Results for *

Displaying results 1 to 16 of 16.

  1. Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
    Contributor: Switek, Niko (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics more

     

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Switek, Niko (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442005
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Politik ; Bd. 55
    Subjects: Fernsehserie; Politik; Politik <Motiv>
    Other subjects: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Politik; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Didaktik; Kultur; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Narrative; Periodicals; Political Theory; Politische Theorie; Vergleich
    Scope: Online-Ressource, 399 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Commingling of history and fiction in Julian Barnes's A history of the world in 10 ½ chapters
    Published: 2015

    Abstract: This paper intends to explore the relationship between history and fiction in the novel A History of the World in 10 1⁄2 Chapters (1989) by the British writer Julian Barnes in order to indicate how these two notions have been commingled in... more

     

    Abstract: This paper intends to explore the relationship between history and fiction in the novel A History of the World in 10 1⁄2 Chapters (1989) by the British writer Julian Barnes in order to indicate how these two notions have been commingled in different periods. In this regard, the focus of the current study is to investigate the above-mentioned novel, and to demonstrate the invalidity of historical records, their subjectivity, and how throughout history myths have become realities, with an eye on New Historicism. By the end of this study, its reader's attitude towards history and what s/he is presented with as fact and truth is hoped to change, not to readily accept historical records and stories as absolute truths, rather to consider them one possible history among many others that might have been marginalized and suppressed by a dominant ideology

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57305
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Fiktion; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Historismus; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Realität; (thesoz)Roman; Barnes, J.
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 52 ; 1-5

  3. About the existence of the universe among speculative physics, metaphysics and theism: an interesting overview
    Published: 2015

    Abstract: In this paper an interesting overview about the existence of the universe is given. It will focused in particular on efforts of modern-speculative physics, considering then metaphysical considerations and some ideas of theism more

     

    Abstract: In this paper an interesting overview about the existence of the universe is given. It will focused in particular on efforts of modern-speculative physics, considering then metaphysical considerations and some ideas of theism

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57338
    DDC Categories: 500; 100
    Other subjects: (thesoz)Metaphysik; (thesoz)Physik; (thesoz)Realität; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Glaube; Kosmologie; Universum; Theismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 50 ; 36-43

  4. Collapsing time, chaotic consciousness: reading Don DeLillo's Point Omega from the perspective of postmodern gothic
    Published: 2015

    Abstract: The intense concerns with time, space and consciousness structure modernist and postmodernist Gothic narratives with the elements been treated much differently in these periods from the previous ages, owing to the hypotheses of great... more

     

    Abstract: The intense concerns with time, space and consciousness structure modernist and postmodernist Gothic narratives with the elements been treated much differently in these periods from the previous ages, owing to the hypotheses of great twentieth and twenty first century philosophers such as Henri Bergson, Edmund Husserl, Martin Heidegger and Jean-Paul Sartre, later to be followed by Gilles Deleuze, for whom the linear spatialized concept of time and the traditional notions of space and consciousness are no more than ideal speculations and to whom the existential views of time, space and consciousness make reasonable substitutes. Don DeLillo's Point Omega is among the postmodern works which touch upon philosophical contemplations on metaphysical dilemmas such as the meaning of true life, ultimate consciousness, unanimity of perception and reality, and extraterrestrial concepts of time and space. It is set in a traumatized present, outside of history while the very absence of future an

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56823
    DDC Categories: 100; 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Zeit; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Raum; (thesoz)Realität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Chaos; (thesoz)Philosophie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 64 ; 143-149

  5. "Everything in me lies"
    Published: 2015

    Abstract: In Sam Shepard's plays, America is full of traditional and mythical symbols. He uses these emblems in order to subvert their meanings and manifest the discrepancies between characters' living in the West and the realities they confront. In... more

     

    Abstract: In Sam Shepard's plays, America is full of traditional and mythical symbols. He uses these emblems in order to subvert their meanings and manifest the discrepancies between characters' living in the West and the realities they confront. In his play, A Lie of the Mind, Sam Shepard reflects on the traditional meanings of myth and the erasure of them in the postmodern societies. Furthermore, the postmodern universe in these three plays is bombarded with representation and distortions of reality, and hyperreality which make reality be masked and obscure. The characters enter in simulations of reality after accepting the fact that the true reality doesn't exist. As a matter of fact, myths are not real; they are simulations of the past myths. Media with its glamorous and captivating power is of the most influential mediums in constructing the hyper real

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56851
    DDC Categories: 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Tradition; (thesoz)Mythos; (thesoz)Realität; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Medien; (thesoz)USA; (thesoz)Postmoderne; Shepard, S.
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 64 ; 35-51

  6. The use of fantasy in Doris Lessing's selected fictions

    Abstract: Doris Lessing (1919-2013) was one of the greatest British writers and the oldest winner to win the Nobel Prize in Literature. Since 1969, she started to use fantasy in her works as a mode of fictional expression. Fantasy is a genre in... more

     

    Abstract: Doris Lessing (1919-2013) was one of the greatest British writers and the oldest winner to win the Nobel Prize in Literature. Since 1969, she started to use fantasy in her works as a mode of fictional expression. Fantasy is a genre in literature that contains supernatural phenomena in fictional worlds. This paper's central concern is also the use of fantasy in her works. For her, fantasy is a tool used to separate present day reality. Fantasy allows her to cope with themes that could not have been used in realistic works. This paper explores the question of fantasy in Lessing's selected novels

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56715
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Phantasie; (thesoz)Realität; (thesoz)Sprache; (thesoz)Gesellschaft; Sufismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 61 ; 126-128

  7. Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissenssoziologie
    Published: 1999
    Publisher:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Programme sind keine kanonischen Schriften. Programme sind dazu da, nicht eingelöst, sondern ständig modifiziert oder widerlegt zu werden. Programme sind, ähnlich wie Idealtypen, dazu da, gegenüber der Empirie gleichsam systematisch Unrecht... more

     

    Abstract: Programme sind keine kanonischen Schriften. Programme sind dazu da, nicht eingelöst, sondern ständig modifiziert oder widerlegt zu werden. Programme sind, ähnlich wie Idealtypen, dazu da, gegenüber der Empirie gleichsam systematisch Unrecht zu haben (vgl. Soeffner 1989: 62). Die "Empirie", das sind in diesem Falle die hier versammelten Beiträge selber: zum Teil "klassische" Texte, entstanden lange bevor es die Idee zu diesem Band, ja bevor es überhaupt die Idee einer hermeneutischen Wissenssoziologie gegeben hat; zum Teil Texte derer, die, auf bestimmten, durchaus heterogenen Theorie-, Methodologie- und Methodengrundlagen stehend, das Gemeinsame ihrer jeweiligen Befaßtheiten unter das Etikett "Hermeneutische Wissenssoziologie" gestellt haben (zum ersten Mal mit organisierender Absicht in Schröer 1994, siehe aber auch Hitzler/ Honer 1997 und Reichertz 1997), und für die wir hier lediglich stel1vertretend die Editionsarbeit übernommen haben; und schließlich Texte von Kolleginnen und

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hitzler, Ronald (Herausgeber); Reichertz, Jo (Herausgeber); Schröer, Norbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1321
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Hermeneutische Wissenssoziologie : Standpunkte zur Theorie der Interpretation
    Subjects: Wissenssoziologie; Akteur; Arbeitsfeld
    Other subjects: Luckmann, Thomas (1927-2016); (thesoz)Theorie; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Realität; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Methodik; (thesoz)Lebenswelt; Methoden; Methodenkritik
    Scope: Online-Ressource, 9-13 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Hitzler, Ronald (Hg.), Reichertz, Jo (Hg.), Schröer, Norbert (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie : Standpunkte zur Theorie der Interpretation. 1999. S. 9-13. ISBN 3-87940-671-5

  8. Peculiarities of Russian context in O. Wilde's play "Vera"
    Published: 2016

    Abstract: At the end of the XIX century the interest of British intellectual circles to the Russian Empire was intensified due to the latest events -the appearance of Nihilists on the Russian political arena. British intellectuals, especially those... more

