Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Wiederholungsbefragungen - ein unmögliches Unterfangen in Zeiten des Datenschutzes? Bericht über die Vorgehensweise bei einer arbeitssoziologischen Längsschnittuntersuchung

    Abstract: Die Autoren beschreiben die Problemfelder und deren mögliche Lösungswege, in mehrjährigem Abstand den Kontakt zu den Befragten in Längsschnittuntersuchungen aufrechtzuerhalten. Die konkreten Erfahrungen resultieren aus einem Projekt, das... more

     

    Abstract: Die Autoren beschreiben die Problemfelder und deren mögliche Lösungswege, in mehrjährigem Abstand den Kontakt zu den Befragten in Längsschnittuntersuchungen aufrechtzuerhalten. Die konkreten Erfahrungen resultieren aus einem Projekt, das die Gültigkeit der Sozialisations- und Generalisierungshypothese versus der Selektions- und Fithypothese in der beruflichen Sozialisation Erwachsener prüft. Für die Wiederholungsbefragung waren verschiedene Vorkehrungen getroffen worden, wie Auswahl der Probanden innerhalb einer großen Arbeitsorganisation, hier die Bediensteten der Verwaltung einer westdeutschen Großstadt und der nach der Privatanschrift der Befragten, die, unabhängig von den bereits ausgefüllten Fragebogen der ersten Welle verwahrt, beim Feldzugang zur zweiten Welle benutzt werden konnte. Darüber hinaus wurde in Fällen, in denen die Postanschrift nicht mehr aktuell war bzw. die aus der ehemaligen Arbeitsstelle ausgeschieden waren, eine Verbleibsforschung angestellt, bei der die he

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20494
    DDC Categories: 300
    Subjects: Längsschnittuntersuchung; Wiederholung; Datenschutz
    Other subjects: (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Längsschnittuntersuchung; (thesoz)Befragung; (thesoz)Panel; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Datenschutz; (thesoz)Anonymität; (thesoz)Erhebungsmethode
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1988) 23 ; 73-91

  2. Sexist Games
    = Sexist Gamers? A Longitudinal Study on the Relationship Between Video Game Use and Sexist Attitudes

    Abstract: From the oversexualized characters in fighting games, such as Dead or Alive or Ninja Gaiden, to the overuse of the damsel in distress trope in popular titles, such as the Super Mario series, the under- and misrepresentation of females in... more

     

    Abstract: From the oversexualized characters in fighting games, such as Dead or Alive or Ninja Gaiden, to the overuse of the damsel in distress trope in popular titles, such as the Super Mario series, the under- and misrepresentation of females in video games has been well documented in several content analyses. Cultivation theory suggests that long-term exposure to media content can affect perceptions of social realities in a way that they become more similar to the representations in the media and, in turn, impact one's beliefs and attitudes. Previous studies on video games and cultivation have often been cross-sectional or experimental, and the limited longitudinal work in this area has only considered time intervals of up to 1 month. Additionally, previous work in this area has focused on the effects of violent content and relied on self-selected or convenience samples composed mostly of adolescents or college students. Enlisting a 3 year longitudinal design, the present study assessed t

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59031
    DDC Categories: 300; 150
    Other subjects: (thesoz)Längsschnittuntersuchung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Cultivation Theory; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Messung; (thesoz)Einstellung; (thesoz)CATI; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)sexuelle Belästigung; (thesoz)Wirkungsanalyse; (thesoz)Beeinflussbarkeit
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking ; 18 (2015) 4 ; 197-202

  3. Violent video games and physical aggression: evidence for a selection effect among adolescents

    Abstract: Longitudinal studies investigating the relationship of aggression and violent video games are still scarce. Most of the previous studies focused on children or younger adolescents and relied on convenience samples. This paper presents data... more

     

    Abstract: Longitudinal studies investigating the relationship of aggression and violent video games are still scarce. Most of the previous studies focused on children or younger adolescents and relied on convenience samples. This paper presents data from a 1-year longitudinal study of N = 276 video game players aged 14 to 21 drawn from a representative sample of German gamers. We tested both whether the use of violent games predicts physical aggression (i.e., the socialization hypothesis) and whether physical aggression predicts the subsequent use of violent games (i.e., the selection hypothesis). The results support the selection hypotheses for the group of adolescents aged 14 to 17. For the group of young adults (18–21), we found no evidence for both the socialization and the selection hypothesis. Our findings suggest that the use of violent video games is not a substantial predictor of physical aggression, at least in the later phases of adolescence and early adulthood. The differences we

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59021
    DDC Categories: 150; 070
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Längsschnittuntersuchung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Adoleszenz; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Aggression; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (thesoz)Verhalten; video games
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Psychology of Popular Media Culture ; 4 (2015) 4 ; 305-328

  4. Der Einfluss der Pflegeverantwortung von Frauen auf das Arbeitsangebot ihrer Partner: eine Untersuchung mit dem SOEP
    Published: 2015

    Abstract: Durch den zu erwartenden Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger und die hohe Bedeutung der familialen Pflege in Deutschland gewinnt die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für immer mehr Paare an Bedeutung. Diese Arbeit analysiert mit Daten des... more

     

    Abstract: Durch den zu erwartenden Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger und die hohe Bedeutung der familialen Pflege in Deutschland gewinnt die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für immer mehr Paare an Bedeutung. Diese Arbeit analysiert mit Daten des Sozio-Ökonomischen Panels "spill-over"-Effekte von Pflege auf Erwerbsarbeit innerhalb von Partnerschaften. Untersucht wird für die Jahre 2001 bis 2011, ob eine Pflegetätigkeit von Frauen das Arbeitsangebot ihrer Partner beeinflusst. Pflegeübernahme wird dabei als Bestandteil innerfamilialer Arbeitsteilung aufgefasst. Bisherige empirische Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihre Arbeitszeit bei Pflege reduzieren. Aufgrund dessen und vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen der Geschlechtersoziologie und der Neuen Haushaltsökonomie sowie empirischer Ergebnisse aus der Väterforschung wird vermutet, dass Pflege durch Frauen zu einer Arbeitszeitausweitung der Partner führt. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer pflegender Partnerinnen eine höhere Arbeit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62063
    DDC Categories: 301; 300
    Series: Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung ; Bd. 1/2015
    Other subjects: (thesoz)SOEP; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Partnerbeziehung; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Längsschnittuntersuchung; (thesoz)häusliche Pflege; (thesoz)Familienangehöriger; (thesoz)Familie-Beruf; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Arbeitszeit; informelle Pflege
    Scope: Online-Ressource, 24 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet