Results for *

Displaying results 1 to 24 of 24.

  1. The rational choice between different truth: a dilemma of international project managers
    Published: 1996

    Abstract: Auf dem Hintergrund, daß allgemeine Globalisierungsprozesse und Modernisierungsbemühungen in den Entwicklungsländern durch die orthodoxen Vorgaben westlicher Industrieländer bestimmt sind, setzt sich der Beitrag kritisch mit der... more

     

    Abstract: Auf dem Hintergrund, daß allgemeine Globalisierungsprozesse und Modernisierungsbemühungen in den Entwicklungsländern durch die orthodoxen Vorgaben westlicher Industrieländer bestimmt sind, setzt sich der Beitrag kritisch mit der propagierten Universalgültigkeit westlicher Werte und Konzeptionen europäischer und nordamerikanischer Entwicklungshilfepolitik auseinander. Die Infragestellung der Gültigkeit kapitalistischer Industrialisierung und Modernisierung für die Dritte Welt hat dazu geführt, daß im Rahmen von Entwicklungsprojekten neue, eher kulturorientierte Ansätze diskutiert und implementiert werden. In diesem Zusammenhang werden hier Probleme des Managements (Kooperation, Führungsstil, Problemlösung) bei technischen Hilfsprogrammen in Entwicklungsländern thematisiert sowie Ziele des "Dialog- und Lernorientierten Projektmanagements" skizziert. (ICH)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42413
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 327; 301
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 245
    Subjects: Entwicklungsprojekt; Lernkurve; Technische Kooperation
    Other subjects: (stw)Entwicklungsprojekt; (stw)Lernprozess; (stw)Deutschland; (stw)Technische Zusammenarbeit; (thesoz)technische Hilfe; (thesoz)Geschäftsführung; (thesoz)Projekt; (thesoz)Dritte Welt; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Modernisierung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 12 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. The rational choice between different truths
    a dilemma of international project managers
    Published: 1996
    Publisher:  UB, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. The legal framework for corpoate governance
    explaining the development of contract law in Germany and the United States
  4. Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen
    Contributor: Dangschat, Jens S. (Herausgeber)
    Published: 2007
    Publisher:  ARL, Hannover

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dangschat, Jens S. (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783888380594; 3888380596
    Other identifier:
    9783888380594
    RVK Categories: ZH 9100 ; RC 20903 ; RC 25909 ; ZH 9130 ; RB 10609 ; RB 10609 ; ZH 9130 ; RC 20903 ; RC 25909
    DDC Categories: 710; 301
    Series: Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL ; Bd. 230
    Subjects: Großstadt; Stadtstruktur; Lebensstil; Soziale Ungleichheit; Siedlungsstruktur; Siedlung; Lebensstil; Stadtentwicklung; Stadt; Armut
    Other subjects: (stw)Siedlungsstruktur; (stw)Siedlung; (stw)Lebensstil; (stw)Stadtentwicklung; (stw)Stadtentwicklung; (stw)Städtische Armut; (stw)Deutschland; (stw)Schweiz; (stw)Österreich; (VLB-PF)00: (unbekannt); Aufsatzsammlung; Array; Array; Array; Array; Array; Array; Array; Array; Array; Array; Array; Array; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Österreich; (thesoz)sozioökonomische Faktoren; (thesoz)Siedlungsstruktur; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Stadtplanung; (thesoz)soziale Lage; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)Raum; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Armut; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Regionalplanung; (thesoz)Segregation; (thesoz)Identität; (thesoz)Schweiz; (thesoz)soziokulturelle Faktoren; (thesoz)Wohnsiedlung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Wirkung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Regionalforschung; (thesoz)Steuerung; (thesoz)Stadtsoziologie; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Governance; (thesoz)Public Private Partnership; (thesoz)Modernisierung; Cities and towns--Germany--Growth; Community development, Urban--Germany; Equality--Germany; Lifestyles--Germany; Regional planning--Germany; Urban renewal--Germany; Graue Literatur
    Scope: VIII, 247 S., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  5. Economic sociology and political economy
    a programmatic perspective
  6. End-Zeit-Geist? Moderne Apokalypsen als Krisenhermeneutik
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput über die Säkularisierung der Apokalyptik: Die Geburt säkularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen... more

     

    Abstract: "Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput über die Säkularisierung der Apokalyptik: Die Geburt säkularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen für einen umfassenden Rückzug der Religion aus der modernen Gesellschaft gewertet. Demgegenüber behandelt ein soziologischer Zugang ausgehend von Klaus Vondung klassische wie moderne Apokalypsen als Symbolik der Auslegung von Krisenerfahrungen zwischen Defizienz und Fülle, die in der conditio humana selbst angelegt sind. Wenn wir die Apokalyptik gleichsam als anthropologische Konstante behandeln, so müssten auch alle sozialen Situationen und Formen, vergangene, gegenwärtige und zukünftige, grundsätzlich auch apokalyptisch interpretiert werden können. In diesem Beitrag soll aus ausgehend von einer Zusammenschau (früh- und spät-)moderner Apokalypsen eine systematisch und historisch soziologische Annäherung an die Apokalyptik als Deutungsmuster und

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18352
    DDC Categories: 100; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Apokalyptik; Utopie; Krise; Weltuntergang; Deutungsmuster; Eschatologie
    Other subjects: (thesoz)Krise; (thesoz)Moderne; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Mehrebenenanalyse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Mikroebene; (thesoz)Mesoebene; (thesoz)Katastrophe; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Makroebene; (thesoz)Religion; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Anthropologie
    Scope: Online-Ressource, 1013-1029 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1013-1029. ISBN 978-3-593-38440-5

  7. Kontinuität und Wandel in Männlichkeitskonstruktionen: ein Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea
    Author: Bosse, Hans
    Published: 1997
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Ein vom Autor vorgestelltes allgemeines Modell biographischer Sinnbildung soll die inhaltliche Studie zur Männlichkeitsbildung in Papua Neuguinea ('Der fremde Mann. Jugend, Männlichkeit, Macht', Fischer, Frankfurt 1994) ergänzen. Die... more

     

    Abstract: "Ein vom Autor vorgestelltes allgemeines Modell biographischer Sinnbildung soll die inhaltliche Studie zur Männlichkeitsbildung in Papua Neuguinea ('Der fremde Mann. Jugend, Männlichkeit, Macht', Fischer, Frankfurt 1994) ergänzen. Die Biographieforschung ist mit drei Engpässen soziologischer Theoriebildung konfrontiert. Modernisierung wird gern als historischer Prozeß der Individualisierung von Sinngebung einer Tradition kollektiver Sinnbildung entgegengesetzt; Individualisierungs- und Autonomisierungsprozesse werden nicht hinreichend unterschieden (normativer Bias gegenüber ethnischer Tradition); eine Integration soziologischer und psychoanalytischer Theorie des Geschlechts ist nicht geleistet. Im vorgestellten Modell mit dem Ansatz psychoanalytisch-sozialwissenschafllicher Hermeneutik werden dagegen nicht bereits durch die Modellbildung strukturierte Differenzen zwischen Kulturen oder Modernisierungsstufen festgelegt. Individuelle und kollektive, autonomiefördernde und heterenome

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17006
    DDC Categories: 300
    Series: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Subjects: Männlichkeit; Sinnkonstitution; Entwicklungssoziologie; Magier; Kontinuität
    Other subjects: (thesoz)Kulturwandel; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Sinn; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Ozeanien; (thesoz)Biographie; (thesoz)Kontinuität; (thesoz)Papua-Neuguinea; (thesoz)Mann; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Modernisierung
    Scope: Online-Ressource, 79-83 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 79-83. ISBN 3-531-12878-7

  8. Conflict of culture and religion: Jalal Al-e-Ahmad's "Pink Nail Polish" from a Bakhtin's carnivalistic point of view

    Abstract: By the 1930s, the Iranian society was driven toward modernization. Consisted with the concept of modernization, feminism ushered a whole new era in Iranian history. Besides, the outbreak of World War II and the consequent abdication of Reza... more

     

    Abstract: By the 1930s, the Iranian society was driven toward modernization. Consisted with the concept of modernization, feminism ushered a whole new era in Iranian history. Besides, the outbreak of World War II and the consequent abdication of Reza Khan afforded women a golden opportunity to fight for their rights and emancipations. This movement was also supported by the famous male writers of the time among whom Jalal Al-e-Ahmad marked a prominent place. He was keen enough to properly explore women's situation in his works and notice the drastic effect of modernization upon women's situation. Hence, in this study, we try to investigate Al-e-Ahmad's short story entitled "Pink Nail Polish" 1948 with respect to Bakhtin's Carnivalesque's theory. Furthermore, it is shown how Bakhtin's new literary mode can create the excellent chance of studying Iranian women's situation properly. Finally, we explain that due to the drastic change of Iranian women's situation towards modernity, they may lead

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57151
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Iran; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Frau; (thesoz)soziale Lage; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kulturkonflikt; (thesoz)religiöser Konflikt
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2017) 77 ; 35-43

  9. Das frühneuzeitliche Japan in der Medien- und Literaturgeschichte: zur Erweiterung der gesellschaftstheoretischen Perspektive Niklas Luhmanns
    Published: 2011

    Abstract: "Das Ziel der vorliegenden Skizze besteht darin, die kommunikativen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Semantik im frühneuzeitlichen Japan zu ergründen. Dort entstand im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts neben einem... more

     

    Abstract: "Das Ziel der vorliegenden Skizze besteht darin, die kommunikativen Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Semantik im frühneuzeitlichen Japan zu ergründen. Dort entstand im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts neben einem marktorientierten Verlagsgewerbe auch die populäre Unterhaltungsliteratur. Im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert schritt die Kommerzialisierung der Literatur voran. Zu jener Zeit verkaufte sich ein Titel der Unterhaltungsliteratur bis zu 10 000 Mal, wobei jedes Jahr zwischen 50 bis 70 neue Titel erschienen. Damit einhergehend setzte sich die Gewohnheit der extensiven Lektüre durch. Dies wurde ab den 20er und 30er Jahren des 17. Jahrhunderts durch die Leihbuchhändler erleichtert. Diese Entwicklungen wurden zwar von manchen Kulturhistorikern und Literaturwissenschaftlern berücksichtigt und erforscht, ihre gesellschaftstheoretische Relevanz blieb bislang jedoch in der Soziologie weitgehend unreflektiert. Der Beitrag soll diese Lücke zwischen soziolog

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38298
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Workingpaper des Soziologischen Seminars ; Bd. 01/2011
    Subjects: Literatur; Medien
    Other subjects: Luhmann, Niklas (1927-1998); (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Literaturgeschichte; (thesoz)Japan; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Gesellschaftstheorie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Kommunikationsbedingung; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Empirie; (thesoz)Moderne; (thesoz)Relevanz; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Semantik; (thesoz)Leseverhalten
    Scope: Online-Ressource, 19 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  10. Social theory and development sociology at the crossroads
    Published: 2006

    Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit der Beziehung zwischen allgemeiner soziologischer Theorie und der Entwicklungssoziologie. Im Anschluss daran wird die Entwicklung von der Soziologie hin zur Sozialtheorie behandelt. Im... more

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich zunächst mit der Beziehung zwischen allgemeiner soziologischer Theorie und der Entwicklungssoziologie. Im Anschluss daran wird die Entwicklung von der Soziologie hin zur Sozialtheorie behandelt. Im dritten Abschnitt wird die Frage der Aktualität der Paradigmen der Entwicklungssoziologie erläutert. Abschließend geht der Autor auf die Nachteile der Sozialtheorie und die Möglichkeiten der Entwicklungssoziologie ein. (ICD)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42155
    DDC Categories: 301
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 356
    Other subjects: (thesoz)Soziologie; (thesoz)Theorie; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Moderne; (thesoz)Modernisierungstheorie
    Scope: Online-Ressource, 20 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  11. Public spheres, public Islam, and modernities
    Published: 2005

    Abstract: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der... more

     

    Abstract: Der Bericht beinhaltet die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops 'Öffentliche Bereiche, öffentlicher Islam und Modernitäten', der im Oktober 2002 an der Universität Bielefeld stattfindet. Das Ziel des Austausches ist die Auflösung der klassischen Dichotomie von Tradition und Modernität im Kontext der Religion und hier insbesondere des Islams, der regelmäßig mit Tradition und prä-modernem Leben in Verbindung gebracht wird. Statt dessen gilt es, die wachsende Bedeutung religiöser Organisationen als Akteure im öffentlichen Bereich in Bezug zu den inneren Dynamiken der Globalisierung und somit der Modernität anzusehen. Die Präsentationen der Teilnehmer basieren auf empirischen Feldforschungen in muslimischen Gesellschaften und werfen Fragen über die spezifische Konstitution des öffentlichen Bereiches im Rahmen der Bedeutung politischer Religion in einer globalisierten Welt auf. Methodologische Aspekte wie die vergleichende Soziologie und theoretische Fragen nach den klassischen Kon

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42161
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 347
    Other subjects: (thesoz)Islam; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Sudan; (thesoz)Religion; (thesoz)Tradition; (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Wissen; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frau; (thesoz)Migration; (thesoz)Europa; (thesoz)Asien; (thesoz)Ostafrika; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Afrika
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  12. "Il était une fois un pays": propagande, pouvoir et ténèbres dans l'underground d'Emir Kusturica (1995)
    Published: 2011

    Abstract: This article retraces three levels of intelligibility of the communist adventure of Titoism as they appear in Emir Kusturica's Underground (1995). Firstly, it identifies the role played by propaganda inside the Yugoslav political regime.... more

     

    Abstract: This article retraces three levels of intelligibility of the communist adventure of Titoism as they appear in Emir Kusturica's Underground (1995). Firstly, it identifies the role played by propaganda inside the Yugoslav political regime. Secondly, it examines the way the power relations having shaped the history of the second Yugoslavia are pictured by Kusturica’s film. Finally, it analyses the organization of the fictitious space of Underground as a specific technique of construction, that is, of modification of the identity of the inhabitants

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: French
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44658
    DDC Categories: 320; 070; 301
    Other subjects: (thesoz)postkommunistische Gesellschaft; (thesoz)Propaganda; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Film; (thesoz)Jugoslawien; (thesoz)politisches Regime; (thesoz)Identität; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)politische Macht
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 11 (2011) 4 ; 633-645

  13. Die schöne neue Welt der scheinbar zwanglosen Geschlechtsidentitäten: Postfordistische Entwürfe der Geschlechterdifferenz zwischen Gender Trainings und Soziobiologie
    Published: 2013

    Abstract: Die in der Geschlechterforschung verbreitete Annahme eines durchgängigen Wandels der Geschlechterentwürfe auf der diskursiven Ebene (aber nicht auf derjenigen des Alltagshandelns) in Richtung einer Angleichung der Geschlechter wird in... more

     

    Abstract: Die in der Geschlechterforschung verbreitete Annahme eines durchgängigen Wandels der Geschlechterentwürfe auf der diskursiven Ebene (aber nicht auf derjenigen des Alltagshandelns) in Richtung einer Angleichung der Geschlechter wird in Zweifel gezogen. Zwar finden sich in den öffentlichen Diskursen Forderungen, die Begrenzungen der eigenen "Geschlechtsidentität" zu flexibilisieren und sich neue Potentiale anzueignen, gleichzeitig aber existieren essentialisierende, biologisierende und antifeministische Positionen. Diese Zweiseitigkeit zeigt sich auch im sozialisationstheoretischen Paradigma der "Selbstorganisation" (Hurrelmann): "Geschlechtsidentität" wird hier als kulturelle und trainierbare Überformung eines natürlichen Potentials gefasst. Über eine psychoanalytisch ausgerichtete Kritik an diesem Ansatz wird verdeutlicht, wieso sich die Geschlechterordnung im habitualisierten Alltagshandeln tatsächlich hartnäckig hält und welche unbewussten psychischen Funktionen dieses Doing Gend

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Der neue Streit um Differenz? (Queer-)feministische Perspektiven auf Islam und Geschlechterordnung
    Author: Klug, Petra
    Published: 2013

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44735
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Islam; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Kultur; (thesoz)Religion; (thesoz)Fundamentalismus; (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Ethnozentrismus; (thesoz)Konzeption
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 22 (2013) 2 ; 114-123

  15. Männer, Frauen und Stefan Hirschauer: Undoing gender zwischen Praxeologie und rhetorischer Modernisierung
    Published: 2015

    Abstract: Stefan Hirschauers Konzept des undoing gender erhebt den Anspruch, durch den systematischen Einbezug der Inaktivierung von Geschlecht die Annahmen der ethnomethodologischen Geschlechtersoziologie zu komplementieren und zu radikalisieren.... more

     

    Abstract: Stefan Hirschauers Konzept des undoing gender erhebt den Anspruch, durch den systematischen Einbezug der Inaktivierung von Geschlecht die Annahmen der ethnomethodologischen Geschlechtersoziologie zu komplementieren und zu radikalisieren. Der Artikel rekonstruiert diesen Ansatz im Licht der soziologischen Praxeologie und konfrontiert ihn mit empirischen Befunden. Hirschauers Überlegungen liefern interessante Impulse für eine praxeologische Geschlechtersoziologie und eignen sich zur Analyse widersprüchlicher Dynamiken interaktiver Vergeschlechtlichungspraktiken. Seine Annahmen zu institutioneller Einbettung, Wandel und Politik der Geschlechter hingegen erweisen sich als theoretisch und empirisch weniger tragfähig

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45825
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Praxeologie; (thesoz)Macht; (thesoz)Doing Gender; (thesoz)Gender; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Ethnomethodologie; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Modernisierung; (Geschlechter-)Praxis
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 (2015) 3 ; 109-125

  16. Pixação - Differenz, Säuberungspolitiken und Widerstand in "Global City" São Paulo

    Abstract: In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der... more

     

    Abstract: In den letzten Jahren ist Brasilien als aufsteigende oder wachsende Ökonomie diskutiert worden. Vor allem São Paulo spielt eine zentrale Rolle in diesen Entwicklungsnarrativen. Dabei wird die Stadt als ökonomischer Motor und als Insel der Modernität im Land und in ganz Lateinamerika dargestellt. Doch die Politiken, die darauf abzielen, São Paulo als globale Stadt oder als Weltstadt zu konsolidieren, vertiefen Ungleichheiten und Exklusionen. Nichtsdestoweniger sind diese Politiken mit visuellen Interventionspraktiken in öffentlichen Räumen konfrontiert, die nicht mit modernen, europäisch-amerikanischen Imaginationen über oder Standards einer Kapitalhauptstadt zusammenpassen. Pixação ist ein typischer Graffiti-Stil in Brasilien. Er wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von Jugendlichen in São Paulo praktiziert. Obwohl diese Zeichnungen, die sich überall auf Fassaden in brasilianischen Städten finden, generell keinen bestimmten politischen Inhalt aufweisen, diskutieren die AutorInne

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58100
    DDC Categories: 301; 320
    Other subjects: (thesoz)Brasilien; (thesoz)Schwellenland; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Metropole; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)öffentlicher Raum; (thesoz)Graffiti; (thesoz)Protest; (thesoz)soziale Bewegung; widerständige Alltagspraxis; Pixação; São Paulo; visuelle Intervention im öffentlichen Raum; resistant everyday practice; post-colonial urban studies; visual intervention in public space
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 36 (2016) 1 ; 33-55

  17. Rezension: Anne Honer: Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1993
    Published: 1994

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3926
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Heimwerker; Rezension; Gesellschaftsleben; Lebenswelt
    Other subjects: (thesoz)Heimwerker; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Freizeit; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Modernisierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie ; 20 (1994) 2 ; 526-529

  18. Lebensweltliche Ethnographie: ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen
    Author: Honer, Anne
    Published: 1993
    Publisher:  Dt. Univ.-Verl, Wiesbaden

    Abstract: Da sich der moderne Mensch alltäglich an vielfältigen Sozialzusammenhängen mit je kulturellen Eigenständigkeiten orientiert, müssen diese 'Engagements' zunächst einmal als abgegrenzte Wissens- und Handlungszusammenhänge verstanden und genau... more