     

    Abstract: At the end of the XIX century the interest of British intellectual circles to the Russian Empire was intensified due to the latest events -the appearance of Nihilists on the Russian political arena. British intellectuals, especially those contradicting Victorian social and moral norms, were inspired by the new type of hero-nihilist- a romantic highly-spiritual revolutionary, struggling for freedom, which was created in their imagination mostly due to Turgenev's works and the lawsuit of Vera Zasulich, widely discussed in European press. This study concentrates on the analysis of the first play by Oscar Wilde Vera, dedicated to the Russian topic, which seems at first sight a naive melodrama with confusion of historical events and features of the Russian social life. The peculiarities of Wilde's perception of Russian reality, as well as literary devices used for creating Russian background, are analyzed. Special attention is paid to the tradition of depicting a mysterious and exotic R

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56417
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Russland; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)Interesse; (thesoz)Literatur; (thesoz)Moral; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Nihilismus; (thesoz)Weltanschauung; (thesoz)Stereotyp; Wilde, O.; Exotik; Mysterium; Weltsicht; Topic
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 66 ; 67-72

  9. Epistemologische Aspekte einer narrativen Sozialwissenschaft
    Published: 1994

    Abstract: In neuerer Zeit bilden sich zur Idee der Narrativität menschlichen Denkens und Handeins in den Sozialwissenschaften zwei unterschiedliche Grundpositionen heraus. In der üblichen modernen Sicht wird Narrativität als eine textuelle... more

     

    Abstract: In neuerer Zeit bilden sich zur Idee der Narrativität menschlichen Denkens und Handeins in den Sozialwissenschaften zwei unterschiedliche Grundpositionen heraus. In der üblichen modernen Sicht wird Narrativität als eine textuelle Symbolisierung von Wirklichkeit verstanden. Sie läßt sich wissenschaftlicher Analyse unterwerfen, die nicht-narratives Wissen hervorbringt. Die traditionelle Unterscheidung in alltägliches und (höherwertiges) wissenschaftliches Wissen mit ihren erkenntnistheoretischen Problemen bleibt im Kern erhalten. Die postmoderne Perspektive begreift jegliches Wissen - also auch ihr eigenes - als fundamental und unhintergehbar. Für eine postmodern orientierte, narrative Sozialwissenschaft wird hier eine alternative, sprachlich-kulturell basierte Epistemologie vorgeschlagen und in einigen Grundzügen entwickelt. Der parallele Wandel vom kritisch-analytischen zum de-konstruierenden Denken verändert ihren Fokus und das Bewußtsein ihrer Möglichkeiten. Abschließend werden i

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2254
    DDC Categories: 100; 150; 300
    Subjects: Sozialwissenschaften; Narrativität; Erzähltechnik
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Realität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Narration; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Sprache; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Denken; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Symbol; (thesoz)Alltag; (thesoz)Lyotard, J.; (thesoz)Wissen; (thesoz)Alltagswissen; Narrativität; Wirklichkeit; Epistemologie; narrative Psychologie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 2 (1994) 4 ; 16-24

  10. Ist das wirklich wahr? Anmerkungen zu Genre, Kanon und Regel in narrativen Konstruktionen
    Published: 2000

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine... more

     

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine Diskussion des Genrebegriffs weist dessen Schwäche für ein Verständnis psychologisch relevanter Erzählungen auf. Besser tauglich scheint Wittgensteins Regelbegriff, von dem eine Brücke gefunden werden kann zu Foucaults Konzept des regelgeleiteten Diskurses, mit dem das Wirken heteronomer Macht in narrativen Konstruktionen deutlich werden kann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2017
    DDC Categories: 800
    Subjects: Kanon <Musik>; Erzählung
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Genre; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Konvention; (thesoz)Realität; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Narration; (thesoz)Konstruktivismus; Foucault
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 37-58

