Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Lernt doch, wie ihr wollt! Wünsche und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Bislang konnte in der aktuellen schulischen Medienkompetenzförderung kein gemeinsamer Lösungsvorschlag erarbeitet werden, der es Lernenden verschiedener Gesellschaftsschichten ermöglicht, selbstbestimmt an der (digitalisierten) Wissens- und... more

     

    Abstract: Bislang konnte in der aktuellen schulischen Medienkompetenzförderung kein gemeinsamer Lösungsvorschlag erarbeitet werden, der es Lernenden verschiedener Gesellschaftsschichten ermöglicht, selbstbestimmt an der (digitalisierten) Wissens- und Informationsgesellschaft teilzuhaben (Eickelmann, 2017). Zudem existieren nur wenige Ansätze, Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden zu lassen, wie und in welchem Umfang sie in digitalen Kontexten lernen wollen (Friedrichs-Liesenkötter & Karsch, 2018). Dieser Beitrag untersucht daher, welche Wünsche und Bedürfnisse die Lernenden selbst in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht haben. Eine explorative Gruppendiskussion mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten konnte unter Einbezug der Kreativmethode MediaMap nach Waltinger (2017) aufzeigen, dass Schülerinnen und Schüler eine kritisch-reflektierte, doch insgesamt positive Haltung gegenüber dem Lernen mit digitalen Medien in der Schule einnehmen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 370
    Series: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Schule; E-Learning; Schüler; Mediendidaktik
    Other subjects: (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Schule; (thesoz)Gymnasium; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Gruppendiskussion; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Mediendidaktik; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 71-86 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 71-86. ISBN 978-3-945681-08-4

  2. Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonflikte im Kindes- und Jugendalter zwischen versagter Anerkennung und sozialer Abwertung
    Author: Popp, Ulrike
    Published: 2009

    Abstract: "In diesem Beitrag sollen Sozialisationsprozesse der Geschlechter im Kindes- und Jugendalter vor dem Hintergrund anerkennungstheoretischer und interaktionistischer Überlegungen diskutiert werden. Grenzverletzungen, soziale Etikettierungen,... more

     

    Abstract: "In diesem Beitrag sollen Sozialisationsprozesse der Geschlechter im Kindes- und Jugendalter vor dem Hintergrund anerkennungstheoretischer und interaktionistischer Überlegungen diskutiert werden. Grenzverletzungen, soziale Etikettierungen, Missachtungen, Überlegenheitsimperative, Abwertungen und verweigerte Anerkennung sind nicht nur im Kontext von Fremdenfeindlichkeit und politisch motivierter Gewalt bedeutsam, sondern kennzeichnen auch soziale Praktiken im Rahmen konflikthafter Auseinandersetzungen und Kämpfe in Geschlechterverhältnissen. Anhand der Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes mit Kindern und Jugendlichen beiden Geschlechts wird gezeigt, dass Geschlechterkonflikte im Kindesalter eher durch Grenzüberschreitungen gekennzeichnet sind, während es sich bei den Auseinandersetzungen im Jugendalter um sexualisierte Konflikte mit dem Ziel reziproker Abwertungen handelt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33511
    DDC Categories: 150; 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Österreich; (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)geschlechtsspezifische Sozialisation; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Junge; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)soziale Anerkennung; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Abwertung; (thesoz)Spiel; (thesoz)Eifersucht; (thesoz)Macht
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 4 (2009) 4 ; 539-554

  3. Feminismen in der postkolonialen Republik: Debatten um das Kopftuchverbot in Frankreich
    Published: 2009

    Abstract: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird... more

     

    Abstract: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen Kritikerinnen radikal in Frage gestellt, die das gesetzliche Kopftuchverbot in der Tradition kolonialer Herrschaftsmuster sehen. Überlegenswert erscheint die Anregung, den republikanischen Laizismus als tatsächlich neutralen Raum zu verstehen, in dem Religionen als Stimmen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck kommen, aber auch das Recht auf Nicht-Religiosität anerkannt wird." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39349
    DDC Categories: 340; 300; 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Demonstration; (thesoz)gesetzliche Regelung; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Verbot; (thesoz)Laizismus; (thesoz)Religion; (thesoz)Symbol; (thesoz)katholische Kirche; (thesoz)Staat; (thesoz)Republik; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Islam; (thesoz)Sexualität; (thesoz)soziale Frage; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Universalismus; (thesoz)Postkolonialismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 1 (2009) 2 ; 9-27

