Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit: zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-) Reisen
    Published: 2006

    Abstract: 'Der Artikel geht in einer historischen Spurensuche den Belegen reisender Europäerinnen im Verlauf der Jahrhunderte nach. Er beleuchtet einerseits Reisen als geschlechtsspezifisches Phänomen, und behandelt andererseits die... more

     

    Abstract: 'Der Artikel geht in einer historischen Spurensuche den Belegen reisender Europäerinnen im Verlauf der Jahrhunderte nach. Er beleuchtet einerseits Reisen als geschlechtsspezifisches Phänomen, und behandelt andererseits die sozialgeschichtlichen Rahmenbedingungen für weibliches Reisen und die damit verknüpften gesellschaftlichen Diskurse - vor allem die bürgerliche Geschlechterideologie des 19. Jahrhunderts mit ihrer geschlechtsspezifischen Raumkonzeption, deren Auswirkungen auf weibliche Mobilität, Bewegungsfreiheit und Raumnutzung bis in die Gegenwart reichen. Vor diesem Hintergrund werden Reisemöglichkeiten und -motive für Frauen ausgelotet. Besonders die Konfrontation mit dem Unbekannten und Fremden erweist sich hier bis heute von großer Bedeutung. Dabei zeigt sich, dass das Potenzial erweiterter Raumnutzung durch das Reisen und die Aneignung neuer, 'fremder' Räume sowohl für historische als auch heutige Frauen Möglichkeiten für Selbstbestätigung und erweiterte Selbsterkenntnis

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16446
    DDC Categories: 300
    Subjects: Reise; Weiblichkeit; Vergnügen
    Other subjects: (thesoz)Reise; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Frau; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Sozialgeschichte; (thesoz)Europa; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Motivation; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Motiv; (thesoz)Raum; (thesoz)Raumnutzung; (thesoz)Konzeption
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 46 (2006) 3 ; 271-295

  2. Vietnamese domestic tourism: an investigation of travel motivations
    Published: 2011

    Abstract: 'Die hier präsentierte quantitative Studie untersucht Reisemotive vietnamesischer InlandstouristInnen mittels eines an 230 ProbandInnen gerichteten Fragebogens. Die Ergebnisse heben neben dem Motiv der Freizeitgestaltung und Erholung die... more

     

    Abstract: 'Die hier präsentierte quantitative Studie untersucht Reisemotive vietnamesischer InlandstouristInnen mittels eines an 230 ProbandInnen gerichteten Fragebogens. Die Ergebnisse heben neben dem Motiv der Freizeitgestaltung und Erholung die signifikante Rolle der Reisefinanzierung durch ArbeitgeberInnen, der Familie, der Tourismuswerbung sowie der Wetterbedingungen für die Reiseentscheidung hervor. Außerdem ergab die Studie, dass sich die touristischen Motivationen vom Angebot der Reiseagenturen unterscheiden. Die Autorinnen argumentieren, dass das Urlaubsverhalten vietnamesischer InlandstouristInnen Charakteristika eines im wirtschaftlichen Umbruch befindenden Landes widerspiegelt sowie Aspekte aufzeigt, die auch in anderen asiatischen Ländern eine wichtige Rolle spielen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28197
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Reise; (thesoz)Tourist; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Entscheidungskriterium; (thesoz)Asien; (thesoz)Motivation; (thesoz)Vietnam; (thesoz)Tourismus; (thesoz)Südostasien; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Freizeitverhalten; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Entscheidungsfindung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 4 (2011) 1 ; 10-29

  3. Invention Formosa, the empire of the Great Khan and Lilliput: can 18th century fiction be counterfactual?

    Abstract: 'This paper proposes a new use for old descriptions of the foreign that from today's point of view cannot be considered sources of factual information. Instead of questioning how much of these reports is empirically verifiable, they are... more

     

    Abstract: 'This paper proposes a new use for old descriptions of the foreign that from today's point of view cannot be considered sources of factual information. Instead of questioning how much of these reports is empirically verifiable, they are usable as counterparts to empirical scenarios in historical comparisons, provided they can be qualified as counterfactual. There are two criteria they have to met to make this possible: They may not be too far away from the empirical reality, and they must be structurally compatible to modern scientific methodology, therefore descriptive and empirically orientated. This means that fictionality and counterfactuality are not mutually exclusive or incompatible, and old accounts can be used as counterfactuals. The material for demonstration is provided by analysing the descriptions Marco Polo and Mandeville gave of the Mongolian Empire, George Psalmanazar's Formosa, and Swift's Lilliput.' (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28680
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 2 (2009), 215-234; Online-Ressource
    DDC Categories: 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Reise; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Taiwan; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Denken; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Asien; (thesoz)Geschichtsschreibung; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Analyse; (thesoz)Vergleich
    Scope: Online-Ressource
  4. Das Souvenir als Symbol und Bedürfnis
    Published: 1995

    Abstract: Das gekaufte Souvenir ist nur scheinbar individuelles Symbol von Erlebtem. Daher müssen noch andere Faktoren Bedeutungsinhalte von Souvenirs konstituieren. Es ist ein Mittel der Kommunikation mit dem Verkäufer und mit dem Beschenkten, wenn... more

     

    Abstract: Das gekaufte Souvenir ist nur scheinbar individuelles Symbol von Erlebtem. Daher müssen noch andere Faktoren Bedeutungsinhalte von Souvenirs konstituieren. Es ist ein Mittel der Kommunikation mit dem Verkäufer und mit dem Beschenkten, wenn es ein Mitbringsel ist. Es ist Symbol von Urlaub und Reise, Symbol eines temporären Eskapismus, Symbol eigener Er-Fahrung der Welt, Dokument eigener Geschichtlichkeit. Als exotistisches Objekt transzendiert es Raum, Fernes und Fremdes, als nostalgisches Objekt transzendiert es Zeit, als entwendetes, illegal erworbenes oder geschmuggeltes Objekt transzendiert es Normen und Werte. Als Wohnungsschmuck ist es Ausdruck ästhetischen Empfindens und Verhaltens und kann seinem Besitzer zur Kunst und zur Sammelware werden. Als Trophäe beweist es den Sieg seines Besitzers über die Welt und ist Objekt der Repräsentation und als solches Symbol sozialer Integration

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1301
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Souvenir; Symbol; Urlauber; Reise; Bedürfnis
    Other subjects: (thesoz)Reise; (thesoz)Tourismus; (thesoz)Kunstproduktion; (thesoz)Kultur; (thesoz)Symbol; (thesoz)Verhalten; Souvenir; Souvenirkunst; Touristenkunst; Airport Art; Ästhetik des Tourismus; Sammeln; Sammler; Sammelgut; Sammelobjekt
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Wiener völkerkundliche Mitteilungen, N.F. ; 36/37 (1995) ; 105-122

  5. Reiseliteratur als Landesbeschreibung: eine Untersuchung zur Bewertung von Reiseliteratur durch die Geographie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
    Published: 1995

    Abstract: The starting point of this examination is the thesis, that there is a mutual correlation between the geographic-scientific interest in countries and landscapes, which crystallised after the establishment of the subject geography as an... more

     

    Abstract: The starting point of this examination is the thesis, that there is a mutual correlation between the geographic-scientific interest in countries and landscapes, which crystallised after the establishment of the subject geography as an university discipline in 1870, and a tourist interest in landscapes and the population of the tourists' own country and unknown regions. A new, middle class relationship to nature, experienced during periods of travel developed in the tourism of the early 19th century, as well as a new perception and digestion of the impressions gained of foreign countries and cultures. The new patterns and forms of perception were canonised and standardised in the travel guides published since the first third of the 19th century. In this way, a new form of depicting (foreign) regions developed, which scientists were able to tackle. In order to examine this context, reviews of the travel literature were analysed, which had been published in the Geographische Zeitschri

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48471
    DDC Categories: 710; 301; 500; 300; 150
    Subjects: Reiseliteratur; Land; Geografie; Reiseführer; Reise
    Other subjects: (thesoz)Geographie; (thesoz)Tourismus; (thesoz)Wahrnehmungspsychologie; (thesoz)Literatur; (thesoz)Reise
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 3.1995 (1995) 4 ; 37-46