  11. Die konversationelle Generierung von Situationsdefinitionen im Spiel 4- bis 6jähriger Kinder
    Published: 1981

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schulte, Werner (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18925
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980
    Subjects: Spiel; Situationsdefinition; Fiktion
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Kindergarten; (thesoz)Realität; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Kind; (thesoz)Sprache; (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)Soziolinguistik; (thesoz)Alltag; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Rollenspiel
    Scope: Online-Ressource, 584-588 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schulte, Werner (Hg.): Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980. 1981. S. 584-588. ISBN 3-88722-023-4

  12. Postmoderne Alltagswelt: jeder Tag ist ein neuer Tag des Gestaltens
    Published: 2012

    Abstract: In diesem Artikel wird die Alltagswelt aus einer postmodernen Perspektive heraus erforscht. Hierbei werden Nietzsche und Foucault als Vertreter der Postmoderne am meisten Berücksichtigung finden. Es werden die postmodernen Unterschiede zum... more

     

    Abstract: In diesem Artikel wird die Alltagswelt aus einer postmodernen Perspektive heraus erforscht. Hierbei werden Nietzsche und Foucault als Vertreter der Postmoderne am meisten Berücksichtigung finden. Es werden die postmodernen Unterschiede zum modernen Alltagsleben erarbeitet und es soll illustriert werden, wie und wodurch sich die postmoderne Alltäglichkeit konstituiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55971
    DDC Categories: 100; 900
    Subjects: Alltag
    Other subjects: (thesoz)Alltag; (thesoz)Macht; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Nietzsche, F.; (thesoz)Realität; (thesoz)Schütz, A.; (thesoz)Derrida, J.; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Habermas, J.; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Denken; (thesoz)Marcuse, H.; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Zweckrationalität; (thesoz)Kritik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Freiheit; (thesoz)Mensch; Selbstgestaltung; Ästhetik der Existenz
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 36 (2012) 1 ; 85-100

  13. Die machtvolle Subjektkonstitution in biographischen Interviews: methodische Reflexionen und eine kritische Auseinandersetzung mit theoretischen Voraussetzungen der Methodologie des narrativbiographischen Interviews nach Fritz
    Published: 2010

    Abstract: "In diesem Aufsatz werden mit Hilfe von Michel Foucaults theoretischer Ausarbeitungen zu den Themen Diskurs, Macht und Subjekt Reflexionen der Methodologie des narrativ-biographischen Interviews nach Fritz Schütze unternommen. Hierbei wird... more

     

    Abstract: "In diesem Aufsatz werden mit Hilfe von Michel Foucaults theoretischer Ausarbeitungen zu den Themen Diskurs, Macht und Subjekt Reflexionen der Methodologie des narrativ-biographischen Interviews nach Fritz Schütze unternommen. Hierbei wird insbesondere unter Bezugnahme auf den durch poststrukturalistische Theorien herausgearbeiteten Aspekt der Dezentrierung des Subjekts auf zwei Fragen fokussiert: 1. welche biographietheoretische Sicht auf Subjekte wird methodologisch in der Biographieforschung eingenommen? 2. wie wird in der Interviewsituation konkret vorgegangen: Was geschieht hier hinsichtlich der (bereits im methodologischen Verfahren vorausgesetzten) Subjekte? Die ersten beiden Teile des Artikels widmen sich der Beantwortung dieser beiden Fragestellungen, während im dritten Teil eine Zusammenführung der unter I. thematisierten neuralgischen Punkte der Methodologie der Biographieforschung und der unter II. kritisierten Methode des narrativen Interviews unternommen wird. Dies ge

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35506
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Macht; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Biographie; (thesoz)Forschung; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Theorie; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Realität; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Kritik; (thesoz)Alternative
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 11 (2010) 2 ; 293-318

  14. Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung?
    Published: 2011

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das... more

     

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das etwa seit den 80ern des letzten Jahrhunderts in der (nord-)amerikanischen, qualitativen Forschung als Erneuerung der qualitativen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt (ohne dass dies in Deutschland abseits der Cultural Studies registriert wird). Methodologische Grundlagen der AE/ PE, v.a. deren postmodern bzw. poststrukturalistisch geprägte Ausrichtung an einer Politik der Interpretation und einer Politik der Identität, werden im Beitrag vor dem Hintergrund der deutschen Tradition qualitativer Forschung diskutiert. Davon ausgehend wird ein kritischer Blick auf die eigenen Traditionen qualitativer Forschung geworfen und insofern auch Selbstkritik geübt, etwa an ontologischen Engführungen in Methodologien und entsprechenden epistemologischen Rahme

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38681
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Krise; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)Chicago-Schule; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Verstehen; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Poststrukturalismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 12 (2011) 2 ; 299-320

  15. Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
    Published: 2007

    Abstract: 'Texte bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern konstruieren sie. Auf der Basis dieser Einsicht werden literarische Darstellungen als spezifische Wirklichkeitskonstruktionen aufgefasst, die über eigene, im wissenschaftlichen Diskursuniversum... more

     

    Abstract: 'Texte bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern konstruieren sie. Auf der Basis dieser Einsicht werden literarische Darstellungen als spezifische Wirklichkeitskonstruktionen aufgefasst, die über eigene, im wissenschaftlichen Diskursuniversum vernachlässigte, ästhetische Erkenntnispotentiale verfügen. Diese Textformen können im Rahmen qualitativer Sozialforschung für das Verständnis der schweigsamen Dimensionen des Sozialen produktiv gemacht werden. Der Beitrag nähert sich den Erkenntnispotentialen von Literatur sowohl über eine historische Rekonstruktion des schwierigen Verhältnisses von Literatur und Sozialwissenschaften als auch über beispielhaft illustrierte, theoretische Überlegungen zur Wirkung literarischer Repräsentationen auf die Körperlichkeit und Sinnlichkeit der Leser.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27778
    DDC Categories: 800; 300
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Wirkung; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Körper; (thesoz)Bildung; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Macht; (thesoz)Roman; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Symbol
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 (2007) 1 ; 11-31

  16. Schöner neuer Raum: über Virtualisierung und Geschlechterordnung
    Published: 2001
    Publisher:  Helmer, Königstein/Ts

    Abstract: Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der... more

     

    Abstract: Der Beitrag gehört innerhalb des Buches zum thematischen Schwerpunkt "RaumZeit" - der zugleich einer der drei transdisziplinären Arbeitsbereiche des "Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung" an der Philipps-Universität Marburg ist. Nachdem die Autorin in ihrem Beitrag zunächst ausführt, was unter Virtueller Realität und virtuellem Raum in der neu entstehenden Informationsgesellschaft derzeit verstanden wird, stellt sie ein methodologisches RaumZeit-Modell als Analyseraster vor, in dem sie die diskutierten Raumkonstituen einer Virtuellen Gesellschaft einordnet. Sodann werden für den europäischen Kulturraum verschiedene Geschlechterkonstruktionen in ihrer historischen Abfolge hin zu einer modernen Geschlechterpolarität mit geschlechtlicher und räumlicher Arbeitsteilung und gestützt durch ein bürgerliches Identitätskonzept dargestellt. So kann schließlich ein Szenario über die sich aktuell entwickelnde Geschlechterzuordnung in einer quasi gedoppelten Realität a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sturm, Gabriele (Herausgeber); Schachtner, Christina (Herausgeber); Rausch, Renate (Herausgeber); Maltry, Karola (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58513
    DDC Categories: 300; 600; 301; 710
    Series: Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess
    Subjects: Sozialraum; Virtualisierung; Virtuelle Realität
    Other subjects: (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Virtualisierung; (thesoz)Gesellschaftsordnung; (thesoz)Realität; (thesoz)Regulationstheorie; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Informationsgesellschaft; (thesoz)Technik; (thesoz)Raum; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Zeit; (thesoz)Modell; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)semantisches Differential; (thesoz)Einbürgerung; Komplementarität; Zweigeschlechtlichkeit
    Scope: Online-Ressource, 57-79 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Sturm, Gabriele (Hg.), Schachtner, Christina (Hg.), Rausch, Renate (Hg.), Maltry, Karola (Hg.): Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. 2001. S. 57-79. ISBN 3-89741-066-4