2017) 1 ; 91-99

  25. Tagungsbericht: 7. QualiZüri Networking Day für qualitativ Sozialforschende
    Published: 2019

    Abstract: Die heterogene und schweizweit wenig institutionalisierte Nachwuchs-Community der qualitativen Sozialforschung hat sich im vergangenen Jahr zum siebten Male in Zürich getroffen, um aktuelle Herausforderungen und Debatten zu diskutieren.... more

     

    Abstract: Die heterogene und schweizweit wenig institutionalisierte Nachwuchs-Community der qualitativen Sozialforschung hat sich im vergangenen Jahr zum siebten Male in Zürich getroffen, um aktuelle Herausforderungen und Debatten zu diskutieren. Diesmal widmete sich die Veranstaltung Fragen der Bedeutung von Interdisziplinarität in der qualitativen Forschung bezüglich der Übersetzung zwischen Fachsprachen sowie Methoden, Konzepten und Theorien. Leitfragen dabei waren: Was bedeutet der gesteigerte Zulauf zur qualitativen Sozialforschung ohne parallele Institutionalisierung in Bezug auf die Qualitätssicherung? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? Welche Potenziale folgen aus der Annäherung verschiedener Traditionen und Disziplinen im Forschungsprozess? Die Teilnehmenden des Networking Day kamen zu dem Schluss, dass qualitative Sozialforschung Herausforderungen genereller wissenschaftspolitischer Trends ausgesetzt ist. Es tun sich dabei einerseits Chancen für eine vermehrten Etablierung qu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62861
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Qualitative Sozialforschung; Kongressbericht; Qualitative Methode
    Other subjects: (thesoz)Daten; (thesoz)Archiv; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Forschungspolitik; (thesoz)Werkstatt; (thesoz)Forschung; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Forschungsprozess; research groups
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 7