     

    Abstract: Da sich der moderne Mensch alltäglich an vielfältigen Sozialzusammenhängen mit je kulturellen Eigenständigkeiten orientiert, müssen diese 'Engagements' zunächst einmal als abgegrenzte Wissens- und Handlungszusammenhänge verstanden und genau beschrieben werden. Als "Ausdruck selbstreflexiver Skrupel einer Feldpraktikerin" hat Ulrich Beck deshalb diese Arbeit bezeichnet, die eine ethnographisch-phänomenologische Variante 'qualitativer' Sozialforschung präsentiert und diese empirisch am Beispiel von Heimwerker-Wissen bzw. der kulturellen Sinnwelt des Do-It-Your-self illusiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3824441330
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1071
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Heimwerker; Lebenswelt
    Other subjects: (thesoz)Freizeitforschung; (thesoz)Heimwerker; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)Freizeit; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Modernisierung
    Scope: Online-Ressource, 235 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  19. Guiné-Bissau zwischen Weltwirtschaft und Subsistenz: transatlantisch orientierte Strukturen an der oberen Guinéküste
  20. "Deutsche Kultur" und Werbung: Studien zur Geschichte der Wirtschaftswerbung von 1918 bis 1945
    Published: 2010

    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die... more

     

    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die "deutsche Kultur" nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der "deutschen Kultur" nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten nationale Ikonen, schufen (bspw. durch Leuchtwerbung) modifizierte "Oberflächen" und Raumwahrnehmungen, ebenso wie die Logik der Marktdifferenzierung und des Marketing soziale Interaktionen als auch die politische Kommunikation (Hitler als Marke) zu bestimmen begann. Diese Entwicklung verlief nicht konfliktfrei. Sowohl die Debatten über Werbung als auch die direkte Konfrontation zwischen Kulturkritikern und Werbern verdeutlichen den massiven Zusammenprall zweier Mentalitäten, die den Konflikt von

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. The legal framework for corporate governance: explaining the development of contract law in Germany and the United States
    Published: 1998

    Abstract: "Wie sind neue Formen industrieller Organisation an die rechtliche Verfaßtheit eines Landes angepaßt, und welche Folgen haben sie für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? Generelle Unterschiede in der institutionellen Organisation der... more

     

    Abstract: "Wie sind neue Formen industrieller Organisation an die rechtliche Verfaßtheit eines Landes angepaßt, und welche Folgen haben sie für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? Generelle Unterschiede in der institutionellen Organisation der jeweiligen politischen Ökonomie in Deutschland und in den USA führen zu unterschiedlichen Formen der Modernisierung des Vertragsrechts in beiden Ländern. Dies hat wichtige Auswirkungen auf den Typus der Innovationsentwicklung. Die spezifische Ausprägung des Institutionengefüges in Deutschland begünstigt vor allem eine kooperativ angelegte 'diversifizierte Qualitätsproduktion', an der mehrere Unternehmen beteiligt sind. Dies wird gestützt durch ein hochreguliertes Vertragsrecht und starke Gewerkschaften die Verbände nutzen das, um für alle Unternehmen geltende Regelungen zu entwickeln. In den USA ist die juristische Kompetenz, gerade was die Klärung juristischer Grundsatzfragen angeht, auf viele Unternehmen verteilt. Gewerkschaften haben nur gerin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Auf der Suche nach seelischer Zentralität: Stichworte zu einem soziologischen Kulturbegriff
    Published: 1989
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser... more

     

    Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser Aufgabe notwendig ist, Veränderungen in den verschiedensten Ausdrucksformen und Entwicklungsstufen von Kultur zu analysieren. Zur Untermauerung dieser Annahme werden hier als Beispielbereich Veränderungen in Stammeskulturen gewählt, die von den westlichen Industrienationen unter Modernisierungsdruck gesetzt werden. Im Rahmen der Erläuterung werden insbesondere die Ansichten von G. Simmel zum Prozess der Kultivierung, L. Wittgensteins Kritik an dem ethnologischen Werk 'Golden Bough' von Frazer sowie von C. Geertz, der Kultur als interpretierendes Zeichensystem begreift, beleuchtet. Die Ausführungen machen deutlich, dass Kultur als Kultivierung und demnach als Prozess gesehen werden muss, der aber seinerseits wieder am und im einzelnen Subjekt, sein

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19013
    DDC Categories: 301
    Series: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Subjects: Zentralität; Stammesgesellschaft
    Other subjects: Simmel, Georg (1858-1918); (thesoz)Simmel, G.; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Symbolismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Industriestaat; (thesoz)Wittgenstein, L.; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)traditionelle Kultur; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Kultur; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Modernisierung
    Scope: Online-Ressource, 704-710 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 704-710. ISBN 3-593-34156-5

  23. Gegenwart als "nahes Ende" - apokalyptisches Denken in der Frühen Neuzeit: der Entwurf eines apokalyptischen Chronotopos nach Bachtin

    Abstract: "The following article explores new territory insofar as it attempts to render the literary concept of Mikhail M. Bakhtin's chronotope applicable for an historical interpretation of spatio-temporal practices while at the same time... more

     

    Abstract: "The following article explores new territory insofar as it attempts to render the literary concept of Mikhail M. Bakhtin's chronotope applicable for an historical interpretation of spatio-temporal practices while at the same time developing elements of the model, thus making it possible to characterize the 'apocalyptic chronotope' in the early modern era. Only with the modification of the components, or rather the model, of the 'apocalyptic chronotope' over the course of time does an analysis of an apocalyptic notion through the use of chronotopoi become possible and fruitful. For this purpose it is undoubtedly necessary to know the individual elements of the 'apocalyptic chronotope.' This is attempted by using the example of a genre which acts as a medium for early modern communication and which literally combines paradigmatic imagery and scripturality - the illustrated pamphlet. Finally, the function of apocalyptics and thus the function of the 'apocalyptic chronotope' in the ea

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37982
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 3 (2013), 105-128; Online-Ressource
    DDC Categories: 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)Neuzeit; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Modell; (thesoz)Struktur; (thesoz)Konzeption; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)kulturelle Beziehungen; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Katastrophe
    Scope: Online-Ressource
  24. Entstehung und Struktur des indischen Parteiensystems seit der Unabhängigkeit
    Published: 2002
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Die folgende Darstellung der Entstehung und Struktur eines Parteiensystems im unabhängigen Indien baut auf dem vorangegangenen Beitrag und dem Modell von Seymour Lipset und Stein Rokkan (1967) auf. Obwohl dieses Modell der Parteienbildung... more

     

    Abstract: Die folgende Darstellung der Entstehung und Struktur eines Parteiensystems im unabhängigen Indien baut auf dem vorangegangenen Beitrag und dem Modell von Seymour Lipset und Stein Rokkan (1967) auf. Obwohl dieses Modell der Parteienbildung am Beispiel Westeuropas entwickelt wurde, soll es hier als eine Art Orientierungshilfe dienen, um den Prozess der Parteienbildung unter ganz anderen, postkolonialen Bedingungen nachzeichnen zu können. Auf eine ausführliche Diskussion des Modells soll bewusst verzichtet werden. Während der vorangegangene Beitrag den Parteienbildungs- und Demokratisierungsprozess in Indien unter kolonialer Herrschaft rekonstruiert, wird im Folgenden dieser Prozess im unabhängigen Indien seit 1947 nachgezeichnet. Das von Lipset und Rokkan vorgelegte Modell leitet die Entstehung von Parteien aus dem Prozess der Modernisierung ab, der vier spezifische Dimensionen aufweist: den Prozess territorialer Erfassung, den Prozess der Säkularisierung, den Prozess der Urbanisieru

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65402
    DDC Categories: 900
    Subjects: Parteiensystem; Unabhängigkeit
    Other subjects: (thesoz)Indien; (thesoz)Parteiensystem; (thesoz)Parteigründung; (thesoz)politische Unabhängigkeit; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Laizismus; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Urbanisierung; (thesoz)Industrialisierung; (thesoz)Wahlrecht; (thesoz)Südasien
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002) ; 67-96