Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Die historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens
    Published: 1969
    Publisher:  Sauer u. Auvermann, Frankfurt am Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18798
    DDC Categories: 900
    Series: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge
    Subjects: Vaterland; Mentalität
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Staat; (thesoz)Österreich; (thesoz)Sprache; (thesoz)Französische Revolution; (thesoz)Preußen; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Nation; (thesoz)Krieg; (thesoz)Spanien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Religion; (thesoz)Volk; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Mittelalter; (thesoz)Patriotismus
    Scope: Online-Ressource, 140-184 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge. 1969. S. 140-184

  2. Peace talks: indexical master tropes and their potential for conflict in the construction of national identity
    Published: 2017

    Abstract: This paper employs discursive constructivism to delineate four rhetorical paradigms of nationalist discourse and to compare their potential for conflict. It proposes a four-fold typology which sees the intuitive tropes of antithesis and... more

     

    Abstract: This paper employs discursive constructivism to delineate four rhetorical paradigms of nationalist discourse and to compare their potential for conflict. It proposes a four-fold typology which sees the intuitive tropes of antithesis and simile, and the counterintuitive metaphor and irony as structuring principles for national self-images. These are four modes of constructing a cultural deixis, that is, a relationship between national self and its cultural other. The paper argues that the frequency and magnitude of nationalistic conflicts may be minimized by the steady and widespread counter-enculturation of the non-conflictual discourses of analogical (simile-based), metaphoric, and ironic nationalisms. This argument is illustrated with examples from modern and recent Romanian history, but may be taken to epitomize the condition of most postcommunist European nations

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52913
    DDC Categories: 300; 301
    Series: ESSACHESS ; Bd. 10
    Other subjects: (thesoz)Nation; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Konfliktpotential; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)Rumänien; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Sprache; (thesoz)Analyse; (thesoz)Nationalismus; (thesoz)Sprachverhalten; nationalist discourse; master tropes
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 (2017) 1 ; 11-31

    In: ESSACHESS. 2017. S. 11-31

  3. Identitätsmanagement im fragmentierten Kleinstaat
    Published: 1989
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Am Beispiel der Schweiz werden Formen und Probleme des Identitätsmanagements eines fragmentierten Kleinstaats untersucht. Zwei Richtungen der Schweizer Selbstdarstellung werden unterschieden: Identitätsmanagement betrifft vor allem die... more

     

    Abstract: Am Beispiel der Schweiz werden Formen und Probleme des Identitätsmanagements eines fragmentierten Kleinstaats untersucht. Zwei Richtungen der Schweizer Selbstdarstellung werden unterschieden: Identitätsmanagement betrifft vor allem die Kulturspaltung zwischen Deutschschweizern und Romands. Dargestellt werden politische Regelungen (Verhandlungskultur) und kulturelle Normen (Sprachkultur) die sich eingespielt und bewährt haben, eine Einheit der Schweiz zu symbolisieren und eine entsprechende Bewußtseinslage der Bevölkerung zu schaffen. Das nach außen gerichtete Identitätsmanagement betrifft vor allem die Notwendigkeit der Selbstdarstellung, die mit der Kleinstaatlichkeit und der natürlichen Ausstattung des Landes zusammenhängt. Es wird eine beginnende Identitätskrise der Schweiz festgestellt, deren Ursachen in der Vielfalt der Lebensstile und den Herausforderungen der neuen Blockbildung in Europa gesehen werden. (GF)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17934
    DDC Categories: 300
    Series: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Subjects: Kleinstaat; Identitätsverwaltung; Kanton; Selbstdarstellung
    Other subjects: (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Kleinstaat; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Kulturkonflikt; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)Kultur
    Scope: Online-Ressource, 415-431 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 415-431. ISBN 3-593-34156-5