  4. Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit: eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schüler
    Published: 2016

    Abstract: "Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Unfallberichten ein- und mehrsprachiger Schüler im Alter von ca. 13 Jahren. Im Fokus stehen die für diese Textsorte charakteristischen Verbalisierungen von... more

     

    Abstract: "Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Unfallberichten ein- und mehrsprachiger Schüler im Alter von ca. 13 Jahren. Im Fokus stehen die für diese Textsorte charakteristischen Verbalisierungen von Bewegungsereignissen. Erfasst und analysiert wird das Inventar unterschiedlicher Bewegungs- und Transportverben sowie die zur Wegmarkierung eingesetzten sprachlichen Mittel, und zwar unter dem Aspekt der lexikalischen Variation, semantischen Korrektheit und registerspezifischen Angemessenheit. Es zeigt sich, dass die Ausbildung von Registersensitivität einen Schwerpunkt in der Sprachförderung bilden sollte, und dass dies gleichermaßen für mehrsprachige und einsprachige Schüler gilt." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46574
    DDC Categories: 370; 800
    Other subjects: (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)Sprachdidaktik; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Schüler; Bildungssprache; Textkompetenz; Textsorte Bericht; Verbalisierung von Bewegungsereignissen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 11 (2016) 1 ; 61-79

  5. Über die Grenzen von Scham: eine qualitative Studie zu (scham-) grenzüberschreitenden Situationen im Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler/innen
    Published: 2017

    Abstract: Unique in school contexts, physical education (PE) explicitly focuses on the physicality of all people involved: In PE, students' bodies form the basis of lesson-related activities and the point of reference for evaluating and grading. The... more

     

    Abstract: Unique in school contexts, physical education (PE) explicitly focuses on the physicality of all people involved: In PE, students' bodies form the basis of lesson-related activities and the point of reference for evaluating and grading. The body is touched, observed, and openly displayed. Students judge and measure each other's bodies on the basis of normative criteria like weight, proportionality, fitness, and the like. In view of this fact, PE seems to offer a particular disruption potential to experience transgressive situations with regard to one's sense of shame. In this article, we focus on a study in PE that retrospectively examined situations in PE that students perceived as violating their sense of shame. Data collection was based on short written narratives; their analysis and assessment was carried out through sequential analysis. Results show from students' points of view, their sense of shame and intimacy is violated in multiple ways in the context of PE lessons - by ex

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57936
    DDC Categories: 370; 300
    Subjects: Sportunterricht; Schüler; Scham; Situation; Grenzüberschreitung
    Other subjects: (thesoz)Scham; (thesoz)Schule; (thesoz)Sportunterricht; (thesoz)Unterrichtsforschung; (thesoz)Missbrauch; (thesoz)Narration; (thesoz)Analyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schülerin; Sequenzanalyse
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 2 ; 24

  6. Komunikacja nauczyciela z uczniami w kontekście literatury pięknej: refleksje studentki II roku pedagogiki
    Published: 2017

    Abstract: The article refers to relations in the process of communication between teacher and students. The author uses classical literature and an expert interview with an experienced school teacher to bring her point across. The author feels that... more

     

    Abstract: The article refers to relations in the process of communication between teacher and students. The author uses classical literature and an expert interview with an experienced school teacher to bring her point across. The author feels that the described issues are of particular significance for beginner pedagogues. Shakespeare's genius gives a broad perspective on the subject of communication, because in both comedies and dramas we observe the importance of the communication aspect, which may be transferred to the relationship between students and the teacher. This gives a broad picture of the possible scenarios that will appear in the teacher's work and allows one to draw conclusions from the heroes' mistakes, which may be identical to those made in the relationships with students

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Polish
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62421
    DDC Categories: 370; 070; 301
    Other subjects: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Lernen; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Schüler; communication; teacher; students; literature; Shakespeare; pedagogy
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Society Register ; 1 (2017) 1 ; 209-224

  7. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf... more

     

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft - hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783945681084
    Other identifier:
    DDC Categories: 370; 150; 070
    Series: Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Digitalisierung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Fachdidaktik; Lehrerbildung; Computerunterstützte Kommunikation
    Other subjects: (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Schüler; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Bildung; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Schule; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Internet; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Wissen
    Scope: Online-Ressource, 210 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet