Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Structures of diversity of press and broadcasting systems
    the institutional context of public communication in Western democracies
    Published: 2000
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 050; 070; 791; 070
    Series: Veröffentlichung der Abteilung Institutionen und Sozialer Wandel des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2000,201
    Subjects: Massenmedien; Informationsfreiheit; Pluralismus; Medien; Medienwirtschaft
    Other subjects: (stw)Pluralismus; (stw)Kommunikationsmedien; (stw)Mediensektor; (stw)Westliche Staaten; Online-Publikation; 2.3;15.4;7.3/XA; (thesoz)Pressewesen; (thesoz)Massenkommunikation; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Zeitung; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)OECD; (thesoz)Presse; Buch; Graue Literatur
    Scope: 54 S., graph. Darst., 29 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 47 - 54

  2. Structures of diversity of press and broadcasting systems: the institutional context of public communication in Western democracies
    Published: 2000

    Abstract: "In modern democracies, the media are a key actor in the political process. They are the main source of information from which citizens draw their knowledge about political matters. From the perspective of the rationality of public opinion... more

     

    Abstract: "In modern democracies, the media are a key actor in the political process. They are the main source of information from which citizens draw their knowledge about political matters. From the perspective of the rationality of public opinion building the principle of diversity is regarded as the central norm to evaluate the performance of the media. This paper focuses on the structural aspects of media diversity. The assumption is that the institutional structure eventually affects the quality of information communicated to citizens. The objective of our study is to establish a macro-analytical framework of the diversity principle. We elaborate indicators and typologies for empirical evaluation, which are then taken to classify the media systems of advanced Western democracies (OECD countries). The empirical analysis captures the period between 1970 and 1990 (press) and 1980 and 1990 (broadcasting) when the media were undergoing rapid economic and technological changes with considera

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11575
    DDC Categories: 050; 070; 791; 070
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel ; Bd. 00-201
    Subjects: Massenmedien; Informationsfreiheit; Pluralismus; Medien; Medienwirtschaft
    Other subjects: (stw)Pluralismus; (stw)Kommunikationsmedien; (stw)Mediensektor; (stw)Westliche Staaten; (thesoz)Pressewesen; (thesoz)Massenkommunikation; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Zeitung; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)OECD; (thesoz)Presse; Online-Publikation; 2.3;15.4;7.3/XA; Buch; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 54 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Suizidalität im Alltagsdiskurs: populare Deutungen des "Selbstmords" im 20. Jahrhundert

    Abstract: 'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen,... more

     

    Abstract: 'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen, -versuche und vollzogene Suizide gefasst. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Selbsttötungen für beide Geschlechter ein Thema des autobiographischen Schreibens waren, für das die wertneutral gemeinten Begriffe 'Selbstmord' oder 'Freitod' standen. Daraufhin wird gezeigt, dass die Religion im 20. Jahrhundert aus den popularen Suiziddeutungen weitgehend verschwunden ist. Es wird das Spektrum der alltagsdiskursiven Erklärungen für Suizidalität aufgezeigt: Mit dem Fokus auf 'soziale Beziehungen' entsprachen die Erklärungen der psychoanalytischen Theoriebildung der Zeit, folgten aber der medizinisch-psychiatrischen Pathologisierung des Suizids nicht. Die polythetische und polyseme Logik der alltagsdiskursiven Erklärungen wird in einem dritten Schri

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28766
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 188-203; Online-Ressource
    DDC Categories: 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Selbstmord; (thesoz)Freiwilligkeit; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Semantik; (thesoz)Tod; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Motiv; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Zeitung; (thesoz)Mann; (thesoz)Epidemiologie; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Alltag; (thesoz)rechtliche Faktoren; (thesoz)Ursachenforschung
    Scope: Online-Ressource
  4. Zur Kulturfunktion der Massenmedien
    Published: 1982

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle... more

     

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle Presseorgane zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend beitragen müssen, behandelt die Expertise folgende Thematiken: (1) Die Rolle der Massenmedien im kulturellen Alltag Jugendlicher; (2) Probleme der Herausbildung von Erwartungen gegenüber Kunst und Literatur; (3) die Verantwortung der Massenmedien für die Entwicklung von Kunstverständnis und der Fähigkeit, mit Kunstwerken zu kommunizieren; (4) das Problem der Wirksamkeit der Massenmedien und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen. Die Autoren bemerken abschließend, daß erfolgreiche Einwirkungsmöglichkeiten auf Jugendliche nur durch langfristige Aktivitäten der Massenmedien im Zusammenhang mit solchen der FDJ-Organisationen, der Schule und anderen Institutionen realisiert werden können. (ICC)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38317
    DDC Categories: 301
    Subjects: Massenmedien; Rundfunk; Film
    Other subjects: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Literatur; (thesoz)Presse; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource, 30 S.
    Notes:

    unbekannt

  5. Die Funktion der Massenmedien bei der kommunistischen Erziehung der Jugend
    Published: 1984

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der... more

     

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der entscheidende 'Umschlagplatz' von Wirkungsmöglichkeiten der Medienangebote in tatsächliche Wirkungen im Sinne der kommunistischen Erziehung der Jugend." Zunächst werden empirische Daten zur Nutzung der Massenmedien vorgestellt. Es zeigt sich, daß Filme, Musik und Informationen (Welt- und nationales Geschehen) im Mediengebrauch der Jugendlichen eine gehobene Stellung einnehmen. Ein weiteres Thema ist Massenmedien und Klassenauseinandersetzung. (psz)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38813
    DDC Categories: 070; 301
    Subjects: Massenmedien; Kind <11-18 Jahre>; Erziehung; Funktion
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Funktion; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Kommunismus; (thesoz)Presse; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource, 150 S.
    Notes:

    unbekannt

  6. Private broadcasting and the path to radio broadcasting policy in Canada
    Published: 2018

    Abstract: The largely unregulated early years of Canadian radio were vital to development of broadcasting policy. The Report of the Royal Commission on Radio Broadcasting in 1929 and American broadcasting both changed the direction of Canadian... more

     

    Abstract: The largely unregulated early years of Canadian radio were vital to development of broadcasting policy. The Report of the Royal Commission on Radio Broadcasting in 1929 and American broadcasting both changed the direction of Canadian broadcasting, but were mitigated by the early, largely unregulated years. Broadcasters operated initially as small, independent, and local broadcasters, then, national networks developed in stages during the 1920s and 1930s. The late adoption of radio broadcasting policy to build a national network in Canada allowed other practices to take root in the wake of other examples, in particular, American commercial broadcasting. By 1929 when the Aird Report recommended a national network, the potential impact of the report was shaped by the path of early broadcasting and the shifts forced on Canada by American broadcasting and policy. Eventually Canada forged its own course that pulled in both directions, permitting both private commercial networks and publi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56329
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)USA; (thesoz)Kanada; (thesoz)privater Rundfunk; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Kommission; (thesoz)Frequenzverteilung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Nation; (thesoz)Religion
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 6 (2018) 1 ; 13-20

  7. Medienqualität: Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Contributor: Gerlach, Frauke (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online... more

     

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file